220029 VO+UE STEP 1 - Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Denken (2015W)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Gruppen
Gruppe 1
Prüfungstermine
- Montag 01.02.2016
- Montag 15.02.2016 10:00 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 25.04.2016 09:45 - 12:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Freitag 01.07.2016 09:45 - 12:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 12.10. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 19.10. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 09.11. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 16.11. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 23.11. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 30.11. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 07.12. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 14.12. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 11.01. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 18.01. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 25.01. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorlesungsbegleitend finden außerdem Tutorien statt, in denen dieses fachspezifische Denken in kleineren Gruppen vertieft wird. Die Teilnahme an diesen Tutorien ist verpflichtend und Teil der abschließenden Beurteilung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 2
Lehrende
- Karina Auer (TutorIn)
- Irina Pöschl (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 21.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 28.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 04.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 18.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 25.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 02.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 09.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 16.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 13.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 20.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 27.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
- Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Böhlau/UTB.
- Jäckel, Michael (2011): Medienwirkungen: Ein Studienbuch zur Einführung. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Schönbach, Klaus (2009): Verkaufen, Flirten, Führen: Persuasive Kommunikation - ein Überblick. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Gruppe 3
Lehrende
- Karina Auer (TutorIn)
- Irina Pöschl (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 20:00 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 21.10. 20:00 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 28.10. 20:00 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 04.11. 20:00 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.11. 20:00 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 18.11. 20:00 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 25.11. 20:00 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 02.12. 20:00 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 09.12. 20:00 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 16.12. 20:00 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 13.01. 20:00 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 20.01. 20:00 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 27.01. 20:00 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
- Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Böhlau/UTB.
- Jäckel, Michael (2011): Medienwirkungen: Ein Studienbuch zur Einführung. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Schönbach, Klaus (2009): Verkaufen, Flirten, Führen: Persuasive Kommunikation - ein Überblick. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Gruppe 4
Lehrende
- Valentina Dopona (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 12.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 19.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 09.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 16.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 23.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 30.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 07.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 14.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 11.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 18.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Montag 25.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Gruppe 6
Lehrende
- Jutta Doppelreiter (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 21.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 28.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 04.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 11.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 18.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 25.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 02.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 09.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 16.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 13.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 20.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 27.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gruppe 7
Lehrende
- Jutta Doppelreiter (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 21.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 28.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 04.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 11.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 18.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 25.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 02.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 09.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 16.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 13.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 20.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 27.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gruppe 8
Lehrende
- Victoria Ertelthalner (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 16.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 30.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 13.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 27.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 11.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 08.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 22.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
-Welche Leistungen erbringen Medien für die Gesellschaft?
-Welche Leistungen muss Journalismus erfüllen?
-Was ist Konspiration?Das Tutorium "Medienrealität- Medieninhalte im Verhältnis zur Nachrichtenproduktion, Journalismus und Konspiration" verbindet Ansätze zu Erklärung von rekonstruktiver Medienrealität und Glaubwürdigkeit von Medieninhalten (Bentele, 2008) und spannt den Bogen zum Problemfeld der Konspiration und deren Entstehung und Verbreitung (Anton, Schetsche, Walter, 2014).Klassische Bezüge zur Publizistik und Kommunikationswissenschaft, wie die Nachrichtenwerte und das Verhältnis zwischen Medien und Gesellschaft, runden das Tutorium ab. Durch die Diskussion und Kleingruppenarbeiten soll das selbstständige Arbeiten gefördert und unkonventionelle Umsetzungen forciert werden. Das Tutorium soll für die Studierenden auch ein Raum bieten Neues auszuprobieren aber auch Bekanntes in Frage zu stellen und kritisch zu betrachten. Begleitet wird das Tutorium von einem Blog, dessen Inhalte von den Studierenden selbst erstellt werden soll. Dabei handelt es sich um ein eher experimentelles Schaffen von medialen Inhalten. Diese können entweder kreative Sichtweisen auf mediale, reale oder fiktive Geschehnisse vermitteln oder verschiedene Printmedien und ihre Inhalte kritisch betrachten und thematisieren. Die einzelnen Ressorts geben darüber Aufschluss welche Inhalte zu erwarten sind. Studierende sollen dabei mit eigenen journalistischen Inhalten Erfahrungen machen können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Burkard, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4., überarbeitete und aktualisierte Ausgabe. Wien/ Köln / Weimar: Böhlau Verlag.Weitere:Anton, Andreas; Schetsche, Michael; K. Walter, Michael (2014): Konspiration: Soziologie des Verschwörungsdenkens. Wiesbaden: Springer Verlag.Benetele, Günter (2008): Objektivität und Glaubwürdigkeit: Medienrealität rekonstruiert.Herausgegeben und eingeleitet von Stefan Wehmeier, Howard Nothaft und Rene Seidenglanz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Ruß-Mohl, Stephan (2010): Journalismus. Das Lehr- und Handbuch. Frankfurt Main: Frankfurter Allgemeine Buch.Schütz, Arthur (1996): Der Grubenhund: Experimente mit der Wahrheit. Nachdr. d. Erstausg. von 1931, München: Fischer Verlag
Gruppe 9
Lehrende
- Victoria Ertelthalner (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 23.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 06.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 20.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 04.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 18.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 15.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 29.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
-Welche Leistungen erbringen Medien für die Gesellschaft?
-Welche Leistungen muss Journalismus erfüllen?
