Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

220030 VO+UE STEP 2 - Medien- und Kommunikationsgeschichte (2014W)

Zusammenfassung

2 Maares (Tutorium) , Moodle
3 Sergievski (Tutorium) , Moodle
4 Sergievski (Tutorium) , Moodle

An/Abmeldung

Gruppen

Gruppe 1

u:stream
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 13.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 20.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 27.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 03.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 10.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 17.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 24.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 01.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 15.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 12.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 19.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 26.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG

Gruppe 2

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 13.10. 10:00 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 27.10. 10:00 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 10.11. 10:00 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 24.11. 10:00 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 15.12. 10:00 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 19.01. 10:00 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Haß spricht - Formen der Hate Speech im 20. und 21. Jahrhundert
Wir werden uns einen bestimmten Punkt im kommunikationswissenschaftlichen Themenspektrum Macht und Sprache genauer anschauen: Hate Speech. Welche Mechanismen lassen sich erkennen? Welche historischen und aktuellen Beispiele finden? Welche Rolle spielen Gegenöffentlichkeiten, gab/gibt es Formen der Kritik? Welche Konsequenzen nennt die Literatur?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsenz und Mitarbeit, Kleingruppenarbeiten, Präsentationen, abschließendes Essay

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, Reflexion und Quellenkritik, Reflexion des (wissenschaftlichen) Sprachgebrauchs.

Gruppe 3

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 13.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 20.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 27.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 03.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 10.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 17.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 24.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 01.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 15.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 12.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 19.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 26.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Revolution gibt's nicht zum Download. Über die Rolle der Medien in Aufständen und Revolutionen von 1648-2011.

Als im Frühjahr 2011 Jugendliche von Tunis bis Damaskus auf die Straße gingen, um ihre autoritären Herrscher zu stürzen, machte schnell der Mythos von der >Facebook-Revolution< die Runde. Das impliziert, das >Soziale Netzwerk< aus Kalifornien und ähnliche Institutionen hätten diese Umbrüche herbeigeführt, und nicht etwa die Menschen, die Tag für Tag auf die Straßen gingen, gehen und noch immer kämpfen. Natürlich auch mit Medien.
Dieses Tutorium soll einen Überblick zum Einsatz von Medien in politischen Umbruchperioden der vergangenen 300 Jahre bieten. Wir werden herausfinden, wer 1848 die Neue Freie Presse las, warum Che Guevara auf den Rundfunk (Stichwort: Radio Rebelde) setzte und warum man im Dschungel eine Skimaske trägt. Zuletzt werden wir natürlich die Rolle von Facebook, twitter und Konsorten im >Arabischen Frühling< kritisch beleuchten, aber überdies Seiten wie indymedia und Blogs anschauen. Dabei gehen wir sowohl von explizit linken (z.B. Brechts Radiotheorie) als auch >tagesaktuellen< Konzepten (z.B. Saxers Mediendefinition) aus.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Deine aktiven Beiträge in den Einheiten sind eine wichtige Grundlage für die Note. Du wirst außerdem Hausübungen bewältigen und Präsentationen halten (egal, ob analog mit Tafel/Flipchart/Postern etc. oder digital mit Videos/Power Point etc.). Du hast außerdem ständig die Möglichkeit, deinen aktuellen Bewertungsstand zu erfragen, erklärt zu bekommen und aufzubessern.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Abgesehen von der Vermittlung o.g. Inhalte sollen die Studierenden an das Leben an der Uni herangeführt werden. Das beinhaltet den Abbau von Angst vor dem Fremden (evtl. die Stadt, die Uni selbst, ProfessorInnen usw.), die Förderung von Enthusiasmus für das Fach und das individuelle wie gemeinsame Lernen und wissenschaftliche Arbeiten. Dazu gehört der in diesem Tutorium angedachte Ausbau deiner Fähigkeit zum (selbst-)kritischen Denken.

Gruppe 4

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 13.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 20.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 27.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 03.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 10.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 17.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 24.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 01.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 15.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 12.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 19.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 26.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Revolution gibt's nicht zum Download. Über die Rolle der Medien in Aufständen und Revolutionen von 1648-2011.

Als im Frühjahr 2011 Jugendliche von Tunis bis Damaskus auf die Straße gingen, um ihre autoritären Herrscher zu stürzen, machte schnell der Mythos von der >Facebook-Revolution< die Runde. Das impliziert, das >Soziale Netzwerk< aus Kalifornien und ähnliche Institutionen hätten diese Umbrüche herbeigeführt, und nicht etwa die Menschen, die Tag für Tag auf die Straßen gingen, gehen und noch immer kämpfen. Natürlich auch mit Medien.
Dieses Tutorium soll einen Überblick zum Einsatz von Medien in politischen Umbruchperioden der vergangenen 300 Jahre bieten. Wir werden herausfinden, wer 1848 die Neue Freie Presse las, warum Che Guevara auf den Rundfunk (Stichwort: Radio Rebelde) setzte und warum man im Dschungel eine Skimaske trägt. Zuletzt werden wir natürlich die Rolle von Facebook, twitter und Konsorten im >Arabischen Frühling< kritisch beleuchten, aber überdies Seiten wie indymedia und Blogs anschauen. Dabei gehen wir sowohl von explizit linken (z.B. Brechts Radiotheorie) als auch >tagesaktuellen< Konzepten (z.B. Saxers Mediendefinition) aus.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

LV-Art der Leistungskontrolle (Unterrichtssprache) Deine aktiven Beiträge in den Einheiten sind eine wichtige Grundlage für die Note. Du wirst außerdem Hausübungen bewältigen und Präsentationen halten (egal, ob analog mit Tafel/Flipchart/Postern etc. oder digital mit Videos/Power Point etc.). Du hast außerdem ständig die Möglichkeit, deinen aktuellen Bewertungsstand zu erfragen, erklärt zu bekommen und aufzubessern.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Abgesehen von der Vermittlung o.g. Inhalte sollen die Studierenden an das Leben an der Uni herangeführt werden. Das beinhaltet den Abbau von Angst vor dem Fremden (evtl. die Stadt, die Uni selbst, ProfessorInnen usw.), die Förderung von Enthusiasmus für das Fach und das individuelle wie gemeinsame Lernen und wissenschaftliche Arbeiten. Dazu gehört der in diesem Tutorium angedachte Ausbau deiner Fähigkeit zum (selbst-)kritischen Denken.

Information

Prüfungsstoff

Einzel- und Gruppenarbeiten verschiedenster Art (Textrecherche, Videoanalyse usw.), gemeinsame Diskussionen in Kleingruppen wie im Plenum. Als Gruppe ist der Lernfortschritt aller von jedem Einzelnen und gegenseitiger Unterstützung abhängig, deshalb sind deine Ideen und deine Meinung gefragt. Gemeinsame Reflexionen stehen im Vordergrund.
Zusätzlich besteht der Versuch, einen interdisziplinären Zugang zu gewährleisten und somit die Inhalte des Tutoriums um differenzierte Herangehensweisen zu ergänzen.

Literatur

Wird über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38