Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

220056 VO+UE VO-SPEZI - Spezialvorlesung (2015S)

Zusammenfassung

1 Wimmer-Nistelberger , Moodle
2 Beiler , Moodle
3 Boomgaarden , Moodle
4 Einwiller , Moodle
7 Matthes , Moodle

An/Abmeldung

Gruppen

Gruppe 1

Peter J. Nistelberger ist bei der APA - Austria Presse Agentur eG zuständig für Innovationsmanagement, Business Development und Konzernprojekte. In dieser Lehrveranstaltung gibt er gemeinsam mit Gastvortragenden einen Einblick in aktuelle Themen und Herausforderungen der Medien sowie Tools und Methoden im Medien- und Innovationsmanagement.

Strategisches Medien- und Innovationsmanagement in der Praxis /Strategic Media and Innovation Management in Practice

Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 06.03. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 13.03. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 20.03. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 27.03. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 17.04. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 24.04. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 08.05. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 15.05. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 22.05. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 29.05. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 05.06. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 12.06. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 19.06. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Strategisches Medien- und Innovationsmanagement in der Praxis: Im Rahmen der Lehrveranstaltung werde ich Ihnen einen Einblick in aktuelle Trends- und Themen geben und mit Ihnen die Zukunft der Medien diskutieren. Medienunternehmen stehen heute mehr denn je vor der Herausforderung einer umfassenden Digitalisierung. Wir werden diese Entwicklung in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext setzen und uns Parallelen zu anderen Branchen ansehen (Stichworte: 3D-Druck, Einzelhandel, etc.). Darüber hinaus werde ich Ihnen ein praxisnahes Basiswissen für Tools & Methoden im Medien- und Innovtionsmanagement (Agiles Projektmanagement, Trendanalyse, Business Model Canvas, etc.) vermitteln, das Sie in ihren aktuellen oder zukünftigen Berufen unterstützt. Daneben sollen Gastvorträge zusätzliche Einblicke in die Praxis ermöglichen. Als Studierende haben Sie die Möglichkeit aktuelle Medienthemen in die Diskussion einzubringen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung
Durch optionale (!) Mitarbeit gibt es Bonuspunkte, die bei der Benotung berücksichtigt werden. Die volle Punkteanzahl kann aber selbstverständlich auch durch die Prüfung erlangt werden. Das Punktesystem wird zu Beginn der Lehrveranstaltung genau erläutert. Die Prüfung ist aber jedenfalls für einen positiven Abschluss erforderlich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Sie haben ein Basiswissen zu Medienmanagement in der Praxis.
2. Sie haben ein Basiswissen zu Innovationsmanagement in der Praxis.
3. Sie wissen welche Besonderheiten Medienmanagement von Management im Allgemeinen unterscheidet.
4. Sie kennen aktuelle Trends und Herausforderungen von Medienunternehmen.
5. Sie kennen aktuelle Tools & Methoden im Medien- und Innovationsmanagement.
6. Sie können fundiert analysieren welche Umfeldeinflüsse sich auf die Medienbranche auswirken, dies mit Beispielen aus anderen Branchen in Beziehung setzen und daraus mögliche Handlungsempfehlungen ableiten.
7. Sie können die erlernten Tools & Methoden in Fallbeispielen auf konkrete Trends und Herausforderungen anwenden.

Prüfungsstoff

- Vortrag
- Diskussion von Fallbeispielen
- Gastvorträge
- Diskussion aktueller Entwicklungen in der Medienbranche (die Studierenden können auch selbst Themen einbringen)
- Es gibt die Möglichkeit für kurze (!) Referate zu einzelnen Themen (optional)

Literatur

Gläser, Martin 2014: Medienmanagement
Gassmann, Oliver 2013: Praxiswissen Innovationsmanagement: Von der Idee zum Markterfolg.

Gruppe 2

Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 09.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 16.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 23.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 13.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 20.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 27.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 04.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 11.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 18.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 01.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 08.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 15.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 22.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Spezialvorlesung vermittelt vertieftes Wissen zu ausgewählten Aspekten des Journalismus und der Journalismusforschung in Deutschland. Österreichs Nachbar ist einer der weltweit größten Medienmärkte und daher als deutschsprachiges Land für Absolventen österreichischer Medienstudiengänge attraktiv, sowohl für Berufe in der Praxis als auch in der Forschung. Nach einer Einführung in die Gegenstände der Journalismusforschung werden drei Bereiche behandelt.

