Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

220033 PS STEP 5 - Kommunikationswissenschaftliches Forschungs-Proseminar (2014W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Falböck , Moodle
2 Ganter , Moodle
3 Marquart , Moodle
4 Wetzstein

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

"Schön hässlich" Das menschliche Äußere und die Medien

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 11.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 25.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 02.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 09.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 16.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 13.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 20.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 27.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar werden die physische Attraktivität und ihre soziale Macht aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Dies beinhaltet die Rekonstruktion, Analyse und kritische Interpretation medial definierter, vermittelter, sozialisierter, kultivierter und vermarkteter Schönheit bzw. Hässlichkeit des Menschen und ihrer Auswirkungen in der Gesellschaft einst und heute.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und aktive Mitarbeit (maximal 3x fehlen), 2) drei- vier kleinere schriftliche Übungen während des Semesters zur Übung wissenschaftlicher Methoden (auch in der Gruppe), 3) eine Kurzpräsentation am Anfang oder gegen Ende des Semesters, 4) schriftliche Einzelarbeit im Umfang von +/-30 Seiten. Diese Teile ergeben die Endnote.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens. Basierend auf das Wissen aus der VO und UE Step 3 und STEP 4 soll die die praktische Anwendung der erworbenen Kenntnisse -beginnend bei der Themenfindung über Erarbeitung eines theoretischen Hintergrundes, empirische Umsetzung (methodischer Zugang) sowie Datenerhebung und Auswertung - erprobt werden. Studierende sollen die Standards des wissenschaftlichen Arbeitens kennenlernen und eigenständig eine wissenschaftliche Arbeit (Proseminararbeit) verfassen.

Prüfungsstoff

Ausgangspunkt ist ein interaktiver Lehrzugang bei dem sich Vortrag- Gruppenarbeiten abwechseln. All dies erfolgt unter Einbindung der Lernplattform moodle.

Literatur

Basisliteratur zum Rahmenthema wird zum Beginn der Lehrveranstaltung über die eLearning-Plattform bereit gestellt.

Gruppe 2

Medienpolitik in den Medien und in der öffentlichen Meinung

Das Proseminar führt anhand des o.g. Themas in die Methodik der empirischen Kommunikationsforschung ein. Im Mittelpunkt steht die Durchführung einer eigenen empirischen Studie im Rahmen des Seminarthemas. Dazu werden alle Schritte des Forschungsprozesses durchlaufen:Literaturrecherche, Umgang mit wissenschaftlichen Texten, das Finden einer guten Forschungsfrage, Planung und Durchführung der Datenerhebung, Datenauswertung sowie Verfassen des Ergebnisberichtes. Angewandte Methoden sind Inhaltsanalysen periodischer Medien bzw. standardisierte Befragungen von Mediennutzern .

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 18.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Bewertung erfolgt prozentual, es handelt sich um ein prüfungs-imanentes Seminar (Das bedeutet, Leistungsnachweise während des Semesters sind notwendig)
Die Pflichtlektüre ist überwiegend auf Englisch.

Gruppe 3

Werbewirkungsforschung: Strategien und Wirkungen von Informationskampagnen

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 16.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar befasst sich mit Werbestrategien von Public Service Announcements (PSAs) und deren Wirkungen auf RezipientInnen. PSAs bzw. öffentliche - medienvermittelte - Kommunikationskampagnen haben das Ziel, ein größeres Publikum über bestimmte Themen zu informieren und Aufmerksamkeit zu erregen bzw. Einstellungen und/oder Verhalten zu verändern. Sie haben dabei in der Regel keinen kommerziellen Anspruch, sondern fokussieren sich auf gesellschaftliche und (sozial) erwünschte Themen. Das Seminar konzentriert sich auf Kampagnen und Einzelmotive aus den Massenmedien, z.B. Werbespots, Anzeigen, oder Plakate. Dabei geht es in erster Linie um die Bereiche Gesundheit (z.B. Kampagnen gegen das Rauchen, Drogenmissbrauch, Aufklärung über HIV/AIDS), Umwelt (z.B. Nachhaltigkeit, Strom sparen, Umweltverschmutzung) und Soziales (z.B. Anti-Rassismus Motive). Gemeinsam werden die Grundlagen der Persuasionsforschung erarbeitet; die Studierenden führen dann eine eigenständige empirische Arbeit durch, die sich mit den Strategien (Inhaltsanalyse) oder Wirkungen (Befragung) von PSAs befasst. Die Themenwahl ist frei, sollte aber im Bereich des übergeordneten Seminarthemas liegen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- 3 Übungsaufgaben im Verlauf des Semester (Verfassen eines Exposés, Literaturrecherche, Codebucherstellung oder Fragebogenentwurf)
- individuelle empirische Abschlussarbeit (ca. 25 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der Fokus liegt auf quantitativen Datenerhebungen mit entsprechender Auswertung der Ergebnisse mittels des Statistik-Programms SPSS. Alle Teilnehmer verfassen individuell eine Abschlussarbeit, die eine eigene Problemstellung enthält, Forschungsfrage/n/Hypothesen erläutert sowie den aktuellen internationalen Forschungsstand und die grundlegende Theorie anhand der Literatur aufarbeitet. Teil der Abschlussarbeit ist darüber hinaus eine eigene empirische Erhebung und Auswertung. Alle Schritte des Forschungsprozesses werden gemeinsam im Seminar besprochen und in Hausübungen während des Semesters bearbeitet. Regelmäßiges Feedback in den einzelnen Phasen soll Möglichkeiten zur Verbesserung bieten. Ziel ist, dass alle Studierenden eine eigene Inhaltsanalyse oder Befragung durchführen und auswerten (Abschlussarbeit).

Prüfungsstoff

Grundlagen der quantitativen standardisierten Inhaltsanalyse und Befragung; Durchführung einer eigenen empirischen Arbeit (Theorie, Erhebung, Auswertung)

Literatur

Unterlagen zu den einzelnen Sitzungen sowie Literaturhinweise werden auf Moodle bereitgestellt.

Gruppe 4

Generalthema: Werbung

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kommunikationswissenschaftliche Methoden und deren Umsetzung für einen finalen Forschungsbericht im Bereich der Werbeforschung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Forschungskonzept inkl. Methodenwahl, Erhebungsinstrument, (Pretest), ggf. Referate, Forschungsbericht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Praktische Durchführung eines Forschungsprozesses im Bereich der Werbeforschung, Forschungsmethoden (v.a. Befragung und Inhaltsanalyse) und qualitative sowie quantitative Herangehensweisen sind bekannt und können entsprechend gewählt und angewendet werden.

Literatur

Wird in der 1. LV-Einheit bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38