Universität Wien

220033 VO+UE STEP 6 - Medienkunde (2012S)

Zusammenfassung

2 Alfons (Tutorium) , Moodle
3 Alfons (Tutorium) , Moodle
4 Ernstorfer (Tutorium) , Moodle
5 Gyurova (Tutorium) , Moodle
6 Hofferbert (Tutorium) , Moodle
7 Hofmair (Tutorium) , Moodle
8 Hofmair (Tutorium) , Moodle
9 Klemm (Tutorium) , Moodle
10 Lehner (Tutorium) , Moodle
11 Lux (Tutorium) , Moodle
12 Metzler (Tutorium) , Moodle
14 Morarescu (Tutorium) , Moodle
15 Nuhn (Tutorium)
16 Nuhn (Tutorium)
17 Oberhauser (Tutorium) , Moodle
18 Polach (Tutorium)
19 Prinz (Tutorium) , Moodle
20 Prinz (Tutorium) , Moodle
21 Pusswald (Tutorium) , Moodle
22 Rohr (Tutorium) , Moodle
23 Sagmeister (Tutorium)
24 Sagmeister (Tutorium)
25 Schicketmüller (Tutorium)
26 Schreiner (Tutorium)
27 Schrittesser (Tutorium) , Moodle
28 Schrittesser (Tutorium) , Moodle
29 Patsalidis (Tutorium) , Moodle
30 Patsalidis (Tutorium) , Moodle
31 Staltner (Tutorium) , Moodle
32 Surowiec (Tutorium) , Moodle
33 Zlatunic (Tutorium) , Moodle
34 Zlatunic (Tutorium) , Moodle
35 Zöchmeister (Tutorium) , Moodle

An/Abmeldung

Gruppen

Gruppe 1

u:stream
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 19.03. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Montag 26.03. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Montag 16.04. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Montag 23.04. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Montag 30.04. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Montag 07.05. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Montag 14.05. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Montag 21.05. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Montag 04.06. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Montag 11.06. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Montag 18.06. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Montag 25.06. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte der Vorlesung sind neben der Darstellung des österreichischen Mediensystems u. a. internationale Vergleiche sowie Struktur-, Organisations- und Funktionsfragen. Problemorientierten Sichten wird dabei der Vorzug vor dem Streben nach inhaltlicher Komplettheit gegeben, Schwerpunkte werden v.a. medientheoretisch, -kundlich und -ökonomisch gesetzt. Dabei sind u.a. folgende Fixstationen eingeplant:

Mediendefinition und -typologie
Organisation und Struktur
Theorie der Mediensysteme
Funktionen und Leistungen der Medien
Entwicklung und Spezifika des österreichischen Mediensystems
Medien- und Kommunikationspolitik, Regulierungsfragen
Komplementarität, Konkurrenz, Konvergenz
Medienökonomische Grundlagen
Publikumsforschung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

MC

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Ganz traditionell: Wissenserwerb zu den genannten Themenbereichen.
2. Durch die Problemorientierung sollen die TeilnehmerInnen in die Lage versetzt werden, ihre Kenntnisse zur analytischen Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen und Ereignissen im Medienwesen anwenden zu können.
3. Vermittlung von Grundlagen für nachfolgende Veranstaltungen.

Literatur

Hannes Haas/Otfried Jarren (Hrsg.): Mediensysteme im Wandel. Struktur, Organisation und Funktion der Massenmedien. 3., vollständig überarbeitete Neuauflage. Wien 2002, (= Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Band 3)
Hannes Haas/Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.): Medien- und Kommunikationspolitik. Ein Textbuch zur Einführung. Wien 2002, (= Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Band 12)

Gruppe 2

...Heimat bist du großer Medien...?
Von der außergewöhnlichen Stellung der Kronen Zeitung, über die Verwandschaft zur Heute und die Freundschaft zu - eigentlich eh jedem -... und was sagt eigentlich der ORF dazu?

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.03. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Mittwoch 28.03. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Mittwoch 25.04. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Mittwoch 09.05. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Mittwoch 23.05. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Mittwoch 06.06. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Mittwoch 20.06. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21

Gruppe 3

...Heimat bist du großer Medien...?
Von der außergewöhnlichen Stellung der Kronen Zeitung, über die Verwandschaft zur Heute und die Freundschaft zu - eigentlich eh jedem -... und was sagt eigentlich der ORF dazu?

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 21.03. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 19.04. 11:30 - 14:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 02.05. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Mittwoch 16.05. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Mittwoch 30.05. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Mittwoch 13.06. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Mittwoch 27.06. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21

Gruppe 4

Thema: "Zwei Länder - Zwei Mediensysteme? Ein Vergleich der österreichischen und deutschen Medienlandschaft"

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 19.03. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 26.03. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 16.04. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 23.04. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 30.04. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 07.05. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 14.05. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 21.05. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 04.06. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 11.06. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 18.06. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 25.06. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Gruppe 5

LV - Inhalt: ERSTER BLOCK: Auseinandersetzung mit den psychologischen Variablen bei der Rezeption von Werbung/ politischer Werbung. ZWEITER BLOCK : Politische Werbekampagnen in Österreich. DRITTER BLOCK : Politische Werbekampagnen aus Europa und aus den USA. Schlüsselwörter: Priming- und Framing-Effekte; Bonapartismus; Semiotik, etc. LV - Methoden: Gruppenarbeit, Referate

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 26.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 16.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 23.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 21.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 11.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 25.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ERSTER BLOCK: Auseinandersetzung mit den psychologischen Variablen bei der Rezeption von Werbung/ politischer Werbung. ZWEITER BLOCK : Politische Werbekampagnen in Österreich. DRITTER BLOCK : Politische Werbekampagnen aus Europa und aus den USA.
Schlüsselwörter: Priming- und Framing-Effekte; Bonapartismus; Semiotik, etc.

Prüfungsstoff

Gruppenarbeit

Gruppe 6

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 15.03. 11:30 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 22.03. 11:30 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 29.03. 11:30 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 19.04. 11:30 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 26.04. 11:30 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 03.05. 11:30 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 10.05. 11:30 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 24.05. 11:30 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 31.05. 11:30 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 14.06. 11:30 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 21.06. 11:30 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 28.06. 11:30 - 13:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Katastrophenberichterstattung in Printmedien – Boulevard- vs. Qualitätsjournalismus

Tschernobyl, Fukushima, 9/11, Costa Concordia – all diese Begriffe verbinden wir mit schweren Unglücken des 20. und 21. Jahrhunderts. Wie werden solche Ereignisse von den Medien aufgegriffen? Gibt es Unterschiede zwischen der Berichterstattung einer Boulevardzeitung und einer Qualitätszeitung? Dem und noch viel mehr wollen wir in diesem Tutorium nachgehen.

