Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
220021 SE MASTER: SE MASE Masterseminar (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2024 09:00 bis Mi 18.09.2024 18:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 22.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 05.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 19.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 03.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 17.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 14.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- N Dienstag 28.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Seminararbeit und Referate. Die positive Beurteilung der Referate (Beurteilung: bestanden, nicht bestanden) ist eine notwendige Bedingung für eine positive Seminarnote.
Die schriftliche Arbeit wird in der Form eines Forschungsantrags (z.B. wie bei einem FWF-Einzelprojekt) verfasst und mit dem üblichen Notenspektrum bewertet (1-5). Dies ist die Seminarnote (100%). Details bezüglich des Aufbaus und Inhalts der Arbeit werden im Seminar besprochen. Die Beurteilung der Arbeit erfolgt auf der Basis der kommunizierten Informationen.
Die schriftliche Arbeit wird in der Form eines Forschungsantrags (z.B. wie bei einem FWF-Einzelprojekt) verfasst und mit dem üblichen Notenspektrum bewertet (1-5). Dies ist die Seminarnote (100%). Details bezüglich des Aufbaus und Inhalts der Arbeit werden im Seminar besprochen. Die Beurteilung der Arbeit erfolgt auf der Basis der kommunizierten Informationen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, Abhaltung von Referaten, fristgerechte Abgabe der Seminararbeit
Prüfungsstoff
Konzept der MA Arbeit
Literatur
Rossmann, C., & Hastall, M., (2019). Handbuch der Gesundheitskommunikation: Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: Springer. [in Universitätsbibliothek verfügbar; auch online Zugriff]
Gruppe 2
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 15.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 29.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 12.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 19.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 07.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 14.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- N Dienstag 21.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Seminars wird das Konzept für die Masterarbeit in PR Forschung erarbeitet, präsentiert und diskutiert.
Die Schwerpunktthemen, zu denen das Konzept für die Masterarbeit verfasst wird, sind:
• Konfliktmanagement und Krisenkommunikation
• Electronic Word-of-Mouth und Social Media Kommunikation
• PR Ethik
• CSR-Kommunikation
• Diversity Kommunikation
• Mitarbeiterkommunikation
Die Schwerpunktthemen, zu denen das Konzept für die Masterarbeit verfasst wird, sind:
• Konfliktmanagement und Krisenkommunikation
• Electronic Word-of-Mouth und Social Media Kommunikation
• PR Ethik
• CSR-Kommunikation
• Diversity Kommunikation
• Mitarbeiterkommunikation
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Konzept für die Masterarbeit
KI-Tools dürfen unter Einhaltung aller Transparenzrichtlinien für bestimmte Arbeitsschritte eingesetzt werden.
KI-Tools dürfen unter Einhaltung aller Transparenzrichtlinien für bestimmte Arbeitsschritte eingesetzt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit, Präsentation des Konzepts für die Masterarbeit, Konzept für die Masterarbeit
Prüfungsstoff
Entwicklung eines Konzepts für die Masterarbeit
Literatur
Startliteratur (Literaturliste) zu den verschiedenen Themenfeldern wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Gruppe 3
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Termin am 16.10.24 entfällt
- Mittwoch 02.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 16.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 30.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 13.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 27.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 11.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 15.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- N Mittwoch 29.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die ihre Masterarbeit im Themenbereich Unterhaltungsforschung verfassen möchten. Ausschlaggebend für die Wahl dieses Seminars sollte das Interesse für dieses Themenfeld sein.Die Schwerpunktthemen, zu denen das Konzept für die Masterarbeit verfasst wird, sind:a) Mediendarstellungen und -effekte von Stigmata, Stereotypen, und Körperbilder
b) Nutzung und Wirkung mobiler Medien im Alltag (Stichwort: "Digital Detox")
c) Social Media und mentales Wohlbefinden
d) Positive Medieneffekte/positive media psychologyDer Schwerpunkt des Seminars liegt aufgrund der Wirkungsorientierung auf quantitativen Forschungsmethoden (z.B. Experiment, Inhaltsanalyse, Befragung).Zile ist es, dass die Teilnehmenden ein theoretisch fundiertes Forschungskonzept für Ihre Masterarbeit entwickeln, dass es Ihnen ermöglicht, diese erfolgreich und innerhalb des eigenen Zeitplans abzuschließen.Das Seminar unterstützt Sie bei der Entwicklung des Forschungskonzepts, das auf einer relevanten Fragestellung basiert, sich an der aktuellen theoretischen Grundlage orientiert und den internationalen Forschungsstand berücksichtigt. Sie erarbeiten Hypothesen und Forschungsfragen, entwickeln ein methodisches Vorgehen und erstellen einen detaillierten Zeitplan.Wir besprechen hierfür die notwendigen Arbeitsschritte. Sie präsentieren ihre selbstgewählten Themen und Masterarbeitsvorhaben im Plenum und erhalten Feedback.
