Universität Wien

220029 VO SPEZI: VO ETHNI Medien und ethnische Minderheiten (2020S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 27.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 03.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION
Wer Kommunikationsstrategien für die eigene Gesellschaft entwickelt, ist üblicherweise mit den Kommunikationsgewohnheiten sowie den Entscheidungs- und Meinungsbildungsmustern vertraut. Man weiß, welche Medien von wem genutzt werden, welche Argumente ziehen, welche Bilder attraktiv sind, wie man die Effizienz von PR-Maßnahmen misst usw.

Wenn Kommunikationsexperten aber in einer völlig anders strukturierten Kultur und Gesellschaft arbeiten sollen, verlassen sie sich auf ihre Erfahrungen und denken, was hier so gut funktioniert hat, sollte doch auch in Afghanistan, Nigeria oder Kasachstan wirken.

Das gilt für Werbung ebenso wie für Non-Profit-PR:
• Eine Kampagne gegen Kinderehen in Indien richtet sich ebenso an Eltern als Zielgruppe wie eine Kampagne für mehr Kindersport in einem EU-Land, aber sie müssen ganz anders aufgebaut sein.
• Die Marke Volvo hat in Europa ein ganz anderes Profil als in China, daher ist die Werbung völlig unterschiedlich.

Ein weiteres und und immer bedeutender werdendes Anwendungsgebiet von transkultureller Kommunikation steht im Zusammenhang mit humanitären Operationen. Unter der Bezeichnung „Communicating with Communities“ (CwC) bzw. „Communicating with Affected Communities“ fasst man kommunikative Interventionen zusammen, die der Information von Bevölkerungsgruppen in Katastrophen- und Kriegsgebieten oder in Migrationssituationen dienen.
In der Vorlesung wird systematisch und praxisorientiert vermittelt:
• Wie transkulturelle Kommunikation angelegt werden soll?
• Welche Faktoren bei der Auswahl von Informationskanälen und der Formulierung der Botschaften eine Rolle spielen?
• Wie man Fettnäpfchen und Flops vermeidet?

Die Lehrveranstaltung wird weitgehend interaktiv abgehalten und rege Mitarbeit wird erwartet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Update: Da es derzeit leider nicht möglich ist, Präsenz-Prüfungen mit dem gewohnten Prüfungsmodus durchzuführen, wird die Prüfung am 26.06. 2020, 24.09.2020 und 26.11.2020 als Online-Prüfung schriftlich mit offenen Fragen zur angegebenen Zeit durchgeführt. Alle (technischen/organisatorischen) Details erhalten alle korrekt angemeldeten Studierenden per Email einige Tage vor dem Prüfungstermin.
Die Prüfung wird auf alle Fälle über Moodle durchgeführt.

Abschlussprüfung mit 10 Verständnisfragen;
Erwartet werden narrative Antworten;
Mitschrift darf verwendet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Pro Antwort werden bis zu 9 Punkte vergeben, je nach Vollständigkeit. Die Auswertung erfolgt nach einem Beantwortungsschlüssel.

Prüfungsstoff

Die Planung und Adaption von kommunikativen Maßnahmen über kulturelle Grenzen hinweg.

Literatur

Beispiele von transkulturellen Kommunikationsstrategien zum Selbststudium werden im Laufe des Semesters gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20