Um einen tieferen Einblick in die österreichische Medienlandschaft zu bekommen, ist eine Exkursion zur Austria Presse Agentur geplant.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, aktive Teilnahme während der Einheiten (bei Gruppenarbeiten, Gruppendiskussionen etc.), individuelle Hausübungen, Vergleich der Berichterstattung zu einem selbstgewählten Thema und selbstgewählten Print-Medien; oder alternativ ein Impulsreferat zu einem Thema der Tutorium-Einheiten (z.B. Digital Divide, News Values, Öffentlich-rechtlicher- / Privater Rundfunk etc.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Tutorium soll euch vor allem auf die STEP 6 Abschlussprüfung vorbereiten. Vertiefend werden wir uns mit dem Thema „Qualität vs. Boulevard“ beschäftigen. Nebenbei ist ein Tutorium eine gute Gelegenheit für persönliches Networking und der Verbesserung von „Softs Skills“ wie Arbeiten in Teams, Argumentierfähigkeit oder dem Präsentieren.

Gruppe 7

Thema: Medien und Diskriminierung

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.03. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Dienstag 27.03. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Dienstag 24.04. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Dienstag 15.05. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Dienstag 05.06. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Dienstag 19.06. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Medien und Diskriminierung

Warum kommen Migrant_innen in den Nachrichten besonders häufig in negativen Kontexten vor? Warum werden Männer in Actionfilmen meist als mutig, Frauen als schutzbedürftig dargestellt? Warum wird bei "Psycho-Tests" in Lifestyle-Zeitschriften davon ausgegangen, dass alle Leser_innen heterosexuell sind? Warum sprechen meist "Expert_innen" über Obdachlose, anstatt den Betroffenen selbst eine Stimme zu geben?

Medien sind grundlegend in gesellschaftliche Macht- und Dominanzstrukturen eingebettet und reproduzieren diese gleichzeitig. Wie das genau vor sich geht, werden wir im Laufe des Semesters anhand von Medienbeispielen aus unserer eigenen Lebenswelt reflektieren und diskutieren. Dabei werden wir verschiedene Diskriminierungsformen in den Blick rücken und auch überlegen, wie diese ineinander verwoben und miteinander verflochten sind, v.a. Rassismus, Klassismus, Sexismus, Homophobie, Transphobie (Diskriminierung von Menschen, die nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden können/wollen), Lookism (Diskriminierung von Menschen, die nicht den dominanten Schönheitsnormen entsprechen) und Ableism (Diskriminierung von Menschen, die als "behindert" gelten bzw. behindert werden). Darüber hinaus werden wir praktische Strategien von alternativen und freien Medien in den Blick nehmen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, struktureller Diskriminierung bewusst entgegenzuwirken.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Fachtutorium ist ein Raum für lustvolle, kritische Auseinandersetzung und gegenseitige Unterstützung. Leistungsdruck, Konkurrenzdenken und starr hierarchische Bewertung haben hier keinen Platz, stattdessen sind die Teilnehmer_innen gefordert, die Inhalte nach eigenen Interessen mitzugestalten und eigene Gedanken, Standpunkte, Kritik, Fragen, Antworten und Bedürfnisse aktiv einzubringen.

Gruppe 8

Thema: Medien und Diskriminierung

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 20.03. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Dienstag 17.04. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Dienstag 08.05. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Dienstag 22.05. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Dienstag 12.06. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Dienstag 26.06. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Medien und Diskriminierung

Warum kommen Migrant_innen in den Nachrichten besonders häufig in negativen Kontexten vor? Warum werden Männer in Actionfilmen meist als mutig, Frauen als schutzbedürftig dargestellt? Warum wird bei "Psycho-Tests" in Lifestyle-Zeitschriften davon ausgegangen, dass alle Leser_innen heterosexuell sind? Warum sprechen meist "Expert_innen" über Obdachlose, anstatt den Betroffenen selbst eine Stimme zu geben?

Medien sind grundlegend in gesellschaftliche Macht- und Dominanzstrukturen eingebettet und reproduzieren diese gleichzeitig. Wie das genau vor sich geht, werden wir im Laufe des Semesters anhand von Medienbeispielen aus unserer eigenen Lebenswelt reflektieren und diskutieren. Dabei werden wir verschiedene Diskriminierungsformen in den Blick rücken und auch überlegen, wie diese ineinander verwoben und miteinander verflochten sind, v.a. Rassismus, Klassismus, Sexismus, Homophobie, Transphobie (Diskriminierung von Menschen, die nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden können/wollen), Lookism (Diskriminierung von Menschen, die nicht den dominanten Schönheitsnormen entsprechen) und Ableism (Diskriminierung von Menschen, die als "behindert" gelten bzw. behindert werden). Darüber hinaus werden wir praktische Strategien von alternativen und freien Medien in den Blick nehmen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, struktureller Diskriminierung bewusst entgegenzuwirken.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Fachtutorium ist ein Raum für lustvolle, kritische Auseinandersetzung und gegenseitige Unterstützung. Leistungsdruck, Konkurrenzdenken und starr hierarchische Bewertung haben hier keinen Platz, stattdessen sind die Teilnehmer_innen gefordert, die Inhalte nach eigenen Interessen mitzugestalten und eigene Gedanken, Standpunkte, Kritik, Fragen, Antworten und Bedürfnisse aktiv einzubringen.

Gruppe 9

Im Namen der Medien! - Kommunikationswissenschaftliche und rechtliche Aspekte der Gerichtsberichterstattung

Egal ob große Wirtschaftsstrafprozesse wie die Fälle ''Telekom Austria'', ''BUWOG" und "Hypo Alpe Adria'' oder spektakuläre Prozesse wie die Causa ''Verein gegen Tierfabriken'', sehr schnell stehen strafrechtliche Ermittlungen oder Gerichtsverfahren im Blickfeld der Medien und damit auch der Öffentlichkeit. Wir wollen uns im Rahmen des Tutoriums die Hintergründe der Gerichtsberichterstattung und des öffentlichen Interesses an Gerichtsprozessen sowie mögliche Einflüsse der Medien auf die Urteilsfindung anschauen. Darüber hinaus werden wir aktuelle Beispiele diskutieren und aufarbeiten sowie die rechtlichen Aspekte der Gerichtsberichterstattung und die Rolle der betroffenen JournalistInnen behandeln.