-Was ist Konspiration?Das Tutorium "Medienrealität- Medieninhalte im Verhältnis zur Nachrichtenproduktion, Journalismus und Konspiration" verbindet Ansätze zu Erklärung von rekonstruktiver Medienrealität und Glaubwürdigkeit von Medieninhalten (Bentele, 2008) und spannt den Bogen zum Problemfeld der Konspiration und deren Entstehung und Verbreitung (Anton, Schetsche, Walter, 2014).Klassische Bezüge zur Publizistik und Kommunikationswissenschaft, wie die Nachrichtenwerte und das Verhältnis zwischen Medien und Gesellschaft, runden das Tutorium ab. Durch die Diskussion und Kleingruppenarbeiten soll das selbstständige Arbeiten gefördert und unkonventionelle Umsetzungen forciert werden. Das Tutorium soll für die Studierenden auch ein Raum bieten Neues auszuprobieren aber auch Bekanntes in Frage zu stellen und kritisch zu betrachten. Begleitet wird das Tutorium von einem Blog, dessen Inhalte von den Studierenden selbst erstellt werden soll. Dabei handelt es sich um ein eher experimentelles Schaffen von medialen Inhalten. Diese können entweder kreative Sichtweisen auf mediale, reale oder fiktive Geschehnisse vermitteln oder verschiedene Printmedien und ihre Inhalte kritisch betrachten und thematisieren. Die einzelnen Ressorts geben darüber Aufschluss welche Inhalte zu erwarten sind. Studierende sollen dabei mit eigenen journalistischen Inhalten Erfahrungen machen können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Literatur
Burkard, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4., überarbeitete und aktualisierte Ausgabe. Wien/ Köln / Weimar: Böhlau Verlag.Weitere:Anton, Andreas; Schetsche, Michael; K. Walter, Michael (2014): Konspiration: Soziologie des Verschwörungsdenkens. Wiesbaden: Springer Verlag.Benetele, Günter (2008): Objektivität und Glaubwürdigkeit: Medienrealität rekonstruiert.Herausgegeben und eingeleitet von Stefan Wehmeier, Howard Nothaft und Rene Seidenglanz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Ruß-Mohl, Stephan (2010): Journalismus. Das Lehr- und Handbuch. Frankfurt Main: Frankfurter Allgemeine Buch.Schütz, Arthur (1996): Der Grubenhund: Experimente mit der Wahrheit. Nachdr. d. Erstausg. von 1931, München: Fischer Verlag
Gruppe 10
Lehrende
- Verena Ertl (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Breaking News & Top Stories: 140 Zeichen und mehr zu #News Making #Themensetzung #PR #Journalismus #Media Relations
- Donnerstag 15.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 29.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 12.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 26.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 10.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 07.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 21.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Tutorium werden die Strukturen der Massenkommunikation in der Theorie und Praxis näher beleuchtet und wissenschaftliche Begriffe geklärt. In jeder Einheit werden kommunikationstheoretische Inhalte erarbeitet und anschließend in praktischen Übungen umgesetzt. Folgende Themen bilden den Schwerpunkt des Tutoriums:- Verzerrte Medienwirklichkeit: Medien bilden die Wirklichkeit nicht ab, sondern zeigen einen Ausschnitt der Wirklichkeit. Hier werden die Positionen zur medialen Realitätsdefinition (Ptolemäische Perspektive, Kopernikanische Perspektive) erklärt und anschließend anhand realer und aktueller Beispiele diskutiert.- "News Making" durch Gatekeeper, News Bias und Nachrichtenfaktoren: Wie werden Nachrichten ausgewählt? Was ist ein Nachrichtenwert? Wie werden Nachrichten/Themen in unterschiedlichen Medien aufbereitet (Medienlandschaft in Österreich)? Welche Rolle spielt Social Media? Welche Funktionen übernehmen JournalistInnen? Wie verändern sich diese Funktionen aktuell?- Realitätsinszenierung in der Massenkommunikation: Viele Ereignisse, über die berichtet wird, würden unabhängig von ihrer Berichterstattung nicht existieren. Hier wird die Aufmerksamkeit von bestimmten Themen durch Themensetzung von Unternehmen und PR-Agenturen thematisiert und kritisch reflektiert (Pseudo-Ereignis, Impression Management Strategien von Unternehmen).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Medienberichte kritisch hinterfragen können
- Kriterien der Nachrichtenselektion anwenden können
- Kriterien zur Aufbereitung von Inhalten für unterschiedliche Medien kennenlernen
- Begriffsverständnis: Unterschied in Wissenschaft und Praxis
Prüfungsstoff
Gruppe 11
Lehrende
- Verena Ertl (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Breaking News & Top Stories: 140 Zeichen und mehr zu #News Making #Themensetzung #PR #Journalismus #Media Relations
- Donnerstag 22.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 05.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 19.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 03.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 17.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 14.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 28.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Tutorium werden die Strukturen der Massenkommunikation in der Theorie und Praxis näher beleuchtet und wissenschaftliche Begriffe geklärt. In jeder Einheit werden kommunikationstheoretische Inhalte erarbeitet und anschließend in praktischen Übungen umgesetzt. Folgende Themen bilden den Schwerpunkt des Tutoriums:- Verzerrte Medienwirklichkeit: Medien bilden die Wirklichkeit nicht ab, sondern zeigen einen Ausschnitt der Wirklichkeit. Hier werden die Positionen zur medialen Realitätsdefinition (Ptolemäische Perspektive, Kopernikanische Perspektive) erklärt und anschließend anhand realer und aktueller Beispiele diskutiert.- "News Making" durch Gatekeeper, News Bias und Nachrichtenfaktoren: Wie werden Nachrichten ausgewählt? Was ist ein Nachrichtenwert? Wie werden Nachrichten/Themen in unterschiedlichen Medien aufbereitet (Medienlandschaft in Österreich)? Welche Rolle spielt Social Media? Welche Funktionen übernehmen JournalistInnen? Wie verändern sich diese Funktionen aktuell?- Realitätsinszenierung in der Massenkommunikation: Viele Ereignisse, über die berichtet wird, würden unabhängig von ihrer Berichterstattung nicht existieren. Hier wird die Aufmerksamkeit von bestimmten Themen durch Themensetzung von Unternehmen und PR-Agenturen thematisiert und kritisch reflektiert (Pseudo-Ereignis, Impression Management Strategien von Unternehmen).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Medienberichte kritisch hinterfragen können
- Kriterien der Nachrichtenselektion anwenden können
- Kriterien zur Aufbereitung von Inhalten für unterschiedliche Medien kennenlernen
- Begriffsverständnis: Unterschied in Wissenschaft und Praxis
Prüfungsstoff
Gruppe 12
Lehrende
- Arpad Fa (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 23.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 07.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Doch auch wirtschaftlich gesehen ist Sport ein wichtiges Instrument. In Zeiten der Globalisierung machen Unternehmen durch den Sport Millionengeschäfte. Durch Merchandising-Artikel und die globale Vermarktung von Sportler/innen, sind Athleten/innen schon lange zu Superstars in der Gesellschaft und zu Vorbildern vieler Menschen geworden.
