Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

220040 UE UE-KFOR - Übung zum Praxisfeld Kommunikationsforschung (2012S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Baumgartner
2 Brandstätter , Moodle
3 Förster , Moodle
4 Gruber , Moodle
6 Huber , Moodle
7 Kleinen-von Königslöw , Moodle
9 Maireder , Moodle
10 Marquart , Moodle
11 Reiter
12 Schwarzweller
13 Tsapogas , Moodle
14 Griesbeck , Moodle
15 Rodriguez-Amat , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Ort: Das Sozialwissenschaftliche Forschungsbüro
Vorbesprechung: Mi 14.03. 9Uhr, weitere Termine n.Ü.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.03. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Mittwoch 21.03. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Mittwoch 28.03. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Mittwoch 18.04. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Mittwoch 25.04. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Mittwoch 02.05. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Mittwoch 09.05. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Mittwoch 16.05. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Mittwoch 23.05. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Mittwoch 30.05. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Mittwoch 06.06. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Mittwoch 13.06. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Mittwoch 20.06. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Mittwoch 27.06. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die TeilnehmerInnen partizipieren im Rahmen eines interdisziplinären
Lehrprojektes in Kooperation mit dem Institut für
Betriebswirtschaftslehre/Fachbereich Electronic Business an einem Forschungsprojekt
zum Thema "interdisziplinäre Wissensgewinnung,
Wissensaufbereitung & Wissenstransfer". Ziel dabei ist es, Wissen, welches
sich BWL-Studierende bei der Durchführung der Google Online Marketing
Challenge 2012 aneignen, mittels qualitativer Interviews aufzuzeichnen und auszuwerten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit, Hausübung, Übungen während der Einheiten,
Präsentation im Rahmen von sog. "LV-Workshops", Kurzpräsentation Arbeitsfortschritte, Abschlussarbeit zur Durchführung der empirischen Studie in Kooperation mit dem BWZ Wien.
Bitte unbedingt freihalten (wesentlicher Teil der Leistungserbringung): Termin für die Interviews: Mittwoch, 30.05.2012 von
18.00-20.00 Uhr, BWZ, Brünner Straße 72, 1210 Wien. Achtung: Dieser Termin findet außerhalb der normalen LV-Zeiten statt! Weitere Informationen
werden in der ersten LV-Einheit bekannt gegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Theoretische Erarbeitung und anschließend praktische Erprobung von Methoden empirischer
Kommunikationsforschung, insbesondere Befragung: Erstellen eines
Erhebungsinstrumentes, Durchführen von qualitativen Interviews,
Auswertung, Ergebnisdarstellung.

Prüfungsstoff

Vortrag, Gruppen-/Einzelübungen, Referate/Präsentationen, eLearningplattform Moodle, Feedback

Literatur

Brandstätter, M./Leitner, M.-L./Strauss, C.: Cooperative eLearning to
enhance knowledge creation. In: Luo, Y. (eds): Cooperative Design,
Visualization, and Engineering, 7th International Conference, CDVE 2010,
Calvia, Mallorca, Spain, September 19-22, 2010, Proceedings. Lecture Notes
in Computer Science (LNCS), Vol. 6240. Springer, Berlin 2010. S. 52-55.
Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.

Gruppe 3

Medien und Emotionen

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Mittwoch 21.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Mittwoch 28.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Mittwoch 18.04. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Mittwoch 25.04. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Mittwoch 02.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Mittwoch 09.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Mittwoch 16.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Mittwoch 23.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Mittwoch 30.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Mittwoch 06.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Mittwoch 13.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Mittwoch 20.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Mittwoch 27.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- Zur Bedeutung von Emotionen für Medien
- Über die Natur von Emotionen
- Emotionstheorien
- Messung von Emotionen
- Emotionale Stimuli
- Emotionen als Wirkung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Berichtsband am Ende der LV

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erörterung des Wesens, des Zustandekommens und der Bedeutung von Emotionen für Medien, und zwar hinsichtlich verschiedener Aspekte:
- Entertainment
- politische Kommunikation/ Information
- Werbung
- freie Wahl des Untersuchungsobjektes bzw. der Untersuchungsmethode

Prüfungsstoff

- Diskurs
- quantitative Methoden
- qualitative Methoden

Literatur

Bosch, C., Schiel, S., Winder, T. (2006): Emotionen im Marketing. Verstehen, Messen, Nutzen, Wiesbaden.
Bradley, M., Lang, P. J. (1994): Measuring emotion: The Self-Assessment Manikin and the semantic differential, in: Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry, Vol. 25, No. 1, pp. 49-59.
Döveling, Scheve, Konjin (Eds.): The Routledge Handbook of Emotions and Mass media, 2011.
Meyer, W.-U., Reisenzein, R., Schützwohl, A. (2001): Einführung in die Emotionspsychologie, Band I, 2. ed., Bern et al.

