Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
220023 VO+UE NEUMAN - Management neuer Medien (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 22.09.2014 09:00 bis Mi 24.09.2014 18:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Das Web heute: Zwischen Kooperation und Kommerz
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Kein Termin am 5.12.
- Freitag 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 30.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Neue, oder elektronische Medien haben neue Formate und neue Produktionsweisen in den Medienbetrieb gebracht. Das gilt vor allem für das Internet und seine Anwendung, das World Wide Web. Web-Formate und neue UserInneninterfaces unterscheiden sich in ihren technischen, geschäftlichen, sozialen und nutzungs-orientierten Eigenschaften. Die Entwicklungen der letzten Jahre brachten einen Paradigmenwechsel. Inhalte werden stärker userzentriert umgesetzt und immer stärker von UserInnen selbst erstellt. Das Web verändert sich zu einem "Social Media"; als Gegenmodell zu den traditionellen "Mass Media". Bezogen auf die Aspekte der Nutzunngsfreundlichkeit und der Mitwirkung der UserInnen an Webauftritten, die ein userzentriertes Webinterface ermöglichen, bedeutet das:* Vereinfachung und Konzentration statt Überblick und Informationsüberfluss,* Partizipieren statt Publizieren,* Nützen von Netzwerkeffekten statt zentraler Kontrolle.Doch die Betonung des Sozialen in "Social Media" bedeutet nicht nur Kooperation. Auch neue Formen der Kommerzialisierung von Inhalten, Zugang und Aufmerksamkeit entstehen. Es findet ein Verteilungskampf auf vielen Ebenen statt, z.B. zwischen Medienhäusern und Verlagen auf der einen Seite und Online-Content Produzierenden und Sharing-Services auf der anderen Seite.In der LV gilt es, die Veränderungen durch Social Media anhand von Planung, Erstellung und Betrieb elektronischer Medien zu behandeln. Mithilfe von Texten und Beispielen aus der Praxis werden die Themen technische und rechtliche Rahmenbedingungen, Projektmanagement, Content Management Systeme, Cross Media-, Email- & Search Engine Marketing, sowie Ablauforganisation und Management des Onlinebetriebes ausgearbeitet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Als Beurteilungsgrundlage werden die Anwesenheit zu 10%, die Mitarbeit (speziell in den Arbeitsgruppen, die Vorbereitung von Texten vor den Unterrichtseinheiten, Mitarbeit im Moodle) zu 40% und eine schriftliche Abschlussarbeit zu 50% herangezogen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die TeilnehmerInnen sollen am Ende des Semesters über Kenntnisse der Planung, Erstellung und Organisation von Online-Medien Produkten verfügen. Die Studierenden sollen über prinzipielle Abläufe und unterschiedliche Ansätze zum Betrieb von professionellen elektronischen Medienformen Bescheid wissen. Sie sollen sich kritisch mit dem Spannungsfeld aus Kooperation und Kommerz in einer globalisierten, vernetzten und elektronischen Welt auseinandersetzen können.
Prüfungsstoff
Vorlesung, eigenständige Textarbeit, Gruppenarbeit und -diskussion, E-Learning über Moodle.
Literatur
Monika Dommann: Autoren und ApparateChristian Papsdorf: Internet und GesellschaftPetra Löffler: Verteilte Aufmerksamkeit: Eine Mediengeschichte der ZerstreuungEdition Unseld: Big Data: Das neue Versprechen der Allwissenheit. (Sammelband)Evgeny Morozov: Smarte Neue WeltMax Schrems. Kämpf um deine Daten.Klaus Mainzer: Die Berechnung der Welt: Von der Weltformel zu Big Data.Jaron Lanier: Wem gehört die Zukunft?Stefan Wagner: Das Ende der Blender: Die medialen Muster der Ehrlichkeit.Peter Kemper, Alf Mentzer und Julia Tillmanns (Hg.) Wir nennen es Wirklichkeit: Denkanstöße zur Netzkultur. Reclam 20357
Gruppe 2
Digitale Medien verändern jeden Bereich unseres Lebens nachhaltig. Vernetzung, mobiles Web und digitale Revolution lauten die Schlagworte, unter denen wir Kommunikationswissenschaftler die teils disruptiven, teils langfristigen Entwicklungen zusammenfassen.
In der Vorlesung beschäftigen wir uns einerseits mit dem Einsatz des Internet als Recherche-, Publikations und Distributionsmedium. Neben Netzwerktheorie und aktuellen Zahlen und Fakten zum State of New Media 2014 werden wir in der Lehrveranstaltung gemeinsam verschiedene Online-Publikationsformen im praktischen Einsatz erproben und uns mit aktuellen Positionen zum Netzdiskurs (Qualität, Native Advertising etc.) befassen.
In der Vorlesung beschäftigen wir uns einerseits mit dem Einsatz des Internet als Recherche-, Publikations und Distributionsmedium. Neben Netzwerktheorie und aktuellen Zahlen und Fakten zum State of New Media 2014 werden wir in der Lehrveranstaltung gemeinsam verschiedene Online-Publikationsformen im praktischen Einsatz erproben und uns mit aktuellen Positionen zum Netzdiskurs (Qualität, Native Advertising etc.) befassen.