Viele Medien begründen ihren Stellenwert, sowie mittelbar ihre Einnahmen durch Sportberichte und deren Reichweite. Beispielsweise sind Sportveranstaltungen für die strategische Positionierung der Fernsehsender von höchster Bedeutung. Sport ist wesentlicher Teil der Medien, aber auch umgekehrt könnte der Sport in seiner heutigen Form nicht ohne Medien existieren.Im Laufe des Tutoriums wird anhand ausgewählter Themen wie Sensationalismus im Sport; Sport in der Multimedialen Welt; Sport im Blickfeld der kritischen Informationsgesellschaft; Aggenda-Setting im Sport uvm. besprochen, dass Sport weit mehr als nur Unterhaltung ist.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Gruppe 13
Lehrende
- Arpad Fa (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Doch auch wirtschaftlich gesehen ist Sport ein wichtiges Instrument. In Zeiten der Globalisierung machen Unternehmen durch den Sport Millionengeschäfte. Durch Merchandising-Artikel und die globale Vermarktung von Sportler/innen, sind Athleten/innen schon lange zu Superstars in der Gesellschaft und zu Vorbildern vieler Menschen geworden.
Viele Medien begründen ihren Stellenwert, sowie mittelbar ihre Einnahmen durch Sportberichte und deren Reichweite. Beispielsweise sind Sportveranstaltungen für die strategische Positionierung der Fernsehsender von höchster Bedeutung. Sport ist wesentlicher Teil der Medien, aber auch umgekehrt könnte der Sport in seiner heutigen Form nicht ohne Medien existieren.Im Laufe des Tutoriums wird anhand ausgewählter Themen wie Sensationalismus im Sport; Sport in der Multimedialen Welt; Sport im Blickfeld der kritischen Informationsgesellschaft; Aggenda-Setting im Sport uvm. besprochen, dass Sport weit mehr als nur Unterhaltung ist.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Gruppe 14
Lehrende
- Raffaela Gmeiner (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 27.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 10.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 24.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 15.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 19.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsstoff
Gruppe 15
Lehrende
- Raffaela Gmeiner (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 20.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 03.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 17.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 01.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 12.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 26.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsstoff
Gruppe 16
Lehrende
- Marketa Hessova (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ENGLISH (please note that the student's level of proficiency in English will have NO INFLUENCE on the final grade, however the ability to read, talk and write in English is necessary to be able to take part in the course)
IMPORTANT: there will be an INTRODUCTORY SESSION on Monday 2nd November for everybody who is registered in the course. This session is compulsory!- Montag 02.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 07.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 12.12. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 16.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 23.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Apart from the practical experience with concrete issues of privacy in modern society, students will be introduced to the basic practices of academic work, including research and writing.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 17
Lehrende
- Marketa Hessova (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ENGLISH (please note that the student's level of proficiency in English will have NO INFLUENCE on the final grade, however the ability to read, talk and write in English is necessary to be able to take part in the course)
IMPORTANT: there will be an INTRODUCTORY SESSION on Monday 2nd November for everybody who is registered in the course. This session is compulsory!- Montag 02.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 08.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 13.12. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 17.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 24.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Apart from the practical experience with concrete issues of privacy in the modern society, students will be introduced to the basic practices of academic work, including research and writing.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 18
Lehrende
- Katharina Hochwarter (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 27.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 10.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 24.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 19.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Gruppe 19
Lehrende
- Katharina Hochwarter (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 20.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 03.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 17.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 01.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 12.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 26.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppe 20
Lehrende
- Gesa Hoffmann (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 16.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Literatur
Gruppe 21
Lehrende
- Gesa Hoffmann (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Literatur
Gruppe 22
Lehrende
- Julia Kernbichler (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 28.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 11.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 25.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 09.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 13.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 27.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Warum Medien und JournalistInnen nicht die ganze Realität abbilden!Das Verhältnis von Realität und Medienrealität, die durch massenmediale Berichterstattung entsteht, ist ein langdiskutiertes Thema in der Gesellschaft. Zuletzt gaben auch die Veröffentlichungen der französischen Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ und der Anschlag auf die selbige Anstoß zum Nachdenken über journalistisches Handeln und dessen Folgen. Fragen wie "Gibt es eigentlich Objektivität im Journalismus?" oder "Was bedeutet ausgewogene Berichterstattung?" drängen sich auf. Außerdem stellt sich die Frage wie Nachrichten produziert werden - wer wählt eigentlich bestimmte Themen aus und warum?In diesem Tutorium sollen die JournalistInnen als handelnde Personen im Mittelpunkt stehen. Theorienkonzepte sollen dazu als Grundlage kennengelernt und diskutiert werden, um anschließend einen Selbstversuch zu starten. Die StudentInnen sollen sich selbst als JournalistInnen ausprobieren und zu einem eigen gewählten Thema einen einminütigen journalistischen Beitrag konzipieren und produzieren, der anschließend auf Youtube veröffentlicht wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Gruppe 23
Lehrende
- Cristina-Estera Klein (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Thema: Medien und Humor
Wer hat nicht schon einmal 'Die Simpsons' oder 'Family Guy' gesehen? Wer hat nicht schon einmal lustige Memes auf Facebook gepostet oder geliked? Humoristische Medienformate werden vielfach und gerne konsumiert, aber auch verbreitet. Doch gerade witzige und lustige Medieninhalte machen eine kritische Betrachtung der eigentlichen Inhalte besonders schwer: wer lacht, kann nicht gleichzeitig reflektieren.Wie funktionieren eigentlich Witze? Warum gibt es mehr Kabarettisten als Kabarettistinnen? Inwiefern kann Humor ein Instrument von Kritik sein? Gibt es Grenzen von Humor? Diese Fragen werden unter anderem Inhalt des Tutoriums sein und sollen gemeinsam in unterschiedlichen Diskussionssettings bearbeitet werden.Zusätzlich ist auch mind. eine Exkursion geplant. Details werden in der ersten Einheit besprochen.- Mittwoch 14.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 28.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 25.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 09.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 13.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 27.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Punkte werden vergeben für: Anwesenheit, aktive Mitarbeit, schriftliche Hausarbeiten, Erstellung einer Mitschrift. Es gibt die Möglichkeit Bonuspunkte zu erlangen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Gruppe 24
Lehrende
- Cristina-Estera Klein (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Thema: Medien und Humor
Wer hat nicht schon einmal 'Die Simpsons' oder 'Family Guy' gesehen? Wer hat nicht schon einmal lustige Memes auf Facebook gepostet oder geliked? Humoristische Medienformate werden vielfach und gerne konsumiert, aber auch verbreitet. Doch gerade witzige und lustige Medieninhalte machen eine kritische Betrachtung der eigentlichen Inhalte besonders schwer: wer lacht, kann nicht gleichzeitig reflektieren.Wie funktionieren eigentlich Witze? Warum gibt es mehr Kabarettisten als Kabarettistinnen? Inwiefern kann Humor ein Instrument von Kritik sein? Gibt es Grenzen von Humor? Diese Fragen werden unter anderem Inhalt des Tutoriums sein und sollen gemeinsam in unterschiedlichen Diskussionssettings bearbeitet werden.Zusätzlich ist auch mind. eine Exkursion geplant. Details werden in der ersten Einheit besprochen.- Mittwoch 21.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 04.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 18.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
-
Mittwoch
02.12.
