Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

220055 UE METH: UE QUANTI Quantitative Datenerhebungsmethoden (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Mayrhofer , Moodle
2 Betakova , Moodle
3 Duregger , Moodle
4 Kanková , Moodle
5 Hagelstein , Moodle
6 Leonhardt , Moodle
7 Pettauer , Moodle
8 Biron , Moodle
9 Saumer , Moodle
11 Stevic , Moodle
13 Wiesner , Moodle
14 Neureiter , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 25.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Donnerstag 16.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden erlernen und üben quantitative Forschungsmethoden (Datenerhebung). Sie sind nach Abschluss dieser Übung mit den Grundwerkzeugen vertraut, um selbstständig quantitative Designs zur Untersuchung von Forschungsfragen zu erarbeiten und Daten zu erheben.
Der Besuch der dazugehörigen Vorlesung wird dringend empfohlen!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Grading:
60% homework (25% for the first homework, 35% for the second homework)
40% participation in classes

To receive a positive grade, both homework assignments must be submitted and an average of 50% of the total points must be achieved.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

75% Attendance requirementGrading00.0 - 49.9% Unsatisfactory50.0 - 62.9% Sufficient63.0 - 74.9% Satisfactory75.0 - 86.9% Good87.0 - 100% Excellent

Prüfungsstoff

- Differentiation between empirical and non-empirical research
- Operationalization and measurement of independent and dependent, manifest and latent, variables
- Validity and reliability
- Correlation and causality
- Basic understanding of experimental research, content analyses, and survey research

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Mittwoch 13.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Dienstag 19.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Students get to know and learn to apply the most common methods of quantitative data collection in Communication Science: content analysis, survey research, experimental designs, secondary data analysis. They learn to evaluate their own and others’ methods in terms of reliability and validity, and how to detect spurious relationships and false causality claims. After completion of the seminar, students are able to develop and implement quantitative designs for data collection, as well as critically evaluate methods in academic papers.

After successful completion of this course, students will be able to:
• correctly identify studies that use common quantitative methods
• explain how to conduct content analysis, surveys, experiments, secondary data analysis
• interpret methodological procedures and results of quantitative research
• critically evaluate quantitative studies and identify quality research
• apply gained knowledge to design and conduct their own quantitative studies

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Please note that the course will be taught in English. Assignments will be only accepted in English.

(1) Home Assignment 1 – 25%
(2) Home Assignment 2 – 35%
(3) Participation - In-class Exercises, Discussion – 40%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Good or very good command of written and spoken English.
• Attendance is obligatory for 75% of the time. You may miss a maximum of one class (students are allowed to miss a maximum of one class).
• The seminar is planned as in-person class – this is a subject to change based on the development in the future and the university recommendations.
• Both home assignments must be submitted in order to complete the course. Home assignments must be done individually and not in a group.

Grading:
• 0 - 49,9 % - Unsatisfactisfactory (5)
• 50 - 62.9 % - Sufficient (4)
• 63 - 74.9 % - Satisfactory (3)
• 75 - 86,9 % - Good (2)
• 87 - 100 % - Excellent (1)

Prüfungsstoff

Causality, reliability and validity
Quantitative content analysis
Survey
Experiment
Secondary data

Literatur

a) Book:
• Kumar, R. (2011). Research Methodology – a step guide for beginners. Sage Publishing, London (physical book available via u:search)
b) Articles:
• Karsay, K., Matthes, J. & Fröhlich, V. (2020). Gender role portrayals in television advertisements: Do channel characteristics matter?. Communications, 45(1), 28-52. https://doi.org/10.1515/commun-2019-2055 (can be found on Moodle)
• Damstra, A., Vliegenthart, R., Boomgaarden, H., Glüer, K., Lindgren, E., Strömbäck, J., & Tsfati, Y. (2023). Knowledge and the news: An investigation of the relation between news use, news avoidance, and the presence of (mis) beliefs. The International Journal of Press/politics, 28(1), 29–48. https://doi.org/ 10.1177/19401612211031457
• Leeper, T. J. (2020). Raising the floor or closing the gap? How media choice and media content impact political knowledge. Political Communication, 37(5), 719–740. https://doi.org/10.1080/10584609.2020.1753866