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 19.03. 20:00 - 21:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Montag 26.03. 20:00 - 21:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Montag 16.04. 20:00 - 21:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Montag 23.04. 20:00 - 21:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Montag 30.04. 20:00 - 21:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Montag 07.05. 20:00 - 21:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Montag 14.05. 20:00 - 21:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Montag 21.05. 20:00 - 21:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Montag 04.06. 20:00 - 21:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Montag 11.06. 20:00 - 21:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Montag 18.06. 20:00 - 21:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Montag 25.06. 20:00 - 21:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Hausübungen, Referate

Gruppe 10

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 16.03. 13:15 - 16:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 30.03. 13:15 - 16:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 27.04. 13:15 - 16:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 11.05. 13:15 - 16:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 25.05. 13:15 - 16:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 08.06. 13:15 - 16:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 22.06. 13:15 - 16:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Fokus Auslandsjournalismus - Warum das Ausland in den Medien knallen und "menscheln" muss:
Wir werden uns dem Thema Auslandsjournalismus von verschiedenen Seiten nähern. Das Augenmerk liegt auf der Berichterstattung über sogenannte "Dritte-Welt-Länder".
Wir werden theoretisch und praktisch erarbeiten, welche Kennzeichen und Problematiken die Auslandsberichterstattung ausmachen. Außerdem werden wir uns das Berufsbild des/der Auslandskorrespondenten/in anschauen und am Beispiel des Arabischen Frühlings diskutieren, welche Rolle Social Media für den Auslandsjournalismus spielt bzw. spielen wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit in der Stunde und Abgabe von Hausübungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Literatur

Literatur wird auf der Lernplattform rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Gruppe 11

Medienentwicklung, Medienwandel,... Qualität?

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.03. 20:00 - 21:30 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Mittwoch 21.03. 20:00 - 21:30 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Mittwoch 28.03. 20:00 - 21:30 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Mittwoch 18.04. 20:00 - 21:30 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Mittwoch 25.04. 20:00 - 21:30 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Mittwoch 02.05. 20:00 - 21:30 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Mittwoch 09.05. 20:00 - 21:30 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Mittwoch 16.05. 20:00 - 21:30 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Mittwoch 23.05. 20:00 - 21:30 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Mittwoch 30.05. 20:00 - 21:30 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Mittwoch 06.06. 20:00 - 21:30 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Mittwoch 13.06. 20:00 - 21:30 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Mittwoch 20.06. 20:00 - 21:30 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Mittwoch 27.06. 20:00 - 21:30 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundsätzlich werden wir uns mit dem österreichischen Mediensystem im Wandel beschäftigen. Dabei soll es explizit um die Frage nach der Qualität gehen. Woran lässt sich diese feststellen und wodurch zeichnet sie sich in den verschiedenen Sektoren aus?
In studentischen Gruppen sollen unter dieser Fragestellung die einzelnen Gebiete von Fernsehen, Print, Radio und Internet erarbeitet werden, um diese anschliessend in kurzen Präsentationen vorzustellen.
Zusätzlich stehen über das Semester verteilt ein bis zwei Exkursionen auf dem Programm.

Gruppe 12

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 16.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 23.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 30.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 20.04. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 27.04. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 04.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 11.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 18.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 25.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 01.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 08.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 15.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 22.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 29.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Gegenöffentlichkeit - Österreichs alternative Medien"
Das Tutorium wird sich gemäß seinem Titel mit dem Österreichischen Mediensystem der Alternativen Medien befassen. In den meisten Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums werden lediglich die „großen“ österreichischen Tageszeitungen, Fernsehstationen und Radiosender thematisiert, dies ist problematisch, da so der vielfältigere Teil der österreichischen Medienlandschaft verborgen bleibt. Immerhin existieren neben „Standard“, „Presse“, „Kurier“ unendlich viele, weitere Zeitungen und Magazine, die zwar nicht mit ihrer Auflage, dafür aber mit ihren Inhalten glänzen können.
Im Tutorium soll einerseits eine Einführung in die Thematik der Gegenöffentlichkeit und der Alternativen Medien im Allgemeinen gegeben werden (Wie lässt sich diese Gruppe weiter unterteilen? Wodurch sind Alternative Medien charakterisiert? Wie kommt es zur Entstehung Alternativer Medien? Welche Funktionen können Alternative Medien erfüllen?) und andererseits die österreichische Landschaft der Alternativen Medien im konkreten betrachtet werden (Welche Alternative Medien existieren in Österreich? Welche Zielgruppen sprechen diese Medien an? ).
Insofern versteht sich das Tutorium nicht als Vertiefung, sondern vielmehr als Ergänzung und Weiterführung der Vorlesung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eine aktive Mitarbeit in den LV Einheiten ist unbedingt notwendig. Daneben werden unter dem Semester kleinere Hausübungen und möglicherweise eine umfassendere, abschließende Übung zu erledigen sein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Tutoriums ist es, einen ersten Überblick über den Bereich der Gegenöffentlichkeit und der Alternativen Medien zu vermitteln und die Teilnehmenden dadurch dazu zu befähigen, die Vielfalt der Österreichischen Medienlandschaft erkennen zu können. Dadurch soll einerseits die Auseinandersetzung mit Alternativen Medien und Gegenöffentlichkeit in späteren Seminararbeiten, andererseits aber auch ein kritisches Hinterfragen der Inhalte der Mainstream-Medien gefördert werden.

Prüfungsstoff

Die LV Inhalte sollen, abgesehen von wenigen Inputs, größtenteils gemeinsam in der Gruppe erarbeitet werden. Dazu werden Gruppenarbeiten und Diskussionen eingesetzt. Auch Exkursionen und Gastvorträge sind in Planung.

Literatur

Literaturhinweise und Literatur werden im Laufe des Semesters über die Lernplattform Moodle abrufbar sein.

Gruppe 14

Newspaper 2.0
The course aims at tracking the development of the newspaper in the digital world, while looking at the integration of social media. We will look at topics such as digital natives and digital immigrants (i.e. Is your grandmother on Facebook?) or talk about how Web 2.0 is changing news articles. We will discuss papers and articles, but also take a practical approach and start a blog, user generated content anyone?
The goal of the course is to take a look at opportunities and risks that newspapers have in Web 2.0 and to recognize the potential for diversifying and branding such a traditional medium. The learning methods include presentations, discussions in class and writing small articles for a blog that we will be starting.
The course will be held in ENGLISH!

