Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
220048 SE FOSE - Kommunikationswissenschaftliches Forschungs-Seminar (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 25.02.2013 09:00 bis Fr 01.03.2013 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2013 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Berggasse Seminarraum Di, 14-15:30Uhr, ab 12.03.2013
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Requirements
This course mainly targets students of the master program (Magisterstudium) “Publizistik- und Kommunikationswissenschaft” of the Department of Communication, University of Vienna close to their master thesis. In case of a shortage of available places these students are prioritized.
Teams of about 4 students have to develop a research question and accomplish a research project based on academic standards. These steps have to be documented in a seminar paper and presented in at least two presentations (outline, research findings). Research projects have to be based on the topic of the seminar.
- Hier kommen dann noch genaue Vorgaben zu Umfang und Länge von Abschlussarbeit & Präsentation abhängig vom tatsächlichen Umfang der folgenden Anforderungen.
This mandatory academic tasks have to be combined with communication / media tasks based on the specific research / project idea /media channel. These tasks should be measured on the practice of professional forms of communication. Possible media forms include blogs, brochures, audio- and video features based on the skills the students already acquired during their study. Parts of the course will be held in English.
This course mainly targets students of the master program (Magisterstudium) “Publizistik- und Kommunikationswissenschaft” of the Department of Communication, University of Vienna close to their master thesis. In case of a shortage of available places these students are prioritized.
Teams of about 4 students have to develop a research question and accomplish a research project based on academic standards. These steps have to be documented in a seminar paper and presented in at least two presentations (outline, research findings). Research projects have to be based on the topic of the seminar.
- Hier kommen dann noch genaue Vorgaben zu Umfang und Länge von Abschlussarbeit & Präsentation abhängig vom tatsächlichen Umfang der folgenden Anforderungen.
This mandatory academic tasks have to be combined with communication / media tasks based on the specific research / project idea /media channel. These tasks should be measured on the practice of professional forms of communication. Possible media forms include blogs, brochures, audio- and video features based on the skills the students already acquired during their study. Parts of the course will be held in English.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Learning Objectives
After this course students should be able to:
• Use theoretical and methodological frameworks to analyze the sustainability media discourse and its players
o Develop such frameworks using suitable (empirical) methods based on theoretical positions and research questions
o Understand common theories of communication, culture & society in the context of sustainability
o Strengthen their methodological skills• Understand the positions and motives of key players in the sustainability discourse
o Analyze their communication and media materials
o Recognize aims and motivation
o Be able to compare these actions with similar players
o Draft possible communication methods and agendas for further practice
o Outline communication strategies and evaluable aims
o Understand and reflect quality standards and responsibility for journalistic practice in this field
o Understand which expertise is needed and how to acquire it
o Reflect knowledge and values needed to understand the discourse or respectively is the foundation of the discourse
After this course students should be able to:
• Use theoretical and methodological frameworks to analyze the sustainability media discourse and its players
o Develop such frameworks using suitable (empirical) methods based on theoretical positions and research questions
o Understand common theories of communication, culture & society in the context of sustainability
o Strengthen their methodological skills• Understand the positions and motives of key players in the sustainability discourse
o Analyze their communication and media materials
o Recognize aims and motivation
o Be able to compare these actions with similar players
o Draft possible communication methods and agendas for further practice
o Outline communication strategies and evaluable aims
o Understand and reflect quality standards and responsibility for journalistic practice in this field
o Understand which expertise is needed and how to acquire it
o Reflect knowledge and values needed to understand the discourse or respectively is the foundation of the discourse
Prüfungsstoff
Schedule
Theories and Practice of Social Change & Sustainability [First 3-4 Weeks]
During the first weeks students have to identify theories from the fields of communication, culture and society that can be used to analyze the described topics of the seminar. These individual and group researches are accompanied with theoretical inputs.
- Konkrete Termin/Sessionplanung im Rahmen des Seminars
OPEC Presentation [Mid April]
In this single session representatives from OPEC (and OFID) present the organization, its motivation and communication strategy thru media examples. OPEC and the students have the possibility to get in a dialogue during this session.
Development of Research Questions / Projects & Project Ideas [max. 2 Weeks]
- Gruppenbildung & Coachingtermine warden rechtzeitig bekannt gegeben
Accomplishing Research Projects [5-6 Weeks]
Features should accompany the ongoing research on the chosen media channel.
- Zwischentermine für Coaching warden nach Bedarf eingefügt
Final Presentation @ OPEC [Mid/End June]Writing Seminar Paper
Deadline if grade is needed for next term: wird rechtzeitig bekannt gegeben
Final Deadline: End of November
Theories and Practice of Social Change & Sustainability [First 3-4 Weeks]
During the first weeks students have to identify theories from the fields of communication, culture and society that can be used to analyze the described topics of the seminar. These individual and group researches are accompanied with theoretical inputs.
- Konkrete Termin/Sessionplanung im Rahmen des Seminars
OPEC Presentation [Mid April]
In this single session representatives from OPEC (and OFID) present the organization, its motivation and communication strategy thru media examples. OPEC and the students have the possibility to get in a dialogue during this session.
