Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

220025 PK PRAK - Kommunikationswissenschaftliches Forschungs-Praktikum (2014W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Brantner , Moodle
3 Herczeg , Moodle
5 Maurer , Moodle
6 Payrhuber , Moodle
7 Rodriguez-Amat , Moodle
9 Wetzstein

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Werbekritik: Analysen zu Inhalten und Wirkungen aus einer normativ-kritischen Perspektive

Inhalte siehe unten

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 04.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 11.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 25.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 02.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 09.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 16.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 13.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 20.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 27.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In Österreich existiert - genauso wie in fast allen europäischen Ländern - ein duales System zur Beschränkung der Werbung, das sich einerseits aus gesetzlichen Regelungen und andererseits aus Selbstbeschränkungsrichtlinien zusammensetzt. Der Ethik-Kodex der Werbewirtschaft stellt einen Kernbereich des österreichischen Systems zum Schutze der VerbraucherInnen vor Missbrauch der Werbung dar. Selbstdisziplinäre Mechanismen der Werbewirtschaft dienen zur Überwachung und Korrektur von Fehlerscheinungen und Fehlentwicklungen im Vorfeld und am Rande der gesetzlichen Bestimmungen. Im Ethik-Kodex des Werberates heißt es dazu in der Präambel:

"Werbung kann und darf sich nicht im luftleeren Raum abseits von nationalen und internationalen rechtlichen Rahmenbedingungen, ethisch-moralischen Werten und den daraus abgeleiteten Ansprüchen der Gesellschaft bewegen. Das Bekenntnis der Werbewirtschaft zur Marktwirtschaft, zum Wettbewerb und zur freien Meinungsäußerung ist eingebunden in die rechtlichen und ethischen Grundlagen, auf denen Staat und Gesellschaft mit ihren gemeinschaftsfördernden Normen und Zielen beruhen und auf die Erkenntnis, dass Werbung durch ihre Massenwirkung Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft hat. Im Zuge der Sozialisation beeinflussen die Botschaften, die Werbung vermittelt, sowohl bewusst als auch unbewusst die Wahrnehmung und Ausbildung von Identität, insbesondere bei Kindern.

Werbung trägt somit soziale Verantwortung und muss auf die Rechte, Interessen und Gefühle von Einzelnen und Gruppen von Menschen Rücksicht nehmen.

1. Werbung soll vom Grundsatz sozialer Verantwortung geprägt sein, insbesondere gegenüber Kindern und Jugendlichen vor dem vollendeten 18. Lebensjahr.
2. Werbung muss gesetzlich zulässig sein und die gesetzlichen Normierungen strikt beachten.
3. Werbung muss den Grundsätzen der Lauterkeit, wie sie im Wirtschaftsleben allgemein anerkannt sind, entsprechen.
4. Werbung darf nicht gegen die allgemein anerkannten guten Sitten verstoßen.
5. Werbung darf nicht die Würde des Menschen verletzen, insbesondere durch eine entwürdigende Darstellung von Sexualität oder anderweitig diskriminierende Darstellungen.
6. Werbung darf nicht gegen den Grundsatz der Redlichkeit und Wahrhaftigkeit verstoßen.
7. Werbung darf nicht durch anlehnende und nachahmende Darstellungen irreführen.
8. Werbung darf das Recht auf Schutz der Privatsphäre nicht verletzen.
9. Werbung muss als solche klar erkennbar sein.
10. Werbung soll keinen direkten oder indirekten Kaufzwang auf KonsumentInnen ausüben."

In unsererLehrveranstaltung steht daher die folgende übergeordnete Frage im Mittelpunkt:

Welche Wirkung entfalten (audio)visuelle und verbale Gestaltungslemente bei ihren Publika, d.h. inwiefern prägen die darin transportierten Inhalte und Bedeutungen die individuelle und die kollektive Identität ihrer Rezipient_innen?

