220043 UE UE-PR - Übung zum Praxisfeld Öffentlichkeitsarbeit (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.02.2012 09:00 bis Mi 22.02.2012 18:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2012 12:00 bis Di 28.02.2012 17:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Kommunikation in Streitfällen.
Litigation PR, Krisen PR und Change Communications.
Litigation PR, Krisen PR und Change Communications.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.03. 14:30 - 17:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 29.03. 14:30 - 17:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 26.04. 14:30 - 17:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 10.05. 14:30 - 17:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 31.05. 14:30 - 17:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Donnerstag 21.06. 14:30 - 17:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht, Paper, Präsentation und Mitarbeit
Literatur
James Haggerty, In the Court of Public Opinion, Hoboken (NJ) 2003
Stephan Holzinger und Uwe Wolff, Im Namen der Öffentlichkeit, Gabler, 2008
Frank Wilmes, Wenn der Staatsanwalt kommt- Litigation-PR im Strafprozess, 2006
Richard S. Levick und Larry Smith, Stop the Presses, 2007
Claudia Gips und Alexander Unverzagt, Handbuch PR-Recht, 2010
Urs Dahinden: Framing- Eine integrative Theorie der Massenkommunikation
Stephan Holzinger und Uwe Wolff, Im Namen der Öffentlichkeit, Gabler, 2008
Frank Wilmes, Wenn der Staatsanwalt kommt- Litigation-PR im Strafprozess, 2006
Richard S. Levick und Larry Smith, Stop the Presses, 2007
Claudia Gips und Alexander Unverzagt, Handbuch PR-Recht, 2010
Urs Dahinden: Framing- Eine integrative Theorie der Massenkommunikation
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.03. 14:00 - 18:00 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Samstag 10.03. 10:00 - 14:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 20.04. 14:00 - 18:00 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Samstag 21.04. 10:00 - 14:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 11.05. 14:00 - 18:00 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Samstag 12.05. 10:00 - 14:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in das Thema Corporate PR, Eventkommunikation
Corporate Communications aus der Sicht der Praxis
Begriffsdefinitionen, Erscheinungsformen, Besonderheiten und Zielsetzungen
Ziel- und erfolgsorientierte Modelle der Public Relations
Berufsmöglichkeiten in der PR in Österreich
PR Instrumente und Maßnahmen
Unterschiede und Gemeinsamkeiten von interner und externer PR
„Neue Medien“ und Web 2.0 in der PR
Presseaussendung, Journalisten-Verteiler
Erarbeiten der einzelnen Schritte eines PR-Konzepts
Eventkommunikation als Teil der Integrierten Kommunikation
Überblick über die österr. Eventszene / Fallbeispiele von bekannten Events
Chancen und Risiken bei der Konzeption und Durchführung von Events
Media Relations als wichtiges Tool der Event PR
Bedeutung der Events im Kommunikationsmix von Unternehmen
Strategischer Einsatz von Events
Eventorganisation als Managementprozess
Führungs- und Teamkompetenz des Eventmanagers
Konzeption / Planung / Umsetzung / Evaluation eines Events
Leitfaden für den Ablauf eines Event-PR-Prozesses
Evaluation und Erfolgskontrolle
Corporate Communications aus der Sicht der Praxis
Begriffsdefinitionen, Erscheinungsformen, Besonderheiten und Zielsetzungen
Ziel- und erfolgsorientierte Modelle der Public Relations
Berufsmöglichkeiten in der PR in Österreich
PR Instrumente und Maßnahmen
Unterschiede und Gemeinsamkeiten von interner und externer PR
„Neue Medien“ und Web 2.0 in der PR
Presseaussendung, Journalisten-Verteiler
Erarbeiten der einzelnen Schritte eines PR-Konzepts
Eventkommunikation als Teil der Integrierten Kommunikation
Überblick über die österr. Eventszene / Fallbeispiele von bekannten Events
Chancen und Risiken bei der Konzeption und Durchführung von Events
Media Relations als wichtiges Tool der Event PR
Bedeutung der Events im Kommunikationsmix von Unternehmen
Strategischer Einsatz von Events
Eventorganisation als Managementprozess
Führungs- und Teamkompetenz des Eventmanagers
Konzeption / Planung / Umsetzung / Evaluation eines Events
Leitfaden für den Ablauf eines Event-PR-Prozesses
Evaluation und Erfolgskontrolle
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Mitarbeit
- mind. 75% Anwesenheit (in Ausnahmefällen: schriftliche Abmeldung mind. drei Tage
vorher / Ersatzaufgabe)
- zwei schriftliche Übungen während des Semesters (Einzel- und Gruppenarbeit)
- Abschlussgruppenarbeit + Präsentation (Erarbeitung eines strategischen Konzeptes mit konkreten Umsetzungsschritten, Praxissimulation und Wettbewerbspräsentation)
- mind. 75% Anwesenheit (in Ausnahmefällen: schriftliche Abmeldung mind. drei Tage
vorher / Ersatzaufgabe)
- zwei schriftliche Übungen während des Semesters (Einzel- und Gruppenarbeit)
- Abschlussgruppenarbeit + Präsentation (Erarbeitung eines strategischen Konzeptes mit konkreten Umsetzungsschritten, Praxissimulation und Wettbewerbspräsentation)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundsätzlich ist die LV für alle gedacht, die sich mit Corporate Communications, Corporate PR und Eventkommunikation als Teil Kommunikationswissenschaft bzw. -praxis im Sinne der Integrierten Kommunikation auseinandersetzen und intensiv beschäftigen wollen. Der starke Praxisbezug, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, soll eine gute Vorbereitungsmöglichkeit für den Berufseinstieg in diesen spannenden Aufgabenfeldern bieten.