Gruppe 4

Protest als politisches Kommunikationsphänomen

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 22.03. 10:00 - 13:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Donnerstag 19.04. 10:00 - 13:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Donnerstag 03.05. 10:00 - 13:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Donnerstag 24.05. 10:00 - 13:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Donnerstag 14.06. 10:00 - 13:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Donnerstag 28.06. 10:00 - 13:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar setzt sich mit der Frage auseinander, wie unterschiedliche politische Protestformen und der öffentliche Umgang mit ihnen charakterisiert und erklärt werden können. In Kleingruppen werden frei gewählte Fragestellungen innerhalb des Generalthemas erarbeitet und als empirische Forschungsarbeit umgesetzt.
Aufgabenstellungen des Proseminars sind:
Beurteilungskriterien: Themenfindung, Erarbeitung eines theoretischen
Rahmens, Entwicklung und Umsetzung eines Erhebungsdesigns, Datenauswertung und -präsentation im Rahmen einer Abschlussarbeit, kontinuierliche Mitarbeit in Seminareinheiten

Gruppe 5

Themenschwerpunkt: Unternehmenskommunikation in der Tourismusbranche

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 29.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 19.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 28.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kommunikationsstrategien sind in hohem Maße von Nachahmung gekennzeichnet, obwohl gerade innovative Konzepte einen Wettbewerbsvorteil bewirken können. Im Fokus der Lehrveranstaltung steht die externe Unternehmenskommunikation von Reiseveranstaltern und Reisebüros (Schwerpunkt: Print- und Onlinekommunikation). Aufbauend auf deren kommunikationswissenschaftlichen Analyse werden unterschiedliche Kommunikationskonzepte verglichen sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Anders als in den Praxisfeldern PR und Werbung beschäftigen wir uns daher nicht mit der Entwicklung von Kommunikationskonzepten sondern mit deren wissenschaftlich fundierten Bewertung. Vorkenntnisse im Bereich PR/Werbung sind für diese Lehrveranstaltung NICHT erforderlich. Wir werden uns zu Beginn des Semesters mit relevanten Grundlagen beschäftigen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Benotung erfolgt anhand von Zwischenabgeben und deren Kurzpräsentation innerhalb der Lehrveranstaltung sowie einer Endabgabe des zu analysierenden Unternehmens, die sich aus den Zwischenabgaben zusammensetzt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sollen Studierende in der Lage sein Kommunikationskonzepte auf wissenschaftlicher Basis zu bewerten und dadurch Forschung und privatwirtschaftliche Praxis zu verbinden.

Prüfungsstoff

Die Analyse der externen Kommunikation ausgewählter Unternehmen kann in Einzel- oder Gruppenarbeiten vorgenommen werden. Methodisch wird sowohl qualitativ als auch quantitativ vorgegangen. Die einzelnen LV-Einhalten beinhalten sowohl einen theoretischen Input als auch die Diskussion einzelner durchzuführender Analysen. Um die einzelnen Ergebnisse vergleichbar zu machen, werden wir Methodendesigns gemeinsam aufeinander abstimmen.

Literatur

Für die Lehrveranstaltung existiert keine Pflichtliteratur. Literaturtipps werden im Zuge der LV bekannt gegeben und teilweise über Moodle zur Verfügung gestellt.