b) Nutzung und Wirkung mobiler Medien im Alltag (Stichwort: "Digital Detox")
c) Social Media und mentales Wohlbefinden
d) Positive Medieneffekte/positive media psychologyDer Schwerpunkt des Seminars liegt aufgrund der Wirkungsorientierung auf quantitativen Forschungsmethoden (z.B. Experiment, Inhaltsanalyse, Befragung).Zile ist es, dass die Teilnehmenden ein theoretisch fundiertes Forschungskonzept für Ihre Masterarbeit entwickeln, dass es Ihnen ermöglicht, diese erfolgreich und innerhalb des eigenen Zeitplans abzuschließen.Das Seminar unterstützt Sie bei der Entwicklung des Forschungskonzepts, das auf einer relevanten Fragestellung basiert, sich an der aktuellen theoretischen Grundlage orientiert und den internationalen Forschungsstand berücksichtigt. Sie erarbeiten Hypothesen und Forschungsfragen, entwickeln ein methodisches Vorgehen und erstellen einen detaillierten Zeitplan.Wir besprechen hierfür die notwendigen Arbeitsschritte. Sie präsentieren ihre selbstgewählten Themen und Masterarbeitsvorhaben im Plenum und erhalten Feedback.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Schriftliches Forschungskonzept, 80%
- Präsentation und aktive Teilnahme, 20%Benotungsskala:
1 (Sehr gut): 87 - 100%
2 (Gut): 75 - 86,99%
3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
4 (Ausreichend): 50 - 62,99%
5 (Ungenügend): 00 - 49,99%
- Präsentation und aktive Teilnahme, 20%Benotungsskala:
1 (Sehr gut): 87 - 100%
2 (Gut): 75 - 86,99%
3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
4 (Ausreichend): 50 - 62,99%
5 (Ungenügend): 00 - 49,99%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (max. 1 Fehleinheit), Abhaltung einer Präsentation + Peer-review Feedback, Abgabe der Seminararbeit (=Forschungskonzept)
Prüfungsstoff
Konzept der MA Arbeit
Literatur
American psychological association (Ed.). (2020). Publication manual of the American psychological association: The official guide to APA style (7th ed). American psychological association.
Herczeg, P., & Wippersberg, J. (2021). Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten: Eine Einführung (2. Aufl.). utb GmbH. https://doi.org/10.36198/9783838556390Startliteratur zu den Themenschwerpunkten wird im Seminar bekanntgegeben.
Herczeg, P., & Wippersberg, J. (2021). Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten: Eine Einführung (2. Aufl.). utb GmbH. https://doi.org/10.36198/9783838556390Startliteratur zu den Themenschwerpunkten wird im Seminar bekanntgegeben.
