Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

220032 VO STEOP A: VO HIST Medien- und Kommunikationsgeschichte unter Berücksichtigung hist. und fem. Ansätze (2023W)

OV STEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.10. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Dienstag 17.10. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Dienstag 24.10. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Dienstag 31.10. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Dienstag 07.11. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Dienstag 14.11. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Dienstag 21.11. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Dienstag 28.11. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Dienstag 05.12. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Dienstag 12.12. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Dienstag 09.01. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Dienstag 16.01. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Dienstag 23.01. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Dienstag 30.01. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Hauptteil der Lehrveranstaltung befasst sich Simon Ganahl aus medien- und kommunikationsgeschichtlicher Sicht mit der sogenannten "Türkenbefreiungsfeier" des österreichischen Heimatschutzverbandes am 14. Mai 1933 in Wien. Offiziell ging es dabei um die Erinnerung an die Befreiung Wiens von der "Türkenbelagerung" im Jahr 1683, tatsächlich diente die Massenkundgebung mit tausenden Heimwehrleuten als eine Art Auftaktveranstaltung des Austrofaschismus. Die Vorlesungsreihe beleuchtet die "Türkenbefreiungsfeier" aus verschiedenen historischen Perspektiven, die teils bis ins 17. Jahrhundert zurückführen, teils bis in unsere Gegenwart reichen. In dieser multiperspektivischen Darstellung des Ereignisses soll ein anschauliches Netzwerk der modernen Medien- und Kommunikationsgeschichte entstehen, das nicht nur deutlich macht, welche mediale Infrastruktur den Austrofaschismus ermöglichte, sondern auch ein Bewusstsein dafür schafft, ob und wie diese historischen Zusammenhänge unsere aktuellen Medienerfahrungen prägen.

Theoretisch und methodisch werden in der Lehrveranstaltung international anerkannte, innovative Verfahren diskutiert und angewandt, die Medien als vielgestaltige Akteure in soziokulturellen Beziehungsmustern begreifen. Dabei handelt es sich einerseits um die Medienarchäologie und Dispositivanalyse, die Konzepte von Michel Foucault medien- und kommunikationsgeschichtlich operationalisieren, und andererseits um die Akteur-Netzwerk-Theorie, die aus den Science and Technology Studies hervorgegangen ist und sich zunehmend in den Kommunikations- und Medienwissenschaften verbreitet. Darüber hinaus bilden feministische Ansätze einen besonderen Schwerpunkt im abschließenden Teil der Vortragsreihe. Im Rahmen der von Claudia Wilhelm abgehaltenen Einheiten werden Mediennutzung und -inhalte sowie medienvermittelte interpersonale Kommunikation aus Gender- und feministischer Perspektive diskutiert, mit einem Fokus auf zentrale Fragestellungen des digitalen Zeitalters, z.B. nach der Bedeutung von Gender und Intersektionalität für Repräsentation, Partizipation, soziale Normen und Machtverhältnisse in digitalen Medienumgebungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Abschlussprüfung findet am 1. Februar 2024 als Multiple-Choice-Test statt. Es wird dann am 13. Februar 2024 einen zweiten und im Lauf des Sommersemesters 2024 noch einen dritten und vierten Prüfungstermin geben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Profundes Verständnis der Vorlesungsinhalte und damit verbunden eine genügend korrekte Beantwortung von Wissens- und Verständnisfragen in der abschließenden Prüfung.
Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) => 100–87,50 %
2 (gut) => 87,49–75,00 %
3 (befriedigend) => 74,99–62,50 %
4 (genügend) => 62,49–50,00 %
5 (nicht genügend) => 49,99–0 %
Freiwillige Bonus-Übungen im Moodle-Kurs können die Abschlussnote um bis zu einem Grad verbessern. Die Details werden rechtzeitig auf Moodle und in den Vorlesungen erläutert.

Prüfungsstoff

Für die medien- und kommunikationsgeschichtlichen Einheiten von Simon Ganahl erscheint im Facultas-Verlag ein Vorlesungsskriptum, das zur Prüfungsvorbereitung dient (siehe unten Literatur). Den Prüfungsstoff zu den beiden Einheiten von Claudia Wilhelm bilden die im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellten Unterlagen. Es wird dringend empfohlen, die aktuellen Vorlesungen zu verfolgen, um das Verständnis der Inhalte vertiefen und Fragen stellen zu können.

Literatur

Vorlesungsskriptum (Simon Ganahl: Medien- und Kommunikationsgeschichte, 4., überarb. u. aktual. Aufl., Wien: Facultas 2023, erhältlich in der Buchhandlung Facultas im NIG und online auf facultas.at) sowie Materialien im Moodle-Kurs.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 21.09.2023 14:47