Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

220051 UE METH: UE QUALI Qualitative Methoden (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Granzner-Stuhr , Moodle
2 Grossegger , Moodle
3 Belinskaya , Moodle
4 Voglmayr , Moodle
5 Hofferbert , Moodle
6 Rotter , Moodle
7 Katschnig
8 Weish , Moodle
10 Falböck , Moodle
11 Griesbeck , Moodle
12 Reiter , Moodle
13 Trnka-Kwiecinski , Moodle
14 Katschnig
15 Pettauer

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 14.03. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 21.03. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 28.03. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 04.04. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 25.04. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 02.05. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 09.05. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 16.05. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 23.05. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 30.05. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 13.06. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 20.06. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 27.06. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Parallel zur VO Qualitative Methoden wird in der UE das in der VO gewonnene Wissen vertieft und praktisch umgesetzt! Ziel ist es das qualitative Denken zu verstehen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten qualitativer Forschungsmethoden kennen zu lernen. Geplant ist, angelehnt an das Semesterthema (welches zu Semesterbeginn besprochen wird) innerhalb kleiner Arbeitsgruppen unterschiedliche Erhebungs- und Auswertungsmethoden auszuprobieren und die gewonnenen Erkenntnisse am Ende des Semesters zu präsentieren, sowie in Form eines gemeinsam verfassten Projektberichts niederzuschreiben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit (auch in etwaigen online Einheiten), aktive Mitarbeit in einer Projektgruppe, Ergebnispräsentation, Abgabe eines Projektberichts (Gruppenarbeit).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

75%ige Anwesenheitspflicht

Literatur

Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 05.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 02.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 30.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 28.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Themenschwerpunkt: Digitale Jugendkultur(en)

Die Lehrveranstaltung macht Studierende mit „qualitativem Denken“ vertraut. In der Lehrveranstaltung werden die für qualitative Kommunikationsforschung wesentlichen Konzeptionierungs- und Durchführungsschritte anhand konkreter Aufgabenstellungen diskutiert und geübt.
Inhalte: Vermittlung von Grundkenntnissen für kompetente Anwendung qualitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden in der Kommunikationswissenschaft
-- Qualitative Forschungsdesigns: Qualitatives Paradigma und Forschungsfragen in der qualitativen Kommunikationsforschung, Stichprobenbildung (theoretisches Sampling/Screening), Erstellung des Erhebungsinstrumentes, Durchführung der Erhebung (Techniken der Interviewführung/Moderation), Datenaufbereitung (Postscriptum und Transkription, Datenauswertung, Berichtslegung und Präsentation)
-- Überblick über gesprächsbasierte Erhebungsmethoden: Qualitative Interviews und Gruppendiskussionsverfahren und praktische Vertiefung im Bereich Leitfadeninterviews sowie Fokusgruppen
-- Überblick über Auswertungsmethoden in der qualitativen Forschung (thematisch-reduktiv vs. rekonstruktiv) und praktische Vertiefung im Bereich kategorienbasierter thematisch-reduktiver Methoden (qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, thematisches Kodieren nach Flick)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Mitarbeit in der LV (In-Class-Übungen); als Hausübungen auszuarbeitende beurteilungsrelevante Übungsaufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die aktive Mitarbeit im Rahmen von Blocktermin 1 ist Voraussetzung, um in die LV aufgenommen zu werden (verpflichtende Anwesenheit bei Blocktermin 1); Mitarbeit in den AG-Modulen und Foren-Übungen der Lehrveranstaltung (Anwesenheitspflicht: aktive Teilnahme an mind. 75% der Lehrveranstaltung); die Semesternote setzt sich aus der Mitarbeitsnote (20% der Gesamtnote) sowie der Beurteilung der als Hausübungen auszuarbeitende Übungsaufgaben (80% der Gesamtnote) zusammen

Prüfungsstoff

Methodenkompetenz wird auf Grundlage praktischer Methodenübungen angeeignet und erprobt (Erhebungsmethoden, die im Rahmen der Übung praktisch vertieft werden: Leitfadenfadeninterviews und Fokusgruppendiskussionen; Auswertungsmethoden, die im Rahmen der Übung praktisch vertieft werden: inhaltlich-strukturierend/kategorienbasiert – qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, thematisches Kodieren nach Flick).