Gruppe 4
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 14.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 28.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 11.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 25.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 09.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Montag 13.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- N Montag 27.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
- Digitale Politische Kommunikation -Studierende können in diesem Seminar ein Konzept zur Masterarbeit im Bereich der digitalen politischen Kommunikationsforschung erarbeiten.Zusammen erarbeiten wir Forschungskonzepte, die idealerweise in einen oder mehrere der folgenden Themenbereiche passen:• Künstliche Intelligenz in der politischen Kommunikation
• Digitale Wahlkampfkommunikation / Politik auf Social Media
• Desinformation, Fake News und Online Propaganda
• Radikalisierung, Hate Speech und politische Gewalt Online
• Die politische Macht von Plattformen wie TikTok, X, Meta
• Automatisierte Content Moderation von politischen Diskursen
• Immersive Technologien in der politischen Kommunikation (z.B. Virtual Reality;
Augmented Reality, Metaverse)
• Gamification in der politischen Kommunikation (z.B. Design von Games zur
politischen Bildung)
• E-Movements und E-Government (z.B. digitales Wählen, digitale politische
Bewegungen)Studierende bekommen die Chance, ihr Konzept schriftlich auszuarbeiten, zu diskutieren, und zu präsentieren. Besonderer Wert wird auch auf die Ausarbeitung einer passenden Methodologie gelegt, die den Studierenden die Chance gibt, ihre Masterarbeit mit interessanten und sozial relevanten Resultaten abzuschließen. Alle empirische Forschungsmethoden sind möglich, es wird im Seminar aber besonders mit quantitativen Forschungsmethoden (z.B. Experiment, Inhaltsanalyse, Befragung) gearbeitet.
• Digitale Wahlkampfkommunikation / Politik auf Social Media
• Desinformation, Fake News und Online Propaganda
• Radikalisierung, Hate Speech und politische Gewalt Online
• Die politische Macht von Plattformen wie TikTok, X, Meta
• Automatisierte Content Moderation von politischen Diskursen
• Immersive Technologien in der politischen Kommunikation (z.B. Virtual Reality;
Augmented Reality, Metaverse)
• Gamification in der politischen Kommunikation (z.B. Design von Games zur
politischen Bildung)
• E-Movements und E-Government (z.B. digitales Wählen, digitale politische
Bewegungen)Studierende bekommen die Chance, ihr Konzept schriftlich auszuarbeiten, zu diskutieren, und zu präsentieren. Besonderer Wert wird auch auf die Ausarbeitung einer passenden Methodologie gelegt, die den Studierenden die Chance gibt, ihre Masterarbeit mit interessanten und sozial relevanten Resultaten abzuschließen. Alle empirische Forschungsmethoden sind möglich, es wird im Seminar aber besonders mit quantitativen Forschungsmethoden (z.B. Experiment, Inhaltsanalyse, Befragung) gearbeitet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Studierenden müssen aktiv an den Sitzungen teilnehmen und ein schriftliches Konzept zu der gewählten Thematik ihrer Masterarbeit entwickeln. Für die Bewertung relevant sind 1) Forschungsidee, 2) Theorie-Entwurf, 3) Methoden-Entwurf, 4) Konzept-Präsentation, 5) Konzept und 6) Anwesenheit und Mitarbeit.Die Verwendung von KI-Tools wird im Seminar geklärt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Benotung des Seminars baut auf folgende Teilleistungen auf:
1. Forschungsidee (5%)
2. Theorie-Entwurf (10%)
3. Methoden-Entwurf (10%)
4. Konzept-Präsentation (15%)
5. Konzept (55%)
6. Anwesenheit (max. 1x Fehlen) und Mitarbeit (5%)
1. Forschungsidee (5%)
2. Theorie-Entwurf (10%)
3. Methoden-Entwurf (10%)
4. Konzept-Präsentation (15%)
5. Konzept (55%)
6. Anwesenheit (max. 1x Fehlen) und Mitarbeit (5%)
Literatur
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Gruppe 5
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ggf. können Sitzungen auch per zoom abgehalten werden