Development of Research Questions / Projects & Project Ideas [max. 2 Weeks]
- Gruppenbildung & Coachingtermine warden rechtzeitig bekannt gegeben
Accomplishing Research Projects [5-6 Weeks]
Features should accompany the ongoing research on the chosen media channel.
- Zwischentermine für Coaching warden nach Bedarf eingefügt
Final Presentation @ OPEC [Mid/End June]Writing Seminar Paper
Deadline if grade is needed for next term: wird rechtzeitig bekannt gegeben
Final Deadline: End of November
Gruppe 2
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.03. 15:30 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 24.05. 14:00 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Samstag 25.05. 09:30 - 17:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 28.06. 15:00 - 20:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Kommunikationswissenschaft ist seit fast 100 Jahren als akademische Disziplin unter wechselnden Bezeichnungen an Universitäten und Hochschulen präsent: zunächst als Zeitungskunde und Zeitungswissenschaft, dann als Publizistikwissenschaft, heute vorwiegend als Kommunikations- und/oder Medienwissenschaft. Das Seminar geht der Frage nach, welche Ansätze und Ergebnisse der Forschung innovative Beiträge zur Analyse der gesellschaftlichen Kommunikation geliefert haben. Das Spektrum reicht von der Medienentwicklungs- und Mediensystemforschung über die Professionalisierung von Kommunikationsberufen bis hin zu Wirkung und Nutzung der Medien.Das Forschungsseminar setzt eine gleichnamige Lehrveranstaltung des vergangenen Semesters fort, kann aber auch separat in diesem Sommersemester 2013 besucht werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Neben regelmäßiger und aktiver Teilnahme, ist die Übernahme eines Referats verpflichtend, das bis zum Semesterende in eine schriftlich ausgearbeitete Seminararbeit münden muss.
Der Text ist idealerweise bis 28. Juni 2013 abzugeben (2-facher Ausdruck und elektronische Version).
Der Text ist idealerweise bis 28. Juni 2013 abzugeben (2-facher Ausdruck und elektronische Version).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Seminarziel ist es, Schlüsseltexte zur Entwicklung der Kommunikationswissenschaft aufzuspüren und ihre Bedeutung für die Fachentwicklung zu analysieren.
Prüfungsstoff
Das Seminar wird in Blockform durchgeführt. Es besteht generell unbedingte und ausnahmslose(!) Anwesenheitspflicht.Ein späterer Einstieg als zum Termin der Vorbesprechung am Freitag, 08. März 2013 (Beginn: 15.30 Uhr) ist unter keinen Umständen möglich. Wer nicht anwesend ist, macht einen Nachrückplatz auf der Warteliste frei
Literatur
Wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Gruppe 3
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 18.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 08.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 15.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 22.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 29.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 06.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 13.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 27.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 03.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 10.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 17.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 24.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Propaganda und Propagandagesellschaft im Ersten Weltkrieg
Die Erinnerung an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs, der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts, wird sich im kommenden Jahr zum einhunderstan Mal jähren.
Das FOSE dient als Vorbereitung auf den öffentlichen Diskurs im Gedächtnisjahr 2014
Die Erinnerung an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs, der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts, wird sich im kommenden Jahr zum einhunderstan Mal jähren.
Das FOSE dient als Vorbereitung auf den öffentlichen Diskurs im Gedächtnisjahr 2014
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminararbeit + Mitarbeit im als "Geschichtswerkstatt" definierten FOSE
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Auseinandersetzung mit dem Begriff Propganda
Erarbeitung eines Analyseverfahrens für Frauen- und Lehrerzeitschriften
Erstellung von Analysen
Erarbeitung eines Analyseverfahrens für Frauen- und Lehrerzeitschriften
Erstellung von Analysen
Prüfungsstoff
Qualitatitve Inhaltsanalyse/Diskursanalyse
Gruppe 4
Der unverstandene Patient
Mi, 13.3., 14 - 16 Uhr, weitere Termine n..
Mi, 13.3., 14 - 16 Uhr, weitere Termine n..
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kommunikation ist ein unverzichtbarer und fundamentaler Bestandteil für Gesundheit und nicht zuletzt in Prozessen der Heilung und Pflege treten Potential und Mängel kommunikativer Praxis besonders hervor. Die Schwierigkeit gelungener interpersoneller Kommunikation begleitet Gesundheitsberufe in hervorstechender Weise, da das dort verhandelte Gut eine existenzielle Größe darstellt. Einer wachsenden Patientenunzufriedenheit stehen dabei häufig wesentliche Kommunikationsdefizite im Verhältnis von Arzt und Patient, von Pflegenden und Betreuten gegenüber.