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.03. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 20.03. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 27.03. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 17.04. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 24.04. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 08.05. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 15.05. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 22.05. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 05.06. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 12.06. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 19.06. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 26.06. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Newspaper 2.0
The course aims at tracking the development of the newspaper in the digital world, while looking at the integration of social media. We will look at topics such as digital natives and digital immigrants (i.e. Is your grandmother on Facebook?) or talk about how Web 2.0 is changing news articles. We will discuss papers and articles, but also take a practical approach and start a blog, user generated content anyone?
The course will be held in ENGLISH.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

The goal of the course is to take a look at opportunities and risks that newspapers have in Web 2.0 and to recognize the potential for diversifying and branding such a traditional medium.
The course will be held in ENGLISH.

Prüfungsstoff

The learning methods include presentations, discussions in class and writing small articles for a blog that we will be starting.

Gruppe 15

Global Media - Medien und Mediensysteme im internationalen Vergleich
Ein Zeitung, ein Fernsehsender, ein Internet?! Für Alle?

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 16.03. 13:00 - 14:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 23.03. 13:00 - 14:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 30.03. 13:00 - 14:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 20.04. 13:00 - 14:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 27.04. 13:00 - 14:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 04.05. 13:00 - 14:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 11.05. 13:00 - 14:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 18.05. 13:00 - 14:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 25.05. 13:00 - 14:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 01.06. 13:00 - 14:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 08.06. 13:00 - 14:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 15.06. 13:00 - 14:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 22.06. 13:00 - 14:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 29.06. 13:00 - 14:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Medien und Medienlandschaften verändern sich nicht nur stetig, sie unterscheiden sich teilweise gravierend von Land zu Land und auch Interkontinental. Die österreichische Medienlandschaft ist den meisten aus persönlicher Erfahrung sehr wohl bekannt. Wie sieht jedoch ein Mediensystem in einem Entwicklungs- oder Nachkriegsland aus, oder in einem Land, welches größtenteils noch nicht "Online" ist? Warum ist dieses Land nicht Online und welche Folgen ergeben sich daraus? Warum wird in anderen Demokratien weniger kritisch über bestimmte Themen berichtet oder wieso erfährt dort ein Medium weniger Aufmerksamkeit als anderswo? Sind dahingehende Entwicklungen immer kulturabhängig oder spielen mehrere Faktoren wie die Infrastruktur, gesetzliche Vorgaben oder medienökonomische Überlegungen eine Rolle bei der Durchsetzung bzw. Auswahl eines Mediums.
Diese und viel mehr Fragen werden beantwortet, wenn man Mediensysteme global betrachtet und miteinander vergleicht.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die TeilnehmerInnen sollen nach anfänglicher Studie der österreichischen Medienlandschaft, den Aspekten der Medienökonomie bei der Benutzung bzw. Auswahl von Medien durch Unternehmen und der Rezeptions- und Rezipientenforschung zu einer kritischen Reflexion, umfangreichen Diskussion und einer Einschätzung des Potentials diverser Medienlandschaften befähigt werden.

Gruppe 16

Global Media - Medien und Mediensysteme im internationalen Vergleich
Ein Zeitung, ein Fernsehsender, ein Internet?! Für Alle?

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 16.03. 14:30 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 23.03. 14:30 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 30.03. 14:30 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 20.04. 14:30 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 27.04. 14:30 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 04.05. 14:30 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 11.05. 14:30 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 18.05. 14:30 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 25.05. 14:30 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 01.06. 14:30 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 08.06. 14:30 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 15.06. 14:30 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 22.06. 14:30 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 29.06. 14:30 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Medien und Medienlandschaften verändern sich nicht nur stetig, sie unterscheiden sich teilweise gravierend von Land zu Land und auch Interkontinental. Die österreichische Medienlandschaft ist den meisten aus persönlicher Erfahrung sehr wohl bekannt. Wie sieht jedoch ein Mediensystem in einem Entwicklungs- oder Nachkriegsland aus, oder in einem Land, welches größtenteils noch nicht "Online" ist? Warum ist dieses Land nicht Online und welche Folgen ergeben sich daraus? Warum wird in anderen Demokratien weniger kritisch über bestimmte Themen berichtet oder wieso erfährt dort ein Medium weniger Aufmerksamkeit als anderswo? Sind dahingehende Entwicklungen immer kulturabhängig oder spielen mehrere Faktoren wie die Infrastruktur, gesetzliche Vorgaben oder medienökonomische Überlegungen eine Rolle bei der Durchsetzung bzw. Auswahl eines Mediums.
Diese und viel mehr Fragen werden beantwortet, wenn man Mediensysteme global betrachtet und miteinander vergleicht.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die TeilnehmerInnen sollen nach anfänglicher Studie der österreichischen Medienlandschaft, den Aspekten der Medienökonomie bei der Benutzung bzw. Auswahl von Medien durch Unternehmen und der Rezeptions- und Rezipientenforschung zu einer kritischen Reflexion, umfangreichen Diskussion und einer Einschätzung des Potentials diverser Medienlandschaften befähigt werden.

Gruppe 17

Österreichs Mediensysteme im Wandel. Wie hat sich Österreichs Medienlandschaft in den letzten Jahrzehnten verändert und in welche Richtung wird sie sich weiterentwickeln? Insbesondere "Neue Medien" werden immer präsenter- wie werden diese z.B. in die Politik miteinbezogen?

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.03. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 21.03. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 28.03. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 18.04. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 25.04. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 02.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 09.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 16.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 23.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 30.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 06.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 13.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 20.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 27.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Gruppe 18

Termine: 23.3. 18:30 - 20:00 HG HS 30
30.3. 18:30 - 20:00 HG HS 30
20.4. 15:00 - 18:00 Ort nach Ankündigung
21.4. 10:00 - 19:00 Ort nach Ankündigung
22.4. 10:00 - 16:00 Ort nach Ankündigung
4.5. 18:30 - 20:00 HG HS 30

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 23.03. 18:30 - 20:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 30.03. 18:30 - 20:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 04.05. 18:30 - 20:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

European Journalism

Vom 19. bis 23. April findet in Wien der Kongress des "Forum of European Journalism Students" zum Thema: "The European Crisis. A Mission for Journalists" statt. Über 100 Journalismusstudierende aus ganz Europa treffen sich in Wien um miteinander über die Probleme und Chancen des europäischen Journalismus zu diskutieren. Im Fachtutorium wollen wir uns mit europäischer Berichterstattung sowie Pan-Europäischen Medienprojekten beschäftigen, und gemeinsam den Kongress besuchen. Mehr Informationen über den Kongress findet ihr auf www.fejs.at.