- Freitag 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 15.11. 09:45 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 17.01. 09:45 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- N Freitag 24.01. 09:45 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 31.01. 09:45 - 13:30 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar richtet sich an Studierende, die eine Abschlussarbeit in der empirischen Werbe-, Inhalts- und Wirkungsforschung schreiben wollen. Ziel des Seminars ist die Entwicklung eines Konzeptes für die Masterarbeit basierend auf einer theoretisch fundierten Forschungslücke sowie dem internationalen Forschungsstand. Das MASE ist offen für alle Themen , qualitativ und quantitativ. Sie können aber auch ohne Themenidee für die Masterarbeit das Seminar besuchen. Auch Studierende, die auf der Warteliste stehen, können aufgenommen werden. Bitte einfach eine E-Mail an joerg.matthes@univie.ac.at schreiben. Es besteht auch die Möglichkeit, eine Sekundäranalyse von bereits bestehenden Daten zu wählen (z.B. Influencer Kommunikation, Nachhaltigkeitskommunikation, Dating Apps, Social Media Nutzung, politische Kommunikation). Die MA-Arbeit kann in Absprache auch schon vor der ersten Sitzung begonnen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Arbeit (80%) und Präsentation und Mitarbeit (20%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, Abhaltung eines Referats, Abgabe der Seminararbeit
schriftliche Arbeit (80%) und Präsentation und Mitarbeit (20%)
schriftliche Arbeit (80%) und Präsentation und Mitarbeit (20%)
Prüfungsstoff
Konzept der MA Arbeit
Literatur
Wird themenspezifisch erarbeitet
Gruppe 6
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 14.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 28.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 11.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 25.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 09.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 13.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- N Montag 27.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar richtet sich an Studierende die ihre Masterarbeit im Bereich der Journalismusforschung verfassen möchten. Ausschlaggebend für die Wahl dieses Seminars sollte ausschließlich (!) das Interesse für dieses Themenfeld sein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abgabe eines schriftlichen Konzepts zur Masterarbeit im Bereich Journalismusforschung, aktive Mitarbeit bei Diskussionen, Präsentationen einzelner Arbeitsabschnitte, Peer-review der Präsentationen anderer Studierender
KI-Tools dürfen unter Einhaltung aller Transparenzrichtlinien für bestimmte Arbeitsschritte eingesetzt werden. Genaue Modalitäten werden zu Beginn des Seminars geklärt.
KI-Tools dürfen unter Einhaltung aller Transparenzrichtlinien für bestimmte Arbeitsschritte eingesetzt werden. Genaue Modalitäten werden zu Beginn des Seminars geklärt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (1x Fehlen ist gestattet), Abgabe der Seminararbeit, Abhaltung von zwei Referaten1. Aktive Mitarbeit bei Diskussionen (10%)
2. Präsentationen und Peer-review Feedback in der LV (20%)
3. Schriftliches Konzept für eine empirisch angelegte Magisterarbeit in der Journalismusforschung (70%)Benotungsskala:
1 (Sehr gut): 87 - 100%
2 (Gut): 75 - 86,99%
3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
4 (Ausreichend): 50 - 62,99%
5 (Ungenügend): 00 - 49,99%
2. Präsentationen und Peer-review Feedback in der LV (20%)
3. Schriftliches Konzept für eine empirisch angelegte Magisterarbeit in der Journalismusforschung (70%)Benotungsskala:
1 (Sehr gut): 87 - 100%
2 (Gut): 75 - 86,99%
3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
4 (Ausreichend): 50 - 62,99%
5 (Ungenügend): 00 - 49,99%
Literatur
Franklin, Bob & Eldridge II , Scott A. (Hrsg.) (2017): The Routledge Companion to Digital Journalism Studies. New York: Routledge.
Löffelholz, Martin & Rothenberger, Liane (Hrsg.) (2009): Handbuch Journalismustheorien. Wiesbaden: Springer.
Meier, Klaus & Neuberger, Christoph (Hrsg.) (2016): Journalismusforschung. Stand und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.
Wahl-Jorgensen, Karin & Hanitzsch, Thomas (Hrsg.) (2019). The Handbook of Journalism Studies. New York: Routledge.
Sowie weitere in der LV bekanntgegebene Literatur.
Löffelholz, Martin & Rothenberger, Liane (Hrsg.) (2009): Handbuch Journalismustheorien. Wiesbaden: Springer.