13:15 - 16:15
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG - Mittwoch 16.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 20.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Punkte werden vergeben für: Anwesenheit, aktive Mitarbeit, schriftliche Hausarbeiten, Erstellung einer Mitschrift. Es gibt die Möglichkeit Bonuspunkte zu erlangen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Gruppe 25
Lehrende
- Alexandra Lux (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 16.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 30.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 13.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 27.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 11.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 08.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 22.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gruppe 26
Lehrende
- Alexandra Lux (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 23.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 06.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 20.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 04.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 18.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 15.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 29.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gruppe 27
Lehrende
- Emanuel Liedl (TutorIn)
- Christian Zissler (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 12.10. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 09.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 23.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 07.12. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 11.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 25.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
ausgerichtet die Theorie anhand praktischer Beispiele zu erfahren und wiederzugeben.Die Aufgabe der Studierenden wird es sein, am Anfang des Semesters in Kleingruppen
virtuelle Organisationen zu gründen, wobei man sich sehr stark an Richtlinien der "Corporate Identity" orientiert und auf Basis dieser, die Position und Ausrichtung dieser Organisationen klar definiert. Das können bspw. privatwirtschaftlich organisierte Unternehmen jeglicher Industrie-Sparten, aber auch Sport-Vereine oder NPOs bzw. NGOs sein. Diese werden in der Einheit vorgestellt und werden die Studierenden im Laufe des gesamten Semesters begleiten. Anhand dieser Beispiele werden journalistische aber auch werbe-und PR-strategische Fähigkeiten erlernt und angewandt und somit die Theorie durch die Praxis zugänglich und lebendig gestaltet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 28
Lehrende
- Emanuel Liedl (TutorIn)
- Christian Zissler (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 19.10. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 16.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 30.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 14.12. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 18.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
ausgerichtet die Theorie anhand praktischer Beispiele zu erfahren und wiederzugeben.Die Aufgabe der Studierenden wird es sein, am Anfang des Semesters in Kleingruppen
virtuelle Organisationen zu gründen, wobei man sich sehr stark an Richtlinien der "Corporate Identity" orientiert und auf Basis dieser, die Position und Ausrichtung dieser Organisationen klar definiert. Das können bspw. privatwirtschaftlich organisierte Unternehmen jeglicher Industrie-Sparten, aber auch Sport-Vereine oder NPOs bzw. NGOs sein. Diese werden in der Einheit vorgestellt und werden die Studierenden im Laufe des gesamten Semesters begleiten. Anhand dieser Beispiele werden journalistische aber auch werbe-und PR-strategische Fähigkeiten erlernt und angewandt und somit die Theorie durch die Praxis zugänglich und lebendig gestaltet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Gruppe 30
Lehrende
- Bianca Xenia Mayer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.10. 11:45 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 27.10. 11:45 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 10.11. 11:45 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 24.11. 11:45 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 15.12. 11:45 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 19.01. 11:45 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anschließend werden wir die Konzepte von Diversity und Managing Diversity genauer betrachten und mit der aktuellen Sportberichterstattung verknüpfen.
Wie wird berichtet? Über wen wird berichtet? Über wen wird nicht berichtet? Und wie wird berichtet?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Gruppe 31
Lehrende
- Bianca Xenia Mayer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 20.10. 11:45 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 03.11. 11:45 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 17.11. 11:45 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 01.12. 11:45 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 12.01. 11:45 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 26.01. 11:45 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anschließend werden wir die Konzepte von Diversity und Managing Diversity genauer betrachten und mit der aktuellen Sportberichterstattung verknüpfen.
Wie wird berichtet? Über wen wird berichtet? Über wen wird nicht berichtet? Und wie wird berichtet?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Gruppe 32
politischen Karikaturen
Lehrende
- Ines Katrin Spielvogel (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 20.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 27.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 03.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 10.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 17.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 24.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 01.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 15.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 12.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 19.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 26.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Daraufhin widmen wir uns der politischen Satire - dem eigentlichen Hauptthema des Tutoriums -, wobei eine kritische Auseinandersetzung geplant ist: Wie weit darf politische Satire gehen? Und welche gesellschaftlichen Funktionen hat sie? Bei den Diskussionen greifen wir auf diverse Satire- und Unterhaltungsformate (vor allem im deutschsprachigen Raum wie zum Beispiel die Satire-Zeitschrift "Bananenblatt") zurück. Besondere Beachtung erlangt die politische Karikatur: Wir beschäftigen uns mit den verschiedenen Formen und den Wirkungen von diversen politischen Karikaturen und werfen überdies einen Blick darauf, wie politische Karikaturen in der Wissenschaft untersucht werden können.
Durch die Vermittlung politischer Themen auf eine unterhaltsame Art und Weise wird auch der Begriff "Politainment" als eine Form massenmedialer Kommunikation interessant: Das Tutorium fokussiert nicht nur politischen Humor in unterhaltenden Medienangeboten, sondern thematisiert auch das Interesse der Kommunikationswissenschaft für politischen Humor als Teil einer Entertainisierung medialer Informationsangebote.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 33
Lehrende
- Wolfgang Paul (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 26.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 17.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 07.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 14.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 21.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 28.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese und andere Fragen werden wir in kleinen Gruppen ausarbeiten um mögliche Antworten dazu den anderen zu präsentieren. Dafür werden wir uns gewisse Theorien aus der Vorlesung STEP 1 Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Denken zu Nutze machen.
