Universität Wien

220016 VO VERBE: VO DIGMAN Management digitaler Medien (2021W)

GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Freitag 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Freitag 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Freitag 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Freitag 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Freitag 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Freitag 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Freitag 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Freitag 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Freitag 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Freitag 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Freitag 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Freitag 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden einen Überblick über die aktuellen Social Media Netzwerke, Technologien, medienökonomische Grundlagen, Formate und Kommunikations-Strategien zu geben.
THEMENGEBIETE:
* Geschichte und Entstehung: Vom WWW zum Web 2.0 zu Social Media zu Industrie 4.0
* Bedeutung von sozialen Medien für die Kommunikationswissenschaft
* Netzwerktopologien und Charakteristika: Was macht soziale Medien "sozial"?
* Social Media Plattformen und ihre Besonderheite: Facebook, LinkedIn, Instagram, Twitter, Youtube, Pinterest, VK
* Social Selling, Social Recruiting, Content Marketing: Wie Social Media die Marketing, Vertrieb und HR verändert
* Die Zukunft von Social Media: Mobility, VR/AR und AI
Das Vorlesungsprogramm wird durch einige Gastvorträge (tba) und Live-Experimente während der Vorlesung ergänzt.
METHODEN:
* Frontalvortrag
* Gastvorträge
* Live-Experimente mit online Kooperationstools
* Übungen und Gruppendiskussionen
* Online Sessions

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Als Beurteilungsgrundlage werden die Anwesenheit als Notenplus von bis zu 20% durch die Mitarbeit (speziell die Vorbereitung von Texten vor den Unterrichtseinheiten, Mitarbeit im Moodle, Aufgaben) herangezogen und eine schriftliche Online-Prüfung zu 100% herangezogen. Die Prüfung wird entweder als schriftliche online Prüfung stattfinden oder in Präsenz als Multiple Choice. Die Entscheidung darüber obliegt der Studiengangsleitung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die TeilnehmerInnen sollen am Ende des Semesters über Kenntnisse der Planung, Erstellung und Organisation von Social Media verfügen. Die Studierenden sollen über prinzipielle Abläufe und unterschiedliche Ansätze zum Betrieb von professionellen elektronischen Medienformen Bescheid wissen. Sie sollen sich kritisch mit dem Spannungsfeld aus Kooperation und Kommerz in einer globalisierten, vernetzten und elektronischen Welt auseinandersetzen können.

Prüfungsstoff

Die Inhalte der Lehrveranstaltung sind der Prüfungsstoff, sowie die Literatur, soweit sie in der Lehrveranstaltung erwähnt wurde.

Literatur

Beham, Georg and Reinhard Hübelbauer (Hrsg). EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Praxiseinführung in 7 Schritten. Wien: Austrian Standards plus GmbH, 2017
Feiler, Lukas and Bernhard Horn. Umsetzung der DSGVO in der Praxis. Fragen, Antworten, Muster. Wien: Verlag Österreich, 2018.
Fukushi, Yu. Informational Diagram Collection. Tokyo: PIE Books, 2009.
Herber, Raimar. Infografik: Gute Geschichten erzählen mit komplexen Daten: Fakten und Zahlen spannend präsentieren! Rheinwerk Design, 2016.
Krug, Steve. Don't Make Me Think! Web & Mobile Usability; Das Intuitive Web ; [revisited]. 3. Aufl., Revisited. ed. 2014.
Lanier, Jason. Who owns the future? London: Penguin Books Ltd, 2014.
Levinson, Jay Conrad. Guerilla Marketing Bible. Das Beste aus 30 Jahren Guerilla Marketing. Zürich: Midas Management, 2016.
Mayer-Schönberger, Cukier, and Kenneth Cukier. Big Data : Die Revolution, Die Unser Leben Verändern Wird. München: Redline, 2013.
Mayer-Schönberger, Viktor, and Thomas Ramge. Das Digital : Markt, Wertschöpfung Und Gerechtigkeit Im Datenkapitalismus. Berlin: Econ, 2017.
Noel, Hayden. Marketing Basics – Konsumverhalten. München: Stiebner Verlag, 2010.
Poynter, Ray. The Handbook of Online and Social Media Research: Tools and Techniques for Market Researchers. New York: John Wiley & Sons, 2010.
Raupp, Juliana, and Jens Vogelgesang. Medienresonanzanalyse. Wiesbaden: VS Verlag Für Sozialwissenschaften, 2009.
Schmidt, Eric. New Digital Age. Vintage Verlag, New York: 2013
Rudder, Christian. Inside Big Data. München: Carl Hanser Verlag, 2016.
Schmidt, Eric. New Digital Age. Vintage Verlag, New York: 2013
Sen, Evrim. Social Media Monitoring für Unternehmen: Anforderungen an ein Web-Monitoring verstehen & die richtigen Fragen stellen. Social Media Verlag, 2011.
Siroker, Dan, Pete Koomen, and Cara Harshman. A/B Testing: The Most Powerful Way to Turn Clicks into Customers. New York: John Wiley & Sons, 2013.
Visocky O’Grady, Jenn, and Ken Visocky O’Grady. The Information Design Handbook. Mies: RotoVision SA, 2008.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19