Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
220022 VO+UE MERRE - Medien- und Rundfunkrecht (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2015 09:00 bis Mi 23.09.2015 18:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 12.10. 18:15 - 20:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 19.10. 18:15 - 20:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 09.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 16.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 23.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 30.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 07.12. 18:15 - 20:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 11.01. 18:15 - 20:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 18.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 25.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in für die Massenmedien relevante Rechtsgebiete auf europäischer und nationaler Ebene, mit den Schwerpunkten Grundrechtsschutz (Meinungs- und Medienfreiheit; Persönlichkeitsschutz), Regulierung audiovisueller Mediendienste (insb Hörfunk und Fernsehen), Behördenorganisation und Aufgaben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es besteht Anwesenheitspflicht, 2 maliges Fehlen mit Vorabbekanntgabe möglich. Aktive mündliche Mitarbeit, wobei für jede Einheit Literatur bzw Aufgaben zur Vorbereitung bekannt gegeben werden; schriftliche Tests (ein kurzer Probetest, der nur bei positivem Abschneiden bewertet wird und ein schriftlicher Test am Ende); zu einzelnen Themen können von Studierenden auch Präsentationen gemacht werden.
Beurteilung: 30% mündliche Mitarbeit/mündliche Präsentation; 10% Zwischentest; 60% Endtest. Endtest muss positiv sein; im Falle eines negativen Endtests ist eine mündliche Prüfung zur Verbesserung möglich.
Beurteilung: 30% mündliche Mitarbeit/mündliche Präsentation; 10% Zwischentest; 60% Endtest. Endtest muss positiv sein; im Falle eines negativen Endtests ist eine mündliche Prüfung zur Verbesserung möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen befähigt werden, in der Praxis auftretende Rechtsfragen den jeweils relevanten Rechtsgebieten zuordnen und mit den entsprechenden Instrumenten des Rechts (zB Anträge auf Zulassung zur Radioveranstaltung; Rechtsmittel gegen Bescheide und Urteile; Instanzenzüge) hantieren zu können. Kennen des Inhalts und der Rechtssprechung des Grundrechts auf Meinungsfreiheit.
Prüfungsstoff
Interactive lectures, discussing practical cases from media coverage and advertising (eg asessing broadcast-content as regards the issue of objective reporting; infringments of advertising rules); personal research of students on the legal background of media policy topics.
Gruppe 2
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 21.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 28.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 04.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 25.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 02.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 09.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 16.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 13.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 20.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 27.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in das österreichische Medienrecht. Überblicksartige Darstellung des Rundfunkrechtes.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, schriftlicher Abschlusstest
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen eine Überblick über die im redaktionellen Alltag relevanten medienrechtlichen Problemstellungen erhalten.
Prüfungsstoff
Vortrag, Diskussion aktueller Fälle. Falls Interesse, Exkursion zu Gericht.
Information
Literatur
Korn, Einführung in das Kommunikationsrecht (aktuelle Aufl.)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38