Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

220056 VO+UE VO-SPEZI - Spezialvorlesung (2014S)

Zusammenfassung

2 Herczeg , Moodle
3 Agha-Böhm , Moodle
4 Vyslozil
5 Matthes , Moodle

An/Abmeldung

Gruppen

Gruppe 2

19.3.; 2.4.; 30.4.; 14.5.; 28.5.; 11.6.; 25.6.;

Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 19.03. 14:45 - 17:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 02.04. 14:45 - 17:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 30.04. 14:45 - 17:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 14.05. 14:45 - 17:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 28.05. 14:45 - 17:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 11.06. 14:45 - 17:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 25.06. 14:45 - 17:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der VO sollen unterschiedliche theoretische Zugänge und Verortungen von "Identität" und "Integration" aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht diskutiert werden. Dabei soll der Beitrag der Kommunikationswissenschaft zu diesem gesellschaftspolitischen Thema kritisch hinterfragt werden. Zum Beispiel: Wie können aus einer theoretischen Perspektive Fragen der Integration durch und in Massenmedien behandelt werden? Welche Rolle spielen Medien bei der Entstehung von kollektiven Identitäten? Wie werden Ansätze und Befunde zur europäischen Identitätskonstruktion im öffentlichen Diskurs erörtert? Welchen Stellenwert haben Teilöffentlichkeiten in den interaktiven Medien um spezifische Themenpräferenzen zu kultivieren (Stichwort: Politically Incorrect)? Und wie relevant sind "subaltern counter publics" (vgl. Fraser)? Die Themenhorizonte werden bewusst weit gefasst, um die Breite der Zugänge zu dokumentieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilung der Semesterleistung (Gewichtung in %)
UE 1: Rezension: 30%
Präsenzübungen: 30%
UE 2: Abschlussarbeit/Präsentation: 40%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Besseres Verständnis und bessere Verortung der Thematik in der KW.

Prüfungsstoff

Diskursive Auseinandersetzung mit der gewählten Thematik

Literatur

Hier nur ein Auszug aus der Literaturliste, die auf Moodle zur Verfügung gestellt wird.
Anderson, Benedict (2005): Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. 3. Auflage. Frankfurt am Main: Campus.
Brantner, Cornelia/Herczeg, Petra (2013): 'The life of a new Generation': Content, Values and Mainstream Media Perception of Transcultural Ethnic Media - An Austrian Case. In: Communications. The European Journal of Communication Research 38(2), pp. 211-235.
Brantner, Cornelia (2009): Medien und EU: Europäisierung der österreichischen Öffentlichkeit? Eine Inhaltsanalyse des öffentlichen Diskurses zur Osterweiterung der Europäischen Union und zum EU-Beitritt der Tschechischen Republik. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.
Connor, Walker (1994): Ethnonationalism. A Question for Understanding. Princeton: Princeton University Press.
Eilders, Christiane/Lichtenstein, Dennis (2010): Diskursive Konstruktionen von Europa. Eine Integration von Öffentlichkeits- und Identitätsforschung.In: Medien & Kommunikationswissenschaft. Vol. 58(2), S. 190-207.
Fraser, Nancy (1992): Rethinking the Public Sphere. A Contribution to the Critique of ActuallyExisting Democracy. In: Calhoun, Craig (Hrsg.): Habermas and the Public Sphere.
Cambridge: MIT, S. 109-142.
Gruber, Oliver/Herczeg, Petra/ Wallner, Cornelia (2012): Integration im öffentlichen Diskurs: Gesellschaftliche Ausverhandlungsprozesse in der massenmedialen Öffentlichkeit. Analysiert anhand des Fallbeispiels "Arigona Zogaj" in den österreichischen Medien. In: Medien Journal (3), pp. 16-34.
Habermas, Jürgen (1996): Braucht Europa eine Verfassung? Bemerkungen zu Dieter Grimm. In: Ders.: Die Einbeziehung des Anderen. Suhrkamp: Frankfurt am Main.
Habermas, Jürgen (1976): Können komplexe Gesellschaften eine vernünftige Identität ausbilden? In: Ders.: Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus. Suhrkamp: Frankfurt am Main, S. 92-126.
Hallin, Daniel C./Mancini, Paolo (2004): Comparing Media Systems. Three Models of Media and Politics. Cambridge: Cambridge University Press.
Hall, Stuart (1994): Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. Hamburg: Argument.
Herczeg, Petra (2011): Migration aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. In: Dvorak, Johann/Mückler, Hermann (Hg.): Staat-Globalisierung-Migration. Wien: Facultas, S. 223-235.
Herczeg, Petra (2012): Geschlossene Gesellschaft: Über Diversität in den Medien, Journalismus und Migration. In: Sievers, Wiebke/ Fassmann, Heinz/ Dahlvik, Julia (Hg.): Migration und Integration - wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht, S. 177 - 193.
Holtz-Bacha, Christina/Peiser, Wolfram (1999):Verlieren die Massenmedien ihre Integrationsfunktion? Eine empirische Analyse zu den Folgen der Fragmentierung des Medienpublikums. In: Hasebrink, Uwe/Rössler, Patrick (Hrsg.): Publikumsbindungen. Medienrezeption zwischen Individualisierung und Integration. München: Reinhard Fischer, S. 41-53.