Erstens geht es auf der Makro- und Mesoebene um die Rahmenbedingungen journalistischen Handelns. Hiermit sind u.a. die rechtlichen, politischen, gesellschaftlichen, historischen, ökonomischen und organisatorischen Zusammenhänge gemeint. Zunächst wird das deutsche Pressesystem behandelt. Es wird dargestellt, wie es sich von seinen Anfängen, über die Neuordnung nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zum Transformationsprozess der Wiedervereinigung entwickelt hat. Weiterhin werden die Grundlagen der Pressestatistik, wirtschaft und -konzentration behandelt. Danach wird das deutsche Rundfunksystem betrachtet. Nach der historischen Entwicklung werden u.a. Prinzipien und Aufbau des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, die Strukturen des dualen Rundfunksystems sowie Rundfunkfinanzierung und -aufsicht behandelt.

Zweitens geht es im Kern der Journalismusforschung auf der Mikroebene um die Arbeitsweisen von Journalisten und die Entstehung journalistischer Aussagen. Schwerpunktmäßig wird das Selektionsverhalten von Journalisten bei der Auswahl von Nachrichten und der Recherche behandelt sowie ihre Einstellungen und ihr Rollenselbstverständnis. In einem Gastvortrag wird als Exkurs auch auf die Tätigkeit von Auslandskorrespondenten in der Tschechischen Republik eingegangen.

Der dritte Bereich stellen journalistische Entgrenzungsphänomene dar, die insbesondere durch den technologischen Wandel vorangetrieben werden. So haben z.B. Suchmaschinen und soziale Medien im Internet wie Facebook und Twitter teilweise journalistische Funktionen übernommen und fordern den Journalismus heraus.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur (90 Minuten, kein Multiple-Choice)

Gruppe 3

Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 25.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 15.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 22.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 29.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 20.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 03.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 10.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Mittwoch 24.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Quantitative Forschungsdesigns für die Kommunikationswissenschaft

In der VO-SPEZI Quantitative Forschungsdesigns für die Kommunikationswissenschaft wird die Auswahl, Planung und Durchführung verschiedener quantitativer Forschungsdesigns mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen diskutiert und es wird eine Einführung in die relevanten Datenerhebungsmethoden gegeben. Spezifisch geht es um Umfragetechniken, Experimenten und manuelle sowie automatisierte Inhaltsanalysen, aber auch um den Umgang mit Sekundärdaten. Die einzelnen Methoden werden Anhand von kommunikationswissenschaftlichen Beispielen besprochen. Die Vorlesung richtet sich an Studierende mit Interesse an quantitativen, sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden und dient eventuell zur Vorbereitung auf die Magisterarbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abschlussprüfung

Prüfungsstoff

Vorlesung und vereinzelte Übungen

Literatur

Brosius, Haas und Koschel (2012): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Springer VS.

Bekanntgabe eventueller weiterer Literatur während der Vorlesung.

Gruppe 4

Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 09.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 16.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 23.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 13.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 13.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Montag 20.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 27.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 04.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 11.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 18.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 08.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 15.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Montag 22.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT
Die Vorlesung vermittelt den Studierenden einen umfassenden Einblick in das Kommunikationsmanagement von Unternehmen. Nach einer Darlegung der Rahmenbedingungen und Notwendigkeit des integrierten Kommunikationsmanagement wird im Rahmen der Vorlesung auf die verschiedenen Aufgabenfelder der Beziehungspflege mit den zentralen Stakeholdern eines Unternehmens eingegangen (v.a. Journalisten, Mitarbeiter, Investoren, Politiker) und auf die Kommunikation zu kritischen Themen und Ereignissen (Issues Management, Krisenkommunikation). Daneben werden relevante Konzepte des Kommunikationsmanagements vorgestellt wie Corporate Reputation, Branding, CSR und Ethik.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

deutsch

Gruppe 7

Datenanalyse für die Magisterarbeit
Die Vorlesung/Übung hat das Ziel, Studierende auf empirischen Abschlussarbeiten vorzubereiten. Sie ist dezidiert auf das erfolgreiche Bewältigen einer Abschlussarbeit zugeschnitten und bietet Hilfestellung und Anweisung für Studierende. Die Vorlesung sollte vor dem Beginn der Magisterarbeit besucht werden und wird allen empirisch forschenden Studierenden empfohlen. Neben einer allgemeinen Einführung in die Grundlagen der Forschungslogik und Datenanalyse erlernen die Studierenden die Verfahren Regression, Varianzanalyse, Faktorenanalyse und Clusteranalyse mit SOSS. Die Vorlesung (11.30-13.00) wechselt sich ab mit praktischen Übungen (mehrere Gruppen), in denen die Studierenden das Gelernte selbst mit SPSS anwenden. Die Vorlesung ist so angelegt, dass danach alle empirischen Analysen für eine Magisterarbeit beherrscht werden. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.

Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 24.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 14.04. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 14.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.04. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 28.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 05.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 12.05. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 02.06. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 02.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 09.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 16.06. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Dienstag 16.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 30.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:23