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 20.03. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 17.04. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 08.05. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 22.05. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 05.06. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 19.06. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden erlernen und üben in dieser Lehrveranstaltung die Anwendung quantitativer Forschungsmethoden für die Datenerhebung. Der Fokus liegt in dieser Veranstaltung auf den in den Kommunikationswissenschaften häufig eingesetzten quantitativen Verfahren.
Nach Abschluss dieser Übung sind die Studierenden mit den Grundwerkzeugen vertraut, um selbstständig quantitative Designs zur Untersuchung von Forschungsfragen zu erarbeiten und Daten zu erheben. Es wird dringen empfohlen, die dazugehörige Vorlesung zu besuchen!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit (40%)
- Fristgerechte Abgabe von zwei Hausübungen (60%)
Hü1 (25%), Hü2 (35%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab


Für eine positive Note müssen beide HÜs abgegeben und im Durchschnitt positiv sein (HÜ2 kann für eine nicht bestandene HÜ1 kompensieren).

00,0 – 49,9% Nicht Genügend
50,0 - 62,9% Genügend
63,0 - 74,9% Befriedigend
75,0 - 86,9% Gut
87,0 - 100% Sehr Gut

Prüfungsstoff

In der Übung erarbeitete Inhalte müssen eigenständig auf neue Fragestellungen angewandt werden, für die Erarbeitung der Hausübungen kann ein selbständiges Ergänzen der theoretischen Inhalte durch die dazugehörige Vorlesung und/oder Literatur nötig sein.

Literatur

- Brosius, H.-B., A. Haas & F. Koschel (2016). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 7. überarbeitete Auflage.
- Karsay, K., Matthes, J., & Fröhlich, V. (2020). Gender role portrayals in television advertisements: Do channel characteristics matter?. Communications, 45(1), 28-52.
https://doi.org/10.1515/commun-2019-2055
- Hanusch, F. (2017). Journalistic Roles and Everyday Life: An empirical account of lifestyle journalists’ professional views. https://doi.org/10.1080/1461670X.2017.1370977
- Matthes, J. & Naderer, B. (2015). Children's consumption behavior in response to food product placements in movies. Journal of Consumer Behaviour, 14(2), 127–136. https://doi.org/10.1002/cb.1507

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 09.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 23.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Students get to know and learn to apply the most common methods of quantitative data collection in communication science: content analysis, survey research, experimental designs, secondary data analysis. They learn to evaluate their own and others’ methods in terms of reliability and validity, and how to detect spurious relationships and false causality claims. After completion of the seminar, students are able to develop and implement quantitative designs for data collection, as well as critically evaluate methods in academic papers.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Grading:
60% homework (25% for the first homework, 35% for the second homework)
40% participation in classes

To receive a positive grade, both homework assignments must be submitted and an average of 50% of the total points must be achieved.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

75% Attendance requirement

Grading
00.0 - 49.9% Unsatisfactory
50.0 - 62.9% Sufficient
63.0 - 74.9% Satisfactory
75.0 - 86.9% Good
87.0 - 100% Excellent

Prüfungsstoff

- Differentiation between empirical and non-empirical research
- Operationalization and measurement of independent and dependent, manifest and latent, variables
- Validity and reliability
- Correlation and causality
- Basic understanding of experimental research, content analyses, and survey research

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Donnerstag 18.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Donnerstag 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Donnerstag 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Donnerstag 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Donnerstag 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung werden quantitative Forschungsmethoden der Datenerhebung erlernt und einstudiert. Studierende sind nach Abschluss dieser Übung mit den Grundwerkzeugen vertraut, um selbstständig quantitative Designs zur Untersuchung von Forschungsfragen zu erarbeiten und Daten zu erheben.