Dabei richten wir unsere Aufmerksamkeit insbesondere auf drei Schwerpunktthemen:
* Generation "sorglos"? Über Jugendliche, tradierte Rollenbilder und neue Identitätsentwürfe
* Die Flucht ins andere Geschlecht? Männerdiskriminierende Werbung als neues/ zunehmendes Phänomen
* Politische Werbung zwischen gesellschaftlichem Auftrag und Entertainisierung - Funktionen, Grenzen und Stilmittel ideeller Werbung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Verschiedene Übungsschritte zu Werbewirkungsmodellen, Identitätskonzepten, Verfassen eines Abstracts, Präsentation, Paper (Abschlussarbeit)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Inhaltliche Schwerpunkte:
- Identifikation relevanter Gestaltungselemente in der Werbung sowie ihrer Wirkungen in Bezug auf personale und kollektive Identität
- Aneignung von Methoden zur Werbeanalyse und zur Messung von Werbewirkungen

Formale Ziele:
- Entwicklung eines relevanten Forschungsproblems
- Anwendung und Interpretation qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden
- Verfassen eines einreichungsfähigen Papers nach internationalen Standards (APA Style)

Prüfungsstoff

Qualitative und/ oder quantitative Inhaltsanalyse
Experimente
Qualitative Verfahren, wie z.B. Online- und Offline-Fokusgruppen; Tiefeninterviews

Literatur

Einführungsliteratur:

Buckingham, D. (2008). "Introducing Identity." In D. Buckingham (Ed.). Youth, Identity, and Digital Media (pp. 1-24). Cambridge, MA: The MIT Press. doi: 10.1162/dmal.9780262524834.001

Cohen, J. (2001). Defining identification: A theoretical look at the identification of audiences with media characters. Mass Communication and Society, 4 (3), 245-264.

Drumwright, M. E. & Murphy, P. E. (2009). The current state of advertising ethics. Journal of Advertising, 38 (1), 83-107.

Haas, H. & Herczeg, P. (2013). Die Kommunikationswissenschaft als Ombudsfach? Normative Orientierungen in der Werbeforschung. In M. Karmasin et al. (Hrsg.). Normativität in der Kommunikationswissenschaft (S. 75-100). VS Verlag: Wiesbaden.

Kaid, L. L. (2008). "Political Advertising." The International Encyclopedia of Communication. Donsbach, Wolfgang (ed). Blackwell Publishing, 2008. Blackwell Reference Online. 27 August 2013

Über das Verfassen von Texten nach APA-Style: http://www.apastyle.org/manual/index.aspx

Gruppe 3

Image und Einstellungen von MigrantInnen zu JournalistInnen und Medien in Österreich

Inhalte siehe unten

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 13.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 20.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 27.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 03.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 10.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 17.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 24.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 01.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 15.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 12.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 19.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
    Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 26.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
    Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 26.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 28.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 28.01. 15:00 - 20:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der Studie sollen nicht so sehr die Fragen der Förderung von mehr Diversität in den Medienredaktionen im Vordergrund stehen (wie z.B. bei Pöttker/Lofink (2015): Migranten als Journalisten? Eine Studie zu Berufsperspektiven in der Einwanderungsgesellschaft), sondern es soll darum gehen wie der Journalistenberuf und die Medien bei den MigrantInnen gesehen und bewertet werden. Welches Image haben JournalistInnen bei MigrantInnen?
Auch in Anbetracht der Studien über die Berichterstattung über MigrantInnen, die zumeist dokumentieren, dass MigrantInnen in den Medien mit oftmaliger Überrepräsentation, mit Stigmatisierungen, passiven Rollen und negativen Bewertungen dargestellt werden, sollen die Einstellungen der MigrantInnen zu JournalistInnen und zum Journalismus erhoben werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheiten
Teilleistungen (Lektüre (Exzerpt), Forschungskonzept, Präsentation, Abschlussarbeit)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Entwicklung eines Befragungsinstrumentariums. Durchführung der Studie

Prüfungsstoff

Einsatz von qualitativen und quantitativen Befragungsmethoden.

