Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
220033 UE GESKO B: UE JOUR Journalismus (2020S)
Hörfunkjournalismus
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2020 09:00 bis Mi 19.02.2020 18:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 24.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 31.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 21.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 05.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 26.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 16.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 30.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beitrag, der für Campus Radio sendbar ist - das heißt: Mindestanforderung: max. 3 Fehleinheiten, fristgerechte Abgabe von mind. 66% der Übungsaufgaben, Abgabe des Abschlussprojekts
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 17.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 24.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 31.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 21.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 28.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 05.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 12.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 19.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 26.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 09.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 16.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 23.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 30.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der mehr als hundertjährigen Geschichte des Radios zeigt sich, dass das Medium grundsätzlich unterschiedlich eingesetzt wurde und wird: als Bildungsmedium, Informationsmedium, Manipulator, zur Unterhaltung und als Träger für Werbebotschaften. Immer wieder sollte es seit den Anfangszeiten zur Emanzipation der HörerInnen beitragen und genauso war es immer wieder Träger abscheulichster Propaganda. Aber ständig haben sich die Möglichkeiten des Radios erweitert - vom selbstgebauten Detektor in der Anfangszeit über stationäre Röhrengeräte, über das Autoradio zum transportablen Transistorradio und nun zum digitalen Medium im Internet mit den Möglichkeiten zeitversetzter Nutzung.
Eine Lehrveranstaltung zu den wichtigsten Themen von Radiotheorie und Praxis, mit praktischen Übungen.
Eine Lehrveranstaltung zu den wichtigsten Themen von Radiotheorie und Praxis, mit praktischen Übungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beitrag, der für Campus Radio sendbar ist - das heißt: Mindestanforderung: max. 3 Fehleinheiten, fristgerechte Abgabe von mind. 66% der Übungsaufgaben, Abgabe des Abschlussprojekts
Information
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Praktische Übungen, Beteiligung an Gesprächen Gestaltung eigener Beiträge.
Mitarbeit, fristgerechte Abgabe des Abschlußbeitrags, mündliche Präsentation von
Zwischenarbeiten/Zwischenschritten, fristgerechte Abgabe von Einzelleistungen
Mitarbeit, fristgerechte Abgabe des Abschlußbeitrags, mündliche Präsentation von
Zwischenarbeiten/Zwischenschritten, fristgerechte Abgabe von Einzelleistungen
Prüfungsstoff
siehe oben
Literatur
Wichtigstes Buch:
Kleinsteuber, Hans J. (Hrsg.), Radio: Eine Einführung, VS Verlag, Wiesbaden 2011Und dies ist eine alphabetische Ordnung von Autorinnen - für Interessierte, keine Pflichtlektüre.Ackermann, Max, Die Kultur des Hörens, Haßfurt; Nürnberg 2003Arnheim, Rudolf, Rundfunk als Hörkunst und weitere Aufsätze zum Hörfunk, 1. Auflage, Frankfurt/Main 2001Benjamin, Walter, Der Autor als Produzent. In: Raddatz, Fritz J. (Hrsg.), Marxismus und Literatur. Eine Dokumentation in drei Bänden. Bd. 2., Reinbek bei Hamburg 1969, S. 263 - 277Brecht, Bertolt, Radiotheorie 1927 – 1932, in, Haas, Hannes; Langenbucher, Wolfgang (Hrsg.), Medien- und Kommunikationspolitik. Ein Textbuch zur Einführung, Wien 2002, S. 1-9Dahl, Peter, Sozialgeschichte des Rundfunks für Sender und Empfänger, Reinbek 1983Dussel, Konrad, Deutsche Rundfunkgeschichte. 3., überarbeitete Auflage, UVK, Konstanz 2010Godler, Haimo; Jochum, Manfred; Schlögl, Reinhard; Treiber, Alfred (Hrsg.), Vom Dampfradio zur Klangtapete – Beiträge zu 80 Jahren Hörfunk in Österreich, Wien 2005
Grundmann, Heidi; Zimmermann, Elisabeth; et al (Hrsg.): Re-Inventing Radio: Aspects of Radio as Art, Revolver, Frankfurt/Main 2008Hagen, Wolfgang: Das Radio. Theorie und Geschichte des Hörfunks in Deutschland und der USA München Fink, München 2005Huemer, Peter, Warum das Fernsehen dümmer ist als das Radio. Reden über das Reden in den Medien.