Der Besuch der dazugehörigen Vorlesung wird dringend empfohlen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit (Einzel- oder Gruppenübungen zu jedem Thema in der jeweiligen Einheit, Vorbereitung der Pflichtlektüre) und fristgerechte Abgabe von zwei Hausübungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

75 % Anwesenheitspflicht (nur 1 Fehleinheit möglich).

Benotung: 60% Hausübungen (HÜ1: 25%, HÜ2: 35%), 40% Mitarbeit.

Für eine positive Note müssen beide Hausübungen fristgerecht abgegeben werden und im Durchschnitt 50% der Gesamtpunkte erreicht werden (d. h. über beide Hausübungen hinweg 30 Punkte). Zudem muss die Mitarbeit als Teilleistung ebenfalls positiv sein, d. h. es müssen mindestens 20 Mitarbeitspunkte über das Semester hinweg gesammelt werden. Die Hausübungen sind auf Deutsch zu verfassen.

Notenschlüssel:
00,0 - 49,9% Nicht genügend
50,0 - 62,9% Genügend
63,0 - 74,9% Befriedigend
75,0 - 86,9% Gut
87,0 - 100% Sehr gut

Prüfungsstoff

Studierende sollen die in der Übung erarbeiteten Inhalte eigenständig auf neue Fragestellungen anwenden. Für die Erarbeitung der Hausübungen kann ein selbständiges Ergänzen der Inhalte durch die dazugehörige Vorlesung und/oder Literatur nötig sein.

Literatur

Brosius, H.-B., A. Haas & F. Koschel (2016). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 7. überarbeitete Auflage.

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.03. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 18.03. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 15.04. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 29.04. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 13.05. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 03.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Montag 17.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden lernen die gängigsten Methoden der quantitativen Datenerhebung in der Kommunikationswissenschaft kennen und anwenden: Inhaltsanalyse, Umfrageforschung, experimentelle Designs, Sekundärdatenanalyse. Sie lernen, eigene und fremde Methoden im Hinblick auf Reliabilität und Validität zu bewerten und falsche Zusammenhänge und Kausalitätsaussagen zu erkennen. Nach Abschluss des Seminars sind die Studierenden in der Lage, quantitative Designs zur Datenerhebung zu entwickeln und umzusetzen sowie Methoden in wissenschaftlichen Arbeiten kritisch zu bewerten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Benotung:
60% Hausaufgaben (25% für die erste Hausarbeit, 35% für die zweite Hausarbeit)
40% Teilnahme am Unterricht

Um eine positive Note zu erhalten, müssen beide Hausaufgaben abgegeben werden und ein Durchschnitt von 50% der Gesamtpunkte erreicht werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

75% Anwesenheitspflicht

Benotung
00,0 - 49,9% Unbefriedigend
50,0 - 62,9% Ausreichend
63,0 - 74,9% Befriedigend
75,0 - 86,9% Gut
87,0 - 100% Ausgezeichnet

Prüfungsstoff

- Unterscheidung zwischen empirischer und nicht-empirischer Forschung
- Operationalisierung und Messung von unabhängigen und abhängigen, manifesten und latenten, Variablen
- Validität und Reliabilität
- Korrelation und Kausalität
- Grundlegendes Verständnis von experimenteller Forschung, Inhaltsanalysen und Umfrageforschung

Literatur

Kumar, R. (2011). Research Methodology – a step guide for beginners. Sage Publishing, London.
- Brosius, H.-B., A. Haas & F. Koschel (2016). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 7. überarbeitete Auflage.
- Karsay, K., Matthes, J., & Fröhlich, V. (2020). Gender role portrayals in television advertisements: Do channel characteristics matter?. Communications, 45(1), 28-52.
https://doi.org/10.1515/commun-2019-2055
- Hanusch, F. (2017). Journalistic Roles and Everyday Life: An empirical account of lifestyle journalists’ professional views. https://doi.org/10.1080/1461670X.2017.1370977
- Matthes, J. & Naderer, B. (2015). Children's consumption behavior in response to food product placements in movies. Journal of Consumer Behaviour, 14(2), 127–136. https://doi.org/10.1002/cb.1507

