Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
220045 UE UE-PR - Übung zum Praxisfeld Öffentlichkeitsarbeit (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 22.09.2014 09:00 bis Mi 24.09.2014 18:00
- Abmeldung bis Mi 24.09.2014 18:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Die UE-PR wird wird sich dem Thema strategische Konzeption der PR-Arbeit widmen. Die Studierenden können aus den verschiedensten Themenkreisen (Politik, Industrie, Non Profit-PR, Produkt-PR) die Aufgabenstellung für ihre Gruppenarbeiten wählen.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
16.10., 30.10., 13.11., 27.11., 11.12., 8.1., 22.1.
- Donnerstag 16.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 30.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 13.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 27.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 11.12. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 08.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Donnerstag 22.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit und Bewertung der PR-Konzepte, die von den Kleingruppen am Ende des Semesters präsentiert werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erlernen der praktischen Fähigkeiten zur eigenständigen Erarbeitung und Entwicklung von PR-Konzepten für Unternehmen, Institutionen und Produkte
Prüfungsstoff
Impulsvorträge, Diskussionen und Kleingruppenarbeit
Literatur
Literaturtipps werden in den Einheiten ausgegeben
Gruppe 2
Die UE-PR wird wird sich dem Thema strategische Konzeption der PR-Arbeit widmen. Die Studierenden können aus den verschiedensten Themenkreisen (Politik, Industrie, Non Profit-PR, Produkt-PR) die Aufgabenstellung für ihre Gruppenarbeiten wählen.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 15.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 29.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 12.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 26.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 10.12. 11:30 - 14:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 07.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 21.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Participation, active presence in the classroom and a final PR-concept presentation developed in groups
Prüfungsstoff
Lectures, discussions, work in groups
Gruppe 3
"Strategien der PR im Kulturbereich"Die LV führt in die PR-relevanten Spezifika des Kulturbereiches ein, behandelt anhand einschlägiger Beispiele die Erstellung eines PR-Konzeptes. Dazu kommen Übungen zur Verteilererstellung und zum Verfassen von Pressetexten, verbunden mit einer Übersicht zur Medienarbeit im Kulturbereich. Sie erhalten in diesem Seminar die Gelegenheit, Kultur-PR und Medienarbeit in einer
realitätsnahen Übungssituation kennen zu lernen. Eine Exkursion zu einer PR-Abteilung einer Wiener Kulturinstitution ergänzt den Unterricht und bietet unmittelbaren Einblick in die Praxis.
realitätsnahen Übungssituation kennen zu lernen. Eine Exkursion zu einer PR-Abteilung einer Wiener Kulturinstitution ergänzt den Unterricht und bietet unmittelbaren Einblick in die Praxis.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 17.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 31.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 14.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 28.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 12.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 30.01. 09:45 - 15:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten. Das Schwergewicht liegt auf der Qualität der erarbeiteten PR-Konzepte und Präsentationen.
Prüfungsstoff
Die einzelnen Lehrveranstaltungen beinhalten einen Mix an Vortrag, Diskussion, Gruppen- und Kleingruppenarbeiten. Zu Beginn der LV werden Gruppen von ca. fünf Studierenden gebildet, die anhand eines konkreten Fallbeispiels im Raum Wien ein PR-Konzept erarbeiten sollen. Die Fallbeispiele sind Kultureinrichtungen (im weiteren Sinne), von Einrichtungen hochkulturellen Zuschnitts bis hin zu Fallbeispielen der Freien Kunst-, Kultur- und Medienszene. Präsentation der erarbeiteten Konzepte in einer Art pitch-Situation am Ende des Semesters.
Literatur
Wird im Verlauf der LV bekannt gegeben
Gruppe 4
Die UE-PR wird wird sich dem Thema strategische Konzeption der PR-Arbeit widmen. Die Studierenden können aus den verschiedensten Themenkreisen (Politik, Industrie, Non Profit-PR, Produkt-PR) die Aufgabenstellung für ihre Gruppenarbeiten wählen.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 20.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 03.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 17.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 15.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 12.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 26.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Participation, active presence in the classroom and a final PR-concept presentation developed in groups
Prüfungsstoff
Lectures, discussions, work in groups
Gruppe 5
Strategie Analyse und Konzeption anhand aktueller Projekte unter Anwendung vorgestellter Methoden in Form von Arbeitskreisen, Plenar-Sessions
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
3 Workshops Ende 2014, jeweils Samstag ünktl. 10:00 - 17:00
8.11.2014 SR 10 (2. OG)
6.12.2014 SR 10 (2. OG)
22.11.2014 SR 9 (2. OG)
- Samstag 08.11. 10:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 22.11. 10:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 06.12. 10:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kommunikation für Nachhaltigkeit, Fokus: Nachhaltige Energie und E-Mobilität
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Achtsame und engagierte Teilnahme
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertiefung von Grundkenntnissen und Sensibilität bei der Optimierung von Kommunikationsprozessen für nachhaltige Entwicklung
Prüfungsstoff
Fachinput, Projektpräsentationen, Arbeitsgruppen, Plenardiskussion
Literatur
siehe Literaturliste
Gruppe 6
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 10.10. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 11.10. 10:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 09.01. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 10.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Von Spenden & Sponsoring zu Corporate Social Responsibility
Die Übung bietet eine Einführung in das Thema Corporate Social Responsibility (CSR), einen Überblick über unterschiedliche Kooperationsmöglichkeiten zwischen NGOs und Unternehmen sowie über die Besonderheiten von Non-Profit-PR. Was ist CSR? Was ist der Unterschied zwischen Spenden, Sponsoring und strategischen Partnerschaften? Wie entstehen sinnvolle Kooperationen zwischen NGOs und Unternehmen? Welche Erwartungen haben Unternehmen an NGOs und umgekehrt? Diese und weitere Fragen werden an Hand von vielen praktischen Beispielen und Übungen erläutert.