Aus diesem Anlass beschäftigt sich das FOSE mit dieser Thematik über eine theoretische und empirischen Auseinandersetzung - thematische Schwerpunkte von Gruppenarbeiten werden in der ersten LV-Einheit besprochen.Als Basisliteratur für das Seminar ist die Lektüre folgenden Buches dienlich:
Gottschlich, Maximilian: Medizin und Mitgefühl. Die heilsame Kraft empathischer Kommunikation, Wien: Böhlau 2007.
Aus diesem Anlass beschäftigt sich das FOSE mit dieser Thematik über eine theoretische und empirischen Auseinandersetzung - thematische Schwerpunkte von Gruppenarbeiten werden in der ersten LV-Einheit besprochen.Als Basisliteratur für das Seminar ist die Lektüre folgenden Buches dienlich:
Gottschlich, Maximilian: Medizin und Mitgefühl. Die heilsame Kraft empathischer Kommunikation, Wien: Böhlau 2007.
Literatur
Als Basisliteratur für das Seminar ist die Lektüre folgenden Buches dienlich:
Gottschlich, Maximilian: Medizin und Mitgefühl. Die heilsame Kraft empathischer Kommunikation, Wien: Böhlau 2007.
Gottschlich, Maximilian: Medizin und Mitgefühl. Die heilsame Kraft empathischer Kommunikation, Wien: Böhlau 2007.
Gruppe 5
Termine: 13.3., 10.4., 24.4., 15.5., 29.5., 12.6., 26.6
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 10.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 24.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 15.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 29.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 12.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 26.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Networked Youth – Effekte digitaler mobiler Kommunikationstechnologien auf jugendkulturelle Lebenswelten
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Mitarbeit und Präsentationen.
Prüfungsstoff
Leitfadeninterview, Gruppendiskussion, Beobachtung
Literatur
Henrike Friedrichs und Uwe Sander (2010): Die Verschränkung von Jugendkulturen
und digitalen Medienwelten. In: Hugger, Kai-Uwe (Hg.): Digitale Jugendkulturen. Wiesbaden. VS. Verlag für Sozialwissenschaften. S. 23-36.Thimm, Caja (2011): Ökosystem Internet – Zur Theorie digitaler Sozialität. In: Thimm (Hg.): Social media usability. Münster: LIT. 21-42.
Warth, Stefan/Schneider, Silke/Schmeißer, Daniel (2010): Zur Rolle des Internets bei den „Digital Natives“ User-Experience von Kindern im Internet. In: Media Perspektiven 1/2010. S. 19-27.
Grasser, Urs/Simun, Miriam (2010): Digital Lifestyle and Online Travel: Looking at the Case of Digital Natives. In: Conrady, Roland/Buck, Martin: Trends and Issues in Global Tourism 2010. Heidelberg. Springer Verlag.Vogelgesang, Waldemar (2010): Digitale Medien - Jugendkulturen - Identität. In: Hugger, Kai-Uwe (Hg.): Digitale Jugendkulturen. Wiesbaden. VS. Verlag für Sozialwissenschaften. S. 37-53.
Goh, Dion Hoe-Lian/Ang, Rebecca P/Chua, Alton Y.K/Lee, Chei Sian (2009): Why We Share: A Study of Motivations for Mobile Media Sharing. In: Liu, Jiming/Nishida,Toyoaki/Wu,Jinglong/ Yao,Yiyu (Hg.): Active Media Technology: 5th International Conference. Lecture Notes in Computer Science. Volume 5820/2009. S. 195-206.Jimenes, Camilo/Corral H. Will: Leaving the Land of Digital Natives (2012). In: Academic Questions. Volume 25: Number 2. S. 250-256.Joachim R. Höflich: „Gott – es klingelt!“ – Studien zur Mediatisierung des öffentlichen Raums: Das Mobiltelefon.Stephan Lingner, Bernd Lutterbeck, Frank (2010)(Hg.): Die Zukunft der Räume. Gesellschaftliche Fragen auf dem Weg zur „Ambient Intelligence“ Graue Reihen Nr. 50.Daniel M. Sutko and Adriana de Souza e Silva (2011): Location-aware mobile media and urban sociability. In: New Media Society 13(5), 807-823.
Hrsg.)
und digitalen Medienwelten. In: Hugger, Kai-Uwe (Hg.): Digitale Jugendkulturen. Wiesbaden. VS. Verlag für Sozialwissenschaften. S. 23-36.Thimm, Caja (2011): Ökosystem Internet – Zur Theorie digitaler Sozialität. In: Thimm (Hg.): Social media usability. Münster: LIT. 21-42.
Warth, Stefan/Schneider, Silke/Schmeißer, Daniel (2010): Zur Rolle des Internets bei den „Digital Natives“ User-Experience von Kindern im Internet. In: Media Perspektiven 1/2010. S. 19-27.
Grasser, Urs/Simun, Miriam (2010): Digital Lifestyle and Online Travel: Looking at the Case of Digital Natives. In: Conrady, Roland/Buck, Martin: Trends and Issues in Global Tourism 2010. Heidelberg. Springer Verlag.Vogelgesang, Waldemar (2010): Digitale Medien - Jugendkulturen - Identität. In: Hugger, Kai-Uwe (Hg.): Digitale Jugendkulturen. Wiesbaden. VS. Verlag für Sozialwissenschaften. S. 37-53.