Literatur

1) Krotz, Friedrich: Handlungstheorien, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 40-49
2) Wegener, Claudia; Mikos, Lothar: Wie lege ich eine Studie an?, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 172-180
3) Keuneke, Susanne: Qualitatives Interview, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 254-267
4) Helfferich, Cornelia: Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (3., überarbeitete Auflage), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009
5) Schäfer, Burkhard: Gruppendiskussion, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 304-314
6) Hennink, Monique M.: Focus group discussions, New York: Oxford University Press, 2014, 1-34 Prommer, Elizabeth: Protokollierung, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 372-376
8) Strotmann, Mareike; Wegener, Claudia: Datenbeschreibung, in: Mikos, Lothar; Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, Konstanz: UVK, 2005, 395-403
9) Kuckartz, Udo; Dresing, Thorsten; Rädiker, Stefan; Stefer, Claus: Qualitative Evaluation: Der Einstieg in die Praxis (2., aktualisierte Auflage), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008
10) Mayring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (11., aktualisierte und überarb. Auflage), Weinheim: Beltz, 2010
Die Literatur zur Lehrveranstaltung wird als Arbeits- und Lernunterlage auf Moodle bereitgestellt.

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

The first and the last classes are planned to take place on-site

  • Donnerstag 10.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 24.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 07.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 05.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 19.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 09.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 30.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

The aim of this course is to familiarize the students with qualitative research methods and to operationalize such methods as observation, interview and video analysis. In this course, we will discuss the research design, from finding the appropriate topic and research question to implementing an empirical project with a
strong focus on qualitative methods.

In this course, we will also discuss principles behind the protection of freedom of speech, regulatory norms governing the freedom of expression, and will concentrate on the current situation regarding protests and other types of civil participation.

At the end of this module, students would be able to develop and present a research project (planning, literature review, formulation, choice of a suitable method, research, writing, and presentation).

Learning outcomes:
- Understanding of basics of various qualitative research methods in communication sciences, such as
observation, interview, video analysis;
- Ability to write analytically and critically;
- Ability to develop a small-scale research project.

Please note, this is a 4-ECTS course, which translates into a total workload of 100 hours.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

For this course you will complete two group assignments and one midterm individual assignment. Language of the course is English, group assignments should be submitted in English, individual assignments could be submitted in English or in German.

Group works 50 %
Midterm assignment 20%
Presentation 20%
Online exercises 10%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

You have to attend 75% of classes and submit all assignments.
This means that you can be absent only ONCE without formal justification.
88 - 100 points => 1
76 - 87 points => 2
64 - 75 points => 3
50 - 63 points => 4
< 50 points => 5

Prüfungsstoff

The individual assignment asks you to produce a literature review describing the research idea you would like to pursue. For the group assignments, you will conduct interviews and observation. Each group is required to present once the findings of their research.

Literatur

Will be available on Moodle

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 16.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 23.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 30.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 06.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 27.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 04.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 11.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 18.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 25.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 01.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 08.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 15.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 22.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 29.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung werden die TeilnehmerInnen alle Schritte eines qualitativen Forschungsprozesses eigenständig bearbeiten: Forschungsfragen formulieren, Interviewleitfäden gestalten, zwei qualitative Interviews im Tandem durchführen, transkribieren und analysieren. Nach einem anfänglichen kurzen Einblick in das „qualitative Denken“, erfolgt ein Überblick über die Vielfalt des qualitativen Methodenspektrums. Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt, nach dem Kennenlernen unterschiedlicher Befragungsformen, auf der Erprobung und Auswertung von zwei qualitativen Interviewarten: Das problemzentrierte Interview und das Expert_inneninterview. Die Auswertung der Interviews erfolgt anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring bzw. Kuckartz. Weiters werden mittels einer Gruppendiskussion Meinungen und Einstellungen der Teilnehmer_innen zu unserem Generalthema „Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit über Mediennutzung und -aneignung“ erkundet.
Die Durchführung der zwei Befragungsinstrumente setzt eine kleine Literaturrecherche, die Formulierung von Forschungsfragen und eines Erkenntnisinteresses im Kontext des vorgegebenen Themas „Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit über Mediennutzung und -aneignung“ voraus. Nach der Erprobung der zwei unterschiedlichen Interviewformen werden Fragen zur Datenauswertung wie Regeln der Transkription, Kodierprozess und Forschungsethik ins Zentrum gerückt. Gemeinsam werden wir abschließend die empirischen Ergebnisse analysieren und diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kontinuierliche Teilnahme und Mitarbeit, vier Teilleistungen während des Semesters: Literaturrecherche, Formulierung von Forschungsfragen, Gestaltung eines Leitfadens; Durchführung und Transkription von zwei Tandem-Interviews. Es wird in 2-er Teams gearbeitet mit dem Vorteil, dass alle TeilnehmerInnen beide Interviewtechniken durchführen und reflektieren können.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gestaltung des Leitfadens, Durchführung, Transkription und Auswertung der zwei durchgeführten Tandem-Interviews machen 65 % der Note aus, die zwei Teilleistungen Literaturrecherche und Formulierung von Forschungsfragen fließen zu je 10 %, die Teilnahme an der Gruppendiskussion ebenfalls zu 10 % und die Mitarbeit fließt zu 5 % in die Beurteilung ein.

