Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
220042 UE UE-KFOR - Übung zum Praxisfeld Kommunikationsforschung (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 22.09.2014 09:00 bis Mi 24.09.2014 18:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: am 07.01.2015 findet die Lehrveranstaltung als Doppeleinheit in der Lehrredaktion (2. OG) statt.
- Mittwoch 08.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 15.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 22.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 29.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 05.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 12.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 19.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 26.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 03.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 10.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 17.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
-
Mittwoch
07.01.
09:45 - 11:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG - Mittwoch 07.01. 11:15 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 14.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 21.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 28.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note setzt sich aus Anwesenheit, kontinuierlicher Mitarbeit und Hausübungen, Posterpräsentation und dem Forschungsbericht zusammen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Durchführung einer empirischen wissenschaftlichen Untersuchung von der Planung über die Erhebung bis zur Ergebnispräsentation.
Das beinhaltet die Entwicklung einer kommunikationswissenschaftlichen Problemstellung, die Erarbeitung von Forschungsfragen und Hypothesen, die Wahl einer geeigneten Methode, die Erstellung eines Erhebungsinstrumentes (Codierschema), die Datenerhebung und Auswertung (mit SPSS), die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse, die Präsentation erster Ergebnisse in der Lehrveranstaltung und die Verfassung eines Forschungsberichtes in einer Gruppe.
Alle Studierende arbeiten an einem gemeinsamen Codebuch und erstellen einen gemeinsamen Datensatz.
Das beinhaltet die Entwicklung einer kommunikationswissenschaftlichen Problemstellung, die Erarbeitung von Forschungsfragen und Hypothesen, die Wahl einer geeigneten Methode, die Erstellung eines Erhebungsinstrumentes (Codierschema), die Datenerhebung und Auswertung (mit SPSS), die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse, die Präsentation erster Ergebnisse in der Lehrveranstaltung und die Verfassung eines Forschungsberichtes in einer Gruppe.
Alle Studierende arbeiten an einem gemeinsamen Codebuch und erstellen einen gemeinsamen Datensatz.
Prüfungsstoff
In dieser Übung steht die Methode der standardisierten (quantitativen) Inhaltsanalyse im Mittelpunkt der Betrachtung.
Literatur
wird in der LV bekanntgegeben.
Gruppe 2
In dieser LV beschäftigen wir uns mit wissenschaftlichen Arbeitsformen und Methoden. Der methodische Fokus liegt dabei auf der standardisierten (quantitativen) Inhaltsanalyse. Inhaltlich werden wir uns mit der EU-Wahl 2014 befassen.
ACHTUNG: Die Teilnahme am ersten LV-Termin ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der LV.
ACHTUNG: Die Teilnahme am ersten LV-Termin ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der LV.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
-
Donnerstag
18.12.
11:30 - 13:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Donnerstag
08.01.
11:30 - 13:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG - Donnerstag 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der medialen Berichterstattung über die EU-Wahl 2014. Der kommunikationswissenschaftliche Fokus liegt auf der politischen Kommunikationsforschung. Ein grundsätzliches Interesse an Politik und/oder politikwissenschaftlichen Konzepten wird daher erwartet. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Methode der standardisierten Inhaltsanalyse.
Mögliche Fragestellungen können sich u.a. mit Framing, Nachrichtenfaktoren, Vergleichen zwischen verschiedenen Mediengattungen oder Bias in der politischen Berichterstattung beschäftigen.
Mögliche Fragestellungen können sich u.a. mit Framing, Nachrichtenfaktoren, Vergleichen zwischen verschiedenen Mediengattungen oder Bias in der politischen Berichterstattung beschäftigen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note setzt sich aus kontinuierlicher Mitarbeit, Hausübungen, einer Abschlusspräsentation sowie der Abschlussarbeit zusammen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Durchführung einer empirischen wissenschaftlichen Untersuchung von der Planung über die Erhebung bis zur Ergebnispräsentation.
