220044 VO VERTHE: VO VERGLPO Politische Kommunikation und Medienpolitik in vergleichender Perspektive (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 30.01.2020 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 13.02.2020 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 30.04.2020 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 25.06.2020
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Update vom 17. April 2020: Da es aufgrund der Coronakrise derzeit leider unmöglich ist, Präsenzprüfungen mit dem gewohnten Prüfungsmodus durchzuführen, wird die Prüfung zur Vorlesung VERGLPO als schriftliche Online-Prüfung mit offenen Fragen durchgeführt. Es wird keine Multiple-Choice-Fragen geben. Die Prüfung wird auf alle Fälle über Moodle abgehalten. Organisatorische und technische Details erhalten alle korrekt angemeldeten Studierenden einige Tage vor dem Prüfungstermin.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Profundes Verständnis der Vorlesungsinhalte und damit verbunden eine mindestens genügend korrekte Beantwortung von Wissens- und Verständnisfragen an einem der vier angebotenen Prüfungstermine.Notenschlüssel:
89,06 bis 100 Prozent = Sehr Gut
76,56 bis 89,05 Prozent = Gut
64,06 bis 76,55 Prozent = Befriedigend
51,56 bis 64,05 Prozent = Genügend
weniger als 51,56 Prozent = Nicht Genügend
89,06 bis 100 Prozent = Sehr Gut
76,56 bis 89,05 Prozent = Gut
64,06 bis 76,55 Prozent = Befriedigend
51,56 bis 64,05 Prozent = Genügend
weniger als 51,56 Prozent = Nicht Genügend
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung (gesprochenes Wort, Powerpoint-Folien, Inhalte von Diskussionen).
Wir empfehlen, bei allen Einheiten körperlich und geistig anwesend zu sein und eine Mitschrift zu führen.
Wir empfehlen, bei allen Einheiten körperlich und geistig anwesend zu sein und eine Mitschrift zu führen.
Literatur
Weiterführende Literatur wird in den Vorlesungseinheiten bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Die Vorlesungsreihe VERGLPO dient der Vertiefung von Fachwissen in den Bereichen der Medienpolitik und Politischen Kommunikation und deren Zusammenhänge. Es werden die Grundbegriffe und theoretischen und empirischen Entwicklungen dieser Forschungsfelder ebenso wie die diesen zugrundeliegende Theorien und aktuelle Debatten behandelt. Die international vergleichende Perspektive zieht sich als roter Faden durch diese Diskussionen und bietet Möglichkeit einer kritischen Würdigung der Forschung.- Studierende erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse der Forschungsfelder Politische Kommunikation und Medienpolitik und reflektieren deren Interdependenzen.
- Studieren verstehen die Herausforderungen und Relevanz der komparativen Forschung in diesen Bereichen und lernen über den eigenen Tellerrand hinaus zu schauen.
- Studierende sind in der Lage, aktuelle theoretische und empirische Entwicklungen kritisch zu reflektieren und diese vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen zu hinterfragen.
- Studierende erlangen Einsicht des Zusammenspiels von Medienpolitik und Politischer Kommunikation in Theorie und Praxis.Methode:
Die Wissensvermittlung erfolgt im Wesentlichen durch freien Vortrag in englischer und/oder deutscher Sprache mit Einsatz von audiovisuellen Elementen.
Die Studierenden sind jeweils herzlich eingeladen, Fragen zu stellen.