Literatur

Bogner, Alexander/Menz, Wolfgang (2004): ExpertInnen-Interviews: Konzepte, Gesprächsführung, Auswertung. In: ÖGK (Hg.): Medienjournal - Zeitschrift für Kommunikationskultur. Ansätze und Problemfelder empirischer Sozialforschung. 28. Jahrgang. Nr.2/2004. Innsbruck: StudienVerlag.
Flick, Uwe (2000): Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek bei Hamburg. Rowohlt Verlag.
Kuckartz, Udo (2018): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. 4. Auflage.
Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung. Band 1.u.2. Methoden und Techniken. 3., korrigierte Auflage. Weinheim. Beltz. PsychologieVerlagsUnion.
Mayring, Philipp (2008): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlage und Techniken. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 05.03. 10:00 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 19.03. 10:00 - 17:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 09.04. 10:00 - 17:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist das Kennenlernen und Ausprobieren von verschiedenen qualitativen Forschungsmethoden mit Fokus auf: Medien-Inhaltsanalyse, Gruppendiskussion und verschiedene Interview-Stile und –arten. Es werden dabei sämtliche Schritte des qualitativen Forschungsprozesses (vom Erkenntnisinteresse bis zur Ergebnispräsentation) abgedeckt. Die Studierenden werden außerdem einen Einblick erhalten, wie mehrere dieser Methoden Anwendung in der Praxis finden.
Den inhaltlichen Rahmen für die Lehrveranstaltung bilden im weitesten Sinne touristische Themen – mit einer genaueren Betrachtung von „Overtourism“ und „Dark Tourism“ – auch im Kontext der Corona-Krise.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung; Einzel- und/oder Gruppenarbeiten innerhalb der LV; Einzel- und/oder Gruppenarbeiten als Hausübungen während dem Semester – voraussichtlich drei Hausübungen; Präsentation von Forschungsergebnissen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit in der Lehrveranstaltung; pünktliche Abgabe der jeweiligen Übungsaufgaben.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 24.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 31.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 07.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 05.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 02.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 30.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Modul METH soll Studierenden des zweiten Semesters einen ersten Einblick in die empirische Forschung der Kommunikationswissenschaft geben. Neben den theoretischen Vorlesungen dienen die Übungen dazu, sich in der praktischen Anwendung von empirischen Methoden zu üben. Unter Anleitung der Lehrveranstaltungsleitung werden Studierende in der UE: Quali sich in der Erarbeitung von qualitativen Methodendesigns und ihrer Umsetzung weiterentwickeln und Erfahrungen im qualitativen Forschen sammeln.
Das zentrale Thema dieser Übung ist das Gebiet der Mediensozialisation. Als Grundlagen dient dabei das Forschungsthema "Unterschiede in der Medienbiographie von digital natives und digital immigrants".
Der erste Monat dient dabei vor allem der Sensibilisierung der Studierenden im Bereich der qualitativen Forschung. Wir fragen danach, wie Forschende überhaupt erkennen, dass ein qualitatives Forschungsdesign benötigt wird. In praktischen Übungen beschäftigen wir uns mit der qualitativen Methodologie (also: was steht eigentlich hinter dieser qualitativen Forschung? Welches Menschen- und Gesellschaftsbild?) und blicken hinein in das breite Methodenrepertoire der qualitativen Forschung.
Mit dem fortschreitenden Semester werden wir gemeinsam ein qualitatives Projekt erarbeiten und umsetzen. In Gruppen erarbeiten Studierende zunächst ein qualitatives Erkenntnisinteresse und lernen es von klassischen quantitativen Erkenntnisinteressen zu unterscheiden. Anschließend verfassen wir zusammen einen Forschungsstand und entwickeln ein geeignetes Methodendesign, das dazu geeignet ist, das Erkenntnisinteresse zu bearbeiten.
In der zweiten Hälfte des Semesters entwickeln wir zusammen einen Leitfaden für ein qualitatives Interview (ob Einzel- oder aber Gruppeninterview wird sich aus dem spezifischen Erkenntnisinteresse ergeben) und führen ein solches durch. Anschließend erlernen Studierende die Fähigkeit, qualitative Interviews zu transkribieren und auszuwerten. Den Abschluss bildet die Verfassung eines Abschlussberichtes als Einzelarbeit, um die individuelle Beurteilung der Studierenden zu ermöglichen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, ist die Anwesenheit in den Einheiten obligatorisch. Zwei entschuldigte Fehleinheiten im Fall von Krankheit oder amtlichen Terminen sind erlaubt und sind rechtzeitig, jedenfalls vor der Einheit, per Mail anzukündigen.
Die Note setzt sich wie folgt zusammen:
Mögliche Gesamtpunktezahl: 100
Teilabgaben und Kurzpräsentationen während des Semesters in der Gruppe: 50%
Abschlussbericht als Einzelarbeit: 50%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gruppenabgaben und die Einzelleistung (Abschlussbericht) bilden zusammen die Note. Der Beurteilungsmaßstab lautet:
Sehr gut 100-90
Gut 89-78
Befriedigend 77-65
Genügend 64-50
Nicht genügend <50

Prüfungsstoff

Da es sich um eine pi-Lehrveranstaltung handelt, gibt es keine Abschlussprüfung. Die Note setzt sich aus den oben beschriebenen Teilleistungen zusammen.

