Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

220065 VO+UE NEUMAN - Management neuer Medien (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 04.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 09.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 30.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden sollen einen Überblick darüber erhalten, worin sich das Management digitaler Medien in groben Zügen von jenem analoger Medien unterscheidet, welche Auswirkungen neue digitale Angebote und Plattformen auf die Medienbranche sowohl hinsichtlich der Produktion, als auch der Ökonomie haben und welche Innovationen von digitalen Medien-Start-Ups auf die gesamte Branche ausgegangen sind.
In zehn Vorlesungen werden die inhaltlichen Schwerpunkte von mir präsentiert - am Ende des Semesters sind die Studierenden aufgefordert, die erworbenen Informationen anhand konkreter Fragestellungen in Präsentationen einzusetzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eine Hausübung zu Semesterbeginn (1.Vorlesung) sowie eine Abschlusspräsentation zu vorgegebenen Themen. Diese Präsentation ist in Gruppen von bis zu fünf Personen zu erarbeiten und in Teilen dem Plenum vorzutragen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Neben der erforderlichen Anwesenheit bei der Lehrveranstaltung sind die Abgabe der Hausübung einerseits und die Teilnahme an einer Präsentationsgruppe die Mindestvoraussetzungen für einen positiven Abschluss.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff bildet sich aus dem Vorlesungsinhalt. Der Rückgriff auf die Literaturliste ist sinnvoll, aber nicht erforderlich.

Literatur

Stefan Schulz, Das Ende der Zeitung, in: Merkur Nr.801, S.79 ff, Berlin 2016
Kurt Imhof, Die journalistische Qualität im digitalen Zeitalter, in: Schriftenreihe Recht der elektronischen Messenmedien, Wien 2015
Georg Franck, Ökonomie der Aufmerksamkeit, München 1998
Andrew Keen, Das digitale Debakel, München 2015
Berthold H.Hass, Geschäftsmodelle von Medienunternehmen, Wiesbaden 2002
Anke Brack, Das strategische Management von Medieninhalten, Wiesbaden 2003
Achim Landwehr, Geburt der Gegenwart, Frankfurt 2014
Byung-Chul Han, Psychopolitik, Frankfurt/Main 2014
Frank Schirrmacher, Ego: Das Spiel des Lebens, München 2013
Roberto Simanowski, Facebook-Gesellschaft, Berlin 2016

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39