Goh, Dion Hoe-Lian/Ang, Rebecca P/Chua, Alton Y.K/Lee, Chei Sian (2009): Why We Share: A Study of Motivations for Mobile Media Sharing. In: Liu, Jiming/Nishida,Toyoaki/Wu,Jinglong/ Yao,Yiyu (Hg.): Active Media Technology: 5th International Conference. Lecture Notes in Computer Science. Volume 5820/2009. S. 195-206.Jimenes, Camilo/Corral H. Will: Leaving the Land of Digital Natives (2012). In: Academic Questions. Volume 25: Number 2. S. 250-256.Joachim R. Höflich: „Gott – es klingelt!“ – Studien zur Mediatisierung des öffentlichen Raums: Das Mobiltelefon.Stephan Lingner, Bernd Lutterbeck, Frank (2010)(Hg.): Die Zukunft der Räume. Gesellschaftliche Fragen auf dem Weg zur „Ambient Intelligence“ Graue Reihen Nr. 50.Daniel M. Sutko and Adriana de Souza e Silva (2011): Location-aware mobile media and urban sociability. In: New Media Society 13(5), 807-823.
Hrsg.)
Gruppe 6
Story-Telling und Agenda-Setting. Einfluss von Narrativen auf die politische Kommunikation
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 20.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 10.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 17.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 24.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 08.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 15.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 22.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 29.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 05.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 12.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 19.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 26.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Gruppe 7
HörfunkjournalistInnen im ersten halben Radiojahrhundert (1924-1974) (Rahmenthema)
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 21.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 11.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 18.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 25.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 02.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 16.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 23.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 27.05. 19:00 - 22:00 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 06.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 13.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 20.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 27.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nächstes Jahr wird das Medium Radio in Österreich 90 Jahre alt. In den ersten 50 Jahren - von 1924 bis 1974 - hat es eine wechselvolle politische Geschichte durchlaufen. Im Seminar werden nun die Akteurinnen und Akteure des Hörfunks in diesen fünf Jahrzehnten fokussiert. Wer waren die RadiojournalistInnen, woher kamen sie, wie wirkten politische Systemwechsel auf ihre Berufsverläufe, worin bestanden ihre journalistischen Leistungen, welche Berufsverständnisse vertraten sie, welche radiophonen Ausdrucks- und Gestaltungsmittel entwickelten sie. Diese und viele andere Fragen sollen in Seminararbeiten behandelt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1.) Anwesenheit und aktive Mitarbeit, 2.) zwei Einzelpräsentationen inkl. Berichte: a) Erstpräsentation (Forschungsvorhaben), b) Endpräsentation (Forschungsstand zu Semesterende), 3.) schriftliche Einzelarbeit (= FOSE-Arbeit).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel dieser LV ist es zum einen, einen fundierten Wissenstand über die Rundfunkentwicklung unter den wechselnden Bedingungen von Erster Republik, Austrofaschismus, Nationalsozialismus und Zweiter Republik zu erwerben.
Ein weiteres Ziel dieses Forschungsseminars ist die eigenständige Erarbeitung einer kommunikationswissenschaftlichen Untersuchung zum Themenschwerpunkt und damit nach Möglichkeit bisherige Forschungslücken zu schließen.
Ein weiteres Ziel dieses Forschungsseminars ist die eigenständige Erarbeitung einer kommunikationswissenschaftlichen Untersuchung zum Themenschwerpunkt und damit nach Möglichkeit bisherige Forschungslücken zu schließen.
Prüfungsstoff
Unter Berücksichtigung der relevanten Literatur sollen die Seminararbeiten vorwiegend neue Forschungsergebnisse schaffen. Methoden zur Umsetzung der Untersuchungen sind je nach Erkenntnisinteresse frei wählbar. Zudem werden von der Seminarleitung zahlreiche Hinweise zu Recherchestrategien und Quellen für die Rekonstruktion historischer Prozesse vermittelt.
Nach einer allgemeinen Einleitung in die Thematik wählen die LV-TeilnehmerInnen aus einer Liste möglicher Arbeitsthemen eine Aufgabenstellung für die zu erarbeitende Seminararbeit oder schlagen selbst eine geeignete Themenstellung vor. Im Verlauf des Semesters präsentieren die LV-TeilnehmerInnen Zwischenergebnisse sowie Endprodukte in schriftlicher Form und als Referat.
Nach einer allgemeinen Einleitung in die Thematik wählen die LV-TeilnehmerInnen aus einer Liste möglicher Arbeitsthemen eine Aufgabenstellung für die zu erarbeitende Seminararbeit oder schlagen selbst eine geeignete Themenstellung vor. Im Verlauf des Semesters präsentieren die LV-TeilnehmerInnen Zwischenergebnisse sowie Endprodukte in schriftlicher Form und als Referat.
Literatur
Wird in der LV bekanntgegeben.