Die Übung bietet eine Einführung in das Thema Corporate Social Responsibility (CSR), einen Überblick über unterschiedliche Kooperationsmöglichkeiten zwischen NGOs und Unternehmen sowie über die Besonderheiten von Non-Profit-PR. Was ist CSR? Was ist der Unterschied zwischen Spenden, Sponsoring und strategischen Partnerschaften? Wie entstehen sinnvolle Kooperationen zwischen NGOs und Unternehmen? Welche Erwartungen haben Unternehmen an NGOs und umgekehrt? Diese und weitere Fragen werden an Hand von vielen praktischen Beispielen und Übungen erläutert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Einzel- und Gruppenübungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die TeilnehmerInnen sollen am Ende der Übung die unterschiedlichen Kooperationsmöglichkeiten von NGOs kennen sowie in der Lage sein, gute von schlechter CSR zu unterscheiden und eigenständig ein Kooperationskonzept zu verfassen.
Prüfungsstoff
Vortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenübungen
Gruppe 7
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 22.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 05.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 19.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 03.12. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 17.12. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 14.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 28.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Eventmarketing ist mehr als nur ein Fest zu organisieren, ist ein strategisch wichtiger Teil des Marketing Mix. Öffentlichkeitsarbeit und Cross Promotion steigern die Effizienz eines Events
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Participation, active presence in the classroom and a final PR-concept presentation developed in groups
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erlernen der praktischen Fähigkeiten zur eigenständigen Erarbeitung und Entwicklung von Eventmarketing Strategiekonzepte für Unternehmen, Institutionen und Produkte/Marken.
Prüfungsstoff
Lectures, discussions, work in groups
Gruppe 9
Bootcamp politische Kommunikation
Unsere Übung ist für Studierende konzipiert, die von Politik fasziniert und begeistert sind. Die wissen und üben wollen, wie man Politik macht und welche Rolle man als PR-Profi dabei spielen kann und soll!Aber Achtung: Es ist ein Bootcamp. Wenig Frontal-Vortrag, viel Handeln. Sie sind gefragt: Hören, Denken, Umsetzen!Wir freuen uns auf Teilnehmerinnen die wollen.
Unsere Übung ist für Studierende konzipiert, die von Politik fasziniert und begeistert sind. Die wissen und üben wollen, wie man Politik macht und welche Rolle man als PR-Profi dabei spielen kann und soll!Aber Achtung: Es ist ein Bootcamp. Wenig Frontal-Vortrag, viel Handeln. Sie sind gefragt: Hören, Denken, Umsetzen!Wir freuen uns auf Teilnehmerinnen die wollen.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 15.11. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Samstag 29.11. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Samstag 13.12. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
- Wie positioniere ich mich als politische Partei bzw. als Politiker?
- Wie formulieren ich die richtigen Kernbotschaften?
- Was ist die geeignete Medienstrategie?
- Wie reagiere ich auf Angriffe meines politischen Gegners?
- Wie gehe ich mit Krisen um?
- Welche Tools stehen mir zur Verfügung?
- Wie formulieren ich die richtigen Kernbotschaften?
- Was ist die geeignete Medienstrategie?
- Wie reagiere ich auf Angriffe meines politischen Gegners?
- Wie gehe ich mit Krisen um?
- Welche Tools stehen mir zur Verfügung?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der letzte Tag steht unter dem Motto Manöver:
An diesem Tag werden Sie mit Situationen konfrontiert die Ihnen täglich in der politischen Kommunikation begegnen können. Zeigen Sie was Sie in den beiden ersten Blöcken gelernt haben und lösen Sie die Aufgaben.Ihre Leistung an diesem Tag entscheidet über Ihre Note.
An diesem Tag werden Sie mit Situationen konfrontiert die Ihnen täglich in der politischen Kommunikation begegnen können. Zeigen Sie was Sie in den beiden ersten Blöcken gelernt haben und lösen Sie die Aufgaben.Ihre Leistung an diesem Tag entscheidet über Ihre Note.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sie lernen im Sinne der politischen PR selbständig zu agieren und zu handeln.
Prüfungsstoff
wenig Theorie, viele reflektierte Übungen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Die in den AT-PR präsentierten Techniken werden an praxisnahen Aufgabenstellungen diskutiert, erprobt und in "Übungsagenturen" (Kleingruppen) zu strategischen PR-Konzepten geformt.