Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
220035 UE tAT-TV technische Arbeitstechnik Fernsehjournalismus (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 12.02.2010 12:00 bis Fr 19.02.2010 14:00
- Anmeldung von Mo 22.02.2010 09:00 bis Do 25.02.2010 16:00
- Abmeldung bis Di 30.03.2010 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Termin Schnitt 2.: Di 13. April 9 - 14 Uhr Schnittplätze 1 -9, Schopenhauerstraße 32 1.OG
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 01.03. 10:00 - 16:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Dienstag 02.03. 10:00 - 15:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Freitag 26.03. 09:00 - 13:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Mitarbeit in der praktischen Dreh- und Schnittübungen des Seminars.
Die Teams erstellen mit einem fixen Abgabetermin als Endprodukt DVDs, die bewertet werden.
Die Teams erstellen mit einem fixen Abgabetermin als Endprodukt DVDs, die bewertet werden.
Prüfungsstoff
Vortrag, kombiniert mit aktiver Mitarbeit bei praktischen Übungen in Produktionsteams - Begleitung durch Vortragenden.
Gruppe 2
Termin Schnitt 2.: Di 13. April 14 - 19 Uhr, Schnittplätze 1-9, Schopenhauerstraße 32 1.OG
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.03. 10:00 - 16:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Donnerstag 04.03. 10:00 - 15:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Freitag 26.03. 14:00 - 18:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vier Blöcke à 4-6 Stunden. Es werden 3-4köpfige Teams gebildet, die von Anfang an zusammen arbeiten. Zuerst zwei Blöcke: 1. Filmgestaltung, Filmsprache/Kameratechnik/Institut-Kameras kennen lernen 2. Block: Einloggen, Videoschnitt mit FinalCutPro lernen, üben.
Als nächstes: außerhalb der LV-Zeiten: Konzepterarbeitung, Vorbereitung und Dreharbeiten in Teams für einen 2-5minütigen Kurzfilm nach angegebenen Themen.
Danach als LVs: je ein Block Kameratechnik(Gedrehtes wird ausgewertet + Vertiefung) bzw. Schnitt (Feinschnitt des gedrehten Videos)
Fertigstellung außerhalb der LV-Zeiten.
Als nächstes: außerhalb der LV-Zeiten: Konzepterarbeitung, Vorbereitung und Dreharbeiten in Teams für einen 2-5minütigen Kurzfilm nach angegebenen Themen.
Danach als LVs: je ein Block Kameratechnik(Gedrehtes wird ausgewertet + Vertiefung) bzw. Schnitt (Feinschnitt des gedrehten Videos)
Fertigstellung außerhalb der LV-Zeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Mitarbeit in der praktischen Dreh- und Schnittübungen des Seminars.
Die Teams erstellen mit einem fixen Abgabetermin als Endprodukt DVDs, die bewertet werden.
Die Teams erstellen mit einem fixen Abgabetermin als Endprodukt DVDs, die bewertet werden.
Prüfungsstoff
Vortrag, kombiniert mit aktiver Mitarbeit bei praktischen Übungen in Produktionsteams - Begleitung durch Vortragenden.
Gruppe 3
Termin Schnitt 2: 16. Juni 9 - 14 Uhr Schnittplätze 1 -9, Schopenhauerstraße 32 1.OG
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Sonntag 18.04. 10:00 - 16:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Freitag 23.04. 10:00 - 15:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Freitag 04.06. 09:00 - 13:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vier Blöcke à 4-6 Stunden. Es werden 3-4köpfige Teams gebildet, die von Anfang an zusammen arbeiten. Zuerst zwei Blöcke: 1. Filmgestaltung, Filmsprache/Kameratechnik/Institut-Kameras kennen lernen 2. Block: Einloggen, Videoschnitt mit FinalCutPro lernen, üben.
Als nächstes: außerhalb der LV-Zeiten: Konzepterarbeitung, Vorbereitung und Dreharbeiten in Teams für einen 2-5minütigen Kurzfilm nach angegebenen Themen.