Gruppe 3

"Es gibt tausend Krankheiten, aber nur eine Gesundheit" (Arthur Schopenhauer): zum Thema Gesundheit aus kommunikationswissenschaftlicher und medienpsychologischer Perspektive sowie eine empirische Umsetzung

19.3.; 2.4.; 7.5.; 21.5.; 4.6.; 18.6.;

Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 19.03. 11:30 - 14:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 02.04. 11:30 - 14:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 07.05. 11:30 - 14:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 21.05. 11:30 - 14:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 04.06. 11:30 - 14:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 18.06. 11:30 - 14:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Thema Gesundheit ist vielfältig- reicht von der reinen Definition des Begriffs über (digitale) Gesundheitsinformationssuche und deren Auswirkungen bis hin zu Kampagnen und Prävention. In der VO sollen unterschiedliche Zugänge zum Themenfeld "Gesundheit" aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht aufgegriffen und diskutiert werden. In die Betrachtung dieses Themenkomplexes fließt eine medienpsychologische Sichtweise mit ein. Zudem wird ein methodisches Erhebungsinstrument präsentiert, mit welchem sich in einem empirischen Verfahren, die Einstellungen und Meinungen von ProbandInnen zur Thematik vielschichtig erheben lassen. Ergänzt wird die Vorlesung durch Gastvorträge.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aufgrund des LV- Typus "Vo+UE" ersetzen erbrachte Leistungen in Form von Übungsaufgaben bzw. Präsentationen während des Semesters sowie eine Abschlussarbeit eine MC- Prüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sensibilisierung für die Problematik Gesundheit, in all ihren Facetten.

Prüfungsstoff

Zu dem Vorlesungsteil sollen (Präsenz-)Übungen für das Themenfeld sensibilisieren und eine eigene wissenschaftliche Ausarbeitung eine MC- Abschlussprüfung ersetzen.

Literatur

wird während des Semesters bekannt gegeben

Gruppe 4

26.3.; 9.4.; 30.4. ; 14.5.; 28.5.; 11.6.; 25.6.;

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 26.03. 11:30 - 14:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 09.04. 11:30 - 14:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 30.04. 11:30 - 14:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 14.05. 11:30 - 14:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 28.05. 11:30 - 14:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 11.06. 11:30 - 14:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend von den Eckpfeilern des Strategischen Managements, nämlich
a) Lagebeurteilung
b) Strategie Entwicklung
c) Strategie Implementierung
d) Strategie Evaluation

wird spezieller Schwerpunkt auf folgende Themen gelegt:

1. wirtschaftlichen Grundlagen von Medienunternehmen; Grundzüge der Bilanzierung und der Gewinn- & Verlustrechnung / Bilanzlesen