Das beinhaltet die Entwicklung einer Problemstellung, die Erarbeitung von Forschungsfragen und Hypothesen, das erlernen einer dafür geeigneten Methode, die Erstellung eines Erhebungsinstruments (Kodierschema), die Datenerhebung und Auswertung (mit SPSS), die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse, die Präsentation erster Ergebnisse in der Lehrveranstaltung und die Verfassung eines Forschungsberichtes.
Das beinhaltet die Entwicklung einer Problemstellung, die Erarbeitung von Forschungsfragen und Hypothesen, das erlernen einer dafür geeigneten Methode, die Erstellung eines Erhebungsinstruments (Kodierschema), die Datenerhebung und Auswertung (mit SPSS), die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse, die Präsentation erster Ergebnisse in der Lehrveranstaltung und die Verfassung eines Forschungsberichtes.
Prüfungsstoff
In dieser Übung steht die Methode der standardisierten (quantitativen) Inhaltsanalyse im Mittelpunkt.
Gruppe 3
Eskalation vs. Deeskalation - Die Ukraine Krise im Spiegel österreichischer Medien
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 16.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 23.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 30.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 06.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 13.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 20.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 27.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 04.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 11.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 18.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 08.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 15.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 22.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 29.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Eskalation vs. Deeskalation - Die Ukraine Krise im Spiegel österreichischer Medien:Am 18.9. war in der Wiener Zeitung ein Interview mit dem ehemaligen grünen Europapolitiker Johannes Voggenhuber zu lesen:"Hundert Jahre nach Beginn des Ersten und 75 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges herrscht eine Stimmung in Europa, als befände man sich in einer Zeitmaschine. Da werden Feindbilder wachgerufen, die mit der Realität nichts zu tun haben, da wird eine Kriegsstimmung geschürt, da gibt es eine Einheitsfront in den europäischen Medien wie vor dem Ersten Weltkrieg. Es handelt sich um eine brandgefährliche Situation, es müsste eigentlich ein Schock durch Europa gehen."Wie wird in Österreich über die Krise in der Ukraine berichtet? Was tragen österreichische Medien zur (kritischen analytischen) Vermittlung des Konflikts bei? Wie parteiisch wird mit dieser Krise medial umgegangen - Stichwort: Ost - West - Denken? Ist der Vorwurf der "europäischen medialen Kriegshetze" auch für die österreichische Medienlandschaft gültig und wie bzw. wo äußert sich diese?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, Übungsaufgaben, Abschlusspräsentation der durchgeführten Untersuchung, Abschlussarbeit (Forschungsbericht).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Planungskonzept für eine empirische Untersuchung entwickeln (Forschungsfragen und Hypothesen generieren; Kategorienschema etc.) und Durchführung einer Inhaltsanalyse. Abschließend sollen die ausgewerteten Ergebnisse (mit Hilfe von SPSS!) präsentiert und diskutiert werden und in einen Abschlussbericht fließen.
Prüfungsstoff
Standardisierte Inhaltsanalyse
Literatur
Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 16.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 23.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 30.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 06.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 13.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 20.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 27.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 04.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 11.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 18.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 08.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 15.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 22.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 29.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Medienpolitische Werte und Akteure in den Medien und der Öffentlichen Meinung.Zu den Anforderungen:
Anhand des o.g. Themas verfassen die Studierende eine in der Gruppe erabeitete, empirische Seminararbeit und vertiefen somit ihre Fähigkeit des wissenschaftlichen Arbeitens. Leistungsnachweise während des Semesters sind; Referat zu je einer Pflichtlektüre, Abgabe Forschungsdesign und Posterpräsentation vorläufiger Ergebnisse der Arbeit.Die Bewertung erfolgt prozentual, es handelt sich um ein prüfungs-imanentes Seminar (Leistungsnachweise während des Semesters sind notwendig)
Die Pflichtlektüre ist überwiegend auf Englisch.Zum Kursinhalt:
Produktion und Perzeption von Medieninhalten finden in gesellschaftlich und politisch bedingten Rahmenbedingungen statt. Das sogenannte Digitale Zeitalter jedoch drängt auf die allmähliche Transformation dieser. Im Seminar beschäftigen wir uns damit, wie diese Transformationsprozesse wahrgenommen, dargestellt oder politisch geleitet werden und welche Akteure, Prinzipien und Werte diese Prozesse auf Produktionsseite, Perzeptionsseite und von Seiten der Politik gestalten und antreiben.
