Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

220051 UE METH: UE QUALI Qualitative Methoden (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Belinskaya , Moodle
2 Falböck , Moodle
3 Grossegger , Moodle
4 Hofferbert , Moodle
5 Kolokytha , Moodle
6 Stranzl , Moodle
7 Katschnig
8 Wetzstein , Moodle
9 Wetzstein , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 15.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 29.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 12.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 26.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 10.12. 11:30 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 07.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 21.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

!Due to the current situation, the course will take place entirely online!

The aim of this course is to familiarise the students with qualitative research methods and to operationalise such methods as (online) observation, interview and video analysis. In this course, we will discuss the research design, from finding the appropriate topic and research question to implementing an empirical project with a strong focus on qualitative methods.

In this course, we will also discuss principles behind the protection of freedom of speech, regulatory norms governing the freedom of expression, and will concentrate on the current violations to freedom of expression, including those related to national security, religion, and privacy.

At the end of this module, students would be able to develop and present a research project (planning, literature review, formulation, choice of a suitable method, research, writing, and presentation).

Learning Outcomes:
- Understanding of basics of various qualitative research methods in communication sciences such as observation, interview, video analysis;
- Ability to write analytically and critically;
- Ability to develop a small-scale research project.

This is a 4 ECTS course, which translated into a total workload of 100 hours.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

The language of the course is English, individual assignments can be submitted in English or in German. Group assignments can be submitted only in English.

Group works 50 %
Individual assignment 30%
Presentation 10%
In-class exercises 10%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

You have to submit all assignments in order to receive a positive grade.

Please note that students can only be absent ONCE without formal justification.

!Due to the current situation, the course will take place entirely online!

88 - 100 points => 1
76 - 87 points => 2
64 - 75 points => 3
50 - 63 points => 4
< 50 points => 5

Literatur

All the necessary readings will be provided before the corresponding meetings.

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Situationsbedingt findet die LV 100 % digital statt. Gesprächstermine via Big Blue Button können jederzeit vereinbart werden.

  • Montag 19.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 16.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 30.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 14.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 18.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist das Kennenlernen und Erproben ausgewählter qualitativer Methoden. Wir eröffnen mit ethnographischer Forschung zur Erkundung potenzieller Fragestellungen und Forschungsfelder. Im weiteren Verlauf der LV liegt der Fokus auf unterschiedlichen Formen der Befragung (Interviews und Gruppendiskussionen) sowie Textanalysen (qualitative Inhaltsanalyse und Diskursanalyse).
Ziel ist das Kennenlernen der Praxis qualitativen Forschens: Entwicklung von Fragestellungen, Konstitutierung von Samples, Entwicklung von Leitfäden zur Durchführung von Interviews/Gruppendiskussionen, Transkription und Auswertung der generierten Texte. Mindestens einmal im Semester soll eine Teilleistung präsentiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit (via Moodle) und Mitarbeit
Präsentationen von Teilergebnissen (einzeln und in Gruppen) und Teilnahme an Diskussionen
Regelmäßige Übungen während dem Semester (keine Abschlussarbeit)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige (virtuelle) Anwesenheit, d.h. Bearbeitung der Aufgaben und Übungen zu den jeweiligen Kursterminen (max. 1 Termin a 3 Stunden darf versäumt werden); aktive Mitarbeit; eigenständiges, rechtzeitiges Nachholen der versäumten Inhalte; vollständige und pünktliche Bearbeitung aller Arbeitsaufträge (Teilleistungen): Für eine positive Gesamtbewertung muss jede Teilleistung erbracht und positiv bewertet sein.

Prüfungsstoff

prüfungsimmanente LV. Die Gesamtnote ergibt sich aus den Teilleistungen während des Semesters.

Literatur

Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.) (2019): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 13. Aufl., Reinbek/Hamburg.
Lamnek, Siegfried/Krell, Claudia (2016): Qualitative Sozialforschung: mit Online-Materialien, 6. überarb. Aufl., Weinheim.
Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hrsg.) (2017): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, 2. vollständig überarb. Auflage, Konstanz.
Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred (2020): Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme, 2. vollständig überarb. Auflage, Wien.
Lamnek, Siegfried (2005): Gruppendiskussion. Theorie und Praxis, 2. Aufl., Weinheim.
Mayring, Philipp (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 12. überarb. Aufl., Weinheim/Basel.
Wiedemann, Thomas/ Lohmeier, Christine (Hrsg.) (2019): Diskursanalyse für die Kommunikationswissenschaft. Theorie, Vorgehen, Erweiterungen, Wiesbaden.