Artikel, Kommentare und Reportagen werden wir aus folgenden Quellen beziehen:
allen österreichischen Tageszeitungen
DATUM Seiten der Zeit (Monatsmagazin)
GEO (Monatsmagazin)
KOBUK! (Online)
DOSSIER (Online)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Benotung:
50 % Mitarbeit
50 % geschriebener Kommentar zu einem medialen Ereignis, Abgabe nach den Weihnachtsferien
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppe 34
Lehrende
- Milan Neugebauer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 28.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 25.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 09.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 13.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 27.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Tutorium werden wir uns mit einem möglichst breiten Spektrum von Techniken und Teilbereichen der Unternehmenskommunikation beschäftigen. Welche Arten von Unternehmenskommunikation gibt es und wie unterscheiden sie sich? Was ist Werbung, was ist PR und was verbirgt sich hinter dem Begriff Public Affairs? Wie sieht die Arbeit in diesen Bereichen aus? Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch zielgerichtete Unternehmenskommunikation? Welcher Medienbegriff liegt dieser Kommunikationsform zugrunde?
Neben der theoretischen Beschäftigung mit dem Thema sollen praktische Übungen einen Einblick in Arbeitsweisen der Praxis geben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsstoff
Gruppe 35
Lehrende
- Milan Neugebauer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 21.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 04.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 18.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 02.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 16.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 20.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Tutorium werden wir uns mit einem möglichst breiten Spektrum von Techniken und Teilbereichen der Unternehmenskommunikation beschäftigen. Welche Arten von Unternehmenskommunikation gibt es und wie unterscheiden sie sich? Was ist Werbung, was ist PR und was verbirgt sich hinter dem Begriff Public Affairs? Wie sieht die Arbeit in diesen Bereichen aus? Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch zielgerichtete Unternehmenskommunikation? Welcher Medienbegriff liegt dieser Kommunikationsform zugrunde?
Neben der theoretischen Beschäftigung mit dem Thema sollen praktische Übungen einen Einblick in Arbeitsweisen der Praxis geben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsstoff
Gruppe 36
Lehrende
- Karol Walter Nuhn (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
### Kommerzielle Kommunikation verstehen und anwenden können - Marketing, Werbung und PR in Aktion. ###
Karol kommt aus der Public Relations und Marketing Branche und kann Dir wertvolle und praktische Einblicke in die Welt der kommerziellen Kommunikation geben.Marketing, Public Relations oder die alltägliche Berichterstattung in unterschiedlichen Medien - nicht immer ist sofort klar WER kommuniziert und oft auch nicht, WAS er bezwecken will. Was ist manchmal – hart gesagt – eine Lüge, was ist Wahrheit und wie findet man es für sich selber heraus? Nicht nur Social- oder Digital-Media, online Foren, Boards, Blogs, etc. ermöglichen jedem sich bei der Kommunikation hinter einer Maske zu verstecken – auch Konzerne und Institutionen geben Millionenbeträge aus, um ein bestimmtes Image oder eine Identität von sich zu erschaffen und DICH zu erreichen, um so der Werbung, der PR, der Markt- und Meinungsforschung eine Basis zu geben. Doch ist dieses Bild überhaupt existent und ist es für jeden immer gleich? Was steckt wirklich dahinter und wie funktionieren die dahinterstehende Mechanismen?
Ergebnisorientierte senderseitige Kommunikationsvorgänge im Bereich des Marketings und der PR (z.B. Kampagnen oder PR-Aussendungen), anonym wie personifiziert, sollen den Schwerpunkt dieses Tutoriums bilden und gemeinsam durch geeignete Analysemethoden untersucht und auch durch praktische Beispiele selbst umgesetzt werden, um sich in die Lage eines Kommunikators hinein zu versetzen.
- Donnerstag 15.10. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 22.10. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 29.10. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 05.11. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 12.11. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 19.11. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 26.11. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 03.12. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 10.12. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 17.12. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 07.01. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 14.01. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 21.01. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 28.01. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Gruppe 37
Lehrende
- Karol Walter Nuhn (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
### Kommerzielle Kommunikation verstehen und anwenden können - Marketing, Werbung und PR in Aktion. ###
Karol kommt aus der Public Relations und Marketing Branche und kann Dir wertvolle und praktische Einblicke in die Welt der kommerziellen Kommunikation geben.Marketing, Public Relations oder die alltägliche Berichterstattung in unterschiedlichen Medien - nicht immer ist sofort klar WER kommuniziert und oft auch nicht, WAS er bezwecken will. Was ist manchmal – hart gesagt – eine Lüge, was ist Wahrheit und wie findet man es für sich selber heraus? Nicht nur Social- oder Digital-Media, online Foren, Boards, Blogs, etc. ermöglichen jedem sich bei der Kommunikation hinter einer Maske zu verstecken – auch Konzerne und Institutionen geben Millionenbeträge aus, um ein bestimmtes Image oder eine Identität von sich zu erschaffen und DICH zu erreichen, um so der Werbung, der PR, der Markt- und Meinungsforschung eine Basis zu geben. Doch ist dieses Bild überhaupt existent und ist es für jeden immer gleich? Was steckt wirklich dahinter und wie funktionieren die dahinterstehende Mechanismen?
Ergebnisorientierte senderseitige Kommunikationsvorgänge im Bereich des Marketings und der PR (z.B. Kampagnen oder PR-Aussendungen), anonym wie personifiziert, sollen den Schwerpunkt dieses Tutoriums bilden und gemeinsam durch geeignete Analysemethoden untersucht und auch durch praktische Beispiele selbst umgesetzt werden, um sich in die Lage eines Kommunikators hinein zu versetzen.
- Freitag 23.10. 17:45 - 20:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 06.11. 17:45 - 20:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 13.11. 17:45 - 20:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 20.11. 17:45 - 20:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 27.11. 17:45 - 20:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 11.12. 17:45 - 20:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 08.01. 17:45 - 20:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 15.01. 17:45 - 20:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 22.01. 17:45 - 20:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 29.01. 17:45 - 20:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Gruppe 38
Lehrende
- Agnes Obereder (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 26.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 17.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 07.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 14.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 21.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 28.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Eine wichtige Rolle spielt hier das Verhältnis von Theorie, Praxis und Objektivität in der (Sozial)wissenschaft sowie dem Journalismus. Dabei soll auch ein Vergleich zwischen dem "Soll" und "Ist" in der (Sozial)wissenschaft und im Journalismus gezogen werden. Geplant ist hierfür auch eine Exkursion (je nach Wunsch; beispielsweise in eine Redaktion), um einen kleinen Einblick in die praktische Arbeit in Medienberufen zu bekommen.Der Schwerpunkt des Tutoriums liegt dabei im Forschungsfeld der Medienwirkung unter dem Thema "Medienwirkung: Von der Allmacht zur Ohnmacht?"
