Universität Wien

220033 PS STEP 5 - Kommunikationswissenschaftliches Forschungs-Proseminar (2015W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Falböck , Moodle
2 Karsay , Moodle
3 Naderer , Moodle
4 Wetzstein

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Rahmenthema: Alte Menschen und die Medien

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 17.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 24.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Best Ager, Silver-Surfer, Zielgruppe 50plus. Im Marketing und Werbejargon kennt man viele Namen für die Seniorinnen und Senioren. Für Werbung und Wirtschaft ist die Generation 50 bzw. 65 Plus als zunehmend aktive, lebensbejahende und vor allem finanzkräftige Zielgruppe von großem Interesse. Nachdem Alter und dessen Wahrnehmung einerseits kulturell, andererseits aber auch medial geprägt wird, bietet dieses Rahmenthema Potenzial für spannende Fragestellungen: Welche Bilder vom Alter finden wir in der redaktionellen Text- wie auch Bildberichterstattung gestern und heute? Welche Bilder vom "Alter" kreiert die Werbung? Was meinen die Betroffenen zum medialen Spiegel, der ihnen da vorgehalten wird? Überhaupt: Wie nutzen alte Menschen Medien? Was nutzen sie und warum? Aber auch: Welche Medienereignisse erinnern alte Menschen in der Retrospektive? Im Rahmen der LV werden wir die Altersbilder der Medien kritisch diskutieren und uns mit der Bedeutung von Medien im Lebensverlauf auseinandersetzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Anwesenheit und aktive Mitarbeit (maximal 3x fehlen), 2) drei schriftliche Einzelübungsarbeiten während des Semesters bzw. drei Steps zur Erarbeitung ihrer Proseminararbeit, 3) Kurzpräsentationen der Gruppenarbeiten im Rahmen der LV, 4) schriftliche Einzelarbeit im Umfang von +/-30 Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens. Basierend auf das Wissen aus der VO und UE Step 3 und STEP 4 soll die die praktische Anwendung der erworbenen Kenntnisse -beginnend bei der Themenfindung über Erarbeitung eines theoretischen Hintergrundes, empirische Umsetzung (methodischer Zugang) sowie Datenerhebung und Auswertung - erprobt werden. Studierende sollen die Standards des wissenschaftlichen Arbeitens kennenlernen und eigenständig eine wissenschaftliche Arbeit (Proseminararbeit) verfassen.

Prüfungsstoff

Ausgangspunkt ist ein interaktiver Lehrzugang bei dem sich Vortrag und Gruppenarbeiten abwechseln. All dies erfolgt unter Einbindung der Lernplattform moodle.

Literatur

Basisliteratur zum Rahmenthema wird zum Beginn der Lehrveranstaltung über die eLearning-Plattform bereit gestellt.

Gruppe 2

Body Image & Medien

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: die reguläre Einheit vom 12. Jänner entfällt und findet stattdessen am Vortag, dem 11. Jänner, um 18.30 statt

  • Dienstag 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 03.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 10.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 17.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 24.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 01.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 15.12. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 11.01. 18:30 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 12.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 19.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 26.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar befasst sich mit dem medial vermittelten Körperbild von Frauen und Männern. Welche Körperdarstellungen dominieren die Medienlandschaft? Können Unterschiede in den einzelnen Mediengattungen identifiziert werden? Welche gegenläufigen Trends können ausgemacht werden? Wie werden die vorherrschenden Körperbilder vom Publikum wahrgenommen? Wie hängt die Mediennutzung mit dem Körperselbstbild zusammen? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen der Lehrveranstaltung untersucht werden. Die Themenwahl ist frei, das übergeordneten Seminarthemas ist zu berücksichtigen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

4 Übungsaufgaben und ins Proseminararbeit (15 Seiten). Anwesenheit während der wöchentlichen Sitzungen und aktive Mitarbeit/Diskussion werden für die Leistungsbeurteilung vorausgesetzt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Im Proseminar lernen die Teilnehmer/innen anhand eines übergeordneten Themas eine Forschungsarbeit zu planen, durchzuführen, die Ergebnisse auszuwerten und nach wissenschaftlichen Kriterien zu verschriftlichen. Die einzelnen Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens werden in den Einheiten vermittelt und mit Übungsaufgaben begleitet. Die Proseminararbeit (=Einzelarbeit) verortet sich dabei im Bereich der quantitativen Inhalts- und Rezeptionsforschung und wird mit dem Statistik-Programm SPSS ausgewertet.

Prüfungsstoff

Quantitative Inhaltsanalyse & standardisierte Befragung

Literatur

wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

11.01. & 18.01 jeweils von 11:30-13:00 in der Lehrredaktion

  • Montag 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 11.01. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 13.01. 09:00 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 18.01. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 01.02. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Rezeption und Inhalte neuer Formen persuasiver Kommunikation: Produktplatzierungen, Advergames, Personalisierte Online-Werbung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige Teilnahme (Max. 2 Fehltermine)
- Mitarbeit
- Übungsaufgaben
- Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der Kurs beschäftigt sich mit Inhalten und Rezeption von neuen Werbeformen. Dieses Überthema soll als Inspiration für eine eigenständige Problembehandlung dienen. Durch Vermittlung der Grundlage wissenschaftlichen Arbeitens und sozialwissenschaftlicher Methoden wird eine eigenständige empirische Studie durchgeführt. Ziel ist diese Studie statistisch auszuwerten und nach wissenschaftlichen Standards aufzubereiten.

Prüfungsstoff

quantitative Befragung und quantitative Inhaltsanalyse

Gruppe 4

Generalthema: Werbung

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kommunikationswissenschaftliche Methoden und deren Umsetzung für einen finalen Forschungsbericht (Einzelarbeit) im Bereich der Werbeforschung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erfüllen aller Arbeitsaufträge: Forschungskonzept inkl. Methodenwahl (max. 15 Punkte), Erhebungsinstrument inkl. Pretest (max. 20 Punkte), Präsentation (max. 15 Punkte), Forschungsbericht (max. 50 Punkte)

Notenskala:
Sehr gut: 90-100, Gut: 80-89, Befriedigend: 70-79, Genügend: 60-69, Nicht Genügend: <60

Regelmäßige Anwesenheit (max. 2x Fehlen) und das vollständige sowie zeitgerechte Erfüllen aller Arbeitsaufträge ist Grundvoraussetzung für eine positive Gesamtnote.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Praktische Durchführung eines Forschungsprozesses im Bereich der Werbeforschung, Forschungsmethoden (v.a. Befragung und Inhaltsanalyse) und qualitative sowie quantitative Herangehensweisen sind bekannt und können entsprechend gewählt und angewendet werden.

Prüfungsstoff

Vortrag (LV-Leitung), Präsentation (Studierende), schrittweises Hinführen zum finalen Forschungsbericht mit konkreten Arbeitsaufträgen

Literatur

Literatur wird in der 1. LV-Einheit bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38