220028 UE AT-KFOR - Arbeitstechniken Praxisfeld Kommunikationsforschung (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.09.2009 14:00 bis So 27.09.2009 22:00
- Anmeldung von Mo 28.09.2009 13:36 bis Mi 30.09.2009 22:00
- Abmeldung bis So 04.10.2009 12:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
UZA II 2D 404, Mi 11-14Uhr, 7.10., 21.10., 4.11., 18.11., 2.12., 16.12., 20.01.,
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.10. 14:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 20.11. 14:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 04.12. 14:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 15.01. 14:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Mitarbeit in der Lv und bei Diskussionen
Qualität von schrifltichen Abgaben und Gruppenleistung
Qualität von schrifltichen Abgaben und Gruppenleistung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Neben der Theoretischen Vermittlung von interpersonellen Kommunikationssystemen und –strategien im universitären Lehrbetrieb steht das Erkennen und Artikulieren dieser im Vordergrund. Das Entwickeln einer nachhaltigen Lern- und Lehratmosphäre sowie die direkte Umsetzungsmöglichkeiten theoretischer Ansätze sind Schwerpunkte dieser LV. Ziel dieser Lv ist es somit auch anhand von Feed-Back-Prozessen die Wirkungen von Verhaltensweisen auf andere zu erfahren, und die Möglichkeit zu bekommen andere Verhaltensweisen auszuprobieren.
Prüfungsstoff
Kleingruppenarbeiten und schriftliche Einzelarbeiten
gemeinsame Vorbereitung und Durchführung eines Lehr/Lernsettings
gemeinsame Vorbereitung und Durchführung eines Lehr/Lernsettings
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 07.11. 10:00 - 18:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Samstag 09.01. 10:00 - 18:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Sonntag 10.01. 10:00 - 18:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Gruppe 4
UZA II 2D404, Mi 11-14Uhr, 14.10., 28.10., 11.11., 25.11., 9.12., 13.1., 27.1.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Gruppe 5
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 28.11. 10:00 - 16:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Sonntag 29.11. 10:00 - 16:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Samstag 05.12. 10:00 - 16:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Sonntag 06.12. 10:00 - 16:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Gruppe 6
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 14.10. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 21.10. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 28.10. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 04.11. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 11.11. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 18.11. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 25.11. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 02.12. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 09.12. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 16.12. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 13.01. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 20.01. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Mittwoch 27.01. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Gruppe 7
UZA II, 2D404, Di 10-13Uhr, am 13.10., 27.10., 10.11., 24.11., 15.12., 19.1.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Gruppe 8
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 14.10. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 21.10. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 28.10. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 04.11. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 11.11. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 18.11. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 25.11. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 02.12. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 09.12. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 16.12. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 13.01. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 20.01. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Mittwoch 27.01. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Präsentationen wissenschaftlicher Forschungsvorhaben und Forschungsergebnisse gehören immer mehr zu den immanenten Anforderungen die an WissenschafterInnen gestellt werden. Auch die die einführung fakultätsöffentlicher Präsentationen für DissertantInnen wird die Bedeutung von wissenschaftlichen Präsentationskompetenzen immer wichtiger. Daher werden wir uns während des Semesters der Übung von Präsentationsstrategien im Bezug zu wissenschaftlichen Inhalten widmen und durch gemeinsame Diskurse und weiterführende Diskussionen sowie gesteuertes Feedback auf die Präsentationsleistung untereinander, persönliche Stärken aufzeigen und Lernfelder entwickeln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erarbeitung und Abhaltung wissenschaftlicher Präsentationen (inkl. Visualisiserung, Infomaterial, Handouts, etc.)
aktive Teilnahme an Diskussionen
gegenseitiges Feedback
aktive Teilnahme an Diskussionen
gegenseitiges Feedback
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Übung dient dazu, sich der eigenen Wirkung innerhalb einer wissenschaftlichen Präsentationssituation bewusst zu werden - mit dem Ziel, sowohl inhaltlich, als auch persönlich vor einem Fachkollegium zu überzeugen.
Prüfungsstoff
Im Rahmen praktischer Übungen - unter Verwendung aktueller Themen der TeilnehmerInnen - werden die wesentlichen Aspekte wissenschaftlicher Präsentationen erarbeitet. Hierzu zählen unter anderem die publikumsorientierte Vorbereitung der Präsentation, Medieneinsatz, Aufbau und Struktur des Vortrags, der authentische Einsatz von Körpersprache sowie der souveräne Umgang mit kritischen Fragen aus dem Publikum.
Gruppe 9
UZA II, 2D404, Mo 11-14Uhr, am 5.10., 19.10., 16.11., 30.11., 14.12., 18.1.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Literatur
wird in der Lv bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
aktive Auseinandersetzung mit der universitären Inhaltsvermittlung
Kennenlernen von Funktionsweisen der Vermittlungstechnik
Einführung in didaktische Methoden und Kreativtechniken
Grundlagen der Motivation und Intervention
Grundzüge der Gruppendynamik
Teamlearning
Lehrevaluation und -reflexion