Mithilfe von theoretischen Modellen, praktischen Beispielen und euren persönlichen Erfahrungen, soll dabei näher auf einzelne Wirkungsmodelle eingegangen und die Medienwirkung diskutiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppe 39
Lehrende
- Agnes Obereder (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 22.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 29.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 05.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 12.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 19.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 26.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 03.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 10.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 17.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 07.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 14.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 21.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 28.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Eine wichtige Rolle spielt hier das Verhältnis von Theorie, Praxis und Objektivität in der (Sozial)wissenschaft sowie dem Journalismus. Dabei soll auch ein Vergleich zwischen dem "Soll" und "Ist" in der (Sozial)wissenschaft und im Journalismus gezogen werden. Geplant ist hierfür auch eine Exkursion (je nach Wunsch; beispielsweise in eine Redaktion), um einen kleinen Einblick in die praktische Arbeit in Medienberufen zu bekommen.Der Schwerpunkt des Tutoriums liegt dabei im Forschungsfeld der Medienwirkung unter dem Thema "Medienwirkung: Von der Allmacht zur Ohnmacht?"
Mithilfe von theoretischen Modellen, praktischen Beispielen und euren persönlichen Erfahrungen, soll dabei näher auf einzelne Wirkungsmodelle eingegangen und die Medienwirkung diskutiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppe 40
Lehrende
- Wolfgang Paul (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 17.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 24.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese und andere Fragen werden wir in kleinen Gruppen ausarbeiten um mögliche Antworten dazu den anderen zu präsentieren. Dafür werden wir uns gewisse Theorien aus der Vorlesung STEP 1 Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Denken zu Nutze machen.
Artikel, Kommentare und Reportagen werden wir aus folgenden Quellen beziehen:
allen österreichischen Tageszeitungen
DATUM Seiten der Zeit (Monatsmagazin)
GEO (Monatsmagazin)
KOBUK! (Online)
DOSSIER (Online)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Benotung:
50 % Mitarbeit
50 % geschriebener Kommentar zu einem medialen Ereignis, Abgabe nach den Weihnachtsferien
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppe 41
Lehrende
- Michael Peer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 12.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 19.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 23.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 25.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Gruppe 42
Lehrende
- Michael Peer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 12.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 19.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 09.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 16.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 23.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 30.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 07.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 14.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 11.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 18.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 25.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Gruppe 43
Lehrende
- Thomas Prager (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 29.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 12.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 26.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 10.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 07.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 21.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 44
Lehrende
- Thomas Prager (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 22.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 05.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 19.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 03.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 17.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 14.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 28.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 45
Lehrende
- Sofie Sagmeister (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 21.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 28.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 04.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Auch die Präsentationstechniken und vor allem die Präsentations(-selbst-)sicherheit sollen verbessert werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Henley, N. (1993): Körperstrategien. Geschlecht, Macht und nonverbale Kommunikation. Frankfurt/Main, Fischer Taschenbuch Verlag.
Hitzler, R. (2002): Inszenierung und Repräsentation. Bemerkungen zur Politikdarstellung in der Gegenwart. In: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Figurative Politik. Zur Performanz der Macht in der modernen Gesellschaft. Reihe Soziologie der Politik, 4. Opladen, Leske + Budrich Verlag.
Holtz-Bacha, C. (Hg.) (2008): Frauen, Politik und Medien. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Kopperschmidt, J. (Hg.) (2003): Hitler der Redner. München, Fink.
Krause, P. D. (2003): Hätte ein Redner wie Hitler heute Erfolg? In: Kopperschmidt, J. (Hg.): Hitler der Redner. München, Fink.
Maurer, M. (2009): Sagen Bilder mehr als tausend Worte? Die Relevanz verbaler und visueller Informationen für die Urteilsbildung über Personen im Fernsehen. In: M&K Medien & Kommunikationswissenschaft. 57. Jahrgang 2/2009. Hamburg, Hans-Bredow-Institut.
Gruppe 46
Lehrende
- Sofie Sagmeister (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 25.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 02.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 09.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 16.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 13.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 20.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 27.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Auch die Präsentationstechniken und vor allem die Präsentations(-selbst-)sicherheit sollen verbessert werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Henley, N. (1993): Körperstrategien. Geschlecht, Macht und nonverbale Kommunikation. Frankfurt/Main, Fischer Taschenbuch Verlag.
Hitzler, R. (2002): Inszenierung und Repräsentation. Bemerkungen zur Politikdarstellung in der Gegenwart. In: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Figurative Politik. Zur Performanz der Macht in der modernen Gesellschaft. Reihe Soziologie der Politik, 4. Opladen, Leske + Budrich Verlag.
Holtz-Bacha, C. (Hg.) (2008): Frauen, Politik und Medien. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Kopperschmidt, J. (Hg.) (2003): Hitler der Redner. München, Fink.
Krause, P. D. (2003): Hätte ein Redner wie Hitler heute Erfolg? In: Kopperschmidt, J. (Hg.): Hitler der Redner. München, Fink.
Maurer, M. (2009): Sagen Bilder mehr als tausend Worte? Die Relevanz verbaler und visueller Informationen für die Urteilsbildung über Personen im Fernsehen. In: M&K Medien & Kommunikationswissenschaft. 57. Jahrgang 2/2009. Hamburg, Hans-Bredow-Institut.
