Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
220018 VO+UE GRUST - Gruppendynamische Strategien (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 22.02.2016 09:00 bis Mi 24.02.2016 18:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 05.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Samstag 16.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 30.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Samstag 11.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anforderungen:
Durchgehende Anwesenheit, aktive und reflexive Mitarbeit, schriftliche Reflexionen, Gruppenaufträge, Erstellen eines Artikels zu einem Spezialthema in der Kleingruppe, Arbeiten mit Texten, Einhalten von DeadlinesAufwand:
Die Lehrveranstaltung ist eine Vorlesung + Übung im Wert von 5 ECTS.
Durchgehende Anwesenheit, aktive und reflexive Mitarbeit, schriftliche Reflexionen, Gruppenaufträge, Erstellen eines Artikels zu einem Spezialthema in der Kleingruppe, Arbeiten mit Texten, Einhalten von DeadlinesAufwand:
Die Lehrveranstaltung ist eine Vorlesung + Übung im Wert von 5 ECTS.
Prüfungsstoff
praktische Übungen in verschiedenen Gruppensettings, Reflexions- und Analyseübungen, Diskussionsrunden, Feedbackschleifen, Vortrag, Literaturbearbeitung und -studium
Literatur
Eine Literaturliste wird auf moodle zur Verfügung gestellt.
Gruppe 2
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 23.04. 12:00 - 19:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 21.05. 12:00 - 19:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 04.06. 12:00 - 19:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 25.06. 12:00 - 19:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gruppen und deren Funktionsweise: Gearbeitet wird mittels Übungen und an praktischen Beispielen, die im Laufe des Semesters immer mehr theoretische Fundierung erfahren (sollen). Reflektiert wird im Rahmen und anhand der in der Lehrveranstaltung gebildeten Gruppen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit in bzw. an einer Gruppe. Anwesenheit bei den Blockterminen. Übungsarbeiten zwischen den Blockterminen. Sowohl Einzel- als auch Gruppenreflexion am Ende des Semesters.
Von den TeilnehmerInnen wird Interesse am Thema vorausgesetzt. Ebenso die Bereitschaft im Laufe des Semesters Zeit in die Auseinandersetzung mit Gruppen und deren Abläufen zu investieren. TeilnehmerInnen die Koordination und Kommunikation in Arbeitsgruppen rein per Email pflegen, können bzw. werden die Lernziele dieser LV nicht erfüllen.
Von den TeilnehmerInnen wird Interesse am Thema vorausgesetzt. Ebenso die Bereitschaft im Laufe des Semesters Zeit in die Auseinandersetzung mit Gruppen und deren Abläufen zu investieren. TeilnehmerInnen die Koordination und Kommunikation in Arbeitsgruppen rein per Email pflegen, können bzw. werden die Lernziele dieser LV nicht erfüllen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (75%, da prüfungsimmanente LV), Übungsarbeiten zwischen den Terminen, Abschlussarbeit: Gruppenreflexion des Prozesses der LV unter Einbezug von Theorie, Mitarbeit während der Einheiten, Einzelreflexion am Ende der LV
Prüfungsstoff
Ziel der LV ist das Erkennen und Definieren von Gruppen und deren internen Systematiken. Weiters die Auseinandersetzung mit Strategien zur Leitung von Gruppen, unterschiedlichen Führungsstilen, Rollen und Funktionen in Gruppenkonstellationen und Gruppenprozessen.
Literatur
Oliver König, Karl Schattenhofer: Einführung in die Gruppendynamik, 7. Aufl. 2014, Verlag: Carl-Auer Compact
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 12.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Sonntag 13.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Samstag 11.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Sonntag 12.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Samstag 25.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In einem prozessorientierten Setting (TZI-Modell nach R. Cohn) werden folgende Fragen bearbeitet und mittels gruppendynamischer Methoden als Praxisprobleme simuliert: Was ist eine Gruppe, welche Gruppentheorien kommen hierbei zur Anwendung? Welche Rollen in Gruppen werden ausgefüllt? Welche Konfliktarten gibt es? Welche Gruppendynamischen Phasen folgen welchen Logiken und Grundproblemen in Gruppen? Diesen und anderen Fragen werden wir in einer prozessorientierten Form nachgehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit an allen 5 Blöcken durchgehend ohne Unterbrechungen oder Delegierung - denn Voraussetzung von Gruppendynamik ist die körperliche und kognitive wie emotionale Präsenz und Aktivität. Verfassen eines Seminardesigns (max. 5 Seiten), Mitarbeit in einer der vier AGs sowie im Seminarblock selbst, Bereitschaft zur Selbstreflexion und zur Rollenerweiterung; Abschlussevaluierung (Selbstreflexion inkl. Klausur)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der LV ist es die Kompetenzen zur Analyse von Gruppen - ihren Phasen, Dynamiken und Prozessen - zu erfahren/zu erleben, nicht nur zu wissen!
Analysekompetenz wird sowohl durch praktische Übungen aus dem gruppendynamischen Setting als auch durch Auseinandersetzung mit gruppentheoretischer Literatur erworben, deren ein Selbst- und Kleingruppenstudium gewidmet ist (Aufteilung in Arbeitsgruppen am zweiten Se-Block)
Durch die Auseinandersetzung mit Strukturen, Rollen, Funktionen und Mechanismen in Gruppen wird die Fähigkeit vertieft, Prozesse zu erkennen, zu analysieren und mit zu steuern. Erweiterung des Gruppenwissens, der Selbstreflexion und der individuellen Rollenerweiterung ist dabei zentral.
Analysekompetenz wird sowohl durch praktische Übungen aus dem gruppendynamischen Setting als auch durch Auseinandersetzung mit gruppentheoretischer Literatur erworben, deren ein Selbst- und Kleingruppenstudium gewidmet ist (Aufteilung in Arbeitsgruppen am zweiten Se-Block)
Durch die Auseinandersetzung mit Strukturen, Rollen, Funktionen und Mechanismen in Gruppen wird die Fähigkeit vertieft, Prozesse zu erkennen, zu analysieren und mit zu steuern. Erweiterung des Gruppenwissens, der Selbstreflexion und der individuellen Rollenerweiterung ist dabei zentral.
Prüfungsstoff
Dynamische Spiele mit Prozesscharakter, Gruppendiskussionen (Klein- und Plenargruppe); Bildung von 4 selbständig arbeitenden studentischen Peergroups mit konkreter Arbeitsaufgabe, Lesen von Schlüsseltexten, Auffinden von Kernthesen, Kritik zu Forschungsannahmen formulieren etc.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Analysekompetenz wird sowohl durch praktische Übungen aus dem gruppendynamischen Setting als auch durch Auseinandersetzung mit Auszügen aus gruppentheoretischer Literatur erworben.
Durch die Auseinandersetzung mit Strukturen, Rollen, Funktionen und Mechanismen in Gruppen wird die Fähigkeit geschult, Prozesse zu erkennen, zu analysieren und zu steuern.