ACHTUNG: Die Unterrichtssprache ist Deutsch, allerdings wird der Kongress, dessen Besuch verpflichtend ist, auf Englisch abgehalten, weshalb grundlegende Englischkenntnisse für den positiven Abschluss des Fachtutoriums notwendig sind. Maturaniveau ist allerdings völlig ausreichend. Traut euch!- das Fachtutorium ist auch eine einzigartige Möglichkeit Kolleginnen und Kollegen vom Fach aus ganz Europa kennenzulernen!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, schriftliche Ausarbeitungen

Literatur

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Gruppe 19

Titel: "Revolutionsmedium Internet"

Erster Termin: 19.03.2012
Montag, 18.30-21.30, jede 2. Woche
Ort: Hörsaal 29 im Hauptgebäude, 1. Stock, Stiege 7

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 19.03. 18:30 - 21:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 16.04. 18:30 - 21:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 30.04. 18:30 - 21:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 14.05. 18:30 - 21:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 11.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 25.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zu Beginn des STEP 6 Tutoriums Revolutionsmedium Internet werden die unterschiedlichen Zugänge zum Begriff Medium (technischer vs. Publizistischer Ansatz) und die Merkmale von Print-, elektronischen und digitalen Medien behandelt.

Im weiteren Verlauf des Tutoriums soll der Schwerpunkt aber - wie der Titel bereits verrät - auf dem Medium Internet liegen. Gegenstand wird dabei seine Geschichte, Entwicklung und Zukunftsperspektive sein. Auch die Besonderheiten des Internets wie "Multimedialität" und "Interaktivität" werden behandelt.

Das Tutorium will zudem die Funktionen des Internets und seine spezifischen Leistungen für die Gesellschaft aufzeigen. Des Weiteren wird auf die gesetzlichen Grundlagen des Internets und auf die Regulierungsbestimmungen vonseiten des Staates eingegangen. Das Tutorium will deren Sinnhaftigkeit und die grundsätzliche Problematik diskutieren. Zudem werden internetspezifischen Fachbegriffe wie "Digital Divide" im Tutorium abgehandelt.

Wichtige Themen des Internets, wie zum Beispiel die Datensicherheit bei Facebook, welche nahezu jede/n Studierende/n betreffen, sollen im Tutorium im Rahmen von Referaten selbst erarbeitet und kritisch betrachtet werden.

Ein spezieller Fokus des Tutoriums wird zusätzlich auf die konkreten Step6-Inhalte gelegt, die in der jeweils vorangegangenen Vorlesung behandelt wurden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel


- Mitarbeit
- Hausübungen
- Referate
- Anwesenheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Lernziel ist die kritische Auseinandersetzung mit dem Medium Internet, das sowohl die Medienwelt als auch das Studentenleben revolutionierte. Dabei sollen am Ende des Tutoriums die in der Vorlesung enthaltenen kommunikationswissenschaftlichen Aspekte und Theorien auf das Internet umgelegt werden können.
Ein weiteres Ziel ist es, die Schwächen und Vorteile des kollektiven Internetwissens zu erkennen und zu diskutieren.

Prüfungsstoff


- Frontale und fragengenerierende Präsentation: dieser Teil dient zur Vermittlung eines Überblicks. Hier sollen Themen präsentiert und Fragen gestellt werden.

- Gruppendiskussionen: Die Fragen, die durch Vorträge, Präsentationen, beobachtete Alltagsphänomene, aber auch durch andere Lehrveranstaltungen aufgeworfen werden, sollen gemeinsam diskutiert werden.

- Gruppen und Partnerarbeiten: Aufgabe oder Fragen werden in Gruppen oder Partnerarbeiten erledigt bzw. beantwortet.

Gruppe 20

Titel: "Revolutionsmedium Internet"

Erster Termin: 26.03.2012
Montag, 18.30-21.30, jede 2. Woche
Ort: Hörsaal 29 im Hauptgebäude, 1. Stock, Stiege 7

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 26.03. 18:30 - 21:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 23.04. 18:30 - 21:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 07.05. 18:30 - 21:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 21.05. 18:30 - 21:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 04.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 18.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zu Beginn des STEP 6 Tutoriums Revolutionsmedium Internet werden die unterschiedlichen Zugänge zum Begriff Medium (technischer vs. Publizistischer Ansatz) und die Merkmale von Print-, elektronischen und digitalen Medien behandelt.

Im weiteren Verlauf des Tutoriums soll der Schwerpunkt aber - wie der Titel bereits verrät - auf dem Medium Internet liegen. Gegenstand wird dabei seine Geschichte, Entwicklung und Zukunftsperspektive sein. Auch die Besonderheiten des Internets wie "Multimedialität" und "Interaktivität" werden behandelt.

Das Tutorium will zudem die Funktionen des Internets und seine spezifischen Leistungen für die Gesellschaft aufzeigen. Des Weiteren wird auf die gesetzlichen Grundlagen des Internets und auf die Regulierungsbestimmungen vonseiten des Staates eingegangen. Das Tutorium will deren Sinnhaftigkeit und die grundsätzliche Problematik diskutieren. Zudem werden internetspezifischen Fachbegriffe wie "Digital Divide" im Tutorium abgehandelt.

Wichtige Themen des Internets, wie zum Beispiel die Datensicherheit bei Facebook, welche nahezu jede/n Studierende/n betreffen, sollen im Tutorium im Rahmen von Referaten selbst erarbeitet und kritisch betrachtet werden.

Ein spezieller Fokus des Tutoriums wird zusätzlich auf die konkreten Step6-Inhalte gelegt, die in der jeweils vorangegangenen Vorlesung behandelt wurden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel


- Mitarbeit
- Hausübungen
- Referate
- Anwesenheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Lernziel ist die kritische Auseinandersetzung mit dem Medium Internet, das sowohl die Medienwelt als auch das Studentenleben revolutionierte. Dabei sollen am Ende des Tutoriums die in der Vorlesung enthaltenen kommunikationswissenschaftlichen Aspekte und Theorien auf das Internet umgelegt werden können.
Ein weiteres Ziel ist es, die Schwächen und Vorteile des kollektiven Internetwissens zu erkennen und zu diskutieren.

Prüfungsstoff


- Frontale und fragengenerierende Präsentation: dieser Teil dient zur Vermittlung eines Überblicks. Hier sollen Themen präsentiert und Fragen gestellt werden.

