220052 VO METH: VO QUALI Qualitative Methoden (2024W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 09.01.2025 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 30.01.2025 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 28.03.2025 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- N Dienstag 24.06.2025 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 10.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 17.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 24.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 31.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 07.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 14.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 21.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 28.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 05.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 12.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt über eine Prüfung am Semesterende.
- 35 Fragen (Anzahl der richtigen Antworten wird in Klammer angegeben)
- 45min Prüfungszeit
- 35 Fragen (Anzahl der richtigen Antworten wird in Klammer angegeben)
- 45min Prüfungszeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1: 87% - 100%
2: 75 - 86,99%
3: 63% - 74,99%
4: 50% - 62,99%
5: 00% - 49,99%
2: 75 - 86,99%
3: 63% - 74,99%
4: 50% - 62,99%
5: 00% - 49,99%
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist die Basisliteratur, die im Vorfeld der Lehrveranstaltung zu jeder Einheit bekannt gegeben wir. Außerdem sind die in der Vorlesung vermittelten Inhalte Gegenstand der Prüfung.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 16.04.2025 12:06
Nach der Lehrveranstaltung kennen die Studierenden Anwendungskontexte, Stärken und Schwächen qualitativer Forschung und sind in der Lage, gängige qualitative Methoden anzuwenden.
Die Studierenden lernen, welche besonderen Herausforderungen hinsichtlich der Einhaltung wissenschaftlicher Gütekriterien, der Forschungsethik, des Samplings, des Feldzugangs und des Datenmanagements mit qualitativer Forschung einhergehen.
Hinsichtlich Datenerhebung und -auswertung fokussiert die Vorlesung auf verbale bzw. textliche Daten. Hierbei stehen die prominentesten qualitativen Methoden in der Kommunikationswissenschaft im Zentrum der Aufmerksamkeit – das Leitfadengespräch sowie die qualitative Inhaltsanalyse. Als Erhebungsverfahren werden zudem narrative Interviews, Gruppendiskussionen/Fokusgruppen sowie Beobachtungen thematisiert. Als Auswertungsverfahren fokussiert die Veranstaltung qualitative Inhaltsanalysen. Sie lernen schließlich, welche Möglichkeiten es gibt, Ergebnisse qualitativer Forschung in Projektberichten aufzubereiten.
Die Bezugnahme auf die Forschungspraxis ist für die Veranstaltung von großer Bedeutung. Zahlreiche Inhalte werden anhand von (Best Practice) Beispielen aus aktuellen qualitativen Studien zu kommunikationswissenschaftlichen Themen illustriert.