Gruppe 47
Lehrende
- Manuel Schagginger (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 24.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 21.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 05.12. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sonntag 17.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das komplexe kommunikationswissenschaftliche Forschungsfeld soll anhand von Artikeln aus ausgewählten Printmedien vorgestellt, analysiert und kritisch-reflexiv betrachtet werden.Im Zuge des Tutoriums werden wir uns mit der inhaltlichen Ebene von Berichten beschäftigen und versuchen Vorteile und Nachteile der Nachrichtenvermittlung in Printmedien herauszuarbeiten sowie mit anderen Massenmedien zu vergleichen.Wir werden uns ebenfalls vereinzelt mit weiteren Aspekten des STEP 1-Stoffes beschäftigen. In den letzten Einheiten wird eine ausführliche Prüfungsvorbereitung stattfinden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsstoff
Gruppe 48
Lehrende
- Zoran Sergievski (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 28.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 04.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 25.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 02.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 09.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 16.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 13.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 20.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 27.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ein Politiker pumpt jahrelang Millionen aus den staatlichen Ölgewinnen in Sozialprojekte, er liefert sogar verbilligtes Öl an verbündete Staaten und arme US-Gemeinden. Ein Papst, der in einer Militärdiktatur Karriere gemacht hat, benennt sich nach einem Bettelmönch und zieht in ein spartanisches Kloster. Der eine tut was effektiv gegen Armut und wird als 'autoritärer Caudillo' beschimpft. Der andere betet gegen Armut und wird messianisch als 'Papst der Armen' gefeiert.Nachrichten sind, egal ob als private Nachrichten interpersonaler Natur oder als massenmediale Fernsehinformation, nie neutral. Selbst wenn sich Journalisten noblen Zielen wie Neutralität und Unparteilichkeit verschreiben, so erliegen sie doch zumindest den Frames und Zwängen, welche sich aus ihrer Bildung, Lebenserfahrung, Arbeitsumwelt, Herkunft, Wohnort und nicht zuletzt ihrem persönlichen Weltbild ergeben. Weiters lastet ökonomischer Druck auf ihnen, welche viele wider besseren Wissens verfälschte Meldungen publizieren lässt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 49
Lehrende
- Zoran Sergievski (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 21.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 28.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 04.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 25.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 02.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 09.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 16.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 13.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 20.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 27.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ein Politiker pumpt jahrelang Millionen aus den staatlichen Ölgewinnen in Sozialprojekte, er liefert sogar verbilligtes Öl an verbündete Staaten und arme US-Gemeinden. Ein Papst, der in einer Militärdiktatur Karriere gemacht hat, benennt sich nach einem Bettelmönch und zieht in ein spartanisches Kloster. Der eine tut was effektiv gegen Armut und wird als 'autoritärer Caudillo' beschimpft. Der andere betet gegen Armut und wird messianisch als 'Papst der Armen' gefeiert.Nachrichten sind, egal ob als private Nachrichten interpersonaler Natur oder als massenmediale Fernsehinformation, nie neutral. Selbst wenn sich Journalisten noblen Zielen wie Neutralität und Unparteilichkeit verschreiben, so erliegen sie doch zumindest den Frames und Zwängen, welche sich aus ihrer Bildung, Lebenserfahrung, Arbeitsumwelt, Herkunft, Wohnort und nicht zuletzt ihrem persönlichen Weltbild ergeben. Weiters lastet ökonomischer Druck auf ihnen, welche viele wider besseren Wissens verfälschte Meldungen publizieren lässt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 50
Lehrende
- Alexander Stadlmayr (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 19.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Montag 16.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Montag 23.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Montag 07.12. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Montag 11.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Montag 18.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gruppe 51
Lehrende
- Alexander Stadlmayr (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 21.10. 18:15 - 21:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 04.11. 18:15 - 21:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 18.11. 18:15 - 21:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 25.11. 18:15 - 21:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 09.12. 18:15 - 21:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 13.01. 18:15 - 21:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 20.01. 18:15 - 21:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gruppe 52
Lehrende
- Julian Stiepka (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 27.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 10.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 24.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 15.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 19.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Jarren, Otfried / Donges, Patrick (2012): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft: Eine Einführung. 3., grundl. überarb. u. akt. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Jäckel, Michael (2011): Medienwirkungen: Ein Studienbuch zur Einführung. 5. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Jungherr, Andreas (2012): Das Internet in Wahlkämpfen: Konzepte, Wirkungen und Kampagnenfunktionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Röttger, Ulrike (2009): PR-Kampagnen: Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schulz, Winfried (2011): Politische Kommunikation: Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 3., überarb. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schweiger, Wolfgang / Beck, Klaus (2010): Handbuch Online-Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Gruppe 53
Lehrende
- Julian Stiepka (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 20.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 03.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 17.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 01.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 12.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 26.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Jarren, Otfried / Donges, Patrick (2012): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft: Eine Einführung. 3., grundl. überarb. u. akt. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Jäckel, Michael (2011): Medienwirkungen: Ein Studienbuch zur Einführung. 5. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Jungherr, Andreas (2012): Das Internet in Wahlkämpfen: Konzepte, Wirkungen und Kampagnenfunktionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Röttger, Ulrike (2009): PR-Kampagnen: Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schulz, Winfried (2011): Politische Kommunikation: Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 3., überarb. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schweiger, Wolfgang / Beck, Klaus (2010): Handbuch Online-Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Gruppe 54
Lehrende
- Cornelia Kahr (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 20.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 03.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 17.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 01.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 12.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 26.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
o Brosch, T ; Sander, D ; Scherer, KR: That baby caught my eye... Attention capture by infant faces, Emotion, 2007, Vol. 7(3), S. 685-689
o Franck, Norbert/Stary, Joachim: Gekonnt visualisieren: Medien wirksam einsetzen, Verlag Ferdinand Schöningh GmbH, 2006
o Früh, Hanna: Emotionalisierung durch Nachrichten : Emotionen und Informationsverarbeitung in der Nachrichtenrezeption, Baden-Baden: Nomos-Verl., 2010
o Lobinger, Katharina: Visuelle Kommunikationsforschung: Medienbilder als Herausforderung für die Kommunikations- und Medienwissenschaft, Springer Verlag Wiesbaden
o Müller, Marion G.: Grundlagen der visuellen Kommunikation: Theorieansätze und Methoden, UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2003
o Rath, Matthias: Ethik der mediatisierten Welt: Grundlagen und Perspektiven, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014
o Schmidt, Bernd B.: Die Macht der Bilder: Bildkommunikation - menschliche Fundamentalkommunikation, Aachen : Shaker, 2002
o Wolf, Claudia Maria : Bildsprache und Medienbilder: die visuelle Darstellungslogik von Nachrichtenmagazinen, Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 2006
Gruppe 55
Lehrende
- Cornelia Kahr (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 27.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 10.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 24.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 15.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 19.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
o Brosch, T ; Sander, D ; Scherer, KR: That baby caught my eye... Attention capture by infant faces, Emotion, 2007, Vol. 7(3), S. 685-689
o Franck, Norbert/Stary, Joachim: Gekonnt visualisieren: Medien wirksam einsetzen, Verlag Ferdinand Schöningh GmbH, 2006
o Früh, Hanna: Emotionalisierung durch Nachrichten : Emotionen und Informationsverarbeitung in der Nachrichtenrezeption, Baden-Baden: Nomos-Verl., 2010
o Lobinger, Katharina: Visuelle Kommunikationsforschung: Medienbilder als Herausforderung für die Kommunikations- und Medienwissenschaft, Springer Verlag Wiesbaden
o Müller, Marion G.: Grundlagen der visuellen Kommunikation: Theorieansätze und Methoden, UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2003
o Rath, Matthias: Ethik der mediatisierten Welt: Grundlagen und Perspektiven, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014
o Schmidt, Bernd B.: Die Macht der Bilder: Bildkommunikation - menschliche Fundamenalkommunikation, Aachen : Shaker, 2002
o Wolf, Claudia Maria : Bildsprache und Medienbilder: die visuelle Darstellungslogik von Nachrichtenmagazinen, Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 2006
Gruppe 56
Erkenntnisse zur direkten und medial vermittelten Suggestion.