Gruppe 7

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 20.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Mittwoch 10.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung liegt der Fokus auf der Aneignung quantitativer Forschungsmethoden für die Datenerhebung. Ziel ist es, dass die Studierenden am Ende des Kurses fähig sind, eigenständig Forschungsfragen mit quantitativen Ansätzen zu untersuchen und entsprechende Daten zu sammeln. Sie werden mit den essenziellen Werkzeugen vertraut gemacht, die für die Entwicklung und Implementierung von quantitativen Forschungsdesigns erforderlich sind.

Die Lehrinhalte umfassen vorrangig Methoden der Datenerhebung in der Kommunikationswissenschaft, wie Inhaltsanalyse, Umfrageforschung, experimentelle Designs und Sekundärdatenanalyse. Ein kritisches Verständnis für die Bewertung von Reliabilität und Validität in Forschungsmethoden wird ebenso vermittelt, wie die Fähigkeit, fehlerhafte Korrelationen und Kausalitätsaussagen zu identifizieren.

Die Teilnehmer:innen lernen, die verschiedenen Aspekte der quantitativen Forschung zu unterscheiden und anzuwenden. Dazu zählen die Differenzierung zwischen empirischer und nicht-empirischer Forschung, die Operationalisierung und Messung unterschiedlicher Variablentypen, sowie ein grundlegendes Verständnis für die Konzepte von Validität, Reliabilität, Korrelation und Kausalität. Ebenfalls werden die Studierenden befähigt, eigene quantitative Forschungsdesigns zu entwickeln.

Die erlernten Inhalte werden nicht nur theoretisch erarbeitet, sondern auch praktisch in Hausübungen angewendet, um die Studierenden optimal auf die Anwendung quantitativer Forschungsmethoden vorzubereiten.
Der Besuch der dazugehörigen Vorlesung wird dringend empfohlen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit (Einzel- oder Gruppenübungen zu jedem Thema in der jeweiligen Einheit, Vorbereitung der Pflichtlektüre) und fristgerechte Abgabe von zwei Hausübungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

75 % Anwesenheitspflicht.
Benotung: 60% Hausübungen (HÜ1: 25%, HÜ2: 35%), 40% Mitarbeit.
Für eine positive Note müssen beide Hausübungen fristgerecht abgegeben werden und im Durchschnitt 50% der Gesamtpunkte erreicht werden (d. h. über beide Hausübungen hinweg 30 Punkte). Zudem muss die Mitarbeit als Teilleistung ebenfalls positiv sein, d. h. es müssen mindestens 20 Mitarbeitspunkte über das Semester hinweg gesammelt werden. Die Hausübungen sind auf Deutsch zu verfassen.

Notenschlüssel:
00,0 - 49,9% Nicht genügend
50,0 - 62,9% Genügend
63,0 - 74,9% Befriedigend
75,0 - 86,9% Gut
87,0 - 100% Sehr gut

Prüfungsstoff

Benotung: 60% Hausübungen (HÜ1: 25%, HÜ2: 35%), 40% Mitarbeit.
Für eine positive Note müssen beide Hausübungen fristgerecht abgegeben werden und im Durchschnitt 50% der Gesamtpunkte erreicht werden (d. h. über beide Hausübungen hinweg 30 Punkte). Zudem muss die Mitarbeit als Teilleistung ebenfalls positiv sein, d. h. es müssen mindestens 20 Mitarbeitspunkte über das Semester hinweg gesammelt werden. Die Hausübungen sind auf Deutsch zu verfassen.
Notenschlüssel:
00,0 - 49,9% Nicht genügend
50,0 - 62,9% Genügend
63,0 - 74,9% Befriedigend
75,0 - 86,9% Gut
87,0 - 100% Sehr gut

Literatur

Die Teilnehmer:innen erhalten innerhalb der LV regelmäßig Literaturtipps zu den einzelnen besprochenen Themenbereichen. Diese befinden sich auch auf den Folien der LV, die jeweils nach der Lehrveranstaltung via Moodle zur Verfügung gestellt werden.