Herausgegeben von Wolfgang R. Langenbucher. Theodor-Herzl-Vorlesung. Wien 2003.Koch, Hans Jürgen; Glaser, Hermann; Ganz Ohr, Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland, Köln, Weimar 2005La Roche, Walter von; Buchholz, Axel (Hrsg.), Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk, 6. Auflage München 1997Maye, Harun, Reiber, Cornelius, Wegmann, Nikolaus (Hrsg.): Original/ Ton, Zur Mediengeschichte des O-tons, UVK, Konstanz 2007Patka, Kiron: Radio-Topologie. Zur Raumästhetik des Hörfunks. Transkript Verlag, Bielefeld a 2018Schwanebeck, Axel; Max Ackermann (Hrsg.), Radio erobert neue Räume. Hörfunk - global, lokal und virtuell. Eine Dokumentation der Nürnberger Radiotage. München 2001Sturm, Herta (1978): Emotionale Wirkungen - das Medienspezifische von Hörfunk und Fernsehen, in: Fernsehen und Bildung Nr. 3, S. 158-167Treiber, Alfred, Ö1 gehört gehört, Die kommentierte Erfolgsgeschichte eines Radiosenders,
Wien 2007
Kleinsteuber, Hans J. (Hrsg.), Radio: Eine Einführung, VS Verlag, Wiesbaden 2011Und dies ist eine alphabetische Ordnung von Autorinnen - für Interessierte, keine Pflichtlektüre.Ackermann, Max, Die Kultur des Hörens, Haßfurt; Nürnberg 2003Arnheim, Rudolf, Rundfunk als Hörkunst und weitere Aufsätze zum Hörfunk, 1. Auflage, Frankfurt/Main 2001Benjamin, Walter, Der Autor als Produzent. In: Raddatz, Fritz J. (Hrsg.), Marxismus und Literatur. Eine Dokumentation in drei Bänden. Bd. 2., Reinbek bei Hamburg 1969, S. 263 - 277Brecht, Bertolt, Radiotheorie 1927 – 1932, in, Haas, Hannes; Langenbucher, Wolfgang (Hrsg.), Medien- und Kommunikationspolitik. Ein Textbuch zur Einführung, Wien 2002, S. 1-9Dahl, Peter, Sozialgeschichte des Rundfunks für Sender und Empfänger, Reinbek 1983Dussel, Konrad, Deutsche Rundfunkgeschichte. 3., überarbeitete Auflage, UVK, Konstanz 2010Godler, Haimo; Jochum, Manfred; Schlögl, Reinhard; Treiber, Alfred (Hrsg.), Vom Dampfradio zur Klangtapete – Beiträge zu 80 Jahren Hörfunk in Österreich, Wien 2005
Grundmann, Heidi; Zimmermann, Elisabeth; et al (Hrsg.): Re-Inventing Radio: Aspects of Radio as Art, Revolver, Frankfurt/Main 2008Hagen, Wolfgang: Das Radio. Theorie und Geschichte des Hörfunks in Deutschland und der USA München Fink, München 2005Huemer, Peter, Warum das Fernsehen dümmer ist als das Radio. Reden über das Reden in den Medien.
Herausgegeben von Wolfgang R. Langenbucher. Theodor-Herzl-Vorlesung. Wien 2003.Koch, Hans Jürgen; Glaser, Hermann; Ganz Ohr, Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland, Köln, Weimar 2005La Roche, Walter von; Buchholz, Axel (Hrsg.), Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk, 6. Auflage München 1997Maye, Harun, Reiber, Cornelius, Wegmann, Nikolaus (Hrsg.): Original/ Ton, Zur Mediengeschichte des O-tons, UVK, Konstanz 2007Patka, Kiron: Radio-Topologie. Zur Raumästhetik des Hörfunks. Transkript Verlag, Bielefeld a 2018Schwanebeck, Axel; Max Ackermann (Hrsg.), Radio erobert neue Räume. Hörfunk - global, lokal und virtuell. Eine Dokumentation der Nürnberger Radiotage. München 2001Sturm, Herta (1978): Emotionale Wirkungen - das Medienspezifische von Hörfunk und Fernsehen, in: Fernsehen und Bildung Nr. 3, S. 158-167Treiber, Alfred, Ö1 gehört gehört, Die kommentierte Erfolgsgeschichte eines Radiosenders,
Wien 2007
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Einer der wichtigsten Punkte in der mehr als hundertjährigen Geschichte des Radios war immer auch die Funktion als Bildungsmedium. Deshalb widmet sich diese LV speziell dem Wissenschaftsjournalismus im Radio. Es werden Wissenschaftssendungen analysiert, die wesentlichen Punkte für eine verständliche Berichterstattung über komplexe Themen diskutiert und selbst Beiträge nach unterschiedlichen Gestaltungsprinzipien hergestellt.