Anhand des o.g. Themas verfassen die Studierende eine in der Gruppe erabeitete, empirische Seminararbeit und vertiefen somit ihre Fähigkeit des wissenschaftlichen Arbeitens. Leistungsnachweise während des Semesters sind; Referat zu je einer Pflichtlektüre, Abgabe Forschungsdesign und Posterpräsentation vorläufiger Ergebnisse der Arbeit.Die Bewertung erfolgt prozentual, es handelt sich um ein prüfungs-imanentes Seminar (Leistungsnachweise während des Semesters sind notwendig)
Die Pflichtlektüre ist überwiegend auf Englisch.Zum Kursinhalt:
Produktion und Perzeption von Medieninhalten finden in gesellschaftlich und politisch bedingten Rahmenbedingungen statt. Das sogenannte Digitale Zeitalter jedoch drängt auf die allmähliche Transformation dieser. Im Seminar beschäftigen wir uns damit, wie diese Transformationsprozesse wahrgenommen, dargestellt oder politisch geleitet werden und welche Akteure, Prinzipien und Werte diese Prozesse auf Produktionsseite, Perzeptionsseite und von Seiten der Politik gestalten und antreiben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppe 5
Thema: Humor in der Politik
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.12. 10:30 - 13:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 12.12. 16:30 - 19:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 09.01. 10:30 - 13:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 16.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 23.01. 10:30 - 13:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 30.01. 15:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Von österreichischen Formaten wie Wir sind Kaiser oder Willkommen Österreich bis hin zu deutschen Formaten wie heute-show oder internationalen wie The Colbert Report oder The Daily Show: weltweit werden Politikerinnen und Politiker durch den Kakao gezogen und müssen sich Witze auf ihre Kosten gefallen lassen. Im Rahmen des Seminars untersuchen wir, wann wie und welche Politikerinnen und Politiker zu welchen Themen in solchen Shows vorkommen und wie diese Art von Humor beim Publikum ankommt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, gilt Anwesenheitspflicht.
Leistungskontrolle basiert auf:
o Forschungsübungen (einzeln)
o Abschlusspräsentation (einzeln oder in Gruppe)
o Abschlussarbeit (einzeln oder in Gruppe)
Leistungskontrolle basiert auf:
o Forschungsübungen (einzeln)
o Abschlusspräsentation (einzeln oder in Gruppe)
o Abschlussarbeit (einzeln oder in Gruppe)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Überblick über einschlägige Theorie- und Forschungsansätze
2. Vermittlung methodischer Kenntnisse
3. Kritische Diskussion des Forschungsstands, Theorien und eigener Forschungsergebnisse
2. Vermittlung methodischer Kenntnisse
3. Kritische Diskussion des Forschungsstands, Theorien und eigener Forschungsergebnisse
Literatur
wird im Laufe des Seminars bekannt gegeben.
Gruppe 6
Parodien auf Geschlechterstereotypien
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 09.12. 20:00 - 21:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
-
Dienstag
16.12.
09:45 - 11:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG - Dienstag 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Parodien auf hyper-sexualisierte und stereotypisierte Medieninhalte zeichnen sich durch zunehmende Beliebtheit aus. Musikvideos, Werbekampagnen oder Filmszenen werden dabei durch übertriebene Darstellungen oder Gender Flips ins Lächerliche gezogen. Welche Funktionen Humor in diesem Kontext erfüllt, und ob Parodien zu einer verstärkten Bewusstseinsbildung beitragen, soll im Rahmen der Lehrveranstaltung untersucht werden. Die Thematik wird zu Beginn theoretisch aufgearbeitet und anschließend in Forschungsprojekten (=Kleingruppe) empirisch umgesetzt und ausgewertet. Die LV verortet sich im Bereich der quantitativen Rezeptions- und Wirkungsforschung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note setzt aus folgenden Teilleistungen zusammen: Referat (20%), Übungsaufgaben (20%), Abstract (10%), Seminararbeit (50%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilnehmer/innen sollen theoretische Kenntnisse im Kontext der medialen Sexualisierung & Stereotypisierung erwerben und vertiefen. Die Studierenden lernen darüber hinaus ein Experiment zu planen, durchzuführen, die Ergebnisse auszuwerten und nach wissenschaftlichen Kriterien zu verschriftlichen.