Gruppe 8

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Mittwoch 17.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Mittwoch 08.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Mittwoch 22.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Mittwoch 05.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Mittwoch 19.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung setzt sich zum Ziel, den Studierenden die gängigsten quantitativen Methoden der Kommunikationswissenschaft näher zu bringen, um nach Abschluss der Übung selbständig quantitative Untersuchungen durchführen zu können.
Es wird empfohlen, die dazugehörige Vorlesung zu besuchen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Fristgerechte Abgabe von zwei Hausübungen (60%): HÜ1 (25%), HÜ2 (35%)
- Mitarbeit (40%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Note müssen beide HÜs abgegeben und im Durchschnitt positiv sein. Dh, da HÜ2 mehr Punkte bringt als HÜ1, könnte eine ausgezeichnete Punktzahl bei HÜ2 theoretisch noch eine negative HÜ1 kompensieren.
00,0 – 49,9% Nicht Genügend
50,0 - 62,9% Genügend
63,0 - 74,9% Befriedigend
75,0 - 86,9% Gut
87,0 - 100% Sehr Gut

Prüfungsstoff

In der Übung erarbeitete Inhalte müssen eigenständig auf neue Fragestellungen angewandt werden, für die Erarbeitung der Hausübungen kann ein selbständiges Ergänzen der theoretischen Inhalte durch die dazugehörige Vorlesung und/oder Literatur nötig sein.

Literatur

Brosius, H.-B., A. Haas & F. Koschel (2016). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 7. überarbeitete Auflage.

Gruppe 9

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 09.04. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 23.04. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 07.05. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 21.05. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 04.06. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 18.06. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden erlernen und üben quantitative Forschungsmethoden (Datenerhebung). Sie sind nach Abschluss dieser Übung mit den Grundwerkzeugen vertraut, um selbstständig quantitative Designs zur Untersuchung von Forschungsfragen zu erarbeiten und Daten zu erheben.
Der Besuch der dazugehörigen Vorlesung wird dringend empfohlen!

Informationen zum konkreten Ablauf der Lehrveranstaltung im 2024S erhalten alle korrekt angemeldeten Studierenden rechtzeitig per E-Mail/via Moodle. Derzeit ist die Lehrveranstaltung als Vor-Ort-Seminar geplant. Im Falle von digitaler bzw. hybrider Lehre bleiben die Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung unverändert. Methodisch kommen verschiedene Übungsaktivitäten via Moodle zum Einsatz.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit (Einzel- oder Gruppenübungen zu jedem Thema in der jeweiligen Einheit, Vorbereitung der Pflichtlektüre) und fristgerechte Abgabe von zwei Hausübungen.

Im Falle von digitaler Lehre bzw. hybride Lehre wird die Mitarbeit ebenfalls durch die Abgabe von Mitarbeitsübungen bewertet. Die Arbeitsaufträge werden in diesem Fall jeweils in den entsprechenden Einheiten auf Moodle gestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

75 % Anwesenheitspflicht bei Vor-Ort-Lehre, d.h. es ist eine Fehleinheit möglich. Im Falle von digitaler bzw. hybrider Lehre wird die Anwesenheitspflicht der Situation entsprechend angepasst und rechtzeitig an die Studierenden kommuniziert.

Benotung:
60 % Hausübungen + 40 % Mitarbeit
2 Hausübungen:
Hausübung 1: 25 %
Hausübung 2: 35 %

Für eine positive Note müssen beide Hausübungen abgegeben werden und im Durchschnitt 50 % der Gesamtpunkte erreicht werden (d.h. über beide Hausübungen hinweg 30 Punkte). Zudem muss die Mitarbeit als Teilleistung ebenfalls positiv sein, d.h. es müssen mindestens 20 Mitarbeitspunkte über das Semester hinweg gesammelt werden.
Im Falle von digitaler bzw. hybrider Lehre bleiben die Anforderungen und der Beurteilungsmaßstab zu den Hausübungen und Mitarbeitsübungen unverändert.