Danach als LVs: je ein Block Kameratechnik(Gedrehtes wird ausgewertet + Vertiefung) bzw. Schnitt (Feinschnitt des gedrehten Videos)
Fertigstellung außerhalb der LV-Zeiten.
Als nächstes: außerhalb der LV-Zeiten: Konzepterarbeitung, Vorbereitung und Dreharbeiten in Teams für einen 2-5minütigen Kurzfilm nach angegebenen Themen.
Danach als LVs: je ein Block Kameratechnik(Gedrehtes wird ausgewertet + Vertiefung) bzw. Schnitt (Feinschnitt des gedrehten Videos)
Fertigstellung außerhalb der LV-Zeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Mitarbeit in der praktischen Dreh- und Schnittübungen des Seminars.
Die Teams erstellen mit einem fixen Abgabetermin als Endprodukt DVDs, die bewertet werden.
Die Teams erstellen mit einem fixen Abgabetermin als Endprodukt DVDs, die bewertet werden.
Prüfungsstoff
Vortrag, kombiniert mit aktiver Mitarbeit bei praktischen Übungen in Produktionsteams - Begleitung durch Vortragenden.
Gruppe 4
Termin Schnitt 2: 16. Juni 2010 14 - 19 Uhr Schnittplätze 1 -9, Schopenhauerstraße 32 1.OG
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.05. 10:00 - 15:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Sonntag 09.05. 10:00 - 16:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Freitag 04.06. 14:00 - 18:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vier Blöcke à 4-6 Stunden. Es werden 3-4köpfige Teams gebildet, die von Anfang an zusammen arbeiten. Zuerst zwei Blöcke: 1. Filmgestaltung, Filmsprache/Kameratechnik/Institut-Kameras kennen lernen 2. Block: Einloggen, Videoschnitt mit FinalCutPro lernen, üben.
Als nächstes: außerhalb der LV-Zeiten: Konzepterarbeitung, Vorbereitung und Dreharbeiten in Teams für einen 2-5minütigen Kurzfilm nach angegebenen Themen.
Danach als LVs: je ein Block Kameratechnik(Gedrehtes wird ausgewertet + Vertiefung) bzw. Schnitt (Feinschnitt des gedrehten Videos)
Fertigstellung außerhalb der LV-Zeiten.
Als nächstes: außerhalb der LV-Zeiten: Konzepterarbeitung, Vorbereitung und Dreharbeiten in Teams für einen 2-5minütigen Kurzfilm nach angegebenen Themen.
Danach als LVs: je ein Block Kameratechnik(Gedrehtes wird ausgewertet + Vertiefung) bzw. Schnitt (Feinschnitt des gedrehten Videos)
Fertigstellung außerhalb der LV-Zeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Mitarbeit in der praktischen Dreh- und Schnittübungen des Seminars.
Die Teams erstellen mit einem fixen Abgabetermin als Endprodukt DVDs, die bewertet werden.
Die Teams erstellen mit einem fixen Abgabetermin als Endprodukt DVDs, die bewertet werden.
Prüfungsstoff
Vortrag, kombiniert mit aktiver Mitarbeit bei praktischen Übungen in Produktionsteams - Begleitung durch Vortragenden.
Gruppe 6
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.06. 09:00 - 18:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Samstag 05.06. 10:00 - 17:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Sonntag 06.06. 10:00 - 15:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Gruppe 7
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 12.03. 13:30 - 18:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Freitag 21.05. 13:30 - 18:30 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Freitag 18.06. 13:30 - 18:30 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Information
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Nach der LV sollen die Teilnehmer in der Lage sein, selbstständig einen Video/Film zu drehen und fertig zu stellen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Als nächstes: außerhalb der LV-Zeiten: Konzepterarbeitung, Vorbereitung und Dreharbeiten in Teams für einen 2-5minütigen Kurzfilm nach angegebenen Themen.
Danach als LVs: je ein Block Kameratechnik(Gedrehtes wird ausgewertet + Vertiefung) bzw. Schnitt (Feinschnitt des gedrehten Videos)
Fertigstellung außerhalb der LV-Zeiten.