Universität Wien

220044 UE UE-PRINT - Übung zum Praxisfeld Printjournalismus (2012S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Barth
2 Bruckenberger
3 Lauth
4 Haselböck
5 Longauer
6 Waldbrunner
7 Kocina , Moodle
8 Staudinger-Kopetzky
9 Weigelt

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Recherche und Grundlagen des investigativen Journalismus
Die LV steht im Zeichen von Anti-Korruption.
(Es gilt die Unschuldsvermutung.)

Zur Aufnahme: Es werden exakt so viele Studierende aufgenommen, wie Plätze vorgesehen sind. Wer von den per System angemeldeten TeilnehmerInnen in der ersten LV unentschuldigt fehlt, wird sofort abgemeldet. Von jenen, die ebenfalls in der ersten LV anwesend sind und auf der Warteliste stehen, rückt die jeweils bestplatzierte Person der Warteliste nach.

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.03. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Dienstag 27.03. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Dienstag 24.04. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Dienstag 15.05. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Dienstag 05.06. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Dienstag 19.06. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Grundlage guten Journalismus' ist das Argument,
die Grundlage des Arguments ist die Information,
die Grundlage der Information ist die Recherche.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mehrere Übungsarbeiten, permanente Mitarbeit.

Ad Übungsarbeiten:
Abgaben via Email,
verspätete Abgaben werden nicht mehr angenommen
(und führen damit zu Auswirkungen auf die Gesamtnote)

Ad Mitarbeit:
aktiv - yes, I mean it.
Wenn Sie am liebsten dem Vortrag zuhören, schriftliche Arbeiten abgeben für die sie als Quellen gern das Netz oder Bücher nutzen und sich nur ungern vor vielen anderen zu Wort melden... - dann ist diese Lehrveranstaltung nichts für Sie.
(Schließlich soll sie ja auf den Beruf des Journalisten vorbereiten.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mut und Mitarbeit wird stets goutiert und gefördert,
Desinteresse und Passivität sind leider unbrauchbar.

Ihre Voraussetzung: Sie sind über das tagespolitische Geschehen bestens informiert, sowie vor allem über die causa prima der mutmaßlichen Korruptionsskandale rund um Buwog, Telekom und Co permanent auf dem Laufenden.

Prüfungsstoff

Vielleicht ein wenig unkonventionell,
aber hoffentlich wirkungsvoll.

Literatur

Tageszeitungen und Online-Medien (Heute, Krone, Kurier, Presse, Standard)
sowie vor allem Nachrichtenmagazine (Falter, Format, News, Profil)

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 20.03. 17:00 - 20:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Dienstag 17.04. 17:00 - 20:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Dienstag 15.05. 17:00 - 20:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Dienstag 05.06. 17:00 - 20:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Dienstag 19.06. 17:00 - 20:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 28.04. 10:00 - 16:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Sonntag 29.04. 10:00 - 16:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Samstag 02.06. 10:00 - 16:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Sonntag 03.06. 10:00 - 16:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 09.03. 14:00 - 20:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Freitag 30.03. 14:00 - 20:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Freitag 20.04. 14:00 - 20:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Freitag 08.06. 14:00 - 20:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Redaktionsstruktur und Redaktionsmanagement in der Praxis, journalistische Darstellungsformen, Recherchetechniken, Stilistik, Print versus Online-Journalismus, Zusammenspiel mit Grafik und Druckerei, Gäste

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Präsenzübungen, Übungsarbeiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verstehen, Erleben und Erlernen von Print-Journalismus in praxisnaher Form

Literatur

Haller, Michael: Die Reportage, Konstanz 2006
Haller, Michael: Recherchieren, Konstanz 2004
Haller, Michael: Das Interview, Konstanz 2008
Häusermann, Jürg: Journalistisches Texten, Konstanz, 2005
Von La Roche, Walther: Einführung in den praktischen Journalismus, München, 2008
Mast, Claudia (Hg.): ABC des Journalismus, Konstanz 2008
Holzinger, Thomas; Sturm, Martin: Die Online-Redaktion: Praxisbuch für den Internet-Journalismus, Springer-Verlag, 2009
Pürer, Heinz; Rahofer, Meinrad; Reitan, Claus: Praktischer Journalismus, Konstanz 2004
Schneider, Wolf: Deutsch für Profis, Hamburg, 2001
Noelle-Neumann, E.; Schulz, W.; Wilke, J.: Fischer Lexikon - Publizistik und Massenkommunikation, Frankfurt am Main 1994
Weischberg, Siegfried: Nachrichten-Journalismus, Wiesbaden, 2001
Weichler, Kurt: Redaktionsmanagement, Konstanz 2003