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 24.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 14.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 05.12. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 16.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

UPDATE 2.11.2020: Die Lehrveranstaltung wird COVID-19-bedingt auf digital umgestellt.

UPDATE 6.10.2020: Der erste Blockveranstaltungstermin am 24.10.2020 findet digital statt. Ob die gesamte LV digital abgehalten wird oder ob hybride Elemente möglich sind, wird Anfang Nov. entschieden. Weitere Informationen folgen über Moodle-Ankündigung.

UPDATE 14.9.2020: Die Lehrveranstaltung wird, soweit die Covid-19-Situation dies erlaubt, als hybride Lehre mit einem Mix aus Präsenzlehre und digitalen Angeboten durchgeführt: Ausgewählte Übungselemente werden im Hörsaal vermittelt, um Abstandsregeln einhalten zu können, werden die Studierenden in 2 Gruppen geteilt (d.h. jeweils nur 1 Übungsgruppe im Hörsaal); sollte die Covid-19-Situation dies erforderlich machen, wird kurzfristig auf digitale Lehre umgestellt. Weitere Details werden unmittelbar vor LV-Beginn bekanntgegeben.

Themenschwerpunkt: „Kommunikation mit jungen Zielgruppen: Digitale Lifestyles der Generation Corona“

Die Lehrveranstaltung macht Studierende mit „qualitativem Denken“ vertraut. In der Lehrveranstaltung werden entlang des Themenschwerpunktes „Kommunikation mit jungen Zielgruppen: Digitale Lifestyles der Generation Corona“ die für qualitative Kommunikationsforschung wesentlichen Konzeptionierungs- und Durchführungsschritte anhand konkreter Aufgabenstellungen geübt und diskutiert.

Inhalte: Vermittlung von Grundkenntnissen für kompetente Anwendung qualitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden in der Kommunikationswissenschaft
-- Qualitative Forschungsdesigns: Qualitatives Paradigma und Forschungsfragen in der qualitativen Kommunikationsforschung, Stichprobenbildung (theoretisches Sampling/Screening), Erstellung des Erhebungsinstrumentes, Durchführung der Erhebung (Techniken der Interviewführung/Moderation), Datenaufbereitung (Postscriptum und Transkription, Datenauswertung, Berichtslegung und Präsentation)
-- Überblick über gesprächsbasierte Erhebungsmethoden: Qualitative Interviews und Gruppendiskussionsverfahren und praktische Vertiefung im Bereich Leitfadeninterviews sowie Fokusgruppen
-- Überblick über Auswertungsmethoden in der qualitativen Forschung (thematisch-reduktiv vs. rekonstruktiv; softwaregestützte Auswertung mit MAXQDA) und praktische Vertiefung im Bereich kategorienbasierter thematisch-reduktiver Methoden (qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, thematisches Kodieren nach Flick)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Mitarbeit in der LV online (In-Class-Übungen via Moodle), beurteilungsrelevante Übungsaufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die aktive Mitarbeit in der im Rahmen von Blocktermin 1 gestellten Moodle-Foren-Übung ist Voraussetzung, um in die LV aufgenommen zu werden (Anwesenheit zumindest beim ersten Präsenz-Blocktermin, sofern dies die Covid-19-Situation erlaubt); Mitarbeit in den AG-Modulen und Foren-Übungen der Lehrveranstaltung (20% der Gesamtnote) sowie als Hausübungen auszuarbeitende Übungsaufgaben (80% der Gesamtnote)

Prüfungsstoff

Methodenkompetenz wird auf Grundlage praktischer Methodenübungen angeeignet und erprobt (Erhebungsmethoden, die im Rahmen der Übung praktisch vertieft werden: Leitfadenfadeninterviews und Fokusgruppendiskussionen; Auswertungsmethoden, die im Rahmen der Übung praktisch vertieft werden: inhaltlich-strukturierend/kategorienbasiert – qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, thematisches Kodieren nach Flick).

