Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

220034 VO STEOP B: VO MEWA Medienkunde/Medienwandel (2021W)

DIGITAL STEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die VO MEWA wird digtital via Live-Stream abgehalten; d.h. jeweils zu den Terminen wird die VO gestreamt und ist in dieser Zeit über den Moodlekurs abrufbar.

  • Montag 11.10. 18:30 - 20:00 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Montag 18.10. 18:30 - 20:00 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Montag 25.10. 18:30 - 20:00 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Montag 08.11. 18:30 - 20:00 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Montag 15.11. 18:30 - 20:00 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Montag 22.11. 18:30 - 20:00 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Montag 29.11. 18:30 - 20:00 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Montag 06.12. 18:30 - 20:00 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Montag 13.12. 18:30 - 20:00 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Montag 10.01. 18:30 - 20:00 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Montag 17.01. 18:30 - 20:00 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Montag 24.01. 18:30 - 20:00 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Montag 31.01. 18:30 - 20:00 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Medienkunde und Medienwandel werden ausgehend von Definitionen von "Medium" in theoretischer, historischer, regulativer und ökonomischer Sicht dargestellt. Wir befassen uns mit Medientheorie, Mediengeschichte, Reichweitenmessung, Medienrecht, Medienökonomie jeweils im Ausblick auf den digitalen Wandel. Das Ziel ist, die Studierenden zum Verständnis des Medienwandels zu befähigen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Stand Ende Juli 2021:
schriftliche Prüfung, MC (vor Ort)
(vorbehaltlich aller Einschränkungen, die zur Eindämmung von Covid-19 notwendig sein könnten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßiger Besuch der Lehrveranstaltung wird dringend empfohlen, da auf jeweils aktuelle Entwicklungen eingegangen wird. Powerpoint-Folien stehen im Netz, dienen aber nur als begleitende Erinnerungshilfe, das Skriptum zum nachbearbeitenden Verständnis.
Positive Note ab Erreichen von mehr als 50% richtiger Antworten.

Prüfungsstoff

Prüfung bezieht sich auf das in der VO Besprochene. Die Fähigkeit, selbständig Verbindungen zwischen den einzelnen Lehrinhalten herzustellen, ist notwendig. Es ist daher notwendig, sich mit den jeweils in der VO aufgeworfenen Fragen (siehe auch dazu präsentierte Folien) auseinanderzusetzen.

Literatur

Skriptum: Roman Hummel: Medienkunde – Medienwandel. 2. Aufl.. Facultas-Verlag, Wien 2020

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 22.02.2023 00:21