Gruppe 8
Überfremdung, kriminelle Ausländer, kultureller Verfall? Zur Wirkung rechtspopulistischer Werbung auf Herz und Verstand
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 09.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 16.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 23.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In ganz Europa lässt sich eine Zunahme von national-konservativer politischer Werbung feststellen. Dabei geht es nicht selten um Themen wie Immigration, Ausländer und Islamisierung. Wie wirken diese Werbeformen, wer wird dadurch besonders stark angesprochen, welche Emotionen werden ausgelöst und wie können sich die Bürgerinnen und Bürger gegen einen solchen Einfluss schützen? Im Seminar wird auf Basis einer theoretischen Literaturarbeit eine gemeinsame empirische Studie erarbeitet und durchgeführt, die diese Fragen mit sozialwissenschaftlichen Methoden und unter Verwendung von SPSS beantwortet. Interesse an Projektarbeit, empirischer Forschung sowie Spaß an der Teamarbeit werden vorausgesetzt.
Gruppe 9
Medien und WahlenIn diesem Forschungsseminar werden wir im Vorgriff auf die Nationalratswahl des kommenden Herbstes die Rolle von Medien in Wahlkämpfen untersuchen. Dabei geht es um Fragen wie: Wie berichten die verschiedenen Medien über eine Wahl? Welche Themen, welche politischen Akteure kommen mit welchen Eigenschaften in die Berichterstattung? Woran liegt das? Aber auch: Welche Wirkungen entfaltet Medienberichterstattung bei den BürgerInnen auf Kenntnisse, Einstellungen und Verhaltensweisen? Welche Effekte gibt es auf das politische Personal?Im Seminar entwickeln wir Forschungsfragen aus diesem Feld, denen wir dann empirisch nachgehen wollen - z.B. mit Hilfe einer Inhaltsanalyse der Medienberichterstattung über Regierung und Opposition im Sommer 2013, mit Befragungen von WählerInnen und/oder Interviews mit Politikern und Parteistrategen. SPSS-Kenntnisse für die Auswertung unserer Daten sind wichtig.
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 20.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 10.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 17.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 24.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 08.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 15.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 22.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 29.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 05.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 12.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 19.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 26.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wöchentliche individuelle Hausübungen, deren Noten-Durchschnitt die Gesamtnote ergibt.
Literatur
Plasser, F. (Hrsg.). (2008). Politik in der Medienarena: Praxis politischer Kommunikation in Österreich. Wien: Facultas.Magin, M. (2012). Wahlkampf in Deutschland und Österreich: Ein Langzeitvergleich der Presseberichterstattung (1949-2006). Wien usw.: Böhlau.
Gruppe 10
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 15.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 22.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 12.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 19.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 26.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 03.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 10.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 17.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 24.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 31.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 07.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 14.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 21.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 28.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Themenschwerpunkt: Fernsehen in Österreich.Die Bände der Reihe »Fernsehen in Österreich« dokumentieren und analysieren seit 2007 kontinuierlich das Geschehen rund um das österreichische Fernsehen und richten sich gleichermaßen an Wissenschaft und Praxis.Folgende Themen fanden bislang Berücksichtigung: Werbung im Fernsehen · Internationale und alternative Regulierungsinstitutionen im Fernsehsektor · Digitales Fernsehen aus der Sicht der österreichischen Bevölkerung · Das Frauen- und Männerbild im Fernsehen · Fernsehangebote für Menschen mit Hörbehinderung · Österreichs Fernsehprogramme im internationalen Wettbewerb · Fernsehsystemforschung · Die Transformation des Öffentlich-Rechtlichen · Regionalnachrichten · Medienpolitik · Trennungsgrundsatz · Kinderprogramm · Programmstrukturanalysen.2012 erschien der 4. Band der Reihe mit dem Schwerpunkt »Medienstrukur«. Die Studierenden sollen vor dem Hintergrund der bisherigen Themensetzung Bereiche benennen, er- und bearbeiten, die noch nicht abgedeckt wurden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referate/Präsentationen, Protokolle, Diskussion und schriftliche Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwendung des bisher erworbenen theoretischen und methodischen Wissens und Erarbeitung einer Seminararbeit als Literaturstudie, die empirische Elemente enthalten kann.
Literatur
Christian Steininger/Jens Woelke (Hrsg.), Fernsehen in Österreich 2011/2012. UVK. Konstanz 2012.
Christian Steininger/Jens Woelke (Hrsg.), Fernsehen in Österreich 2009/2010. UVK. Konstanz 2010.
Christian Steininger/Jens Woelke (Hrsg.), Fernsehen in Österreich 2008. UVK. Konstanz 2008.
Christian Steininger/Jens Woelke (Hrsg.), Fernsehen in Österreich 2007. UVK. Konstanz 2007.
Christian Steininger/Jens Woelke (Hrsg.), Fernsehen in Österreich 2009/2010. UVK. Konstanz 2010.
Christian Steininger/Jens Woelke (Hrsg.), Fernsehen in Österreich 2008. UVK. Konstanz 2008.