Lehrende
- Jakob Vegh (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 16.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 30.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 13.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 27.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 11.12. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 08.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 22.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 57
Erkenntnisse zur direkten und medial vermittelten Suggestion.
Lehrende
- Jakob Vegh (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 23.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 06.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 20.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 04.12. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 18.12. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 15.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 29.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 58
Lehrende
- Denise Waringer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.10. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 29.10. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 12.11. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 26.11. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 10.12. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 07.01. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 21.01. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Stichwort Kulturunterschied: Gemeinsam im Tutorium sollen kulturelle Unterschiede in der nonverbalen Kommunikation erarbeitet werden und zum Reflektieren anregen.Weiterer Inhalt soll das Aufzeigen von Sprachbarrieren darstellen: Hierzu werden Ich-Du Botschaften und das Feedback besprochen sowie aktive Gruppenarbeiten während der Einheit durchgeführt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
- Kommunikationsaxiome von Watzlawick
- Johari-Fenster
- Nachrichtenquadrat von Schultz von Thun
- Anriss Feedbackprozesse (Kurt Lewin)
- Ich-Du Botschaften
Gruppe 59
Lehrende
- Denise Waringer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 22.10. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 05.11. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 19.11. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 03.12. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 17.12. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 14.01. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 28.01. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Stichwort Kulturunterschied: Gemeinsam im Tutorium sollen kulturelle Unterschiede in der nonverbalen Kommunikation erarbeitet werden und zum Reflektieren anregen.Weiterer Inhalt soll das Aufzeigen von Sprachbarrieren darstellen: Hierzu werden Ich-Du Botschaften und das Feedback besprochen sowie aktive Gruppenarbeiten während der Einheit durchgeführt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verständnis und Umgang erster kommunikationswissenschaftlicher Begriffe und Theorien, Kommunikation soll als Verständigungsprozess wahrgenommen werden und der Unterschied zwischen Theorie und Praxis soll klar erkennbar sein, das kritische Denken und Hinterfragen der StudentInnen soll angeregt werden
Prüfungsstoff
Literatur
- Kommunikationsaxiome von Watzlawick
- Johari-Fenster
- Nachrichtenquadrat von Schultz von Thun
- Anriss Feedbackprozesse (Kurt Lewin)
- Ich-Du Botschaften
Gruppe 60
Lehrende
- Ao Zhou (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 26.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 17.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 07.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 14.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 21.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 28.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Was ist und wie entsteht Diskriminierung? Was ist (Chancen-)Gleichheit?
Diese und weitere Fragen sollen aus einer historischen als auch rechtlichen Perspektive betrachtet werden.
Darauf aufbauend blicken wir auf die Medien und ihre Rolle im dieser Thematik.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Darüber hinaus soll ein theoretisches Grundwissen geschaffen werden, um solche Thematiken reflektiert betrachten und bearbeiten zu können.
Gruppe 61
Lehrende
- Ao Zhou (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 22.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 29.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 05.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 12.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 19.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 26.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 03.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 10.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 17.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 07.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 14.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 21.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 28.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Was ist und wie entsteht Diskriminierung? Was ist (Chancen-)Gleichheit?
Diese und weitere Fragen sollen aus einer historischen als auch rechtlichen Perspektive betrachtet werden.
Darauf aufbauend blicken wir auf die Medien und ihre Rolle im dieser Thematik.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Darüber hinaus soll ein theoretisches Grundwissen geschaffen werden, um solche Thematiken reflektiert betrachten und bearbeiten zu können.
Gruppe 62
Lehrende
- Michael-Bernhard Zita (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Im Rahmen dieses Tutoriums werden auch externe (sozial-)wissenschaftliche Vorträge/Veranstaltungen besucht werden. Diese finden außerhalb der regulären Tutoriumszeit statt und sind mit einer der Übungsaufgaben verknüpft. Studierende müssen mindestens an einer Exkursion teilnehmen. Details dazu werden im Laufe des Semester bekannt gegeben.
- Donnerstag 22.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 05.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 19.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 03.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 07.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 21.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
50% (2x25%) Lesekarten zu wissenschaftlichen Grundlagentexten
20% Protokoll eines wissenschaftlichen Vortrags
20% Präsentation und Diskussion eines wissenschaftlichen Textes
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
2. Einblick in sozial-/kommunikationswissenschaftliche Theorien
3. Einblick in den wissenschaftlichen Diskurs & seine kulturelle Praxis
Prüfungsstoff
Besuch von wissenschaftlichen Vorträgen
Diskussion und Deutung wissenschaftlicher Praxis
Gruppe 63
Lehrende
- Michael-Bernhard Zita (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Im Rahmen dieses Tutoriums werden auch externe (sozial-)wissenschaftliche Vorträge/Veranstaltungen besucht werden. Diese finden außerhalb der regulären Tutoriumszeit statt und sind mit einer der Übungsaufgaben verknüpft. Studierende müssen mindestens an einer Exkursion teilnehmen. Details dazu werden im Laufe des Semester bekannt gegeben.
- Donnerstag 29.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 12.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 26.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 10.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 14.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 28.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
50% (2x25%) Lesekarten zu wissenschaftlichen Grundlagentexten
20% Protokoll eines wissenschaftlichen Vortrags
20% Präsentation und Diskussion eines wissenschaftlichen Textes
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
2. Einblick in sozial-/kommunikationswissenschaftliche Theorien
3. Einblick in den wissenschaftlichen Diskurs & seine kulturelle Praxis
Prüfungsstoff
Besuch von wissenschaftlichen Vorträgen
Diskussion und Deutung wissenschaftlicher Praxis