Literatur

Bohnsack, R., Marotzki, W. & Meuser, M. (2003). Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. (3. Auflage). Verlag Barbara Budrich/UTB
Lamnek, S. & Krell, C. (2016). Qualitative Forschung. (6. Auflage). Beltz.
Meyen, M., Löblich, M., Pfaff-Rüdiger, S. & Riesmeyer, C. (2019). Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. (2. Auflage). Springer VS.
Springer, N., Koschel, F. Fahr, A. & Pürer, H. (2015). Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft. UVK.

Gruppe 7

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 05.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Sonntag 06.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Samstag 19.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Sonntag 20.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der LV ist es einen Überblick über die qualitativen Forschungsmethoden und ihre jeweiligen Anwendungsschwerpunkte zu erhalten.
Die Studierenden entwickeln eine Forschungsfrage mit darauffolgendem passenden qualitativen Untersuchungsdesign - entwickeln das Forschungstool und führen die Erhebung durch. Die Beantwortung der Forschungsfrage an Hand der Ergebnisse findet mündlich statt und wird auch schriftlich abgegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftlich und mündlich
Präsentation der Forschungsergebnisse
Abgabe des Ergebungstools und der Auswertung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht
verpflichtende Präsentation der qual. Forschungsergebnisse
schriftliche Abgabe des kompletten Forschungsprozesses (Erhebungsinstrument - Auswertung)

Prüfungsstoff

keine schriftliche Prüfung
vertiefende Literatur zur jeweiligen Methode

Literatur

Bortz, Jürgen / Döring, Nicola (2003): Forschungsmethoden und –Evaluation. Für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag

Gruppe 8

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aufgrund der wenigen Termine und der zweiwöchigen geblockten LV mit Übungscharakter kann lediglich ein Block kompensiert werden, sämtliche Termine sind thematisch aufeinander abgestimmt und zeigen den methodischen Verlauf und Wissensfortschritt der TN. Ein einmaliges Fehlen muss garantieren, dass selbstständig das Versäumte nachgeholt wird (Eigenregie und Eigenverantwortung)

Thematischer Ablauf ist gegliedert in
1.Einführung: Semesterablauf, Gründung von Arbeitsgruppen, Einführung ins Gesamtthema Erläuterung der Übungsaufgaben, die zu einem Abschlusspapier führen (Einzelbeurteilung, Gruppenarbeiten aber möglich und nach Methodenwahl auch erwünscht)
2. Erhebungsmethode 1 und 2 - Gruppendiskussionsverfahren (sowie bei Interesse von Studierenden zudem qualitative Beobachtungsverfahren )
3. Erhebungsmethode/n 3 - Qualitative Interviews (narrative bis problemzentrierte Verfahren, Unterschiede in der Methodologie und in der praxisbezogenen Durchführung)
4. Durchführung Gruppendiskussion sowie Erstellung von Beobachtungsmemos
5. Auswertungsmethode: qualitative Inhaltsanalyse (Kategorienbildung, regelgeleitete Auswertung), Transkriptionsmaterial und intersubjektive Transparenz (Datensicherung, Materialdokumentation), Hypothesengenerierung
6. Abschuss: Präsentation der Ergebnisse nach Arbeitsgruppen, Abgabe der PS-Papiere

  • Donnerstag 17.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 31.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 28.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 12.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 02.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Donnerstag 23.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand des Gesamtthemas - BIldproduktion vor und hinter der Kamera - sollen verschiedene qualitative Methoden erprobt werden (Qualitative Interviewverfahren von narrativen bis problemzentrierte Interviewformen, Gruppendiskussion und Beobachtung). Ziele sind: praxisbezogenes Methodenwissen, Erfahrungen mit Operationalisierung und theoriegeleiteter Fragestellung zu sammeln. Auswertungsmethode wird hier durch die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring oder Lamnek (siehe Literatur) ermöglicht, um abschließend Hypothesen zu generieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