Gruppe 6

Glaubwürdigkeit und Vertrauen als Gegenstände empirischer Kommunikationsforschung

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 16.03. 12:00 - 13:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 23.03. 12:00 - 13:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 30.03. 12:00 - 13:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 20.04. 12:00 - 13:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 27.04. 12:00 - 13:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 04.05. 12:00 - 13:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 11.05. 12:00 - 13:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 18.05. 12:00 - 13:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 25.05. 12:00 - 13:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 01.06. 12:00 - 13:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 08.06. 12:00 - 13:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 15.06. 12:00 - 13:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 22.06. 12:00 - 13:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Freitag 29.06. 12:00 - 13:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir lesen in den Schlagzeilen immer wieder von Glaubwürdigkeitskrisen und Vertrauensverlusten diverser Akteure: von Personen wie Wulff oder dem Kapitän der havarierten Costa Concordia, von Unternehmen wie beispielsweise dem ORF im Zusammenhang mit der Diskussion rund um Niko Pelinka oder auch von Politik, Medien, Banken, Kirche usw. als Ganzes. Welche Voraussetzungen muss jemand oder etwas erfüllen, um von anderen als glaubwürdig eingeschätzt zu werden? Dieser und weiteren grundlegenden Fragen zu Glaubwürdigkeit und Vertrauen gehen wir in den ersten Einheiten der LV nach. Wir beschäftigen uns mit der (kommunikations-)psychologischen und kommunikationswissenschaftlichen Forschungstradition zum Thema Glaubwürdigkeit und diskutieren aktuelle Forschungsergebnisse. Darauf aufbauend entwickeln die Studierenden in Kleingruppen selbständig eine Fragestellung und bearbeiten diese im Laufe des Semesters. Hier zur Orientierung einige Beispiele für Objekte im Medienbereich, deren Glaubwürdigkeit aus Rezipientensicht untersucht werden kann: Präsentatoren (z.B. Nachrichtenmoderatoren), Akteure (z.B. Politiker), redaktionelle Einheiten (z.B. Nachrichtensendungen), Medienprodukte (z.B. ORF, ATV, Der Standard, Heute,...), Subsystem einer Mediengattung (z.B. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Qualitätszeitungen, Boulevardzeitungen,...), Mediengattung (Fernsehen, Tageszeitungen,...).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bei der Beurteilung Ihrer Leistung werden folgende Kriterien berücksichtigt:
- regelmäßige Anwesenheit
- Mitarbeit in der LV (u.a. Präsentation)
- zeitgerechte und vollständige Erledigung der Übungen
- schriftliche Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Übung ist die Planung und Durchführung einer empirischen Untersuchung in Teamarbeit. Dies beinhaltet folgende Punkte:
- Entwicklung einer kommunikationswissenschaftlichen Problemstellung
- Erarbeiten von Forschungsfragen (und Hypothesen)
- Wahl einer geeigneten Methode
- Erstellen eines Erhebungsinstrumentes
- Datenerhebung und -auswertung
- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- Präsentation der Ergebnisse in der LV

Die einzelnen Gruppen präsentieren ihre Ergebnisse in der LV und verfassen einen Forschungsbericht (schriftliche Gruppenarbeit).

Literatur

Ein zentrales Werk zu diesem Thema:
Bentele, Günter (2008): Objektivität und Glaubwürdigkeit: Medienrealität rekonstruiert. Hrsg. und eingel. von Stefan Wehmeier, Howard Nothhaft und René Seidenglanz. 1. Aufl. Wiesbaden: VS.

Weitere Literaturhinweise werden im Laufe des Semesters bei den einzelnen Übungen auf Moodle bekanntgegeben. Hinweis: Zu diesem Thema lesen wir viel englischsprachige Literatur.

Gruppe 7

Politische Satire als kommunikationswissenschaftliches Forschungsobjekt

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.03. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 21.03. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 28.03. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 18.04. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 25.04. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 02.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 09.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 16.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 23.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 30.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 06.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 13.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 20.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Mittwoch 27.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Je weniger Bürgerinnen und Bürger die klassischen Informationsmedien rezipieren, desto relevanter wird die Vermittlung politischer Themen durch unterhaltende Medienformate wie z.B. politische Satiresendungen. Aber wie lässt sich der politische Gehalt dieser Sendungen erfassen? Und inwieweit werden die in diesen Sendungen enthaltenen politischen Informationen überhaupt von deren Rezipienten wahrgenommen? Haben die Sendungen einen Einfluss auf politisches Wissen, Einstellungen oder gar Verhaltensabsichten? Im Zentrum der LV sollen die beiden satirischen Formate "Heute Show" (ZDF) und "Willkommen Österreich" (ORF) stehen, andere Forschungsobjekte können aber bei entsprechendem Interesse der Studierenden ebenfalls analysiert werden. Zunächst diskutieren wir bestehende empirische Forschung zu Inhalt und Wirkung politischer Satire, bevor in Kleingruppen eigene Forschungsfragen und empirische Projekte entwickelt werden (methodische Schwerpunkte: standardisierte Inhaltsanalyse und bei entsprechenden SPSS-Vorkenntnissen auch (Befragungs-)Experimente), die dann im Laufe des Semester durchgeführt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Kontinuierliche Anwesenheit in der LV
• Kontinuierliche Mitarbeit in der LV (inkl. Entwurf Forschungsfrage, Stichprobe, Kategoriensystem, Materialbeschaffung und -kodierung, Ergebnispräsentation)
• Wissenschaftlicher Forschungsbericht 30 Seiten (+/- 5) inkl. Executive Summary

