Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
220032 PS STEP 5 - Kommunikationswissenschaftliches Forschungs-Proseminar (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.02.2018 09:00 bis Mi 21.02.2018 18:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.03. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 12.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 26.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 17.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 07.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 21.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Place Branding: Bedeutung von (medialen) Großereignissen für die Reputation ihrer AustragungsorteDen inhaltlichen Rahmen für dieses Proseminar bildet der Begriff "Place Branding". Wir gehen der Frage nach, welche Bedeutung (mediale) Großereignisse aus der Vergangenheit (z.B. Songcontest 2015 in Wien) oder der Zukunft (Fußball-WM 2018 in Russland) für die Reputation ihrer Austragungsorte haben. Reputation ist ein relevantes sozialwissenschaftliches Phänomen, mit dem wir uns während des Semesters ebenfalls genauer auseinandersetzen werden. Was ist Reputation? Durch welche Faktoren wird sie beeinflusst? Wie kann man Reputation empirisch messen?Ein von den Studierenden für ihre Proseminararbeit selbstgewähltes Ereignis oder Thema stellt dabei das spannende Untersuchungsmaterial dar, um diesen und anderen Fragen nachzugehen.Neben diesem inhaltlichen Rahmen liegt der Fokus im STEP 5-Proseminar auf der Vermittlung des Werkzeugs, das für die Umsetzung einer wissenschaftlichen Forschungsarbeit benötigt wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
- Rechtzeitige und vollständige Abgabe von Übungsaufgaben (zu jeder Übungsaufgabe gibt es individuelle Feedbacks für die Studierenden)
- Individuelle Abschlussarbeit
- Rechtzeitige und vollständige Abgabe von Übungsaufgaben (zu jeder Übungsaufgabe gibt es individuelle Feedbacks für die Studierenden)
- Individuelle Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist, dass die Studierenden eine wissenschaftliche Arbeit konzipieren und durchführen können. Dazu werden zunächst die Inhalte aus den VO+UE STEP 3 und STEP 4 gemeinsam wiederholt, Anwenderkenntnisse von empirischen Forschungsmethoden (insbes. Inhaltsanalyse und Befragung) vermittelt, die jeweiligen Forschungskonzepte entwickelt und abschließend in den individuellen Proseminararbeiten praktisch umgesetzt.
Prüfungsstoff
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38