Prüfungsstoff
Ein Mix aus Einzel- und Gruppenübungen, Präsentation von Fallbeispielen, Praxissimulation
Literatur
Das Kommunikationskonzept. Konzepte entwickeln und präsentieren, Klaus Schmidbauer und Eberhard Knödler-Bunte (university press UMC POTSDAM 2004)
Kreative PR, Jens Uwe Meyer (UVK Verlag 2011)
Kreative PR, Jens Uwe Meyer (UVK Verlag 2011)
Gruppe 3
Veränderungen in der Medienlandschaft und Bedeutung für Berufsbilder, Interne und exterene Kommunikation inkl. Fällen aus der Praxis, Krisenkommunikation, Spannungsverhältnis Journalist - Pressesprecher, Projektmanagement in der PR
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 19.03. 11:00 - 14:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Montag 16.04. 11:00 - 14:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Montag 30.04. 11:00 - 14:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Montag 14.05. 11:00 - 14:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Montag 04.06. 11:00 - 14:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Montag 18.06. 11:00 - 14:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Deutsch
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anweisenheit, Mitarbeit und zwei Übungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Arbeit als Kommunikationsverantwortlicher in einer Agentur oder in einem Unternehmen ist bunt und vielfältig. Inhaltlich wird die gesamte Bandbreite an Aufgabenstellungen in einer Kommunikationsabteilung beleuchtet.
Prüfungsstoff
In jeder Doppeleinheit gibt es zumindest zwei Übungen aus der Praxis, u.a. Briefing für ein Interview, Durchführung des Interviews, Simulation einer Pressekonferenz, Beispiele aus der Krisenkommunikation
Literatur
Hinweise werden akutell in der Übungseinheit gegeben.
Gruppe 4
Die Lehrveranstaltung befasst sich insbesondere mit den Themen „Politische Kommunikation und Unternehmens PR“
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.03. 18:30 - 21:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 28.03. 18:30 - 21:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 02.05. 18:30 - 21:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 09.05. 18:30 - 21:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 23.05. 18:30 - 21:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 06.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 20.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die grundlegenden Elemente und wesentliche Felder der PR. Politische Kommunikation, Unternehmens PR, Krisenkommunikation, Online-Kommunikation, PR-Konzept.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit, Einbringen in die Diskussionen, Übungsaufgaben, Erstellen und Präsentieren eines PR-Konzets (Gruppenarbeit).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Am Ende des Semesters kennen die Studierenden die wesentlichen Elemente der PR und haben sie in Übungsaufgaben ausprobiert. Außerdem beherrschen sie die Fähigkeit, ein PR-Konzept zu erstellen.
Prüfungsstoff
Diskussion von PR-Beispielen, Übungsaufgaben, Besuch einer großen Medieninstitution und/oder PR-Agentur, Vortrag und Diskussion mit einer Journalistin/einem Journalisten und/oder einer PR-Fachfrau/Fachmann.
Literatur
Wird in den einzelnen Übungseinheiten bekannt gegeben.Will be announced in the course.