Notenschlüssel:
100 - 87,0 % Sehr Gut
86,9 - 75,0 % Gut
74,9 - 63,0 % Befriedigend
62,9 - 50,0 % Genügend
49,9 - 00,0 % Nicht Genügend

Prüfungsstoff

Folgende Themen werden in den Einheiten und anhand der Hausübungen erarbeitet:
- Unterscheidung zwischen empirischer und nicht-empirischer Forschung
- Operationalisierung und Messung von unabhängigen und abhängigen, manifesten und latenten Variablen
- Validität und Reliabilität
- Korrelation und Kausalität
- Grundlegendes Verständnis von experimenteller Forschung, Inhaltsanalysen und Umfragen

Literatur

Wird in der LV bekannt gegeben.

Gruppe 11

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Class 1 (19.04.): Important concepts (latent and manifest variables, measurement levels, validity and reliability, causality)
Class 2 (03.05): Research methods (survey, experiment, secondary data) and study design
Class 3 (17.05.): Research methods (content analysis) and study design

Deadlines
Homework 1: May 3, 2024
Homework 2: May 31, 2024

  • Freitag 19.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 03.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 17.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Students will learn about the main methods of quantitative data collection such as content analysis, survey, and experiment. After completing this seminar, students will be familiar with the basic tools to independently develop quantitative research designs and collect data.

Please note that this seminar is taught in English. It is strongly recommended to attend the corresponding lecture!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Grading:
60% homework (25% for the first homework, 35% for the second homework)
40% participation in classes

To receive a positive grade, both homework assignments must be submitted and an average of 50% of the total points must be achieved.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

75% attendance is compulsory

Grading
00.0 - 49.9% Unsatisfactory
50.0 - 62.9% Sufficient
63.0 - 74.9% Satisfactory
75.0 - 86.9% Good
87.0 - 100% Excellent

Prüfungsstoff

- Differentiation between empirical and non-empirical research
- Operationalization and measurement of independent and dependent, manifest and latent, variables
- Validity and reliability
- Correlation and causality
- Basic understanding of experimental research, content analyses, and survey research

Literatur

- Brosius, H.-B., A. Haas & F. Koschel (2016). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 7. überarbeitete Auflage.
- Hanusch, F. (2017). Journalistic Roles and Everyday Life: An empirical account of lifestyle journalists’ professional views. https://doi.org/10.1080/1461670X.2017.1370977
- Matthes, J. & Naderer, B. (2015). Children's consumption behavior in response to food product placements in movies. Journal of Consumer Behaviour, 14(2), 127–136. https://doi.org/10.1002/cb.1507

Gruppe 12

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Montag 08.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Montag 22.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Montag 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Montag 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Montag 10.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Montag 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studierende erlernen und üben die wichtigsten Forschungsmethoden quantitativer Datenerhebung wie Inhaltsanalyse, Befragung und Experiment. Nach Abschluss dieser Übung sind Studierende mit den Grundwerkzeigen vertraut, um selbstständige quantitative Forschungsdesigns zu entwickeln und Daten zu erheben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

60% Hausübungen (25% erste Übung, 35% zweite Übung)
40% Mitarbeit

Für eine positive Beurteilung müssen beide Hausübungen fristgerecht abgegeben werden und mindestens 50% der Gesamtpunktzahl erreicht werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

75% Anwesenheitspflicht (d.h. max. eine Fehleinheit)

100 - 87,0 % Sehr Gut
86,9 - 75,0 % Gut
74,9 - 63,0 % Befriedigend
62,9 - 50,0 % Genügend
49,9 - 00,0 % Nicht Genügend