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Übung ist die Planung und Durchführung einer empirischen Untersuchung in Teamarbeit. Dies beinhaltet folgende Punkte:
- Entwicklung einer kommunikationswissenschaftlichen Problemstellung
- Erarbeiten von Forschungsfragen (und Hypothesen)
- Wahl einer geeigneten Methode
- Erstellen eines Erhebungsinstrumentes
- Datenerhebung und -auswertung
- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- Präsentation der Ergebnisse in der LV

Prüfungsstoff

- (standardisierte) Inhaltsanalyse
- (Befragungs-)Experiment (bei entsprechenden SPSS-Vorkenntnissen)

Gruppe 9

Berggasse Seminarraum: Mi 11-14Uhr am 14.03., 21.03., 02.05., 23.05., 13.06., 20.06.,

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Gruppe 10

Visuelle Kommunikation in der Multimedia-Gesellschaft
- Berggasse 11, Seminarraum: Mi 14:30-16Uhr; ab 14.03.2012 -

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Heutzutage wird unser Alltag wesentlich von modernen Massenmedien bestimmt, und eine schiere Flut von Bildern nimmt im medial vermittelten Kommunikationsprozess entscheidenden Einfluss auf unsere Wahrnehmung und Interpretation der Welt. Unser Informationsverhalten verändert sich dabei immer mehr: Wir rezipieren flüchtiger und selektiver, und Bildern kommt im Kampf um die Aufmerksamkeit des Rezipienten und Konsumenten eine wichtige Rolle zu.
Für die Kommunikationswissenschaft ergeben sich in der Auseinandersetzung mit visuellen Medieninhalten besondere Herausforderungen. Die assoziative Logik visueller Kommunikation erschwert die Übertragung von sozialwissenschaftlichen Methoden, die sich in der Hauptsache an Texten statt Bildern orientieren. Wo die objektive Beschreibung endet und die subjektive Bedeutungszuweisung beginnt, scheint bei Bildern kaum genug Platz für methodische Entfaltung zu sein. Das gilt es anhand individueller Projekte zu ergründen.
Im Seminar wird der Fokus deshalb einerseits auf die Vermittlung von grundlegenden Theorien der visuellen Kommunikation gerichtet. Thematisiert werden unter anderem semiotische und psychologische Ansätze, sowie Konzepte und Studien aus der Kommunikationswissenschaft, die sich mit Bildinhalt, -rezeption und -wirkung befassen. Die vorbereitete Literatur wird wöchentlich in der Veranstaltung diskutiert und durch Referate der Teilnehmer ergänzt. Im zweiten Teil des Seminars erfolgt die gemeinsame Auseinandersetzung mit verschiedenen Methoden der visuellen Kommunikationsforschung, die parallel in kleineren Forschungsprojekten umgesetzt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit während der wöchentlichen Sitzungen wird für die Leistungsbeurteilung ebenso vorausgesetzt wie die Mitarbeit im Seminar. Darüber hinaus werden benotet:
- Präsentationen in Form von Referaten
- schriftliche Abschlussarbeit (Forschungs- und Erfahrungsbericht in Einzelarbeit)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Während der Übung werden in Kleingruppen Projekte aus dem Bereich der Visuellen Kommunikationsforschung realisiert. Ziel ist die Planung und Durchführung einer eigenen Studie. Die Schwerpunkte werden dabei auf folgende Inhalte gelegt:
- Formulierung einer Fragestellung anhand eines realen Problemfeldes
- Auseinandersetzung mit spezifischen Methoden der visuellen Kommunikation und Entwicklung eines Erhebungsinstruments
- Durchführung der Datenerhebung und -auswertung
- Interpretation und Darstellung der gewonnenen Erkenntnisse
- Verfassen eines Forschungsberichtes
Die Erarbeitung und Diskussion der einzelnen Arbeitsschritte erfolgt sowohl innerhalb der Teams als auch während der Veranstaltung.