Christian Steininger/Jens Woelke (Hrsg.), Fernsehen in Österreich 2007. UVK. Konstanz 2007.
Gruppe 11
Titel des FOSE: Talking Heads. Interviews, Duelle, Diskussionen
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 20.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 10.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 17.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 24.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 08.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 15.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 22.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 29.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 05.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 12.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 19.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 26.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Seminar geht es um „das Reden in den Medien“, das aus unterschiedlichen Perspektiven untersucht werden soll. Analysegegenstand sind z.B. Formate, Rolle und Performance von ModeratorInnen, Zusammenstellung und Verhalten von Gesprächsrunden, Themenwahl und –zugang, alte und neue (Social Media) Formen der Interaktion sowie Rezeption und Bewertung durch das Publikum. Schwerpunkt wird das TV sein, aber auch Interviews in Printmedien eignen sich zur Analyse (z.B. Autorisierungsproblematik). Das Jahr 2013 liefert ausreichend Untersuchungsmaterial (Stichwort: Superwahljahr) für dieses Forschungsseminar.Gesprächsformate sind in die Kritik geraten. Die Hauptvorwürfe betreffen die Wahl der Themen und der Gäste, kritisiert werden aber auch fehlende Publikumsbeteiligung und wenig abwechslungsreiche Settings. Bei der Suche nach neuen ExpertInnen kooperiert der ORF mit dem Institut (vgl. http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20120531_OTS0088/orf-und-publizistik-institut-suchen-new-faces). Mit ORF-Fernsehdirektorin Mag.a Kathrin Zechner wurde noch vor dem Sommer 2012 das Projekt „New Faces“ gestartet. In einem Auswahlverfahren ermittelte Studierende begaben sich dazu im Rahmen eines Praktikums in der Fernsehdirektion auf die Suche nach „neuen Gesichtern“. In einer Vorlesung zum Praxisfeld Rundfunkmanagement haben wir (Hannes Haas und Petra Herczeg) im WS 2012.13 mit Unterstützung durch zahlreiche Gastvorträge viele mehr oder weniger weiße Forschungsfelder entdeckt – sie werden Thema des FOSE sein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminare sind LVs mit „immanentem Prüfungscharakter“ – bewertet werden demnach Beteiligung, Konzept, Präsentation und schriftliche Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Theorie und Empirie: Die TeilnehmerInnen arbeiten theoretisch-analytisch und empirisch-komparatistisch an Fallbeispielen.
Die Präsentationen und Diskussionen sollen die Positionierung und die Bedeutung des eigenen Projekts in international vergleichender Perspektive erkennbar machen.
Die Präsentationen und Diskussionen sollen die Positionierung und die Bedeutung des eigenen Projekts in international vergleichender Perspektive erkennbar machen.
Prüfungsstoff
Projektrahmen wird vorgegeben, die Konkretisierung des Erkenntnisinteresses und die Wahl des Fallbeispiels erfolgen individuell. Konzept, Untersuchungsdesign, Ergebnisse etc. werden diskutiert und mit Feedbackschleife weiterentwickelt.
Literatur
Eine Liste mit Basisliteratur wird zur Verfügung gestellt, die weiterführende und spezialisierte Recherche der Literatur erfolgt selbständig.
Gruppe 12
Entertainment Education in Filmen und Serien
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 21.03. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 11.04. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 02.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 23.05. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 13.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 27.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Filmische Inhalte wirken in vielfältiger Weise auf den Rezipienten: sie unterhalten ihn, versetzen ihn in Stimmungen oder werden von ihm nach aktueller Stimmungslage ausgewählt, um diese zu verstärken oder abzubauen; sie vermitteln dem Zuschauer unbewusst wahrgenommene Werte und moralische Haltungen und andere, kognitive Inhalte auf narrativ-emotionalem Wege. Deklariert als „Wissensendung“ möchten filmische Inhalte ausdrücklich und dem Rezipienten bewusst spezielles Wissen auf möglichst unterhaltsame Weise transportieren. Der Entertainment-Education-Ansatz (E-E), der auf der sozialen Lerntheorie nach Albert Bandura (1979) basiert, geht davon aus, dass Film- und Fernsehunterhaltung/-entertainment ein geeignetes Mittel sein kann, um explizites und implizites Wissen auf emotionaler wie auf kognitiver Ebene zu implementieren und unter Umständen sogar Verhaltensänderungen zu bewirken. Thematisch reicht dies von der unterhaltsamen Vermittlung von Wissen über politische Inhalte und demokratische Prozesse und Strukturen (z.B. Stefan Raab, „Absolute Mehrheit – Meinung muss sich wieder lohnen“, aber auch in Serien wie „24“ oder Homeland), über Gesundheitsaspekte - wie ein gesundes Essverhalten (z.B. in der Kinderserie „Lazytown“), der Aidsprävention durch Safer-Sex (z.B. in der „Lindenstraße“), aber auch die mögliche Implementierung richtiger bzw. falscher Vorstellungen über den Schwestern-/Arztberuf, die Zustände in Krankenhäusern oder irrationale Ängste vor Operationen etc. (z.B. durch Krankenhausserien); bis hin zur unbewussten Implementierung von allgemein akzeptierten Werten und Haltungen und moralischen Verhaltensstandards (in vor allem US-amerikanischen Spielfilmen und Serien). Das Seminar wird von Markus Gaitzsch (ProSiebenSat.1 TV-Deutschland GmbH) und Prof. Dr. Jürgen Grimm geleitet. Markus Gaitzsch wird für die theoretischen Grundlagen von E-E und die dramaturgisch-inhaltliche Analyse der zu besprechenden Sendungen verantwortlich sein. Als Fernsehredakteur wird er darüber hinaus die Möglichkeiten und Grenzen von E-E vor dem Hintergrund der praktischen Erfordernisse und Ansprüche der privaten Fernsehsender bewerten. Prof. Grimm betreut die rezipientenseitige Analyse, also insbesondere die Durchführung und Auswertung der Interviews.