Universität Wien

220039 UE UE-FEM - Übung zum Praxisfeld Feministische Kommunikationsforschung (2015W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

2 Trnka-Kwiecinski , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Medien.Gender.Gewalt. Betrachtungen und Befunde zu Gender in den Medien anhand der Darstellung von Gewalt an Frauen in Werbung, Film, Information

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Deadline für die Arbeit:
1. Termin FR.29.1.2016 (12:00) per email PLUS gedruckt per Post zu meinen Handen, IPK, 1090, Wien, Währinger Straße 29
2. Termin: MO 15.2.2016 (12:00) per email PLUS gedruckt per Post zu meinen Handen, IPK, 1090, Wien, Währinger Straße 29

  • Freitag 16.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 30.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 13.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 27.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 11.12. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 08.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Freitag 15.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 22.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Ansätze der feministischen Kommunikationswissenschaft und Genderforschung werden vorgestellt, der Zusammenhang Medien, Gender, Gewalt sowie die Rolle der Medien im Kontext des gesellschaftlichen Problems Gewalt an Frauen diskutiert, aktuelle Ansätze und Befunde zum Thema vorgestellt, sowie Leitfadeninterviews zum Thema gemacht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Zusammenfassungen
- Konzept („Mini-Forschungs-Design“), Interviewleitfaden, Interviewtranskription, Kategorienschema
- Vorbereitungsarbeit für letzte Einheit (Ergebnisse aus den Interviews, Gruppenarbeit)
- Abschlussarbeit, s.g. „Mini-Forschungsbericht“

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kennenlernen der theoretischen Grundlagen sowie der Forschungspraxis: Im Themenfeld Medien-Gender-Gewalt. anhand der medialen Repräsentation von geschlechtsbasierter, symbolischer Gewalt, im besonderen von Gewalt an Frauen in Werbung, Film und Information.

Prüfungsstoff

Inputs zu theoretischen Ansätzen und empirische Befunde, Erarbeitung der Kenntnisse anhand eines "Mini-Forschungsprojektes", Einzel- und Gruppenarbeiten, schriftl und mündl, (social learning, dialogisches Lernen, kritisch-analytischer Blick)

Literatur

siehe Literaturliste

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bei Blockterminen gilt 100%ige Anwesenheitspflicht, wir beginnen pünktlich.

  • Freitag 06.11. 09:45 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 07.11. 10:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 08.11. 10:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Liebe und Konsum im Kontext der feministischen Kommunikationsforschung. Ausgehend von grundlegenden Überlegungen sollen Sie Ihr persönliches Erkenntnisinteresse erkennen, formulieren und auch ausarbeiten. Die Themenpalette ist daher denkbar groß und von der Morivation der Studierenden geprägt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorbereitung einer Präsentation, Anwesenheit, Präsentation zum Termin und abschließende Seminararbeit. Eine eigene Information zur LV wird auf Moodle zur Verfügung gestellt, darin werden auch die Benotungskriterien gesondert aufgeschlüsselt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wir erschließen uns eine gemeinsame theoretische Basis aus der rezenten Literatur und vertiefen uns dann in Ihre jeweiligen Forschungsvorhaben.

Prüfungsstoff

Ausgehend von Basisliteratur zur feministischen Kommunikationsforschung sowie zu den Themen Liebe und Konsum vertiefen Sie sich in Ihre Forschungsvorhaben (vorzugsweise in Gruppenarbeiten) und präsentieren und diskutieren Ihre Erkenntnisse im Plenum.

Literatur

Basisliteratur wird zur Verfügung gestellt, weiterführende Literatur muss je nach Interesse und Themenfeld recherchiert werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38