Literatur

1) Krotz, Friedrich: Handlungstheorien, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 40-49
2) Wegener, Claudia; Mikos, Lothar: Wie lege ich eine Studie an?, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 172-180
3) Keuneke, Susanne: Qualitatives Interview, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 254-267
4) Helfferich, Cornelia: Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (3., überarbeitete Auflage), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009
5) Schäfer, Burkhard: Gruppendiskussion, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 304-314
6) Hennink, Monique M.: Focus group discussions, New York: Oxford University Press, 2014, 1-34 Prommer, Elizabeth: Protokollierung, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 372-376
8) Strotmann, Mareike; Wegener, Claudia: Datenbeschreibung, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 395-403
9) Kuckartz, Udo; Dresing, Thorsten; Rädiker, Stefan; Stefer, Claus: Qualitative Evaluation: Der Einstieg in die Praxis (2., aktualisierte Auflage), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008
10) Mayring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (11., aktualisierte und überarb. Auflage), Weinheim: Beltz, 2010

Die Literatur zur Lehrveranstaltung wird als Arbeits- und Lernunterlage auf Moodle bereitgestellt.

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

LV wird nach derzeitigem Stand als hybride Lehre (Vor-Ort-Lehre und Digitale Lehre) angeboten.

Für die Vor-Ort-Termine werden die Studierenden voraussichtlich in zwei Gruppen aufgeteilt. Gruppe 1 (jeweils 18:30-19:50 Uhr) / Gruppe 2 (jeweils 20:05-21:25 Uhr). Die Gruppen-Zuteilung und deren Bekanntgabe erfolgt rechtzeitig vor der 1. Einheit.

Einheit 1: Vor-Ort // Einheit 2: Vor-Ort (ggfs. Digital) // Einheit 3: Vor-Ort // Einheit 4: Vor-Ort // Einheit 5: Digital // Einheit 6: Digital // Einheit 7: Digital

  • Donnerstag 15.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 29.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 12.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 26.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 10.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 14.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 28.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist das Kennenlernen und Ausprobieren von verschiedenen qualitativen Forschungsmethoden mit Fokus auf: Beobachtung, Medien-Inhaltsanalyse, Gruppendiskussion, verschiedene Interview-Stile und –arten. Es werden dabei sämtliche Schritte des qualitativen Forschungsprozesses (vom Erkenntnisinteresse bis zur Ergebnispräsentation) abgedeckt. Die Studierenden werden außerdem einen Einblick erhalten, wie mehrere dieser Methoden Anwendung in der Praxis finden – zwei Gastvorträge sind hierfür vorgesehen (Paul Unterhuber, GF demox research / Christoph Schlemmer, Redakteur im Wirtschaftsressort der APA).
Den inhaltlichen Rahmen für die Lehrveranstaltung bilden im weitesten Sinne touristische Themen – mit einer genaueren Betrachtung von „Overtourism“ und „Dark Tourism“ – auch im Kontext der Corona-Krise.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung; Einzel- und/oder Gruppenarbeiten innerhalb der LV; Einzel- und/oder Gruppenarbeiten als Hausübungen während dem Semester; Präsentation von Forschungsergebnissen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit in der Lehrveranstaltung; pünktliche Abgabe der jeweiligen Übungsaufgaben.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

LV wird als Online Lehre angeboten. Nähere Informationen folgen in der erste Online- Einheit.

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen kommunikationswissenschaftlicher Forschung, von der Themenfindung zur Umsetzung eines empirischen Forschungsprojektes. Der Fokus liegt auf qualitativen Methoden, insbesondere Interviews, Gruppendiskussionen, Beobachtung und Digital Ethnography. Die Methoden sollten zur Beantwortung einer frei ausgewählten Forschungsfrage aus dem Bereich der Kommunikationswissenschaft beitragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Übungsaufgaben, Präsentationen. Es gibt kein Abschlussprojekt, aber fünf Zwischenprojekte.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit während der LV inkl. Gruppenarbeit 25%
Erarbeitung von Literatur 15%
Zwischenprojekte und Präsentationen 60%
Fristgerechte Abgabe von allen Übungen

Literatur

Atteslander, Peter (1995): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin, New York.
Berger, A.A. (1991). Media research techniques. California: Sage.
Bortz, J., Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.
Brennen, B. (2013). Qualitative research methods for media studies. New York: Routledge.
Flick, U. (2013). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
Scholl, Armin (2003): Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikations-wissenschaftliche Anwendung. Konstanz.
Trainor, A., Graue, E. (eds). (2013). Reviewing qualitative research. New York: Routledge.

