220034 VO+UE STEP 6 - Medienkunde (2011W)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Gruppen
Gruppe 1
Montags, 12-13:30Uhr Audimax ZFT ab 10.10.2011
max. 500 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Prüfungstermine
- Mittwoch 01.02.2012
- Dienstag 14.02.2012
- Dienstag 14.02.2012 10:00 - 12:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 27.04.2012 16:45 - 18:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 02.07.2012 10:00 - 12:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 12:00 - 13:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 17.10. 12:00 - 13:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 24.10. 12:00 - 13:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 31.10. 12:00 - 13:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 07.11. 12:00 - 13:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 14.11. 12:00 - 13:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 21.11. 12:00 - 13:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 28.11. 12:00 - 13:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 05.12. 12:00 - 13:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 12.12. 12:00 - 13:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 09.01. 12:00 - 13:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 16.01. 12:00 - 13:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Montag 23.01. 12:00 - 13:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte der Vorlesung sind neben der Darstellung des österreichischen Mediensystems u. a. internationale Vergleiche sowie Struktur-, Organisations- und Funktionsfragen. Problemorientierten Sichten wird dabei der Vorzug vor dem Streben nach inhaltlicher Komplettheit gegeben, Schwerpunkte werden v.a. medientheoretisch, -kundlich und -ökonomisch gesetzt. Dabei sind u.a. folgende Fixstationen eingeplant:Mediendefinition und -typologieOrganisation und StrukturTheorie der MediensystemeFunktionen und Leistungen der MedienEntwicklung und Spezifika des österreichischen MediensystemsMedien- und Kommunikationspolitik, RegulierungsfragenKomplementarität, Konkurrenz, KonvergenzMedienökonomische GrundlagenPublikumsforschung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Ganz traditionell: Kenntnis der genannten Themenbereiche.
2. Durch die Problemorientierung sollen die TeilnehmerInnen in die Lage versetzt
werden, ihre Kenntnisse zur analytischen Auseinandersetzung mit
aktuellen Entwicklungen und Ereignissen im Medienwesen anwenden zu
können.
3. Vermittlung von Grundlagen für nachfolgende Veranstaltungen.
2. Durch die Problemorientierung sollen die TeilnehmerInnen in die Lage versetzt
werden, ihre Kenntnisse zur analytischen Auseinandersetzung mit
aktuellen Entwicklungen und Ereignissen im Medienwesen anwenden zu
können.
3. Vermittlung von Grundlagen für nachfolgende Veranstaltungen.
Prüfungsstoff
Begleitend zur Vorlesung finden Tutorien statt, in denen anhand ausgewählter Themen in kleineren Gruppen gearbeitet wird. Die Teilnahme an diesen Tutorien ist verpflichtend und Teil der abschließenden Beurteilung.
Literatur
Haas, H. (2008). Medienkunde: Grundlagen, Strukturen, Perspektiven. Wien: WUV.
Haas, H., & Jarren, O. (Hrsg.).(2002). Mediensysteme im Wandel: Struktur, Organisation und Funktion der Massenmedien. 3., vollständig überrbeitete Neuauflage. Wien: Braumüller.
Haas, H., & Langenbucher , W. R. (Hrsg.).(2005). Medien- und Kommunikationspolitik: Ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braumüller.
Haas, H., & Jarren, O. (Hrsg.).(2002). Mediensysteme im Wandel: Struktur, Organisation und Funktion der Massenmedien. 3., vollständig überrbeitete Neuauflage. Wien: Braumüller.
Haas, H., & Langenbucher , W. R. (Hrsg.).(2005). Medien- und Kommunikationspolitik: Ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braumüller.
Gruppe 2
Donnerstag 8:30 - 10 Uhr, Festsaal Stöckl, UCW
Beginn: 20.10.2011
Beginn: 20.10.2011
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Werner Schrittesser (TutorIn)
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
CSI Publizistik (Communication.Scene.Investigation)Begib Dich auf mediale Spurensuche und bringe Deine eigenen Erfahrungen mit Medien ein. Mit CSI recherchierst Du zu unterschiedlichsten Medien. Kreativität & Fakten sichern Deinen Erfolg als mediale(r) ForensikerIn.Ziel des Tutoriums ist ein umfassender Einblick in die unterschiedlichsten Medienkanäle.
Social Media erproben wir in Tutoriumsgruppen mittels Facebook, Google+ etc. Für Campus Radio designen wir einen kreativen Beitrag, Fernsehen wird in einem Panel diskutiert und live aufgezeichnet. Wir befassen uns mit Zusehermilieus, Reichweiten und den berüchtigten Print-Kennzahlen. PR, Werbung und (Guerilla-) Marketing erörtern wir im Medienmix.Statistische Interpretationen und Ergebnisse zu präsentieren gehören genau so zum Tutorium wie Einzel- und Gruppenarbeiten, in denen Du neue StudienkollegInnen kennenlernst.
Ein Punktesystem sorgt für einen klaren Leistungsnachweis.
Bei Fragen einfach eine Email an werner.schrittesser@univie.ac.at senden!