- Gruppendiskussionen: Die Fragen, die durch Vorträge, Präsentationen, beobachtete Alltagsphänomene, aber auch durch andere Lehrveranstaltungen aufgeworfen werden, sollen gemeinsam diskutiert werden.

- Gruppen und Partnerarbeiten: Aufgabe oder Fragen werden in Gruppen oder Partnerarbeiten erledigt bzw. beantwortet.

Gruppe 21

In diesem Fachtutorium wird -mit Fokus auf Österreich- die Medienlandschaft hinsichtlich ihrer Systematik der Erlösstrukturen und ihrer Spezifika der einzelnen Absatzmärkte kennengelernt. Es werden die einzelnen Branchen wie Internet, Radio, Fernsehen, Zeitung und Film unter diversen Gesichtspunkten betrachtet. Das Tutorium soll begleitend zur Vorlesung einen vertiefenden Einblick in das Thema geben und für die Prüfung vorbereiten. Es werden Exkursionen und Vorträge stattfinden.

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 16.03. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 23.03. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 30.03. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 20.04. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 27.04. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 04.05. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 11.05. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 18.05. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 25.05. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 01.06. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 08.06. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 15.06. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 22.06. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Freitag 29.06. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21

Gruppe 22

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 19.03. 20:00 - 21:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 26.03. 20:00 - 21:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 16.04. 20:00 - 21:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 23.04. 20:00 - 21:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 30.04. 20:00 - 21:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 07.05. 20:00 - 21:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 14.05. 20:00 - 21:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 21.05. 20:00 - 21:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 04.06. 20:00 - 21:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 11.06. 20:00 - 21:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 18.06. 20:00 - 21:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 25.06. 20:00 - 21:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Tutorium setzen wir uns intensiv mit der Rezeptionsforschung auseinander. Dazu recherchieren wir aktuelle Angebote der österreichischen Medienlandschaft und analysieren diese, widmen uns den Zielen und Grenzen der Rezeptionsforschung und nehmen Theorien der Medienwirkungsforschung unter die Lupe bzw. diskutieren deren Praxistauglichkeit im Jahr 2012.
Das Vermitteln von erarbeiteten Inhalten und persönlichen Überzeugungen hat in diesem Tutorium einen hohen Stellenwert, da nicht nur dem Inhalt, sondern ebenso der kompetenten Vermittlung in der Kommunikationswissenschaft wesentliche Bedeutung zugeschrieben wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, aktive Beteiligung im Tutorium, Rezeption von gemeinsam vereinbarten TV-Sendungen, Zeitungsartikel, etc. (Hausübungen), kurze Präsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kennenlernen verschiedener Ansätze und Modelle der Rezeptionsforschung, Bewusstmachen von eigenen Verhaltensweisen bei der Rezeption von medialen Angeboten

Prüfungsstoff

Die Interaktion steht in diesem Tutorium im Vordergrund. D. h. es gibt Diskussionen, Kleingruppenarbeiten und die Möglichkeit, verschiedene Präsentationstechniken zu testen.

Gruppe 23

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 15.03. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 29.03. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 26.04. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 10.05. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 31.05. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 21.06. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Kontroversen der österreichischen Medienlandschaft: Das Thema unseres Step-6 Tutoriums soll alle Facetten der österreichischen
Medienlandschaft behandeln.Am Anfang möchten wir allgemein den Medienbegriff, die Medienmerkmale sowie die
Medienunterteilung gemeinsam mit unseren Studentinnen und Studenten erarbeiten.
Später werden wir die journalistischen Darstellungsformen im Printbereich und die
dazugehörige Medienlandschaft erörtern. Im Zuge dessen wollen wir auf die
Unterschiede von Boulevard und Qualität eingehen und anhand von
Zeitungsanalysen praktische Beispiele liefern.
Aufbauend auf den Printjournalismus möchten wir auf die journalistischen
Darstellungsformen in Hörfunk und TV eingehen und somit den Kreis schließen. Im
Rahmen des Fernsehjournalismus werden die Differenzen von öffentlich –rechtlich
und privaten Fernsehsendern in Österreich aufzeigen.
Als Abschluss möchten wir unser Augenmerk auf den ORF legen und dabei auf die
Besonderheiten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aufmerksam machen.
Anmerkung: Uns liegt es besonders am Herzen auf die Interessen und Wünsche unserer StudentInnen einzugehen. Außerdem würden wir gerne eine Exkursion veranstalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zusammensetzung der Note erfolgt durch Anwesenheit, aktive Mitarbeit,
Pünktlichkeit, regelmäßige Aufgaben und Präsentationen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Unser Ziel ist es, dieses Step-6 Tutorium möglichst abwechslungsreich und
interessant zu gestalten. Wir möchten eine Vielzahl von Lehr-und Lernmethoden mit
einbeziehen und somit ein kreatives und ausgewogenes Tutorium kreieren. Im
Mittelpunkt unser Tutoriums steht das gemeinsame Arbeiten, sowie die Interessen
und Anliegen der Studentinnen und Studenten.

Prüfungsstoff

Wir legen sehr großen Wert auf Teamwork und auf jegliche Interaktion zwischen den Studierenden. Neben spannenden Diskussionen und informativen Präsentationen möchten wir die Stunden so abwechlungsreich wie möglich gestalten.

Gruppe 24

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 22.03. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 19.04. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 03.05. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 24.05. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 14.06. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Donnerstag 28.06. 13:00 - 16:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21

Gruppe 25

---WAS SIND MARKEN? WARUM KAUFEN WIR SIE? WIESO VERTRAUEN WIR IHNEN?---

Im Tutorium wird darauf eingegangen was Marken eigentlich sind, wie sie entstehen und sich etablieren, welche Rolle dabei die Werbung und Vermarktung von Produkten spielt und welche Theorien hier ineinander greifen. Weiters wird behandelt welche Prozesse zwischen Sender und Empfänger stattfinden müssen, um eine Marke zu kaufen und was einen Konsumenten dazu bewegt sich eine Marke immer wieder zu kaufen ohne dabei die Vor- und Nachteile abzuwägen; wie also Vertrauen aufgebaut wird.
Die Erarbeitung der Inhalte findet mittels Vorträgen, Gruppenarbeiten und Präsentationen innerhalb des Tutoriums statt.
Um zu einer Note zu gelangen gibt es drei verschiedene Möglichkeiten:
*) 15-30 minütige Präsentation in einer Gruppe von 3-4 Personen
*) 10-20 minütige Präsentation in einer Gruppe von 2 Personen
*) Einzelarbeit die jederzeit während des Semsters abgegeben werden kann

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 27.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 17.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 24.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Gruppe 26

The Medium is the Massage ist ein Buchtitel von Medienwissenschaft-ler Marshall McLuhan und dem Illustrator Quentin Fiore aus dem Jahr 1967. Das Buch mit seinen 160 Seiten erlangte Kultstatus. Nicht nur weil der Titel mit dem von McLuhan geprägten Satz The Medium is the Message spielt, sondern auch aufgrund der inhaltlichen Gestaltung, bestehend aus Kollagen, Spiegelschrift, bunt zusammengewürfelten Bildern und einigen leeren Seiten.