Weitere Literatur wird in den Einheiten bekannt gegeben.

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Hybride Lehre

  • Mittwoch 07.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 28.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 11.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 25.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 02.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 09.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 16.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 13.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 20.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 27.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- Ziel_1: Qualitative Forschung kennenlernen, Grundlagen aneignen
- Ziel_2: Qualitative Forschung praktisch ausprobieren
- Ziel_3: Rolle qualitativer Forscher*in reflektieren

- Vermittelt werden Kenntnisse über a) das qualitative Interview, b) das Gruppendiskussionsverfahren, c) das Diary Verfahren und d) die qualitative Beobachtung
- Zu welcher Fragestellung eignet sich welche qualitative Methode; Wie funktioniert die Methode; Wie können qualitative Daten ausgewertet werden (Qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz 2018); Praxisbeispiele
- MaxQDA kennenlernen und ausprobieren
- Mischung aus Input, Diskussion, praktischen Übungen und Feedback
- Die Inhalte werden in Arbeitsgruppen/einzeln erarbeitet

- Thematischer Rahmen der LV: Jede Arbeitsgruppe kann ihr Thema frei wählen. Optional kann zum Thema "Krisenkommunikation in Unternehmen" gearbeitet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Prüfungsimmanente LV
- regelmäßige Teilleistungen (Teilleistungen als Einzel- oder Gruppenleistung): Literaturstudium, Leitfaden Entwicklungen, empirische Erhebungen, Auswertungen
- Näheres wird in der ersten Einheit besprochen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- aufgrund der aktuellen Situation findet die LV digital statt --> aktive Teilnahme ist erforderlich!
- erste Einheit findet digital statt. Weitere Informationen erhalten Sie via Mail.

- ordentliche Abgabe aller Teilleistungen
- Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen
- Aktive Mitarbeit
- Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehltermine)

- Details betreffend der Beurteilung --> erste LV
- Beruteilungsmaßstab: Sehr gut 90-100, Gut 80-89, Befriedigend 70-79, Genügend 60-69, Nicht Genügend <60

Prüfungsstoff

Die Gesamtnote setzt sich aus der Bewertung aller erbrachten Teilleistungen zusammen.

Literatur

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben

Gruppe 7

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 03.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 04.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 10.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Sonntag 11.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung ist als Vor-Ort-Lehre bzw. Vor-Ort-Studieren organisiert
Überblick über die qualitativen Mafo -Methoden und deren Anwendung; Vor- und Nachteile der einzelnen qual. Methoden für unterschiedliche Fragestellungen
Kenntnis über die Auswertungsmöglichkeiten qual. Methoden und tats. Auswertung an Hand eines Beispiels

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Mitarbeit in den LV-Einheiten
Präsentation der Mafo Übung im Team
Vor-Ort-Studieren

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erarbeitung Untersuchungsdesign
Erstellung Erhebungsintrument(e)
Datenerhebung
Datenanalyse und Datenauswertung
Präsentation

Prüfungsstoff

erfolgreich e Umsetzung der Anforderungen (siehe oben)

Literatur

Ausgewählte Literatur – Methodenlehre (allgemein)

Atteslander, Peter (2003): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin. De Gruyter

Bortz, Jürgen / Döring, Nicola (1995): Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer

Brosius, Hans-Bernd: Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: eine Einführung: Wiesbaden : Westdt. Verl

Creswell, John W.(2003²): Research Design. Qualitative, Quantitative, and Mixed Methods Approaches. Thousand Oaks / London / New Delhi: Sage Publications

Diekmann, Andreas (2003): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Hamburg: Rowohlts Enzyklopädie.

Friedrichs, Jürgen (1990): Methoden der empirischen Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag

Merten, Klaus / Teipen, Petra: Empirische Kommunikationsforschung. Darstellugn, Kritik, Evaluation. München

Ausgewählte Literatur zu Frageformulierung und Fragebogenkonstruktion

Converse, Jean M. / Presser, Stanley (1986): Survey Questions. Handcrafting the Standardized Questionnaire, Beverly Hills: Sage.

Foddy, William (1993): Constructing Questions for Interviews and Questionnaires. Theory and Practice in Social Research, Cambridge: University Press.

Gordon, Raymond L. (1975): Interviewing: Strategy, techniques, and tactics, Homewood: Dorsey Press.

Holm, Kurt (Hrsg.) (1982): Die Befragung I, München: Franke.