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Exkursion (voraussichtl. Technisches Museum) geplant am 13. November.
- Donnerstag 09.10. 11:15 - 14:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 30.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 13.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 27.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 11.12. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 08.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 22.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Digitale Medien verändern jeden Bereich unseres Lebens nachhaltig. Vernetzung, mobiles Web und digitale Revolution lauten die Schlagworte, unter denen wir Kommunikationswissenschaftler die teils disruptiven, teils langfristigen Entwicklungen zusammenfassen.
In der Vorlesung beschäftigen wir uns einerseits mit dem Einsatz des Internet als Recherche-, Publikations und Distributionsmedium. Neben Netzwerktheorie und aktuellen Zahlen und Fakten zum State of New Media 2014 werden wir in der Lehrveranstaltung gemeinsam verschiedene Online-Publikationsformen im praktischen Einsatz erproben.
Die LV-Teilnehmer lernen die Spezifika einer Online-Redaktion, verschiedene CMS-Systeme und Social Media Plattformen kennen und probieren anhand von Sandbox Projekten selbst aus, wie die verschiedenen Kanäle zusammenspielen, wie im (Social) Web Reichweite entsteht und setzen sich mit den wirtschaftlichen Grundlagen und Refinanzierungsmöglichkeiten von Online Medien auseinander:
- Wie plant man einen Online-Auftritt bzw. wie optimiert man bestehende Webseiten?
- Wie spielen Projektmanagement, Redaktionsplanung und Content Marketing in Online-Redaktionen zusammen?
- Welche Rolle spielt Google bzw. SEO (Suchmaschinen-Optimierung)?
- Wie funktionieren die wichtigsten Social Media Plattformen?
- Wie funktionieren die gängigsten CMS-Systeme?
- Welche technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten?
- Welche Rollen spielen Web-Analyse-Tools bei der Planung von Inhalten?
- Wie finanzieren sich Online-Medien (nicht)?
In der Vorlesung beschäftigen wir uns einerseits mit dem Einsatz des Internet als Recherche-, Publikations und Distributionsmedium. Neben Netzwerktheorie und aktuellen Zahlen und Fakten zum State of New Media 2014 werden wir in der Lehrveranstaltung gemeinsam verschiedene Online-Publikationsformen im praktischen Einsatz erproben.
Die LV-Teilnehmer lernen die Spezifika einer Online-Redaktion, verschiedene CMS-Systeme und Social Media Plattformen kennen und probieren anhand von Sandbox Projekten selbst aus, wie die verschiedenen Kanäle zusammenspielen, wie im (Social) Web Reichweite entsteht und setzen sich mit den wirtschaftlichen Grundlagen und Refinanzierungsmöglichkeiten von Online Medien auseinander:
- Wie plant man einen Online-Auftritt bzw. wie optimiert man bestehende Webseiten?
- Wie spielen Projektmanagement, Redaktionsplanung und Content Marketing in Online-Redaktionen zusammen?
- Welche Rolle spielt Google bzw. SEO (Suchmaschinen-Optimierung)?
- Wie funktionieren die wichtigsten Social Media Plattformen?
- Wie funktionieren die gängigsten CMS-Systeme?
- Welche technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten?
- Welche Rollen spielen Web-Analyse-Tools bei der Planung von Inhalten?
- Wie finanzieren sich Online-Medien (nicht)?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Als Beurteilungsgrundlage werden die Anwesenheit zu 25%, die Mitarbeit (speziell die Vorbereitung von Texten vor den Unterrichtseinheiten, Mitarbeit in der Online-Gruppe) zu 30% und Referate sowie eine schriftliche Abschlussarbeit zu 45% herangezogen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen am Ende des Semesters mit den Grundlagen moderner CMS-Systeme vertraut und selbständig in der Lage sein, einen Online-Auftritt zu planen und umzusetzen. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld Journalismus und (Content) Marketing sensibilisiert die Teilnehmer im Umgang mit digitalen Medien.
Prüfungsstoff
Frontalvortrag, Gruppenarbeiten, Literatur-Recherche, Referate, Feldversuche mit verschiedenen CMS-Systemen, Social Media Plattformen und Analysetools
Literatur
Godin, Seth: Tribes. We need you to lead us. London 2008
Manovich, Lev: The Language of New Media. Cambridge 2001
McLuhan, Marshall: Understanding Media: The Extensions of Man. Cambridge 1964
Moser, C. (2012): User Experience Design - Mit erlebniszentrierter Softwareentwicklung zu Produkten, die begeistern. Springer
Manovich, Lev: The Language of New Media. Cambridge 2001
McLuhan, Marshall: Understanding Media: The Extensions of Man. Cambridge 1964
Moser, C. (2012): User Experience Design - Mit erlebniszentrierter Softwareentwicklung zu Produkten, die begeistern. Springer
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38