Prüfungsstoff
Experiment
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben.
Gruppe 7
Social Media and Politics
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 15.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 22.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 29.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 05.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 12.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 19.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 26.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 03.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 10.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 17.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 07.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 14.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 21.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 28.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In this course we will investigate how citizens engage politics through social media, including social networking websites like Facebook and Twitter. We will cover a range of topics regarding the effects of social media on the political process including how citizens and groups use this medium to participate in and discuss politics, as well as find and share political news and information.Please note this course will be conducted entirely in English. All lectures, course materials, course work, and correspondence with the instructor should be in English.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
The course requires that students work in small groups to design and conduct original research to answer relevant questions related to social media and politics. Students will use quantitative methods to develop and test their hypotheses. Course evaluation will be based on a series of assignments related to the research project, as well as both a final paper reporting the results of the study and a presentation of the project to the class.
Prüfungsstoff
Quantitative
Gruppe 9
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 28.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 11.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 02.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 09.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 16.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 13.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 20.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 27.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Gruppe 10
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 03.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 10.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 17.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 24.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 01.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 15.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 12.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 19.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 26.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Werbewirkung von klassischer Werbung vs. Produktplatzierung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Produktplatzierungen begegnen uns im Alltag in verschiedenen Formen und über die unterschiedlichsten Kanäle. Über die Wirkung dieser persuasiven Methode im Vergleich zu klassischer Werbung ist jedoch nur wenig bekannt.Die UE-KFOR untersucht vor diesem Hintergrund, wie Produktplatzierungen im Vergleich zur traditionellen Produktwerbungen das Publikum beeinflussen und welche Wirkmechanismen denkbar sind. Dazu wird im Seminar auf Basis einer theoretischen Literaturarbeit eine gemeinsame empirische Studie durchgeführt und anschließend werden die Daten statistisch ausgewertet.
Prüfungsstoff
Experiment
Gruppe 11
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden entwickeln zum Generalthema User-Generated Content (Online-Kommunikation; Schwerpunkt Blogs) konkrete Themenstellungen, konzipieren entsprechende Untersuchungen und führen empirische Erhebungen durch. (Quantitative Methoden: Fragebogen; Inhaltsanalyse)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsnachweise während des Semesters, Forschungsbericht, Präsentation des erarbeiteten Forschungsprojekts
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wiederholung und praktische Anwendung kommunikationswissenschaftlicher Forschungsmethoden; Forschungsbericht
Literatur
Wird während der Lehrveranstaltung bekannt gegeben bzw. selbstständig erarbeitet.
Gruppe 12
Generalthema: Visuelle Kommunikation
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 28.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 04.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 11.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 02.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 09.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 16.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 13.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 20.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 27.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Durchführung einer empirischen Erhebung: Forschungskonzept, Forschungsdesign, Durchführung der Erhebung, Präsentation der Ergebnisse
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Üben des Forschungsprozesses, Kenntnis über Methoden der visuellen Kommunikationsforschung
Literatur
Wird in der 1. LV-Einheit bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
- welche Nachrichtenfaktoren und Frames lassen sich in Bezug auf sogenannte "Green Issues"; in den Medienberichterstattung finden?
- Gibt es Unterschiede in der Medienberichterstattung in Bezug auf verschiedene Mediengattungen (Boulevard-, Qualitäts- und Regionalmedien) und im Zeitvergleich?