PS, 4 ECTS in 6 Böcken zu 3 Stunden
18 Stunden Anwesenheit
20 Stunden Arbeitsgruppen, arbeitsteilige Erhebungsorganisation
20 Stunden Einzeltranskription und Kategorisierung
30 Stunden Textlektüre Qualitative Methodenhandbücher, Verschriftlichung der Methodologie der gewählten Erhebungs- und Auswertungsmethode
12 Stunden Abschlusspapier/Ergebnisse und Hypothesengenerierung inklusive der Transkription
insg. 100 Stunden Aufwand
Leistungskontrolle ist durch aktive Teilnahme und Abgabe der Übungsaufgaben, die insgesamt das Abschlusspapier darstellen, gegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Da die LV auf die Inhalte der VO QUALI (3 ECTS) aufbaut, ist eine Teilnahme daran Voraussetzung, da das damit verbundene methodologische Orientierungswissen Basis für die Anwendung im Proseminar wird. Das PS wird vor allem die praxisbezogene Umsetzung von qualitativen Methoden fokussieren und auf die Methodologie und Entstehungsgeschichte der gewählten Methoden lediglich kurz hinweisen. Zitation und formale Kriterien von wissenschaftlicher Arbeit werden ebenso nur gestreift, da sie als Voraussetzung zur Teilnahme gesehen werden.
Beurteilungsmaßstab: durchgängige Anwesenheit (einmaliges Fehlen mit ärztlicher Bestätigung ist möglich, muss aber zeitlich kompensiert werden, da die Blöcke aufeinander abgestimmt sind); Teilnahme an einer selbstgewählten AG (10%), Methodenumsetzung: Fragestellungen und Operationalisierung (20%), Durchführung Erhebung (10%), Transkription (20%), Durchführung Auswertung (20%), Abschlusspapier Ergebnisse und Hypothesengenerierung als Einzelarbeit (20%)

Prüfungsstoff

Erhebungsmethoden: verschiedene qualitative Interviewverfahren (narrative Interviews bis problemzentrierte Interviews, von Einzelinterviewverfahren bis zu Gruppendiskussionen) und Beobachtung (Themencluster);
Unterschiede in der Erhebung und Auswertung, methodologische Konsequenzen
Auswertungsmethode: qualitative Inhaltsanalyse nach P. Mayring oder S. Lamnek;
Erstellung einer Abschlussarbeit als Einzelarbeit, Hypothesengenerierung anhand des Materials, Verschriftlichung des Abschlusspapiers, das aus den schrittweisen Einzelübungen (siehe oben) zusammen gesetzt ist und durch methodische Fachlektüre intersubjektiv nachprüfbar ist.

Literatur

Althoff, Martina/Bereswill, Mechthild/Riegraf, Birgit (2001): Feministische Methodologien und Methoden. Traditionen, Konzepte, Erörterungen. Lehrbuch zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung, Band 2. Leske+Budrich, Opladen.
Ayaß, Ruth/Bergmann, Jörg (Hg.) (2006): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek bei Hamburg.
Atteslander, Peter (1995): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin, New York.
Bohnsack, Ralf (2000): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen.
Diekmann, Andreas (2007): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, 18. bearbeitete Auflage, Reinbek bei Hamburg.
Eco, Umberto (1998): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. 7. Auflage, UTB Wissenschaft, Heidelberg.
Flick, Uwe/Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hg.) (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg.
Gläser, Jochen/Laudel, Grit (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Lehrbuch. 4. erweiterte Auflage, VS Verlag, Wiesbaden.
Hickethier, Knut (1996): Film- und Fernsehanalysen, 2. überarbeitete Auflage, Metzler Verlag, Stuttgart/Weimar.
Kromrey, Helmut (2006): Empirische Sozialforschung. 11. bearbeitete Auflage, Stuttgart.
Kühn, Thomas/Koschel, Kay-Volker (2011): Gruppendiskussionen. Ein Praxis-Handbuch. VS Verlag, Wiesbaden.
Lamnek, Siegfried (2000): Qualitative Sozialforschung. Band 2. Methoden und Techniken. München.
Leif, Thomas (Hg.) (2003): Mehr Leidenschaft Recherche. Skandalgeschichten und Enthüllungsberichte. Ein Handbuch zur Recherche und Informationsbeschaffung. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden.
Merten, Klaus (1995): Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis, 2. verbesserte Auflage, Opladen.
Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hg.) (2005): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. UVK/UTB, Konstanz.
Monaco, James (2005): Film verstehen. Kunst – Technik – Sprache – Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien. 6. Auflage, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbeck bei Hamburg.
Scholl, Armin (2003): Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikations-wissenschaftliche Anwendung. Konstanz.
Tischer, Stefan/Wodak, Ruth/Meyer, Michael/Vetter, Eva (1998): Methoden der Textanalyse. Leitfaden und Überblick. Opladen.

Gruppe 10

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 21.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 04.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 02.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 16.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 30.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Montag 20.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, ausgewählte qualitative Methoden kennenzulernen und zu erproben. Nach einer Sondierung möglicher Perspektiven auf den Forschungsbereich der Mediennutzung eröffnen wir das Semester mit dem Üben unterschiedlicher Formen der Befragung (Interviews und Gruppendiskussionen). Das somit generierte Material wird mittels erster Textanalysen (qualitative Inhaltsanalyse) ausgewertet. Diesem Schritt folgt eine Annäherung an die Methode der ethnographischen Forschung (teilnehmenden Beobachtung).