Meier, Klaus & Neuberger, Christoph (Hrsg.) (2016): Journalismusforschung. Stand und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.
Wahl-Jorgensen, Karin & Hanitzsch, Thomas (Hrsg.) (2019). The Handbook of Journalism Studies. New York: Routledge.
Sowie weitere in der LV bekanntgegebene Literatur.
Gruppe 7
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 15.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 29.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 12.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 26.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 10.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 07.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- N Dienstag 21.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der LV entwickeln die Studierenden - ausgehend von ihren Forschungsinteressen - ein Konzept für ihre Masterarbeit. Das Thema kann dabei frei gewählt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Übungsaufgaben:
In jeder LV-Einheit wird eine Übungsaufgabe gestellt.
Diese ist von den Teilnehmenden eigenständig zu bearbeiten.
In der darauffolgenden Einheit erfolgt eine ausführliche Besprechung und Analyse der Übungen.
Inhalt der Übungsaufgaben:
Die Aufgaben decken zentrale Aspekte des Forschungsprozesses ab und umfassen:
a) Formulierung von Zieldefinition und Forschungsinteresse
b) Entwicklung präziser Forschungsfragen
c) Aufstellung von Hypothesen einschließlich relevanter Variablen (bei quantitativen Vorhaben)
d) Erarbeitung einer Operationalisierungsstrategie
e) Gegebenenfalls Entwurf eines geeigneten Methodendesigns
Abschließende Leistung:
Erstellung eines umfassenden Forschungskonzepts (d.h. des Masekonzeptes)
Dieses Konzept integriert und synthetisiert die Erkenntnisse aus den vorherigen Übungen
In jeder LV-Einheit wird eine Übungsaufgabe gestellt.
Diese ist von den Teilnehmenden eigenständig zu bearbeiten.
In der darauffolgenden Einheit erfolgt eine ausführliche Besprechung und Analyse der Übungen.
Inhalt der Übungsaufgaben:
Die Aufgaben decken zentrale Aspekte des Forschungsprozesses ab und umfassen:
a) Formulierung von Zieldefinition und Forschungsinteresse
b) Entwicklung präziser Forschungsfragen
c) Aufstellung von Hypothesen einschließlich relevanter Variablen (bei quantitativen Vorhaben)
d) Erarbeitung einer Operationalisierungsstrategie
e) Gegebenenfalls Entwurf eines geeigneten Methodendesigns
Abschließende Leistung:
Erstellung eines umfassenden Forschungskonzepts (d.h. des Masekonzeptes)
Dieses Konzept integriert und synthetisiert die Erkenntnisse aus den vorherigen Übungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Mindestanforderung ist die Abgabe aller Einzelübungen sowie des abschließenden Forschungskonzeptes.
Es müssen also alle Übungen abgegeben werden, um überhaupt positiv beurteilt werden zu können - und dann müssen die Übungen natürlich auch noch positiv sein. Es wird neben der wissenschaftlichen Qualität der einzelnen Übungen auch ein "Lernerfolg", also eine Steigerung der Leistungen während des Semesters berücksichtigt.
Es müssen also alle Übungen abgegeben werden, um überhaupt positiv beurteilt werden zu können - und dann müssen die Übungen natürlich auch noch positiv sein. Es wird neben der wissenschaftlichen Qualität der einzelnen Übungen auch ein "Lernerfolg", also eine Steigerung der Leistungen während des Semesters berücksichtigt.
Prüfungsstoff
Konzept für die Masterarbeit.
Literatur
Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb.
Gruppe 8
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 24.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 07.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 21.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 05.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 09.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- N Donnerstag 23.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Seminars werden die Konzepte für die Masterarbeit im Bereich PR-Forschung erarbeitet, präsentiert und diskutiert.Das Konzept muss mindestens in eines der folgenden Themenfelder fallen:
- Konfliktmanagement und Krisenkommunikation
- Corporate Social/Political Advocacy
- Mitarbeiterkommunikation/Interne KommunikationZur ersten Sitzung sollten Sie unbedingt mit einer strukturierten Forschungsidee (oder einigen ausgewählten Möglichkeiten) für Ihre Masterarbeit erscheinen. Diese Idee ist zwar nicht verbindlich, hilft aber dabei, Ihre Forschungsinteressen zu konkretisieren.