Literatur

Zur Einführung:
- Müller, M. G. (2003). Grundlagen der Visuellen Kommunikation. Theorieansätze und Methoden. Konstanz: UVK.
- Knieper, T., & Müller, M. G. (Hrsg.) (2001). Kommunikation visuell. Das Bild als Forschungsgegenstand - Grundlagen und Perspektiven. Köln: Halem.
- Petersen, T., & Schwender, C. (Hrsg.) (2011). Die Entschlüsselung der Bilder. Methoden zur Erforschung visueller Kommunikation. Ein Handbuch. Köln: Halem.
- Rose, G. (2007). Visual Methodologies. An Introduction to the Interpretation of Visual Materials. 2. Ed. London: SAGE.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Gruppe 11

"Public Value". Durchführung einer repräsentativen Umfrage zum Thema öffentlich-rechtlicher Rundfunk und gesellschaftlicher Mehrwert

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 10.03. 10:00 - 16:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Samstag 17.03. 10:00 - 16:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Samstag 05.05. 10:00 - 16:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Sonntag 06.05. 10:00 - 16:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Public Value". Durchführung einer repräsentativen Umfrage zum Thema öffentlich-rechtlicher Rundfunk und gesellschaftlicher Mehrwert

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Beteiligung an kleinen Einzel- bzw. Gruppenarbeiten, Kurzpräsentationen in den LV-Einheiten, Erfüllung des Quotenplans und Erhebung (je 5 Fragebögen), Erstellung der Codebögen, Abschlussinterpretation der gewonnenen Daten;

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Deutsch

Prüfungsstoff

Repräsentative (quantitative) Befragung und Auswertung

Gruppe 12

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 16.03. 10:00 - 13:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Freitag 30.03. 10:00 - 13:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Freitag 27.04. 10:00 - 13:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Freitag 11.05. 10:00 - 13:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Freitag 25.05. 10:00 - 13:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Freitag 08.06. 10:00 - 13:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Freitag 22.06. 10:00 - 13:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)

Gruppe 13

Course Topic: Digital Communications and Privacy
Berggasse Seminarraum: Do 13-16Uhr am 15.03., 29.03.,19.04.,26.04.,10.05.,24.05.,31.05.,14.06.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung


Over the course of the last decade, an explosion of new media and communications technologies have changed dramatically the way in which we access information and communicate with each other. However, these developments have also offered to governments and corporations indefinite capabilities to monitor behaviour and to collect, analyse and exploit personal information. This, in turn, has intrigued several concerns related to the fundamental right of privacy.

This course will explore the contemporary privacy landscape and will be guided by a number of main questions, including the following: How is privacy defined and why do we value it? What are the important technologies at issue? What are the privacy concerns that have arisen? Does privacy conflicts with other fundamental values, such as the freedom of expression? How is privacy regulated by the private sector and how is by various institutions and states? What are the social, political and moral implications?

The classes will begin with an introduction to research design and methodology and will focus then on the planning and carrying out of a practical research related to the topic of digital communications and privacy. During the semester, students will be able to choose a more specific area of their interest. Such examples may include privacy in social networking sites, in journalism and media, privacy and surveillance, privacy of citizens in relation to governments and/or corporations, privacy and law. Students will be expected to do some preparatory readings prior each class. More information on the course as well as most of the required readings will be available on Moodle.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel


Grades for the course will be assessed according to the following criteria:
- Regular attendance
- Participation in class and online
- Research presentation in class
- Written assignment

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab


The main goal of the course is to provide students with experience of conducting a self-directed research project. Students will be expected to:
- develop a research question
- design the overall research project
- choose the appropriate research method(s)
- carry out the research
- present their research in class
- write a research report

Literatur


- Denscombe, M. (2010). The Good Research Guide. For Small-Scale Social Research Projects. 4th edition. Maidenhead: Open University Press.
- Dawson, C. (2009). Introduction to Research Methods. A Practical Guide for Anyone Undertaking a Research Project. 4th edition. Oxford: How To Content.
- Nissenbaum, H. (2010). Privacy in Context: Technology, Policy, and the Integrity of Social Life. Stanford, CA: Stanford University Press.
- Solove, D. J. (2009). Understanding Privacy. Cambridge, MA: Harvard University Press.