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die zu erbringenden Leistungsnachweise für dieses FoSe bestehen in Kurzreferaten und der Durchführung und Auswertung von 2 Interviews, mit denen vermutete Wirkungen qualitativ abgefragt werden sollen. Außerdem sind die Teilnehmer/innen verpflichtet, die Durchführung eines Rezeptionsexperiments zu unterstützen. Eine regelmäßige Anwesenheit ist verpflichtend.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Forschungsseminar beleuchtet kritisch die Möglichkeiten und Grenzen von Entertainment-Education in theoretischer wie praktischer Hinsicht sowie die wirkungstheoretischen Voraussetzungen und Hintergründe dieses Konzepts. Es geht dabei nicht vorrangig um die Frage, welche pädagogisch wertvollen Inhalte in welcher Weise am besten in bestimmten Fernseh-Formaten im Sinne von E-E vergnüglich untergebracht werden können. Vielmehr wird über die dramaturgische Analyse eines Spielfilms und diverser Serienepisoden stattdessen aufgezeigt werden, welche kognitiven, emotionalen und psychischen Inhalte und Verhaltenskodizes durch narrativ-dramaturgische Mittel und charakteristische Figurenzeichnungen und -interaktionen in den ausgewählten Sendungen bereits angelegt sind und durch welche emotionalen und dem Zuschauer in der Regel unbewussten Mechanismen sie transportiert werden sollen. Und schließlich wird es um die empirisch überprüfbare Frage gehen, ob und wenn ja inwieweit die in den Formaten inhaltlich nachweisbar angelegten Botschaften und Werthaltungen auch tatsächlich beim Zuschauer ankommen.
Literatur
wird im Seminar bekannt gegeben
Gruppe 13
Das Seminar wird abgehalten von Shade Leslie Regan. Der Titel des Seminar lautet: Critical Perspectives on Social Media
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.05. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 13.05. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 16.05. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 23.05. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 27.05. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Exploration of critical perspectives on social media, with a focus on contemporary global digital policy issues of privacy and surveillance.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Attendance, class participation, presentation, essay
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
To investigate privacy issues related to social media and privacy regulation and policy initiatives in a comparative global perspective. Some of the main questions to be discussed across the module include:
How does the architectural design and terms of use on social media
platforms impact the ownership of personal information?
What should be appropriate terms of use for the security and privacy of personal information related to data collection, retention, distribution, and control?
What should be the role of regulation and legislation?
What are examples of regulation and legislation from governments and privacy advocates?
How can citizens manage their personal privacy on social media?
What are good examples and best practices for privacy education?
How does the architectural design and terms of use on social media
platforms impact the ownership of personal information?
What should be appropriate terms of use for the security and privacy of personal information related to data collection, retention, distribution, and control?
What should be the role of regulation and legislation?
What are examples of regulation and legislation from governments and privacy advocates?
How can citizens manage their personal privacy on social media?
What are good examples and best practices for privacy education?
Prüfungsstoff
The seminar is based on individual and/or group work which will be presented in class. Discussion of specific case studies in social media privacy policy within the global context.
Literatur
Some core readings include:
José Van Dijck, The Culture of Connectivity: A Critical History of Social Media (Oxford University Press, 2013); and readings from scholars Siva Vaidhayanthan, Thomas Streeter, Fred Turner, Helen Nissenbaum, Zizi Papacharissi, Tarleton Gillespie, Evgeny Morozov, as well as numerous policy documents from the US, EU, UK, and Canada
José Van Dijck, The Culture of Connectivity: A Critical History of Social Media (Oxford University Press, 2013); and readings from scholars Siva Vaidhayanthan, Thomas Streeter, Fred Turner, Helen Nissenbaum, Zizi Papacharissi, Tarleton Gillespie, Evgeny Morozov, as well as numerous policy documents from the US, EU, UK, and Canada
Gruppe 14
Course Title: European Integration, Financial Crisis and the media
THE LANGUAGE OF INSTRUCTION IS ENGLISH
THE LANGUAGE OF INSTRUCTION IS ENGLISH
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 21.03. 10:00 - 14:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 18.04. 10:00 - 14:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 02.05. 10:00 - 14:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 23.05. 10:00 - 14:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 13.06. 10:00 - 14:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Donnerstag 27.06. 10:00 - 14:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Exploration of contemporary issues, tensions and developments in the European media landscape. The relation of the EU and the media; investigation of European (national) media systems; EU media policy
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
attendance, class participation, presentation, essay
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
To investigate the ways in which media lanscapes in Europe are changing.