Literatur

Wird in der LV bekanntgegeben.

Gruppe 5

Thema: Das Verhältnis von Politik und Medien im internationalen Vergleich: Theoretische Konzepte und empirische Befunde

Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von Theorien und Beschreibungen des Verhältnis' von Medien und Politik in modernen Demokratien.

Ziel des Seminars ist, die verschiedenen Zugänge kennen zu lernen, sie einzuordnen und ihre Reichweite und Erklärungskraft einzuschätzen und kritisch zu hinterfragen. Dabei wollen wir auch diskutieren, ob man mehrere Zugänge unter ein gemeinsames theoretisches Dach integrieren kann, bspw. das der Mediatisierungstheorie. Das Seminar wird so organisert, dass in jeder Sitzung ein anderer Teilenhmer oder eine Gruppe von TN einen Text vorstellt, über den wir dann sprechen.

Jede/r TN soll sich zudem ein eigenes kleines Forschungsprojekt aussuchen, zu dem er/sie eine Prak-Seminararbeit schreiben möchte (Kooperationen sind möglich). Es sind sowohl theoretische, literaturbasierte als auch empirische Arbeiten möglich. Für letztere können entweder eigene Daten erhobern werden oder Daten aus einer Befragung von Journalisten und Politikern in mehreren europäischen Ländern für eigene Analysen genutzt werden. Hierzu werden SPSS- und grundlegende Statistik-Kenntnisse benötigt oder die Bereitschaft, sich diese im Laufe des Seminars anzueignen.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Sitzung am 14.10. entfällt und wird im Januar nachgeholt

  • Dienstag 07.10. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 14.10. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.10. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.10. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 04.11. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 11.11. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 18.11. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 25.11. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 02.12. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 09.12. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 16.12. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 16.12. 16:45 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 13.01. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 20.01. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 27.01. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Das Verhältnis von Politik und Medien im internationalen Vergleich: Theoretische Konzepte und empirische Befunde

Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von Theorien und Beschreibungen des Verhältnis' von Medien und Politik in modernen Demokratien.

Ziel des Seminars ist, die verschiedenen Zugänge kennen zu lernen, sie einzuordnen und ihre Reichweite und Erklärungskraft einzuschätzen und kritisch zu hinterfragen. Dabei wollen wir auch diskutieren, ob man mehrere Zugänge unter ein gemeinsames theoretisches Dach integrieren kann, bspw. das der Mediatisierungstheorie. Das Seminar wird so organisert, dass in jeder Sitzung ein anderer Teilenhmer oder eine Gruppe von TN einen Text vorstellt, über den wir dann sprechen.

Jede/r TN soll sich zudem ein eigenes kleines Forschungsprojekt aussuchen, zu dem er/sie eine Prak-Seminararbeit schreiben möchte (Kooperationen sind möglich). Es sind sowohl theoretische, literaturbasierte als auch empirische Arbeiten möglich. Für letztere können entweder eigene Daten erhobern werden oder Daten aus einer Befragung von Journalisten und Politikern in mehreren europäischen Ländern für eigene Analysen genutzt werden. Hierzu werden SPSS- und grundlegende Statistik-Kenntnisse benötigt oder die Bereitschaft, sich diese im Laufe des Seminars anzueignen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Seminararbeit (Gruppenarbeit möglich)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vertiefter Überblick über den Wissenstand zum Verhältnis zwischen Politik und Medien in modernen Demokratien;
Erwerben und anwenden methodischer Kenntnisse bei der Planung und Durchführung eigener Datenanalysen

Prüfungsstoff

kritische Literaturanalyse, Planung und Durchführung kleinerer eigener Datenerhebungen (Kodierungen, Analyse von Tweets, Befragungen, Dokmentenanalysen), Auswertung selbst erhobener Daten