Gruppe 14

Forschungsprojekt: Wahlheimat Wien. Über die Rolle der Kommunikation bei der Entwicklung von Ortsbindung. Biografische Interviews mit jungen Erwachsenen

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.03. 14:00 - 15:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
  • Mittwoch 21.03. 14:00 - 15:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
  • Mittwoch 28.03. 14:00 - 15:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
  • Mittwoch 18.04. 14:00 - 15:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
  • Mittwoch 25.04. 14:00 - 15:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
  • Mittwoch 02.05. 14:00 - 15:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
  • Mittwoch 09.05. 14:00 - 15:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
  • Mittwoch 16.05. 14:00 - 15:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
  • Mittwoch 23.05. 14:00 - 15:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
  • Mittwoch 30.05. 14:00 - 15:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
  • Mittwoch 06.06. 14:00 - 15:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
  • Mittwoch 13.06. 14:00 - 15:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
  • Mittwoch 20.06. 14:00 - 15:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
  • Mittwoch 27.06. 14:00 - 15:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Innerhalb des Rahmens dieses Forschungsprojektes entwickeln sie in Kleingruppen eigenständige Fragestellungen und führen die empirischen Forschungen dazu aus. Gearbeitet wird mit der qualitativen Methode des biografischen/narrativen Interviews. Der Forschungsprozess reicht vom Formulieren der Forschungsfragen über das Durchführen und Auswerten der Interviews bis zum Verfassen eines abschließenden Forschungsberichts.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und aktive Mitarbeit. Die Benotung setzt sich zusammen aus der Einzelleistung (2-3 Zwischenaufgaben) und dem abschließenden Forschungsbericht (Gruppenarbeit)

Prüfungsstoff

Vortrag der LV-Leiterin, Arbeit in Kleingruppen, Gemeinsames Erarbeiten der Beispiele, Zwischenpräsentationen, Nutzung der Lernplattform

Gruppe 15

Berggasse Seminarraum Mo 13-16Uhr am 05.03., 19.03.,16.04.,07.05.,14.05.,04.06.,11.06.,25.06.,

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Every session will be dedicated to one particular communication technology and the changes that it brought with in the constellation of power-knowledge in which it grew.
The course explores to what point the technology challenged and was received with scepticism and to what point it enhanced some social-political change.
Of course this will include the considerations concerning how the technology of communication was adopted and used by power and to what finalities.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

15% Online contribution -social networks, activity, quality, etc.
30% Class contribution -discussion, knowledge (have you read the texts?), extra information, etc.
55% Quality of the final assignment (10/15 papges, individual or pairs): creativity, rigour, sources, etc.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

* The student must be able to think the media landscape as an environment (media ecology) in which the structures of power-knowledge are being challenged or enhanced by the communication technologies.
* The student will familiarize with a transmedia highly digitalised media system and learn techniques and instruments to critically think about the newest communication technologies incorporating in the contemporary societies.
* The student has to learn the major concepts and conditions involving technology and society, communication and power and communication and transformation.
* The student has to learn how to define a proper research that fits in these theoretical coordinates.
* The student will be able to use several communication instruments -efficient literary database search, social networks, online sources- that suit him/her as a proper communication research.
* The student will learn to discuss and to contribute -online and presentially- in the developing of the course with adequate contents.

Prüfungsstoff

Two types of session: Teaching-reading seminar and practical-contributing seminar.
The first ones (sessions 05.03, 16.04, 07.05, 04.06, 11.06) will consist of two parts:
- lecture about a particular technology (1,5 hours)
- discussion of the texts for the session (1'5 hours).
The second ones (sessions 19.03, 14.05 and 25.06) will consist of a collaborative session of short presentations and discussion on the subjects of each one's papers. (first session, intentions, idea and impressions concerning the case; second session, strategies of research and first findings; third session, preliminary conclusions and limitations of the research). These sessions will become a final 10/15 pages paper (individual or in pairs).

Literatur

** Will be defined with the first session of the course and updated regularly.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:23