Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

220024 SE BACH: SE BASE Bachelorseminar (2020S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Lojka
2 Vitouch , Moodle
3 Huber , Moodle
4 Braun-Rozgonyi , Moodle
5 Herczeg , Moodle
6 Kolokytha , Moodle
7 Steininger , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dieses BASE ist nur für BAKK-Umsteiger*innen gedacht, die bereits ein BAKK2 absolviert haben.

  • Donnerstag 07.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 14.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 28.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 04.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 18.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 25.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Donnerstag 09.07. 17:00 - 19:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 16.07. 17:00 - 19:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 20.08. 17:00 - 19:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 27.08. 17:00 - 19:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG

Gruppe 2

max. 33 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 26.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 02.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 23.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 14.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 04.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 25.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die begleitende Unterstützung zur Befähigung für die Erarbeitung einer Bachelorarbeit.
Es können bereits vorformulierte Themen bzw. auch ein bestehendes Erkenntnisinteresse eingebracht werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, erst im Laufe der Veranstaltung ein Arbeitsthema zu entwickeln.
Die einzelnen Themen oder Themenansätze werden in Referaten dargestellt, um dann in konstruktiven Diskussionen mit den Seminarteilnehmern unter Supervision des Seminarleiters weiterentwickelt zu werden.
Zu Beginn des Seminars werden die Struktur einer Bachelorarbeit, sowie die für den empirischen Teil zu verwendenden sozialwissenschaftlichen Methoden vorgestellt und erarbeitet.
Das Methodenspektrum bezieht sowohl quantitative wie auch qualitative Methoden mit ein.
Den Schwerpunkt der Herangehensweise bilden in diesem Seminar medienpsychologische Ansätze. Es geht also um die Interaktion zwischen Mensch und Medien. Die Themenfelder umfassen z.B. Soziale Medien, Film und Fernsehen, aber auch generell die Nutzung von internetfähigen Mobiltelefonen und die dabei entstehenden sozialen Phänomene.
Der Untersuchungsansatz kann dabei sowohl auf der Basis eines "Wirkungsansatzes" wie auch auf einem "Nutzen- und Belohnungsansatz" fundiert sein.
Im Laufe des Semesters wird auf diese Weise Thema, Struktur und methodische Fundierung einer Bachelorarbeit entwickelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zur Entwicklung eines konstruktiven Diskussionsforums besteht Anwesenheitspflicht.
Zum Ende des Abgabetermins wird die erarbeitete Bachelorarbeit beurteilt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
75% Anwesenheit in den Einheiten
Beurteilungsmaßstab:
Beteiligung an den Diskussionen, Mitarbeit (10 Punkte)
Erbringen eines Themenvorschlags (5 Punkte)
Abhaltung eines Referats (20 Punkte)
Abgabe eines schriftlichen Konzepts für die Bachelorarbeit (20 Punkte)
Abgabe einer positiv bewerteten Bachelorarbeit (45 Punkte); zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Die Absolvierung aller genannten Arbeitsschritte ist erforderlich.

Notenschlüssel:
90 bis 100 Punkte: 1
78 bis 90 Punkte: 2
65 bis 78 Punkte: 3
50 bis 65 Punkte: 4
< 50 Punkte: 5

Literatur

Die Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung erarbeitet.

Gruppe 3

max. 33 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 25.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 01.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 22.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Mittwoch 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: JOURNALISMUSFORSCHUNG
Art der Arbeit: Empirische Arbeit oder Literaturarbeit

Die Studierenden sind in der Lage, eine eigenständige schriftliche Bachelorarbeit zu verfassen. Sie besitzen die Fähigkeit, Problemstellungen zu benennen und in wissenschaftlich einwandfreier Weise zu bearbeiten sowie die Ergebnisse kritisch zu reflektieren. Im Rahmen des Seminars wird die Bachelorarbeit konzeptualisiert und verfasst. Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die ihre Arbeit innerhalb des Generalthemas Journalismusforschung schreiben möchten. Thematisch kann die Arbeit also beispielsweise im Bereich Qualität im Journalismus, Glaubwürdigkeit/Vertrauen im Journalismus oder Publikumsbeteiligung im Journalismus angesiedelt sein (für einen Überblick zum Generalthema siehe untenstehenden Literaturtipp). Je nach Fragestellung kann es sich um eine Literaturarbeit oder eine empirische Arbeit handeln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Um das Bachelorseminar positiv abschließen zu können, müssen 4 schriftliche Übungen während des Semesters bearbeitet werden sowie die Bachelorarbeit am Ende des Semesters abgegeben werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden)
- rechtzeitige und vollständige Abgabe aller 4 Übungen während des Semesters: Ü1 Themenidee, Ü2 Forschungsstand, Ü3 Konzept, Ü4 Erhebungsinstrument (empirische Arbeit) bzw. Probekapitel (Literaturarbeit)
- fristgerechte Abgabe der Bachelorarbeit am Ende des Semesters (40 Seiten +/-10 Seiten, inkl. Literaturverzeichnis, exkl. Anhang)

