Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

220042 UE Krisenmanagement (2023S)

Studieren in der Krise - Faktoren, Konzepte und Möglichkeiten

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.07. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
    Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 04.07. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
    Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 05.07. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
    Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 10.07. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
    Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 11.07. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
    Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 12.07. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
    Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Sommersemester 2023 jährt sich die sogenannte "Corona-Pandemie" zum dritten Mal. Die Pandemie hat aufgezeigt, dass die moderne Gesellschaft ein komplexes Gefüge ist, welches unter einer solchen Gesundheitskrise unter einen hohen Belastungsdruck gerät. So auch einzelne gesellschaftliche Teilbereiche wie Universitäten. Begriffe wie Hygienemaßnahmen, Lockdown, Onlinelearning, digitale Prüfungen, aber auch Krisenmanagement wurden vielfach thematisiert und diskutiert. Um der Herausforderung erfolgreich zu begegnen, bedarf es eines stabilen und umfassenden Krisenmanagements. An diesem Punkt findet sich die Relevanz für die Kommunikationswissenschaft begründet. Denn auch die Universität Wien, als Teil dieses komplexen Gesellschaftsgefüges, musste ein aktives Krisenmanagement betreiben, das Sie als Studierende in vielen Bereichen beeinflusste. Beispielsweise haben viele Studienbeginner*innen bis zum Sommersemester 2022 noch nie einen Hörsaal von innen gesehen. Sie mussten sich von den gewohnten MC-Prüfungen auf offene digitale Prüfungen umgewöhnen. Und Sie mussten Ihr gesamtes Lern- und Studienverhalten an die neuen Bedingungen anpassen. Aber, und dies vor allem, auch Ihr privates Umfeld hat sich verändert, so auch Ihr soziales Handeln und Ihr Kommunikationsverhalten.
Im Dezember 2022 wurden zum ersten Mal das bevorstehende Ende der Pandemie öffentlich diskutiert. Daher wird sich die UE: Krisenmanagement in diesem Semester der Entwicklungen der letzten drei Jahre annehmen und unter einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive das Krisenmanagement sowohl auf Ebene der Bundesregierung, der Universität Wien als auch der Studierenden reflektieren und aufarbeiten. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, eine umfangreiche Analyse der Kommunikationsprozesse des Krisenmanagements durchzuführen und die Relevanz für den eigenen Studienfortschritt zu erarbeiten. Dies soll Studierenden dabei helfen, hochkomplexe Themengebiete nicht nur wissenschaftlich zu bearbeiten, sondern auch für die Praxis fassbar zu machen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, ist die Anwesenheit in den Einheiten obligatorisch. Zwei entschuldigte Fehleinheiten (also eine Doppeleinheit) im Fall von Krankheit oder amtlichen Terminen sind erlaubt und rechtzeitig, jedenfalls vor der jeweiligen Doppeleinheit, per Mail anzukündigen.
Die Note setzt sich wie folgt zusammen:
Übungsaufgaben während den Einheiten (inkl. asynchrone Phase): 50%
Arbeitsmappe am Ende des Semesters: 50%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Übungsaufgaben während den Doppeleinheiten und die Arbeitsmappe bilden zusammen die Note. Der Beurteilungsmaßstab lautet:
Sehr gut 100-90
Gut 89-78
Befriedigend 77-65
Genügend 64-50
Nicht genügend <50

Prüfungsstoff

Da es sich um eine pi-Lehrveranstaltung handelt, gibt es keine Abschlussprüfung. Die Note setzt sich aus den oben beschriebenen Teilleistungen zusammen.

Literatur

Wird in der LV bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 30.05.2023 09:48