Das Tutorium greift den legendären Tippfehler auf und verändert den Satz erneut. Schließlich sollte es doch in den vergangenen 44 Jahren ein paar Veränderungen in der medienvermittelten Kommunikation gegeben haben, oder? Im Tutorium wollen wir uns Medien von Twitter bis zum iPad Magazin anschauen und überlegen wie die Veränderungen der Medien sich auf Inhalte und Gestaltung übertragen. Dazu wollen wir diskutieren, welchen Einfluss unser moderner Medienkonsum auf unsere kognitiven Fähigkeiten, unsere Lese- und Konzentrationsfähig oder Kreativität hat.

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 23.03. 17:00 - 22:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 27.04. 17:00 - 22:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 18.05. 17:00 - 22:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 22.06. 17:00 - 22:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Gruppe 27

ACHTUNG: Die LV ist GEBLOCKT und findet jede 2. Woche immer von 8.30 - 11.30 Uhr statt.
Beginn Gruppe 27 ist der 13.3., Gruppe 28 ist der 20.3.!!!

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.03. 08:30 - 11:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Dienstag 27.03. 08:30 - 11:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Dienstag 24.04. 08:30 - 11:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Dienstag 15.05. 08:30 - 11:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Dienstag 05.06. 08:30 - 11:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Dienstag 19.06. 08:30 - 11:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ACHTUNG: Die LV ist GEBLOCKT und findet jede 2. Woche immer von 8.30 - 11.30 Uhr statt.
Beginn Gruppe 27 ist der 13.3., Gruppe 28 ist der 20.3.!!!
CSI Publizistik (Communication.Scene.Investigation)
Begib Dich auf mediale Spurensuche und bringe Deine eigene Medienkompetenz ein.
Du recherchierst und diskutierst zu unterschiedlichsten Mediengattungen.
Social Media erproben wir in Tutoriumsgruppen mittels Facebook. Ein Facebookaccount ist Voraussetzung für das Tutorium. Für Campus Radio designen wir einen kreativen Beitrag, Fernsehen wird in einem Panel diskutiert. Wir befassen uns mit Zusehermilieus, Reichweiten und den berüchtigten Print-Kennzahlen. PR, Werbung und (Guerilla-) Marketing erörtern wir im Medienmix.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ein Punktesystem sorgt für einen klaren Leistungsnachweis.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Tutoriums ist die Reflexion und Weiterentwicklung eigener Medienkompetenz im Kontext zu den unterschiedlichsten Medienkanälen.

Prüfungsstoff

Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Diskussionen via Facebook.

Gruppe 28

ACHTUNG: Die LV ist GEBLOCKT und findet jede 2. Woche immer von 8.30 - 11.30 Uhr statt.
Beginn Gruppe 27 ist der 13.3., Gruppe 28 ist der 20.3.!!!

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 20.03. 08:30 - 11:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Dienstag 17.04. 08:30 - 11:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Dienstag 08.05. 08:30 - 11:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Dienstag 22.05. 08:30 - 11:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Dienstag 12.06. 08:30 - 11:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Dienstag 26.06. 08:30 - 11:30 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ACHTUNG: Die LV ist GEBLOCKT und findet jede 2. Woche immer von 8.30 - 11.30 Uhr statt.
Beginn Gruppe 27 ist der 13.3., Gruppe 28 ist der 20.3.!!!
CSI Publizistik (Communication.Scene.Investigation)
Begib Dich auf mediale Spurensuche und bringe Deine eigene Medienkompetenz ein.
Du recherchierst und diskutierst zu unterschiedlichsten Mediengattungen.
Social Media erproben wir in Tutoriumsgruppen mittels Facebook. Ein Facebookaccount ist Voraussetzung für das Tutorium. Für Campus Radio designen wir einen kreativen Beitrag, Fernsehen wird in einem Panel diskutiert. Wir befassen uns mit Zusehermilieus, Reichweiten und den berüchtigten Print-Kennzahlen. PR, Werbung und (Guerilla-) Marketing erörtern wir im Medienmix.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ein Punktesystem sorgt für einen klaren Leistungsnachweis.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Tutoriums ist die Reflexion und Weiterentwicklung eigener Medienkompetenz im Kontext zu den unterschiedlichsten Medienkanälen.

Prüfungsstoff

Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Diskussionen via Facebook.

Gruppe 29

"Auftrag: Integration - Auf den Spuren des integrativen Potentials von Medien"

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 16.03. 08:00 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 30.03. 08:00 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 27.04. 08:00 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 11.05. 08:00 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 25.05. 08:00 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 08.06. 08:00 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 22.06. 08:00 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir werden uns im Tutorium vor allem mit den Funktionen von Medien, dem spezifischen Integrationspotenzial der Medien, dem Integrationsauftrag des ORF und ausgewählten Ansätzen der kommunikationswissenschaftlichen Wirkungsforschung beschäftigen. Schwerpunktmäßig möchten wir uns Unterhaltungsformate zu den Themen Migration und Integration ansehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung wird anhand von schriftlichen Aufgaben, Kurzpräsentationen, Gruppenarbeiten und der individuellen Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit erfolgen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Vermittlung von praktischen Kompetenzen und theoretischen Kenntnissen. Besonders wichtig ist uns eine kritische und reflektierte Auseinandersetzung mit dem Thema "Medien und Integration" unter Berücksichtigung multidisziplinärer wissenschaftlicher Perspektiven.

Prüfungsstoff

Diskussionen, Gruppenarbeiten, Präsentationen und eventuell ein Gastvortrag

Literatur

wird in den Einheiten bekanntgegeben.

