Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

220023 SE MASE - Magister-Seminar (2019S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

2 Lojka
3 Wippersberg , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 2

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 01.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 08.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 15.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 22.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 29.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 05.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vom Forschungsproblem zum wissenschaftlichen Konzept: Im Rahmen der LV entwickeln die TeilnehmerInnen ein wissenschaftliches Konzept für die Magisterarbeit. In einzelnen abzugebenden Schritten wird das Konzept erarbeitet. Die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV intensiv diskutiert und reflektiert. Neben der Entwicklung des eigenen Konzeptes werden in der LV ausgewählte Texte besprochen. Dabei geht es vor allem um einen Diskurs über den Umgang mit Theorien und Methoden in der Kommunikationswissenschaft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, kontinuierliche Mitarbeit; Abgabe von Exzerpten und intensive Diskussion der Lektüretexte; Zwischenberichte und Präsentationen.
Schriftliche Einzelarbeit - am Ende der LV soll ein Konzept für die Masterarbeit abgegeben werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Schriftliche Einzelarbeit - am Ende des Semesters soll ein Konzept für die Masterarbeit abgegeben werden.

Literatur

Neckel, Sighard/Mijic, Ana/von Scheve, Christian/ Titton, Monica (Hg.) (2010): Sternstunden der Soziologie. Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens. Frankfurt/Main: Campus.
Opp, Karl-Dieter (2005): Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung. 6. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

Gruppe 3

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 19.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 26.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 02.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 09.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 30.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 07.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 14.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 21.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 28.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 04.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 18.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 25.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des MASE ist die Erstellung des Konzepts für die Magister-Arbeit. Das Konzept soll soweit fertig sein, dass die Arbeit nur mehr "abgearbeitet" werden braucht - und die Arbeit bis zum Auslaufen des Magister-Studienplans fertig sein kann.

Die Termine sind sehr genau auf dieses Ziel abgestimmt, das Konzept wird auch lange vor Ende Juni feststehen, damit Sie zügig an Ihrer Abschlußarbeit weiterarbeiten können.

Es gibt kein Generalthema in diesem MASE, sondern es besteht "freie Themenwahl", Sie sollen ja an "Ihrer" Magisterarbeit arbeiten, dafür brauchen Sie auch "Ihr" Thema.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es gibt in jeder Einheit eine Übung, die selbständig erstellt werden muss und die in der darauf folgenden Einheit detailliert besprochen wird.
Die Übungen umfassen
Zieldefinition/Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen inkl. Variablen
Operationalisierung
ev. Methodendesign
zusammenfassendes und abschließendes Forschungskonzept

Falls es besonderen Bedarf gibt, können noch weitere Übungen anfallen, insb. Verbesserungsaufgaben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Mindestanforderung ist die Abgabe aller Einzelübungen sowie des abschließenden Forschungskonzeptes.
Es müssen also alle Übungen abgegeben werden, um überhaupt positiv beurteilt werden zu können - und dann müssen die Übungen natürlich auch noch positiv sein.

Es wird neben der wissenschaftlichen Qualität der einzelnen Übungen auch ein "Lernerfolg", also eine Steigerung der Leistungen während des Semesters berücksichtigt - schließlich sollen Sie etwas lernen und besser werden!

Literatur

Empfehlung:
Herczeg, Petra/ Wippersberg, Julia: Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: Facultas/utb. 2019.

Information

Prüfungsstoff


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38