2. Auswirkungen der Digitalen Transformation insbesonders auf die Printmedien

3. Innovationsmanagement / Innovations-Prozesse / Benchmarking

4. Analyse von ausgewählten Strategischen Optionen bei Medien, insbesonders von:
a) Produktinnovationen, wie etwa: Paid Content / Online Kioske; Vertikale Portale; Line Extensions; Sonstige Digital-Commerce Lösungen
b) Prozess-Innovationen, am Beispiel von: Content Management-Lösungen; Multi-Platform Solutions; Newsroom Implementierungen; Integration von Print- & Online Redaktionen

5. Entwicklung von Business Plänen im Rahmen der Strategie- Implementierung und zur Umsetzung von Produkt-Ideen und Produkt-Innovationen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Im Rahmen von Arbeitsgruppen Präsentation der Vergleichsanalysen und Erstellen von schriftlichen Dossiers = 70%
Schriftliche Prüfung = 30%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Auf der Grundlage des erworbenen Wissens sollen die Studierenden in der Lage sein,
strategische Lagebeurteilungen von Medienunternehmen durchzuführen und strategische Optinionen im Rahmen von Innovationsmanagement-Prozessen zu entwicklen und zu beurteilen.

Prüfungsstoff

Im Rahmen der LV sind von den Studierenden im Rahmen von Arbeitsgruppen folgende Arbeiten zu erstellen:
a) Analyse und Reflexion medienökonomischer Entwicklungen an Hand von aktuellen Zeitungsberichten
b) Erstellen von Vergleichsanalysen der Lösungen internationaler Medienhäuser im Bereich von Paid- Content vrs. Free Conten / von Digitalen Kiosken / von Apps am Beispiel u.a. von
New York Times / Wallstreet Journal / Guardian / Die Welt / Bild Zeitung
bzw von Austria Kiosk / Online Kiosk / iKiosk / Page Place etc.

Literatur

Otfried Jarren u.a. (2012): Medienwandel oder Medienkrise? Baden-Baden: Nomos

Jens Welling u.a. (Hg) (2011): Medieninnovation. Konstanz: UVK

Tobias Müller-Prothmann u.a. (Hg) (2011): Innovationsmanagement. München: Carl Hanser

August-Wilhelm Scheer u.a. (Hg) (2004): Innovation durch Geschäftsprozess-Management. - Berlin, Heidelberg: Springer

Matthias Karmasin u.a. (Hg) (2000): Grundlagen des Medienmanagements.- München: Wilhelm Fink

Gerrit Brösel, Frank Keuper (Hg) (2003): Medienmanagement. Aufgaben und Lösungen.- München, Wien: Oldenbourg

Thomas Dreiskämper u.a. (2009): Handbuch Medienmanagement.- Münster: LIT

Gruppe 5

Angewandte Datenanalyse mit SPSS für die Magisterarbeit

Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 25.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 25.03. 13:00 - 15:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 01.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 08.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 08.04. 13:00 - 15:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 29.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 29.04. 13:00 - 15:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 20.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 03.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
    Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 03.06. 13:00 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
    Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 17.06. 13:00 - 14:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 24.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung/Übung hat das Ziel, Studierende auf empirischen Abschlussarbeiten vorzubereiten. Sie ist dezidiert auf das erfolgreiche Bewältigen einer Abschlussarbeit zugeschnitten und bietet Hilfestellung und Anweisung auch für Studierende mit geringen Vorkenntnissen. Die Vorlesung sollte vor dem Beginn der Magisterarbeit besucht werden. Neben einer allgemeinen Einführung in die Grundlagen der Forschungslogik und Datenanalyse erlernen die Studierenden die Verfahren Regression, Varianzanalyse, Faktorenanalyse und Clusteranalyse. Die Vorlesung (11.30-13.00) wechselt sich ab mit praktischen Übungen (mehrere Gruppen), in denen die Studierenden das Gelernte selbst mit SPSS anwenden. Die Vorlesung ist so angelegt, dass danach alle empirischen Analysen für eine Magisterarbeit beherrscht werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39