Literatur

Meier, C., & Neuberger, C. (2013). Journalismusforschung. Stand und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Gruppe 4

max. 33 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der Kurs findet alle 2 Wochen statt. Die LVs sind auf einer bilingualen Basis organisiert. Die schriftlichen Aufgaben können sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch abgegeben werden.

  • Mittwoch 18.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 01.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 29.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 13.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 10.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 24.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des BASE Bachelorseminar ist von den Studierenden eine eigenständige schriftliche Bakkalaureatsarbeit zu verfassen, deren Thema die Inhalte der Vorlesungen des Faches "Medien- und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen" (KPOL) umfasst, insbesondere im Bereichen der Medienfreiheit, Medienpluralität, öffentlich-rechtliche Medien, Gender und Medien und geistiges Eigentum. Die Phasen von der Themenfindung und Entwicklung der Forschungsfragen, Literaturrecherche, Themenproblematisierung, Erarbeitung eines Exposès, methodische Umsetzung bis hin zur Verfassung und Präsentation der Ergebnisse werden erarbeitet.
Die LV erfolgt bilingual (Englisch und Deutsch).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die LV erfolgt bilingual (Englisch und Deutsch). Die schriftlichen Abgaben können sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch sein. Die Anwesenheit in den Einheiten ist verpflichtend.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Literaturrecherche zum relevanten Themenbereich (Forschungskontext, Problembereiche, Fragestellungen erkunden) (10%)
Konzept der Bachelorarbeit - Formulierung des Erkenntniszieles sowie einer (oder mehrerer) forschungsleitender Fragestellung(en) (10%)
Methodenauswahl und Begründung (10%)
Bachelorarbeit (70%)

Obligatorische Teilnahme an mindestens einem der folgenden Kursen der Uni Wien „Recherche- und Informationskompetenz“ - Basiskurs (Online-Schulung über Moodle https://bibliothek.univie.ac.at/schulungen.html) oder an
„Betreutes Recherchieren“ (https://bibliothek.univie.ac.at/schulungen-recherchieren.html)

Sehr gut (1): 87-100%
Gut (2): 75-86,99%
Befriedigend (3): 63-74,99%
Genügend (4): 50-62,99%
Nicht Genügend (5): <50%

Prüfungsstoff

1. Verständnis und kritische Umsetzung von Methoden.
2. Konzeption, Gestaltung und Umsetzung von Forschungsmaßnahmen.

Literatur

Wird via Moodle zur Verfügung gestellt und in der LV erarbeitet.

Gruppe 5

max. 33 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 17.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 24.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 31.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 05.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 12.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 19.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 26.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 09.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 16.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 23.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 30.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Offenes Themenseminar.
Art der Arbeit: Empirische Arbeit oder Literaturarbeit.
Die Studierenden können im Rahmen der LV ein eigenes Thema wählen und sind in der Lage eine eigenständige schriftliche Bachelorarbeit zu verfassen. Sie besitzen die Fähigkeit, Problemstellungen zu benennen udn in wissenschaftlich einwandfreier Weise zu bearbeiten sowie die (erhobenen) Ergebnisse kritisch zu reflektieren. Ausgehend von der gewählten Fragestellung kann die Arbeit als Literaturarbeit oder als empirische Arbeit konzipiert und umgesetzt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Abgabe von 4 schriftlichen Übungen während des Semesters
- Abgabe der Bachelorarbeit am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden)
- Rechtzeitige und vollständige Abgabe aller 4 Übungsarbeiten:
1. UE: Beschreibung der gewählten Problemstellung
2. UE: Theoretische Einbettung und Forschungsstand
3. UE: Forschungsfragen bzw. Hypothesen
4. UE: Operationalisierung und Beschreibung des Erhebungsinstrumentariums bzw. Probekapitel (Literaturarbeit)
- Fristgerechte Abgabe der Bachelorarbeit am Ende des Semesters: Umfang 40 Seiten +/- 10 Seiten, inkl. Literaturverzeichnis, exkl. Anhang.