To investigate the relation between media and European citizens, media and the European Union, media and the market in Europe.
Some of the main questions to be discussed across the module will be the following:
What is the state of the media today in Europe?
To investigate the relation between media and European citizens, media and the European Union, media and the market in Europe.
Some of the main questions to be discussed across the module will be the following:
What is the state of the media today in Europe?
Prüfungsstoff
The Seminar is based on individual and/or small group work which will be presented in class. Discussion of specific case studies in policy. Discussion of national case studies of media policy.
Literatur
Some core readings are:
Sarikakis, K. Ed. (2008) Media and Cultural Policy in the European Union European Studies special volume, Rodopi Vol 24;
Klimkiewicz, B Ed (2010) Media Freedom and Pluralism. Central European University;
Iosifidis P (2010) Reinventing Public Service Communication. Palgrave
Sarikakis, K. Ed. (2008) Media and Cultural Policy in the European Union European Studies special volume, Rodopi Vol 24;
Klimkiewicz, B Ed (2010) Media Freedom and Pluralism. Central European University;
Iosifidis P (2010) Reinventing Public Service Communication. Palgrave
Gruppe 15
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 02.05. 09:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 28.05. 09:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 30.05. 09:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Thema des Forschungsseminars: "Innovation im Journalismus"Themenstellung: Der Journalismus steckt in der Krise: sein Geschäftsmodell trägt nicht mehr, die Leserzahlen sinken, und die Werbegelder wandern ab ins Internet. Journalistische Inhalte werden zunehmend auf dem Tablet und mobil genutzt, während immer mehr Printmedien ihre gedruckte Ausgabe reduzieren oder ganz einstellen. Das Rollenprofil des professionellen Journalismus wandelt sich vom Gatekeeper zum Kurator oder Broker, der im permanenten Informationsstrom und in der Interaktion mit "the people formerly known as audience" an einem Updatestream arbeitet, der im Internet aktualisiert wird. Doch genau dort, im Web, bietet das Internet mit den Sozialen Medien dem Journalismus auch eine Chance, sich neu zu definieren. Durch ein neues Rollenverständnis und ein verändertes Verhältnis zwischen Lesern und Journalisten kann der Journalismus nachweisen, dass er noch immer eine gesellschaftliche Funktion hat und Mehrwerte schafft, die nicht ersetzt werden können.Dazu bedarf es der Auseinandersetzung mit Innovationspotentialen im Journalismus: Wo sind sie zu finden, wie zu definieren, welche Prozesse braucht es, um Kreativität in der Redaktion anzustoßen und freizusetzen, welche Möglichkeiten für Recherche, Arbeitsorganisation, Themensetzung, Produktvermarktung und Interaktion bietet das Internet? Wie können Medienorganisationen sie entdecken und nutzen?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Teilnehmer/innen erarbeiten einen "Literature Review" (Forschungsstand), wie er bei wissenschaftlichen Publikationen (Journalartikel, Masterarbeiten, Dissertationen) verlangt wird, zu einer im Kick-off festgelegten Forschungsfrage im Themenfeld "Innovation im Journalismus". Die Leistung umfasst die Präsentation am 2. oder 3. Seminartag (PPP plus Handout für die Seminarteilnehmer/innen) sowie die schriftliche Ausarbeitung über ca. 15 Seiten.
Ziel dieser Aufgabenstellung ist es, die wichtigsten Schritte bei der Planung, Recherche und Realisierung eines eigenen "Literature Review" zu reflektieren und zu üben, um diese Erkenntnisse dann bei weiteren wissenschaftlichen Arbeiten umsetzen zu können.
Ziel dieser Aufgabenstellung ist es, die wichtigsten Schritte bei der Planung, Recherche und Realisierung eines eigenen "Literature Review" zu reflektieren und zu üben, um diese Erkenntnisse dann bei weiteren wissenschaftlichen Arbeiten umsetzen zu können.
Literatur
Informationen zur LV-Literatur werden rechtzeitig vor Beginn der LV auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
In this research seminar students should explore, analyze & reflect the media discourse about sustainability: How players starting with small local NGOs to global players in the field of energy production try to influence this discourse but more important how are they influenced by it? Which and whose values and practices are transformed and how can knowledge & awareness be achieved? How do media and/or governments influence this agenda for their own issues? Which expertise journalists need to understand the topic and which quality standards should be stuck to? Which new cultural practices and understandings can be developed on the base of permanent change?