Die Studierenden gewinnen durch diese kleinen Übungen Einblick in die wesentlichen Schritte der Praxis des qualitativen Forschens: Entwicklung von Fragestellungen, Konstituierung von Samples, Erarbeitung von Leitfäden zur Durchführung von Interviews/Gruppendiskussionen, Transkription und Auswertung der generierten Texte, - Auswertung mittels des Programms MAXQDA. Mindestens einmal im Semester soll eine Teilleistung präsentiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit vorzugsweise in Präsenz (nur falls sich die Situation pandemiebedingt ändern sollte auch im digitalen Seminarraum) und Mitarbeit
Präsentationen von Teilergebnissen, die in Kleingruppen erarbeitet werden (einzeln und in Gruppen) und Teilnahme an Diskussionen
Regelmäßige Übungen während dem Semester (keine Abschlussarbeit)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit, d.h. Bearbeitung der Aufgaben und Übungen zu den jeweiligen Kursterminen (max. 1 Termin a 3 Stunden darf versäumt werden); aktive Mitarbeit; eigenständiges, rechtzeitiges Nachholen der versäumten Inhalte; vollständige und pünktliche Bearbeitung aller Arbeitsaufträge (Teilleistungen) vorzugsweise in der Kleingruppe: Für eine positive Gesamtbewertung muss jede Teilleistung erbracht und positiv bewertet sein.

Prüfungsstoff

prüfungsimmanente LV. Die Gesamtnote ergibt sich aus den Teilleistungen während des Semesters.

Literatur

Averbeck-Lietz, Stephanie / Meyen, Michael (2016): Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft, Springer VS Verlag.
Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.) (2019): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 6. durchgesehene und erweiterte Auflage, Reinbek/Hamburg.
Lamnek, Siegfried/Krell, Claudia (2016): Qualitative Sozialforschung: mit Online-Materialien, 6. überarb. Aufl., Weinheim.
Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hrsg.) (2017): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, 2. vollständig überarb. Auflage, Konstanz.
Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred (2020): Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme, 2. vollständig überarb. Auflage, Wien.
Lamnek, Siegfried (2005): Gruppendiskussion. Theorie und Praxis, 2. Aufl., Weinheim.
Lüders, Christian (2019): Beobachten im Feld und Ethnographie, In: Uwe Flick/Ernst von Kardorff/Ines Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 6. durchgesehene und erweiterte Auflage, Reinbek/Hamburg, S. 384-401.
Mayring, Philipp (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 12. überarb. Aufl., Weinheim/Basel.

Gruppe 11

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die UE QUALI wird, so weit möglich, als Vor-Ort-Lehre stattfinden. Falls nötig, werden die ersten Einheit in digitaler Lehre abgehalten. Die Information dazu erfolgt rechtzeitig.

Die Anwesenheit beim ersten Termin am 8. März 2022 ist Voraussetzung für die Teilnahme.

  • Dienstag 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 22.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 29.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 05.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 26.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 17.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Sicher mobil? Mitarbeit in einem aktuellen Forschungsprojekt

In diesem Semester haben Sie die Gelegenheit, an einem aktuellen Forschungsprojekt des Instituts mitzuwirken. Im Rahmen des Projektes "Angstfrei mobil (mit den Wiener Öffis)" werden wir uns mit den Sicherheitsvideos und Informationsfoldern der Wiener Linien beschäftigen und mit Hilfe von qualitativen Interviews erheben, wie diese von unterschiedlichen Zielgruppen angenommen, verstanden und bewertet werden.

Parallel zur VO Qualitative Methoden werden Sie in der UE-Quali das gewonnene Wissen praktisch umsetzen, vertiefen und üben. Ziel ist es, das qualitative Denken zu verstehen und die konkrete Anwendung qualitativer Forschungsmethoden kennenzulernen.

An Hand von praktischen Übungen erarbeiten Sie Wissen und Fertigkeiten in Bezug auf folgende Fragen: Wie erkenne ich, ob qualitative Methoden geeignet für die Bearbeitung meines Forschungsinteresses sind?
Wie formuliere ich gute, qualitative Forschungsfragen? Wie erstelle ich einen Gesprächsleitfaden für ein qualitatives Interview/für eine Gruppendiskussion? Was muss ich beim Führen eines qualitativen Interviews beachten? Wie transkribiere ich ein Interview? Und wie funktioniert eine Auswertung mit der qualitativen Inhaltsanalyse?