Holm, Kurt (1975): Theorie der Frage, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S.91-114.

Houtkoop-Steenstra, Hanneke (2000): Interaction and the Standardized Survey Interview. The Living Questionnaire, Cambridge: University Press.

Hron, Aemilian (1982): Interview, in: Huber, Günter L.; Mandl, Heinz (Hrsg.), Verbale Daten. Eine Einführung in die Grundlagen und Methoden der Erhebung und Auswertung, Pp. 119-140, Weinheim: Beltz.

Kaase, Max (Hrsg.) (1999): Qualitätskriterien der Umfrageforschung – Quality Criteria for Survey Research, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn: Akademie-Verlag.

Kirchhoff, Sabine / Kuhnt, Sonja u.a. (2001): Der Fragebogen. Datenbasis, Konstruktion und Auswertung, Stuttgart: UTB (2. Aufl.)

Kreutz, Henrik / Titscher, Stefan (1975): Die Konstruktion von Fragebögen, in: Van Koolwijk, Jürgen; Wieken-Mayser, Maria (Hrsg.), Techniken der empirischen Sozialforschung, 4. Band, Pp. 24-75. München: Oldenburg.

Petersen, Thomas (2002): Das Feldexperiment in der Umfrageforschung, Frankfurt: Campus.

Schnell, Rainer (2001): Interview. Standardisierte Befragungen in der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Schuman, Howard / Presser, Stanley (1981): Questions and Answers in Attitude Surveys. Experiments on Question Form, Wording, and Context, New York: Academic Press.

Stangl, Werner (2000): Werner Stangls Arbeitsblätter: Schritte der Fragebogenkonstruktion, Universität Linz: Internet-Unterlagen

Sudman, Seymour / Bradburn, Norman M. (1985): Asking Questions. A Practical Guide to Questionnaire Design, San Francisco: Jossey-Bass.

Sudman, Seymour / Bradburn, Norman M. / Schwartz, Norbert (1996): Thinking about answers: The application of cognitive process to survey methodology, San Francisco: Bass.

Tanur, Judith M. (ed.) (1992): Questions about Questions. Inquiries into the Cognitive Bases of Surveys, Russelll Sage Foundation, New York.

Ausgewählte Literatur Inhaltsanalyse:

Mayring, P. (2000): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Deutscher Studien Verlag,.

Merten, K. (1983): Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Rust, H. (1983): Inhaltsanalyse. Die Praxis der indirekten Interaktionsforschung in Psychologie und Psychotherapie. München: Urban & Schwarzenberg.

Wittkowski, J. (1994): Das Interview in der Psychologie. Interviewtechnik und Codierung von Interviewmaterial. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Gruppe 8

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

LV wird nach derzeitigem Stand als Digital-vor Ort-Mischform (hybride Lehre) angeboten.

12.10. (1. LV-Termin): Vor Ort-Termin (verpflichtend) in 2 LV-Gruppen geteilt nach Anfangsbuchstaben des Nachnamens:
A – L: 13:15 – 14:15 Uhr
M – Z: 14:30 – 15:30 Uhr

Weitere Vor Ort-Termine (fakultativ, keine Anwesenheitspflicht): 9.11., 7.12.

Digitale Lehre am 23.11., 11.1. und 25.1.

  • Montag 12.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 09.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 23.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 07.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 11.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 25.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

LV wird nach derzeitigem Stand als Digital-vor Ort-Mischform (hybride Lehre) wie folgt angeboten:

12.10. (1. LV-Termin): Vor Ort-Termin (verpflichtend) in 2 LV-Gruppen geteilt nach Anfangsbuchstaben des Nachnamens:
A – L: 13:15 – 14:15 Uhr
M – Z: 14:30 – 15:30 Uhr

Weitere Vor Ort-Termine (fakultativ, keine Anwesenheitspflicht): 9.11., 7.12.

Digitale Lehre am 23.11., 11.1. und 25.1.