Literatur

Wird in der 1. Einheit bekanntgegeben und zum Teil auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Gruppe 6

max. 33 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 17.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 24.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 31.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 05.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 12.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 19.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 26.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 09.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 16.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 23.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 30.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Unterstützung bei der eigenständigen Konzeptualisierung und Entwicklung eines Forschungsprojekts und das Verfassen einer Bachelorarbeit im Umfang von ca. 40 Seiten (inkl. Literaturverzeichnis, exkl. Anhang). Im Seminar werden alle Phasen einer Bachelorarbeit diskutiert, vom Konzept bis zur Umsetzung eines Forschungsprojektes, wie z.B. Literaturrecherche, Themenfindung, Methodologie und Begründung, Präsentation des Themas, Verfassen eines Exposés und kritische Reflektion der Ergebnisse.
Es kann sich um eine Literaturarbeit oder eine empirische Arbeit handeln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die LV erfolgt bilingual (Englisch und Deutsch) und alle schriftlichen Abgaben können auf Englisch oder auf Deutsch sein.

Um das Bachelorseminar positiv abschließen zu können, müssen alle Übungen während des Semesters rechtzeitige und vollständige bearbeitet werden, sowie die Bachelorarbeit am Ende des Semesters abgegeben werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit in den Einheiten ist verpflichtend (max. 2 Fehlstunden)

Anwesenheit und aktive Mitarbeit 10%
Literaturrecherche und Präsentation 10%
Exposé: schriftliches Konzept und Präsentation (Forschungskontext, Problembereiche, Fragestellungen, Methodenauswahl und Begründung) des Forschungsprojekts 20%
Schriftliche Bachelorarbeit 60%

Literatur

Literaturhinweise auf Deutsch und Englisch werden auf Moodle und in der LV bereitgestellt.

Gruppe 7

max. 33 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 24.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 31.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 05.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 26.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 16.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 23.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 30.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar ist grundsätzlich themenoffen.

Bevorzugt werden aber die Bereiche Medienökonomie, Medienpolitik, Wissenschaftstheorie, Kommunikations- und Medientheorie (hier insb. Medienstrukturen, -organisationen und -institutionen).

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Unterstützung bei der eigenständigen Konzeptualisierung und Entwicklung eines Forschungsprojekts und das Verfassen einer Bachelorarbeit im Umfang von ca. 40 Seiten (inkl. Literaturverzeichnis, exkl. Anhang). Im Seminar werden alle Phasen einer Bachelorarbeit diskutiert, vom Konzept bis zur Umsetzung eines Forschungsprojektes, wie z.B. Literaturrecherche, Themenfindung, Methodologie und Begründung, Präsentation des Themas, Verfassen eines Exposés und kritische Reflektion der Ergebnisse. Es kann sich um eine Literaturarbeit oder eine empirische Arbeit handeln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Update 14.5.2020:

Aktive Mitarbeit, fristgerechte Abgabe der Seminararbeit (bis spätestens 30.9.2020) und der Teilleistungen für ein frei gewähltes Thema im Rahmen des Seminars.

Übernahme der oben genannten Aufgaben.

Leistungen Seminar: 50%
Seminararbeit: 50%

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Alte Angaben (im Sinne der Transparenz und Nachvollziehbarkeit):

Aktive Mitarbeit, fristgerechte Abgabe der Seminararbeit, mündliche Präsentation eines frei gewählten Themas im Rahmen des Seminars, Exzerpte und Erarbeitung der Bakk.-Arbeit.

Regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung, Übernahme der oben genannten Aufgaben.

Leistungen Seminar: 50%
Seminararbeit: 50%

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Update 14.5.2020:

Erledigung von mindestens 3 von 4 Teilleistungen im Seminar, fristgerechte Abgabe der Seminararbeit.

Alte Angaben (im Sinne der Transparenz und Nachvollziehbarkeit):

Max. 2 Fehleinheiten, fristgerechte Erledigung von mindestens 3 von 4 Leistungen im Seminar, fristgerechte Abgabe der Seminararbeit

Prüfungsstoff

-

Literatur

- Kiefer, Marie Luise/Christian, Steininger (2014): Medienökonomik. De Gruyter Oldenbourg.
- Puppis, Manuel (2010): Einführung in die Medienpolitik. UVK.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20