Die LV ist als prinzipiell als Vor-Ort-Lehre geplant. Es kann sein, dass wir im Online-Modus starten müssen, sobald es die Situation erlaubt, wird auf Vor-Ort-Lehre umgestellt.
Die LV wird von Kai Preibisch, wissenschaftlicher Mitarbeiter im "Angstfrei mobil" Projekt, unterstützt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Was müssen Sie tun, um positiv beurteilt zu werden?
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Bearbeitung von Aufgabenstellungen in den LV-Einheiten, das Erstellen eines Interviewleitfadens, die Durchführung, Transkription und Auswertung von Interviews gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin. Für die Bearbeitung der Aufgaben werden Sie in 4er-Teams zusammenarbeiten.
Es besteht Anwesenheitspflicht (auch im Fall digitaler Lehre), ein zweimaliges Fehlen ist gestattet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wie wird beurteilt?
Es gibt 4 Teilleistungen während des Semesters. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Mitarbeit und Bearbeitung von mehreren, kleinen Aufgabenstellung während der Einheiten (25 Punkte)
Erstellen eines Interviewleitfadens (25 Punkte)
Durchführung von Interviews, Transkription (25 Punkte)
Interviewauswertung (25 Punkte)
Gesamt: 100 Punkte. Zur positiven Absolvierung der LV sind 60 Punkte zu erreichen. Sehr gut: 90 - 100%, Gut: 80 - 89,99%, Befriedigend: 70 - 79,99%, Genügend: 60 - 69,99%, Nicht Genügend: 0-59,99%

Hinweis der Studienprogrammleitung: Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer Teilleistung plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als „nicht beurteilt“ gewertet und mit dem Vermerk „geschummelt/erschlichen“ in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung wird eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Gruppe 12

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: die ersten beiden Termine am 12.3.und 13.3 finden online via ZOOM statt!

  • Samstag 12.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Sonntag 13.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Samstag 14.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Sonntag 15.05. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der thematische Schwerpunkt der Lehrveranstaltung wird auf „Journalistische Rollenbilder“ in Zusammenhang mit Vertrauen in Medien und Informationsbeschaffung gelegt. Die Zielgruppe sind junge ÖsterreicherInnen und deren veränderte Mediennutzung.
Ziel ist es, im Rahmen dieses Schwerpunktes unterschiedliche qualitative Methoden kennenzulernen bzw. deren unterschiedliche Umsetzung zu verstehen und eine wissenschaftliche Erhebung unter Anleitung von Beginn bis Ende durchzuführen. Die Lehrveranstaltung liefert einen Überblick unterschiedlicher qualitativer Erhebungs- und Analyseverfahren mit dem Fokus auf Leitfadeninterviews.
Wir starten mit einer gemeinsamen Literaturrecherche und erarbeiteten daraus relevante Forschungsfragen. In Anlehnung daran erfolgt die Entwicklung eines gemeinsamen Leitfadens inkl. Durchführungsprotokoll, Begleitfragebogen und Einverständniserklärung (aktueller Stand laut DSGVO). Es werden unterschiedliche Samplingmethoden erörtert und Querverweise zu anderen qualitativen Settings (Gruppendiskussion, Teilnehmende Beobachtung etc.) sollen ein Überblick der möglichen Forschungsdesigns liefern. Nach der Erhebung kommt es zur computergestützten Auswertung und Analyse der Interview-Transkripte mit Hilfe von MAXQDA oder Atlas.ti (Software wird in den Computerräumen bereitgestellt). Die Interpretation und abschließende Hypothesengenerierung sowie die grobe Aufbereitung für wissenschaftliche Texte stehen am Ende der Lehrveranstaltung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit, Diskussion und Reflexion in der LV;
• Rechercheauftrag und Präsentation (Gruppenarbeit mit max. 10 Punkten);
• Erarbeitung eines Leitfadenentwurfs und Präsentation (Gruppenarbeit mit max. 10 Punkten);
• Durchführung und Transkription von zwei Leitfadeninterviews pro StudentIn (Einzelarbeit mit max. 10 Punkten je Interview);
• Kodierung und Erstellung von Reports mit MAXQDA/Atlas.ti (Gruppenarbeit mit je max. 10 Punkten);
• Erstellung eines Abschlussberichts (Einzelarbeit mit max. 50 Punkten);

Gesamt sind max. 100 Punkte, zur positiven Absolvierung der LV mind. 60 Punkte zu erreichen.
Sehr gut: 90 - 100%
Gut: 80 - 89,99%
Befriedigend: 70 - 79,99%
Genügend: 60 - 69,99%
Nicht Genügend: 0-59,99%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erfüllung der erforderlichen Anwesenheitspflicht (prüfungsimmanente LV mit 75% Anwesenheit), fristgerechte Erbringung der Teilleistungen und Abgabe des Abschlussberichts. Weitere Informationen zum genauen Ablauf finden über die begleitende Moodle-Plattform statt.