Die UE Qualitative Methoden beschäftigt sich anhand von Fragestellungen im Bereich Gender Media Studies mit der Gestaltung und Erprobung qualitativer Erhebungs- und Analyseinstrumente mit Fokus auf verbale Kommunikation. Thematisiert werden insbesondere Arten und Stile der qualitativen Befragung sowie Möglichkeiten der Textanalyse. Geübt und diskutiert werden insbesondere die Gestaltung und Durchführung von qualitativen Leitfadeninterviews sowie der analytische Umgang mit Textmaterial (v.a. qualitative Inhaltsanalyse). Neben der Erprobung und Diskussion qualitativer Methoden werden zudem Möglichkeiten und Regeln der Transkription, des Samplings und der Identifizierung geeigneter (qualitativer) Methoden je nach Forschungsfragen im Hinblick auf den (qualitativen) Forschungsprozess thematisiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (Teilleistungen während des Semesters, max. 100 Punkte können erreicht werden, Teilleistungen werden als Einzelarbeiten absolviert):
- Erstellen eines Interviewleitfadens (25 Punkte)
- Durchführen von Interviews, Transkription und Reflexion (25 Punkte)
- Erstellen und Erproben eines Textanalyseinstruments (Interviews) (25 Punkte)
- Erstellen und Erproben eines Textanalyseinstruments (Medientexte) (25 Punkte)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vollständiges und rechtzeitiges Erfüllen ALLER Arbeitsaufträge (Teilleistungen).
Notenskala:
Sehr gut: 90-100, Gut: 80-89, Befriedigend: 70-79, Genügend: 60-69, Nicht Genügend: <60

Prüfungsstoff

prüfungsimmanente LV

Literatur

wird zu Beginn der LV bekannt gegeben

Gruppe 9

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

LV wird nach derzeitigem Stand als Digital-vor Ort-Mischform (hybride Lehre) angeboten.

15.10. (1. LV-Termin): Vor Ort-Termin (verpflichtend) in 2 LV-Gruppen geteilt nach Anfangsbuchstaben des Nachnamens:
A – L: 11:30 – 12:30 Uhr
M – Z: 12:45 – 13:45 Uhr

Weitere Vor Ort-Termine (fakultativ, nicht verpflichtend): 22.10., 19.11.

Digitale Lehre am 29.10., 5.11., 12.11. und 26.11.

  • Donnerstag 15.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 22.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 29.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 05.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 12.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 19.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Donnerstag 26.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

LV wird nach derzeitigem Stand als Digital-vor Ort-Mischform (hybride Lehre) wie folgt angeboten:

15.10. (1. LV-Termin): Vor Ort-Termin (verpflichtend) in 2 LV-Gruppen geteilt nach Anfangsbuchstaben des Nachnamens:
A – L: 11:30 – 12:30 Uhr
M – Z: 12:45 – 13:45 Uhr

Weitere Vor Ort-Termine (fakultativ, nicht verpflichtend): 22.10., 19.11.

Digitale Lehre am 29.10., 5.11., 12.11. und 26.11.

Die UE Qualitative Methoden beschäftigt sich anhand von Fragestellungen im Bereich Gender Media Studies mit der Gestaltung und Erprobung qualitativer Erhebungs- und Analyseinstrumente mit Fokus auf verbale Kommunikation. Thematisiert werden insbesondere Arten und Stile der qualitativen Befragung sowie Möglichkeiten der Textanalyse. Geübt und diskutiert werden insbesondere die Gestaltung und Durchführung von qualitativen Leitfadeninterviews sowie der analytische Umgang mit Textmaterial (v.a. qualitative Inhaltsanalyse). Neben der Erprobung und Diskussion qualitativer Methoden werden zudem Möglichkeiten und Regeln der Transkription, des Samplings und der Identifizierung geeigneter (qualitativer) Methoden je nach Forschungsfragen im Hinblick auf den (qualitativen) Forschungsprozess thematisiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (Teilleistungen während des Semesters, max. 100 Punkte können erreicht werden, Teilleistungen werden als Einzelarbeiten absolviert):
- Erstellen eines Interviewleitfadens (25 Punkte)
- Durchführen von Interviews, Transkription und Reflexion (25 Punkte)
- Erstellen und Erproben eines Textanalyseinstruments (Interviews) (25 Punkte)
- Erstellen und Erproben eines Textanalyseinstruments (Medientexte) (25 Punkte)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vollständiges und rechtzeitiges Erfüllen ALLER Arbeitsaufträge (Teilleistungen).
Notenskala:
Sehr gut: 90-100, Gut: 80-89, Befriedigend: 70-79, Genügend: 60-69, Nicht Genügend: <60

Prüfungsstoff

prüfungsimmanente LV

Literatur

wird zu Beginn der LV bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:23