- Konfliktmanagement und Krisenkommunikation
- Corporate Social/Political Advocacy
- Mitarbeiterkommunikation/Interne KommunikationZur ersten Sitzung sollten Sie unbedingt mit einer strukturierten Forschungsidee (oder einigen ausgewählten Möglichkeiten) für Ihre Masterarbeit erscheinen. Diese Idee ist zwar nicht verbindlich, hilft aber dabei, Ihre Forschungsinteressen zu konkretisieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Konzept für die Masterarbeit
KI-Tools dürfen unter Einhaltung aller Transparenzrichtlinien für bestimmte Arbeitsschritte eingesetzt werden. Genaue Modalitäten werden zu Beginn des Seminars geklärt.
KI-Tools dürfen unter Einhaltung aller Transparenzrichtlinien für bestimmte Arbeitsschritte eingesetzt werden. Genaue Modalitäten werden zu Beginn des Seminars geklärt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erarbeitung und Präsentation des Konzeptes für die Masterarbeit
Prüfungsstoff
Literatur
Coombs, W. T., & Holladay, S. J. (Hrsg.). (2023). The handbook of crisis communication (2. Aufl.). Wiley-Blackwell.
Frandsen, F., & Johansen, W. (Hrsg.) (2020). Crisis communication. De Gruyter Mouton.
Schwarz, A., Seeger, M. W., & Auer, C. (Hrsg.) (2016). The handbook of international crisis communication research. Wiley Blackwell.Einwiller, S., Sackmann, S. A., & Zerfaß, A. (Hrsg.). (2021). Handbuch Mitarbeiterkommunikation : interne Kommunikation in Unternehmen. Springer Gabler Springer Fachmedien Wiesbaden.
Lee, Y., & Yue, C. A. (2020). Status of internal communication research in public relations: An analysis of published articles in nine scholarly journals from 1970 to 2019. Public Relations Review, 46(3), 101906.
Men, L. R., & Tkalac Verčič, A. (Hrsg.). (2021). Current Trends and Issues in Internal Communication: Theory and Practice. Springer International Publishing Imprint: Palgrave Macmillan.
Frandsen, F., & Johansen, W. (Hrsg.) (2020). Crisis communication. De Gruyter Mouton.
Schwarz, A., Seeger, M. W., & Auer, C. (Hrsg.) (2016). The handbook of international crisis communication research. Wiley Blackwell.Einwiller, S., Sackmann, S. A., & Zerfaß, A. (Hrsg.). (2021). Handbuch Mitarbeiterkommunikation : interne Kommunikation in Unternehmen. Springer Gabler Springer Fachmedien Wiesbaden.
Lee, Y., & Yue, C. A. (2020). Status of internal communication research in public relations: An analysis of published articles in nine scholarly journals from 1970 to 2019. Public Relations Review, 46(3), 101906.
Men, L. R., & Tkalac Verčič, A. (Hrsg.). (2021). Current Trends and Issues in Internal Communication: Theory and Practice. Springer International Publishing Imprint: Palgrave Macmillan.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 24.10.2024 14:26
Im Rahmen der LV entwickeln die TeilnehmerInnen ein Forschungskonzept für die Masterarbeit. Das Thema im Bereich der Gesundheitskommunikation wird durch die Studierenden selbst gewählt. Die Entwicklung des Forschungskonzepts erfolgt auf der Basis einer theoretisch fundierten Forschungslücke mit Relevanz für den Gesundheitsbereich und aufbauend auf dem internationalen Forschungsstand. Ziel des Seminars ist eine Seminararbeit, in welchem das gesundheitsrelevante Problem, die theoretische Verortung, die Hypothese(n) und Forschungsfrage(n), das methodische Vorgehen und ein Zeitplan detailliert besprochen werden.