Prüfungsstoff

Die Gesamtnote ergibt sich aus den Teilleistungen, der Schwerpunkt liegt dabei auf den Interviews und dem zu erstellenden Abschlussbericht;

Literatur

Literatur zum Thema wird auf der begleitenden Moodle-Plattform und in den LV-Einheiten zur Verfügung gestellt.

Gruppe 13

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die wichtigen Informationen zur LV finden Sie auf Moodle. Bitte stellen Sie sich also darauf ein, VOR dem Termin Leistungen erbringen zu müssen. Wir beginnen pünktlich.

  • Freitag 06.05. 09:45 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 07.05. 09:45 - 17:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sonntag 08.05. 09:45 - 17:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Gruppe 14

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 11.03. 08:00 - 14:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 12.03. 08:00 - 14:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 25.03. 08:00 - 14:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 26.03. 08:00 - 14:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der LV ist es einen Überblick über die qualitativen Forschungsmethoden und ihre jeweiligen Anwendungsschwerpunkte zu erhalten.
Die Studierenden entwickeln eine Forschungsfrage mit darauffolgendem passenden qualitativen Untersuchungsdesign - entwickeln das Forschungstool und führen die Erhebung durch. Die Beantwortung der Forschungsfrage an Hand der Ergebnisse findet mündlich statt und wird auch schriftlich abgegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftlich und mündlich
Präsentation der Forschungsergebnisse
Abgabe des Ergebungstools und der Auswertung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht
verpflichtende Präsenttion der qual. Forschungsergebnisse
schriftliche Abgabe des kompletten Forschungsprozesses (Erhebungsinstrument - Ausertung)

Prüfungsstoff

keine schriftliche Prüfung
vertiefende Literatur zur jeweiligen Methode

Literatur

Bortz, Jürgen / Döring, Nicola (2003): -forschungsmethoden und –Evaluation. Für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag

Gruppe 15

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend vor Ort via Präsenzlehre statt. Im Mai und Juni sind auch Online-Termine via Zoom geplant.

  • Dienstag 08.03. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 22.03. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 05.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 03.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 17.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 31.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Dienstag 21.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der UE qualitative Sozialforschung wiederholen und üben wir qualitative Forschungsmethoden anhand von konkreten kommunikationswissenschaftlichen Fragestellungen. Der theoretische Input der LV-Leiterin besteht zu Beginn darin, parallel zur VO qualitative Sozialforschung, anhand von ausgewählten Beispielen folgende Aspekte bzw. Fragen zu wiederholen und zu diskutieren:
• Der qualitative Forschungsansatz – welche Problemstellungen eignen sich?
• Gütekriterien qualitativer Sozialforschung
• Tradition und theoretische Verankerung – bekannte Beispiele
• Überblick über die einzelnen Methoden der qualitativen Sozialforschung mit jeweils konkreten Beispielen
• Transkription und exemplarische Auswertungsverfahren
Den Schwerpunkt der LV bildet der Übungsteil! Anhand von selbstgewählten Themen zu einem Forschungsinteresse, das Sie mit qualitativen Methoden untersuchen können, üben Sie die Schritte der qualitativen Datengewinnung & -auswertung. Begleitend zu jedem Übungsschritt erhalten Sie Inputs, Lehrmaterialien (in Form von Folien bzw. whitepapers) und Literaturtipps. Folgende Übungen sind zu absolvieren:
• Übung 1: Themenfindung & Auswahl einer geeigneten qualitativen Methode innerhalb der LV zu einem frei gewählten Forschungsinteresse (Einzelarbeit). Anschließende Diskussion der Themenvorschläge und geplanten methodischen Vorgehensweise in der LV. Daraus resultierend erstellen wir eine Themenliste für weitere Übungen (ausgewählt aus Ihren Problemstellungen).
• Übung 2: Erstellen eines Gesprächsleitfaden für ein qualitatives Interview oder für eine Gruppendiskussion zu einer frei gewählten Problemstellung aus unserer Themenliste. (Einzelarbeit)
• Im Anschluss: Gruppenbildung (bis zu max. 3 Personen / Einzelarbeit weiterhin möglich) zu den Problemstellungen der Themenliste, in denen das qualitative Interview als Methode gewählt wurde.
• Übung 3: in Gruppe oder Einzeln: Durchführung eines qualitativen Interviews pro Person.
• Übung 4: Transkription und Auswertung der durchgeführten Interviews in Gruppe oder Einzeln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* Regelmäßige Anwesenheit (75 %, nach dem Fehlen bei einem Termin werden die versäumten Inhalte anhand der Unterlagen selbst erarbeitet und nachgelesen!)
* Mitarbeit und Diskussion
* Absolvierung von 4 Übungsarbeiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

* Regelmäßige Anwesenheit
* Absolvierung von 4 Übungsarbeiten

Literatur

Die Literatur wird jeweils parallel zu den besprochenen Inhalten in der LV und auf den Lehrunterlagen danach bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 10.03.2022 13:09