Auch möglich: Sekundäranalysen mit einem Datensatz zur politischen Kommunikationskultur

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 20.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 03.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 17.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 01.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 12.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 26.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es wird mit den Methoden a) quantitative Befragung b) Denke-Laut und c) Filmsequenzanalyse gearbeitet.
In der LV werden besprochen: Möglichkeiten und sinnvoller Einsatz der Methoden, genaue Umsetzungsschritte, Auswertung und Interpretation
SPSS (wird im Seminar geübt; SPSS-Lizenz am Laptop für die Übungen hilfreich).
Thematischer Schwerpunkt: Medienpsychologie - mediale Vorlagen und Vorbilder

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Auswertungs- und Interpretationsübung und schriftliche Abschlussarbeit (Durchführung eines Forschungsprojekts in Kleingruppen von ca. 3 Personen. Jeder bearbeitet innerhalb der Gruppen seine eigenen Fälle bzw. Hypothesen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Eine wissenschaftliche Fragestellungen sollen mit empirischen Daten und entsprechenden Methoden beantwortet werden. Der Einsatz der richtigen Methode und einer entsprechenden Auswertung (in Planung und Umsetzung) sind zentrale Teile der Lernziele.

Prüfungsstoff

Es werden die empirischen Arbeitsschritte vorgestellt, die TeilnehmerInnen setzen diese anhand ihrer Forschungsarbeit in die Praxis um und stellen am Ende der LV (letzte Einheit) die eigenen Erfahrungen mit der Methode vor.
Es gibt in jeder LV-Einheit Feedback und Hilfe für verschiedenen Methoden.
Die Arbeitsschritte sind:
­ relevante Fragestellung formulieren
­ Methodenwahl (Vor- und Nachteile)
­ Erhebungsinstrumente und Untersuchungsdesign
­ Durchführung der Untersuchung
­ Auswertungsschritte (quantitativ: Hypothesenprüfen; qualitativ: Grounded Theory)
­ Interpretation

Literatur

Wird via Moodle zur Verfügung gestellt bzw. in die LV mitgebracht.

Gruppe 7

Some authors say that we live in the Golden Age of the TV-Series. The cluster of these not-so-new narrative forms trigger and challenge the audiovisual language, and is also the place where all the cinema-stars (directors and actors) seem to go. The stimulating and extremely elaborated narratives have turned scriptwriting in the new contemporary high literature; and the complexity of plots and characters is confronting the possibilities of cinema. Of course, these changes come together with legal challenges -downloading, streaming and popularity; with economic changes -the big production players are switching; and with reception changes -binge-watching, multiscreen, etc. This course will build a model for the critical understanding of this complex phenomenon and its implications with the collaborative work of students, social networks and academic literature.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 14.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 04.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 11.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 18.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 25.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 02.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 09.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 16.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 13.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 20.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 27.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

TV-Series, the phenomenon.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Identify the phenomenon of series as relevant for Communication studies. 2. Explore the possibilities of research and analysis (from political economy to content analysis, from reception to consumption, from discourses to narrative strategies). 3. Apply and develop a pilot-case analysis.
- Collaborative learning. -Collective intelligence, -Sharing knowledge, -Critical approaches, -Discussion, -Teamwork, -Public presentations

Gruppe 9

Generalthema: Werbekritik/Werbung und Gesellschaft: Analysen zu Inhalten und Wirkungen aus einer kritischen Perspektive, Auseinandersetzung mit Methoden der empirischen Kommunikationsforschung

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 17.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Forschungsprozess, Durchführung einer selbst gestalteten empirischen Erhebung: Planung und Umsetzung eines Forschungsprojekts im Bereich des LV-Generalthemas

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Arbeitsaufträge: Forschungskonzept, Erhebungsinstrument, Pretest, Durchführung der Erhebung, ggf. Referate, Abschlussarbeit, regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit

Literatur

Wird in der 1. LV-Einheit bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38