Social Media erproben wir in Tutoriumsgruppen mittels Facebook, Google+ etc. Für Campus Radio designen wir einen kreativen Beitrag, Fernsehen wird in einem Panel diskutiert und live aufgezeichnet. Wir befassen uns mit Zusehermilieus, Reichweiten und den berüchtigten Print-Kennzahlen. PR, Werbung und (Guerilla-) Marketing erörtern wir im Medienmix.Statistische Interpretationen und Ergebnisse zu präsentieren gehören genau so zum Tutorium wie Einzel- und Gruppenarbeiten, in denen Du neue StudienkollegInnen kennenlernst.
Ein Punktesystem sorgt für einen klaren Leistungsnachweis.
Bei Fragen einfach eine Email an werner.schrittesser@univie.ac.at senden!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertiefung von Inhalten der STEP 6 VO
Prüfungsstoff
Gruppe 3
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Astrid Pusswald (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 18.10. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 25.10. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 08.11. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 15.11. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 22.11. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 29.11. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 06.12. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 13.12. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 10.01. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 17.01. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 24.01. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 31.01. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte der Vorlesung sind neben der Darstellung des österreichischen Mediensystems u. a. internationale Vergleiche sowie Struktur-, Organisations- und Funktionsfragen. Problemorientierten Sichten wird dabei der Vorzug vor dem Streben nach inhaltlicher Komplettheit gegeben, Schwerpunkte werden v.a. medientheoretisch, -kundlich und -ökonomisch gesetzt. Dabei sind u.a. folgende Fixstationen eingeplant:Mediendefinition und -typologieOrganisation und StrukturTheorie der MediensystemeFunktionen und Leistungen der MedienEntwicklung und Spezifika des österreichischen MediensystemsMedien- und Kommunikationspolitik, RegulierungsfragenKomplementarität, Konkurrenz, KonvergenzMedienökonomische GrundlagenPublikumsforschung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Ganz traditionell: Kenntnis der genannten Themenbereiche.2. Durch die Problemorientierung sollen die TeilnehmerInnen in die Lage versetztwerden, ihre Kenntnisse zur analytischen Auseinandersetzung mitaktuellen Entwicklungen und Ereignissen im Medienwesen anwenden zukönnen.3. Vermittlung von Grundlagen für nachfolgende Veranstaltungen.
Prüfungsstoff
Begleitend zur Vorlesung finden Tutorien statt, in denen anhand ausgewählter Themen in kleineren Gruppen gearbeitet wird. Die Teilnahme an diesen Tutorien ist verpflichtend und Teil der abschließenden Beurteilung.
Literatur
Haas, H. (2008). Medienkunde: Grundlagen, Strukturen, Perspektiven. Wien: WUV.Haas, H., & Jarren, O. (Hrsg.).(2002). Mediensysteme im Wandel: Struktur, Organisation und Funktion der Massenmedien. 3., vollständig überrbeitete Neuauflage. Wien: Braumüller.Haas, H., & Langenbucher , W. R. (Hrsg.).(2005). Medien- und Kommunikationspolitik: Ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braumüller.
Gruppe 4
Lehrende: Vedrana Lazic
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Vedrana Lazic (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 21.10. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Freitag 28.10. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Freitag 04.11. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Freitag 11.11. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Freitag 18.11. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Freitag 25.11. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Freitag 02.12. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Freitag 09.12. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Freitag 16.12. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Freitag 13.01. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Freitag 20.01. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Freitag 27.01. 08:00 - 09:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte der Vorlesung sind neben der Darstellung des österreichischen Mediensystems u. a. internationale Vergleiche sowie Struktur-, Organisations- und Funktionsfragen. Problemorientierten Sichten wird dabei der Vorzug vor dem Streben nach inhaltlicher Komplettheit gegeben, Schwerpunkte werden v.a. medientheoretisch, -kundlich und -ökonomisch gesetzt. Dabei sind u.a. folgende Fixstationen eingeplant:Mediendefinition und -typologieOrganisation und StrukturTheorie der MediensystemeFunktionen und Leistungen der MedienEntwicklung und Spezifika des österreichischen MediensystemsMedien- und Kommunikationspolitik, RegulierungsfragenKomplementarität, Konkurrenz, KonvergenzMedienökonomische GrundlagenPublikumsforschung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Ganz traditionell: Kenntnis der genannten Themenbereiche.2. Durch die Problemorientierung sollen die TeilnehmerInnen in die Lage versetztwerden, ihre Kenntnisse zur analytischen Auseinandersetzung mitaktuellen Entwicklungen und Ereignissen im Medienwesen anwenden zukönnen.3. Vermittlung von Grundlagen für nachfolgende Veranstaltungen.
Prüfungsstoff
Begleitend zur Vorlesung finden Tutorien statt, in denen anhand ausgewählter Themen in kleineren Gruppen gearbeitet wird. Die Teilnahme an diesen Tutorien ist verpflichtend und Teil der abschließenden Beurteilung.
Literatur
Haas, H. (2008). Medienkunde: Grundlagen, Strukturen, Perspektiven. Wien: WUV.Haas, H., & Jarren, O. (Hrsg.).(2002). Mediensysteme im Wandel: Struktur, Organisation und Funktion der Massenmedien. 3., vollständig überrbeitete Neuauflage. Wien: Braumüller.Haas, H., & Langenbucher , W. R. (Hrsg.).(2005). Medien- und Kommunikationspolitik: Ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braumüller.
Information
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung (MC)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 16.09.2020 00:25