Gruppe 5
Schwerpunkt: PR-Texte
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 26.03. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Montag 23.04. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Montag 07.05. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Montag 21.05. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Montag 11.06. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Montag 25.06. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit mit Schwerpunkt PR-Texte:
Pressetexte, PR-Artikel, Broschüren/Folder, Online-Texte
Pressetexte, PR-Artikel, Broschüren/Folder, Online-Texte
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Grundlagen für die Beurteilung:
-Anwesenheit in der Lehrveranstaltung
-Mitarbeit im Unterricht
-Hausübungen
-Anwesenheit in der Lehrveranstaltung
-Mitarbeit im Unterricht
-Hausübungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die TeilnehmerInnen wissen nach der Lehrveranstaltung, was wirksame PR-Texte ausmacht. Sie lernen Grundlagen für gutes Schreiben kennen, erfahren, wie sie ihre Texte an den LeserInnen ausrichten, analysieren Beispiele aus der Praxis und üben das Schreiben.
Literatur
Keine Vorgaben; Tipps für Fach-Literatur in der Lehrveranstaltung
Gruppe 6
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 20.03. 14:00 - 17:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Dienstag 17.04. 14:00 - 17:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Dienstag 08.05. 14:00 - 17:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Dienstag 22.05. 14:00 - 17:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Dienstag 12.06. 14:00 - 17:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Dienstag 26.06. 14:00 - 17:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Gruppe 7
hauptsächlich Praxisinhalte; kaum Theorie
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 19.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 26.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 16.04. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 23.04. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 30.04. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 07.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 14.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 21.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 04.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 11.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 18.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Montag 25.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Bearbeitung eines - wie in der Praxis vorkommenden - Kundenprojektes mit dem Einsatz verschiedenster PR-Instrumente.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-) Korrektur und Besprechung der schriftlichen Übungen
-) Diskussion über Fehlervermeidung
-) mündliches Symposium am Ende der LV
-) Diskussion über Fehlervermeidung
-) mündliches Symposium am Ende der LV
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erlernen und Anwenden von PR-Instrumenten wie:
-) Verfassen eines Konzeptes
-) Erstellung eines Presseverteilers
-) Verfassen einer Presseinformation sowie Einladungen zu Pressekonferenzen usw.
-) Verfassen eines Konzeptes
-) Erstellung eines Presseverteilers
-) Verfassen einer Presseinformation sowie Einladungen zu Pressekonferenzen usw.
Prüfungsstoff
Vortrag, Diskussion, schriftliche Übungen
Literatur
-) regelmäßiger Konsum von tagesaktuellen Medien (Tageszeitungen, Nachrichtenmagazine, Nachrichtensendungen in Hörfunk und TV) wird vorausgesetzt und gemeinsam diskutiert
-) Bogner, Franz: Das neue PR-Denken
-) Bogner, Franz: Das neue PR-Denken
Gruppe 8
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 03.03. 10:00 - 16:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Samstag 17.03. 10:00 - 16:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Samstag 28.04. 10:00 - 16:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Samstag 05.05. 10:00 - 16:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Gruppe 9
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 16.03. 15:30 - 18:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 30.03. 15:30 - 18:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 27.04. 15:30 - 18:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 11.05. 15:30 - 18:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 25.05. 15:30 - 18:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 08.06. 15:30 - 18:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 22.06. 15:30 - 18:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Gruppe 10
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.03. 17:00 - 20:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Mittwoch 28.03. 17:00 - 20:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Mittwoch 25.04. 17:00 - 20:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Mittwoch 09.05. 17:00 - 20:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Mittwoch 23.05. 17:00 - 20:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Mittwoch 06.06. 17:00 - 20:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Mittwoch 20.06. 17:00 - 20:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Gruppe 11
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 23.03. 09:30 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 20.04. 09:30 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 04.05. 09:30 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 18.05. 09:30 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 01.06. 09:30 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 15.06. 09:30 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Freitag 29.06. 09:30 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Gruppe 12
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 14.04. 09:00 - 18:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Samstag 05.05. 09:00 - 18:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
- Donnerstag 07.06. 09:00 - 18:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:23
Litigation PR, Krisen PR und Change Communications.Wenn der Staatsanwalt ermittelt (Einführung in die Litigation PR)
Was die Medien wirklich wollen (Medientraining)
Litigation Communication: Begrifflichkeiten, Theorien und die Praxis
Litigation PR in der juristischen Praxis
Krisenkommunikation: Einführung (Definition, Besonderheiten von Krisen)
Krisenmanagement
Reputation, Online Reputation Management