Prüfungsstoff

In der Übung erarbeitete Inhalte eigenständig auf neue Fragestellungen anwenden, für die Erarbeitung der Hausübungen kann ein selbständiges Ergänzen der theoretischen Inhalte durch die dazugehörige Vorlesung und/oder Literatur nötig sein.
Die relevanten Themen beinhalten:
- Differenzierung empirisch-nicht empirisch, quantitativ-qualitativ
- Forschungsfragen und Hypothesen
- Variablen, Skalenniveaus und Operationalisierung
- Validität und Reliabilität
- Korrelation und Kausalität
- Grundverständnis quantitativer Methoden (Befragung, Inhaltsanalyse, Experiment)

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Gruppe 13

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet alle zwei Wochen abwechselnd mit der UE STADA (Gruppe 13) statt.

  • Dienstag 05.03. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 09.04. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 23.04. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 21.05. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 04.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 18.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studierende lernen verschiedene quantitative Datenerhebungsmethoden kennen und üben deren praktische Anwendung. Diese Übung behandelt die Inhalte der dazugehörigen Vorlesung. Eine aktive Teilnahme an den Vorlesungseinheiten ist daher zu empfehlen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zwei Assignments in Einzelarbeit (60%)
Aktive Mitarbeit (40%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

75% Anwesenheitspflicht (d.h. max. eine Fehleinheit)

Notenschlüssel:
100 - 87,0 % Sehr Gut
86,9 - 75,0 % Gut
74,9 - 63,0 % Befriedigend
62,9 - 50,0 % Genügend
49,9 - 00,0 % Nicht Genügend

Prüfungsstoff

- Unterscheidung zwischen empirischer und nicht-empirischer Forschung
- Operationalisierung und Messung unabhängiger und abhängiger, manifester und latenter Variablen
- Gültigkeit und Zuverlässigkeit
- Korrelation und Kausalität
- Grundlegendes Verständnis für experimentelle Forschung, Inhaltsanalysen und Befragung

Literatur

Wird in der Übung bekannt gegeben.

Gruppe 14

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 20.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 17.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 08.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 22.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 05.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 19.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden erlernen und üben quantitative Forschungsmethoden (Datenerhebung). Sie sind nach Abschluss dieser Übung mit den Grundwerkzeugen vertraut, um selbstständig quantitative Designs zur Untersuchung von Forschungsfragen zu erarbeiten und Daten zu erheben.

Es wird empfohlen, die dazugehörige Vorlesung zu besuchen!

Im Falle von digitaler Lehre bzw. hybrider Lehre bleiben die Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung unverändert. Methodisch kommen verschiedene Übungsaktivitäten via Moodle zum Einsatz. Genaueres wird in der ersten Einheit besprochen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit (40%: Einzel- oder Gruppenübungen zu jedem Thema in der jeweiligen Einheit, Vorbereitung der Pflichtlektüre) und fristgerechte Abgabe von zwei Hausübungen (60%). Für eine positive Note müssen beide Hausübungen abgegeben werden und 50% der Gesamtpunkteanzahl muss erreicht werden.

Im Falle von digitaler Lehre bzw. hybride Lehre wird die Mitarbeit ebenfalls durch die Abgabe von Mitarbeitsübungen bewertet. Die Arbeitsaufträge werden in diesem Fall jeweils in den entsprechenden Einheiten auf Moodle gestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

75% Anwesenheitspflicht bei Vor-Ort-Lehre, d.h. es ist eine Fehleinheit möglich. Im Falle von digitaler bzw. hybrider Lehre wird die Anwesenheitspflicht der Situation entsprechend angepasst und rechtzeitig an die Studierenden kommuniziert.

Notenschlüssel:
00.0 - 49.9% Nicht genügend
50.0 - 62.9% Genügend
63.0 - 74.9% Befriedigend
75.0 - 86.9% Gut
87.0 - 100% Sehr gut

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur:
Brosius, H.-B., A. Haas & F. Koschel (2016). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 7. überarbeitete Auflage.

Weitere Literatur wird in der Übung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 13.11.2024 12:06