Gruppe 5

Schwerpunkt Infografik: Nachrichten erstellen und visualisieren

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 21.03. 09:30 - 12:30 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Mittwoch 18.04. 09:30 - 12:30 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Mittwoch 02.05. 09:30 - 12:30 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Mittwoch 16.05. 09:30 - 12:30 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Mittwoch 30.05. 09:30 - 12:30 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Mittwoch 13.06. 09:30 - 12:30 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Mittwoch 27.06. 09:30 - 12:30 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Hauptinhalt der Lehrveranstaltung ist die Berichterstattung zu Themen aus unterschiedlichen Bereichen (Politik, Sport, Wirtschaft, Chronik) in Textform und der Entwurf von dazu passenden Infografiken.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bewertet werden die abgegebenen Texte und Infografiken zu den einzelnen Aufgabenstellungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den Redakteur erstreckt sich der Aufgabenbereich weit ins „Blattmachen“ hinein, er ist täglich mit der Frage konfrontiert: Wie kann das Thema optimal im Blatt dargestellt werden, welche Inhalte sind visualisierbar ? Infografiken sind geeignete Werkzeuge, um Zahlen, Daten, Fakten, Lokalisierungen und komplexe Zusammenhänge auf den Punkt zu bringen. Die Beschäftigung mit den unterschiedlichen Darstellungsformen ist essentiell für zielführende Recherche und Zusammenarbeit mit den Kollegen aus Artdirektion, Layout und Grafik. Ziel der Übung: Anwendungsgebiete und Darstellungsformen der Infografik, redaktionelles Zusammenspiel Textredakteur-Grafiker.

Prüfungsstoff

Neben grundlegenden Einführungen steht die praktische Übung (Gruppenarbeiten) im Vordergrund.

Literatur

Walter Longauer: Infografik in Österreich (Diplomarbeit)
Nigel Holmes: Designers Guide to Creating Charts & Diagrams (Watson Guptil Publications)
Walter Krämer: So lügt man mit Statistik (Campus Verlag)

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 12.05. 10:00 - 18:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Sonntag 13.05. 10:00 - 18:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Donnerstag 17.05. 10:00 - 18:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)

Gruppe 7

Tageszeitungsjournalismus

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 19.03. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Montag 16.04. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Montag 30.04. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Montag 14.05. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Montag 04.06. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Montag 18.06. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Hauptinhalt ist die Berichterstattung in den unterschiedlichen journalistischen Darstellungsformen zu Themen, die aktuell ausgewählt werden. Die LV hat den Charakter von Redaktionssitzungen, in denen Themen besprochen, Rechercheschritte geplant und ausführliche Blattkritiken zu fertigen Artikeln abgehalten werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, regelmäßige Anwesenheit ist erforderlich. Bewertet werden Mitarbeit und die abgegebenen Texte zu den einzelnen Aufgabenstellungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In der LV soll ein grundlegendes Verständnis redaktioneller Arbeit vermittelt werden. Inhaltliche und gestalterische Zwänge, zeitliche Flexibilität und praktische Probleme sollen bewusst gemacht und erlebt, kreative Herangehensweisen an Themen erarbeitet werden.

Literatur

Für die Absolvierung der LV ist keine spezifische Literatur notwendig.

Gruppe 8

Reportage, Porträt, Interview: Stilformen der Berichterstattung im Nachrichtenmagazin

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 26.03. 14:00 - 17:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Montag 23.04. 14:00 - 17:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Montag 07.05. 14:00 - 17:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Montag 21.05. 14:00 - 17:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Montag 11.06. 14:00 - 17:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Montag 25.06. 14:00 - 17:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erstellen eines Beitrages für ein Nachrichtenmagazin von der Themenfindung über Recherche und Aufbau bis zur Texterstellung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit; Anfertigung eines druckbaren Textes

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Themen für Magazin-Geschichten 1) zu finden, 2) so zu formulieren, dass sie einer Redaktion angeboten werden können und 3) zu kompletten Texten auszuarbeiten

Prüfungsstoff

Gemeinsame Erarbeitung eines Textbeitrages mit Feedback nach jedem Schritt

Gruppe 9

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 16.03. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Freitag 30.03. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Freitag 27.04. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Freitag 11.05. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Freitag 25.05. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Freitag 08.06. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)
  • Freitag 22.06. 08:00 - 11:00 (IPKW Lehrredaktion Schopenhauerstraße 32 1.OG)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schwerpunkt: Magazin-Journalismus
Grundlegendes: Wie findet ein Ereignis seinen Weg in die Zeitung?
(Wer spielt dabei welche Rolle? Wie erfolgt die Nachrichtenauswahl in den
einzelnen Mediengattungen? Welche Rolle spielt der Journalist? Wie ist der
Ablauf in der Redaktion bis zur Druckerei und welche Vertriebsvarianten gibt
es?) Durchführen von Interviews, Reportagen und Artikel für den nightline Futureguide,
Recherchieren: Einführung in die APA Datenbank, Journalistische Themenwahl,
Besuch einer Pressekonferenz & anschließender Bericht,
Organisationsstruktur einer Redaktion/Rollenverteilung/Recherche/Simulation einer Redaktionskonferenz/Themenauswahl/Ressortspezifika/Seitenspiegel/Konzeption und Gestaltung einer Zeitung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Benotung erfolgt durch die Bewertung der
einzelnen Übungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einblick in den Redaktionsalltag gewinnen und Beherrschung der wichtigsten Tools im
Alltag der PrintjournalistInnen. (Aus technischer Hinsicht, inhaltlich und
strukturell, die Spannungsfelder rundherum, Karrieremöglichkeiten etc.)

Literatur

Praktischer Journalismus.
Presse, Radio, Fernsehen, Online
Heinz Pürer, Meinrad Rahofer, Claus Reitan (Hg.)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38