Gruppe 30

"Auftrag: Integration - Auf den Spuren des integrativen Potentials von Medien"

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 23.03. 08:00 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 20.04. 08:00 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 04.05. 08:00 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 18.05. 08:00 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 01.06. 08:00 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 15.06. 08:00 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 29.06. 08:00 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir werden uns im Tutorium vor allem mit den Funktionen von Medien, dem spezifischen Integrationspotenzial der Medien, dem Integrationsauftrag des ORF und ausgewählten Ansätzen der kommunikationswissenschaftlichen Wirkungsforschung beschäftigen. Schwerpunktmäßig möchten wir uns Unterhaltungsformate zu den Themen Migration und Integration ansehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung wird anhand von schriftlichen Aufgaben, Kurzpräsentationen, Gruppenarbeiten und der individuellen Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit erfolgen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Vermittlung von praktischen Kompetenzen und theoretischen Kenntnissen. Besonders wichtig ist uns eine kritische und reflektierte Auseinandersetzung mit dem Thema "Medien und Integration" unter Berücksichtigung multidisziplinärer wissenschaftlicher Perspektiven.

Prüfungsstoff

Diskussionen, Gruppenarbeiten, Präsentationen und eventuell ein Gastvortrag

Literatur

wird in den Einheiten bekanntgegeben.

Gruppe 31

Thema: Investigativer Journalismus - Die Kritik- und Kontrollfunktion der "4.Gewalt" im Staat

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.03. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 21.03. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 28.03. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 18.04. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 25.04. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 02.05. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 09.05. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 16.05. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 23.05. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 30.05. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 06.06. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 13.06. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 20.06. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 27.06. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

JournalistInnen müssen in ihrem Beruf als „Gatekeeper“, „Watchdogs“ und InformationsvermittlerInnen der Gesellschaft nicht nur informieren, sondern auch „kritisieren“ und „kontrollieren“. Eine wichtige Rolle spielt dabei vor allem der investigative Journalismus, dessen Ziel es ist Missstände in der Gesellschaft aufzudecken und in das Bewusstsein der Bevölkerung zu bringen. Dieses Tutorium widmet sich deshalb der Kritik- und Kontrollfunktion im Journalismus. Aus der Sicht des investigativen Journalismus soll diese wichtige Aufgabe von JournalistInnen beleuchtet werden, sowie kritisch darüber reflektieren werden, ob man überhaupt von einer 4. Gewalt im Staat sprechen kann. Zudem sollen Recherchemethoden, sowie wichtige Persönlichkeiten des investigativen Journalismus behandelt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen lernen mit wissenschaftlichen Quellen umzugehen und mit Literaturrecherche vertraut gemacht werden. Das Tutorium soll zu kritischem Denken anregen und den Studierenden eine Plattform für Austausch und Diskussion bieten, sowie die Diskussionskultur fördern. Zudem sollen die Studierenden für das Thema der Kritik- und Kontrollfunktion und den Aufgaben des investigativen Journalismus sensibilisiert werden.

Prüfungsstoff

Präsentationen, Gruppenarbeiten, eigenständige Literaturrecherche,
Hausübungen (z.B. Exzerpt, Portrait, Recherchieren, Artikel verfassen), Übungen zu wissenschaftlichem Arbeiten, richtiges Zitieren, etc.

Gruppe 32

Thema: Die fünfte Gewalt - Lobbyisten im Mediensystem

Die Macht von Interessenverbänden und Lobbyisten ist in Europa unbestritten. Ob in der Gesundheits-, Finanz- oder Rüstungsbranche, Lobbyisten informieren, beraten und beeinflussen politische Entscheidungsträger.
Wir setzen uns kritisch mit dem Beruf "Lobbyist" auseinander und werden die Medienlandschaft auf mögliche Inhalte von Lobbyisten überprüfen.
Reflexionen zum Thema "Lobbying", ein Gruppenrollenspiel während des gesamten Semesters und Gastvorträge ermöglichen abwechslungsreiche Diskussionen.

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 16.03. 17:00 - 22:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 30.03. 17:00 - 22:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 11.05. 17:00 - 22:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Freitag 15.06. 17:00 - 22:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Gruppe 33

Sendungsanalyse- Welches politische System verbirgt sich hinter den Schlümpfen? Woher nimmt Wickie seine Ideen? Welche realen Personen verbergen sich hinter der ein oder anderen Zeichentrickfigur? Mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse werden wir diesen und ähnlichen Fragen auf den Grund gehen.
+ Exkursion zu einem Medienunternehmen

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 16.03. 17:15 - 20:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 30.03. 17:15 - 20:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 27.04. 17:15 - 20:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 11.05. 17:15 - 20:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 25.05. 17:15 - 20:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 08.06. 17:15 - 20:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 22.06. 17:15 - 20:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und aktive Mitarbeit,
Gruppenarbeit (inkludiert Übungen zu Hause/in der Gruppe, die Teil der Analyse sind),
Protokoll über VO, Präsentationen der einzelnen Analyseschritte

Gruppe 34

Sendungsanalyse- Welches politische System verbirgt sich hinter den Schlümpfen? Woher nimmt Wickie seine Ideen? Welche realen Personen verbergen sich hinter der ein oder anderen Zeichentrickfigur? Mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse werden wir diesen und ähnlichen Fragen auf den Grund gehen.
+ Exkursion zu einem Medienunternehmen

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 23.03. 17:15 - 20:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 20.04. 17:15 - 20:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 04.05. 17:15 - 20:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 18.05. 17:15 - 20:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 01.06. 17:15 - 20:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 15.06. 17:15 - 20:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 29.06. 17:15 - 20:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und aktive Mitarbeit,
Gruppenarbeit (inkludiert Übungen zu Hause/in der Gruppe, die Teil der Analyse sind),
Protokoll über VO, Präsentationen der einzelnen Analyseschritte

Gruppe 35

Lageplan Festsaal Stöckl (1.17): http://bit.ly/zagr6G

Thema: Social Media: die Dialog-Revolution des 21. Jahrhunderts

Im Laufe des Semesters ordnen wir Social Media in das publizistische Mediensystem ein. Vorerst legen wir den Fokus auf die Individualkommunikation, um gegen Ende bei der Kommunikation von Werbetreibenden zu landen. Dabei werden wir immer wieder Parallelen zum Vorlesungsstoff aufzeigen und diesen bei unseren Überlegungen miteinbeziehen. Auch werden wir aktuellste Studien mit Ergebnissen unserer Gruppe vergleichen und diese lesen, interpretieren und auswerten lernen.

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 19.03. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 26.03. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 16.04. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 23.04. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 30.04. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 07.05. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 14.05. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 21.05. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 04.06. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 11.06. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 18.06. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21
  • Montag 25.06. 08:30 - 10:00 Festsaal UniCampus Hof 1 Stöcklgebäude 2.OG 1K-O2-21

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:23