Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

220039 UE UE-HIST - Übung zum Praxisfeld Historische Kommunikationsforschung (2010S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Venus
2 Falböck
3 Marschik
4 Schwarzenegger
5 Gries
6 Seethaler
7 Semrad

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
    Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 22.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
    Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 12.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
    Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 19.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
    Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 26.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
    Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 03.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
    Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 10.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
    Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 17.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
    Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 31.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
    Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 07.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
    Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 14.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
    Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 21.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
    Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 28.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
    Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.03. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 15.03. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 22.03. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 12.04. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 19.04. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 26.04. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 03.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 10.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 17.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 31.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 07.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 14.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 21.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Montag 28.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.03. 10:00 - 13:00 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
  • Montag 22.03. 10:00 - 13:00 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
  • Montag 19.04. 10:00 - 13:00 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
  • Montag 03.05. 10:00 - 13:00 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
  • Montag 17.05. 10:00 - 13:00 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
  • Montag 07.06. 10:00 - 13:00 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
  • Montag 21.06. 10:00 - 13:00 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 01.03. 11:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Dienstag 02.03. 11:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 03.03. 11:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 02.04. 11:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.03. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Dienstag 16.03. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Dienstag 23.03. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Dienstag 13.04. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Dienstag 20.04. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Dienstag 27.04. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Dienstag 04.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Dienstag 11.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Dienstag 18.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Dienstag 01.06. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Dienstag 08.06. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Dienstag 15.06. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Dienstag 22.06. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Dienstag 29.06. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 26.03. 16:30 - 19:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 23.04. 16:30 - 19:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 07.05. 16:30 - 19:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 21.05. 16:30 - 19:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 04.06. 16:30 - 19:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 18.06. 16:30 - 19:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Gruppe 7

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.03. 17:30 - 20:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Donnerstag 25.03. 17:30 - 20:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Donnerstag 22.04. 17:30 - 20:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Donnerstag 06.05. 17:30 - 20:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Donnerstag 27.05. 17:30 - 20:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Donnerstag 17.06. 17:30 - 20:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bastard Memory II - Erinnern und Vergessen in der Medien(pop)kultur oder warum auch David Hasselhoff, Rambo und Oliver Stone wissen, wie sich die Gesellschaft an sich selbst erinnert

Das Thema der Lehrveranstaltung bildet jener "Bastard", der sich aus einer produktiven Verbindung von Elementen der Populärkulturforschung und Forschungsarbeiten zur Erinnerungskultur (memory studies) zunehmend entwickelt und etabliert hat.

Denn längst ist offenbar geworden, dass die Fiktionen der Popkultur ebenso wie die Fakten aus den Archiven und Museen in den gesellschaftlichen Erinnerungsdiskurs einwirken, ihn mit Referenzwerten versorgen und mitunter prägend nach populärkulturellen Vorlagen modellieren. Informationsanspruch, Echtheit; und Seriosität sind dabei nicht zwingend tragende Kategorien.

Erinnerung ist auch und in zunehmendem Maße an Hervorbringungen und Erzeugnisse der (populären) Medienkultur gekoppelt, die Vorstellungswelt und der Authentizitätsanspruch an Darstellungen orientieren sich nicht allein (die Annahme, dass es dereinst so gewesen sei, blendet den populären Charakter von verbalen Erzählungen, Weisen, Gedichten und frühen literarischen Formen aus) an Schulbüchern, den Gedächtnisspeichern der Museen und wissenschaftlichen Archiven, an Gedenkstätten, den Angeboten des informierenden Journalismus, nicht exklusiv an jenen Inhalten, die einen volksbildnerischen, aufklärerischen Anspruch erheben, sondern werden zunehmend an den effektreichen und wirkmächtigen Interpretationen gemessen, die eine populärkulturelle rekonstruktive, rekontextualisierende Verwendung als kollektivierbares Imaginationstemplate anzubieten versteht.

Wenn wir also davon ausgehen können, dass Populärkultur etwas davon weiß, wie sich die Gesellschaft an sich selbst erinnert, wird es höchste Zeit zu fragen was das ist.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Beteiligung an den Lehrveranstaltungsübungen / Close Reading; Übungsarbeiten sowie eine Proseminararbeit zu einem innerhalb des Rahmenthemas selbst gewählten Forschungsthema.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-Grundkenntnisse der Geschichte des kommunikationswissenschaftlichen Diskurses über Populärkultur und Erinnerungsforschung

-Entdecken von Frage- und Antwortpotentialen des Populären für die kommunikationshistorische Forschung

Die Übung führt das Thema des letzten Semesters fort, ist aber auch für Studierende, die bislang noch nie zu Erinnerungskultur, Populärkultur sowie deren produktiver Konfrontation gearbeitet haben ohne Vorwissen geeignet.

Aufgrund der in dichter Folge geblockten Termine wird in den Einheiten u.a. intensiv an und mit einschlägigen wissenschaftlichen Texten gearbeitet werden.

-Reflexion über Fiktionen der historischen Faktizität und Faktizität der historischen Fiktionen

-Kenntnis fundamentaler Erfordernisse kommunikationshistorischer Forschung

-Wissenschaft und Praxis sind keine Gegensätze, vielmehr hat die Wissenschaft ihre eigene Praxis, mit ihren eigenen Routinen, Handlungsläufen und Notwendigkeiten. Um diese soll es entlang konkreter Forschungsproblemstellungen in dieser Übung zum Praxisfeld gehen

Die Übung führt das Thema des letzten Semesters fort, ist aber auch für Studierende, die bislang noch nie zu Erinnerungskultur, Populärkultur sowie deren produktiver Konfrontation gearbeitet haben ohne Vorwissen geeignet.

Aufgrund der in dichter Folge geblockten Termine wird in den Einheiten u.a. intensiv an und mit einschlägigen wissenschaftlichen Texten gearbeitet werden.

Prüfungsstoff

Methoden sind jeweils problemadäquat für das eigene Forschungsthema zu wählen und anzuwenden.

Literatur

medien&zeit 4/2009 von Christoph Jacke, Martin Zierold, Christian Schwarzenegger wird als eine Grundlagenlektüre in der LV zu Sonderkonditionen angeboten. Darüber hinaus wird einschlägige Literatur als Arbeitsgrundlage für die Blockeinheiten gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:23