Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

220068 UE GESKO B: tAT-TV Technische Arbeitstechnik Fernsehjournalismus (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Pontiller
2 Pontiller
3 Wallentin
4 Slavik

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Schnitt: 09.06.2022 9-14 Uhr

  • Dienstag 01.03. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Samstag 05.03. 10:00 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 22.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.06. 19:00 - 21:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vier Termine teilweise mit Präsenz à 3-7 Stunden. Es werden 3-4köpfige Teams gebildet, die von Anfang an zusammen arbeiten
• 1. Termin: 5 UE - Videoschnitt mit FinalCutPro X lernen, Schnitt üben
• 2. Termin: 7 UE - Filmgestaltung, Filmsprache/Kameratechnik/Institut-Kameras kennen lernen
• 3. Termin: 3 UE – Kameratechnik – Vertiefung
• Als nächstes: außerhalb der LV-Zeiten: Konzepterarbeitung, Vorbereitung und Dreharbeiten in Teams für einen 2-5minütigen Kurzfilm nach angegebenen Themen.
• 4. Termin: 5 – UE Schnitt, zweiter Teil (Feinschnitt des gedrehten Videos)
Fertigstellung außerhalb der LV-Zeiten.
• Ende Juni 2 UE, Abschluss – kein Pflichttermin! – Gemeinsam schauen wir uns die fertigen Filme an

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und Gruppenarbeit in Teams, fristgerechte Abgabe der Drehkonzepte für den Abschlussvideo, Teilnahme bei allen LV-Terminen, inklusive Dreharbeiten und Schnittübungen. Präsentation des fertigen Kurzfilms am Ende der LV.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit und aktive Mitarbeit in der praktischen Dreh- (Teilleistung1) und Schnittübung (Teilleistung2) des Seminars. Präsentation des fertigen Kurzfilms am Ende der Blockveranstaltung
Nach der LV sollen die TeilnehmerInnen in der Lage sein, selbstständig einen kurzen Video mit Szenenauflösung produzieren zu können.

Prüfungsstoff

immanent

Literatur

- Robert Klaßen: Grundkurs digitales Video – Rheinwerk Verlag
- Michael Rabiger: Dokumentarfilmregie – Edition Filmwerkstatt

Gruppe 2

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Schnitt: 09.06.2022 14-19Uhr

  • Mittwoch 02.03. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 18.03. 10:00 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Freitag 01.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.06. 19:00 - 21:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vier Termine teilweise mit Präsenz à 3-7 Stunden. Es werden 3-4köpfige Teams gebildet, die von Anfang an zusammen arbeiten
• 1. Termin: 5 UE - Videoschnitt mit FinalCutPro X lernen, Schnitt üben
• 2. Termin: 7 UE - Filmgestaltung, Filmsprache/Kameratechnik/Institut-Kameras kennen lernen
• 3. Termin: 3 UE – Kameratechnik – Vertiefung
• Als nächstes: außerhalb der LV-Zeiten: Konzepterarbeitung, Vorbereitung und Dreharbeiten in Teams für einen 2-5minütigen Kurzfilm nach angegebenen Themen.
• 4. Termin: 5 – UE Schnitt, zweiter Teil (Feinschnitt des gedrehten Videos)
Fertigstellung außerhalb der LV-Zeiten.
• Ende Januar 2 UE, Abschluss – kein Pflichttermin! – Gemeinsam schauen wir uns die fertigen Filme an

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und Gruppenarbeit in Teams, fristgerechte Abgabe der Drehkonzepte für den Abschlussvideo, Teilnahme bei allen LV-Terminen, inklusive Dreharbeiten und Schnittübungen. Präsentation des fertigen Kurzfilms am Ende der LV.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit und aktive Mitarbeit in der praktischen Dreh- (Teilleistung1) und Schnittübung (Teilleistung2) des Seminars. Präsentation des fertigen Kurzfilms am Ende der Blockveranstaltung
Nach der LV sollen die TeilnehmerInnen in der Lage sein, selbstständig einen kurzen Video mit Szenenauflösung produzieren zu können.

Prüfungsstoff

immanent

Literatur

- Robert Klaßen: Grundkurs digitales Video – Rheinwerk Verlag
- Michael Rabiger: Dokumentarfilmregie – Edition Filmwerkstatt

Gruppe 3

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Blocktermin 1 Samstag 07.Mai: Bitte eine geeignete SDXC Speicherkarte (z.B: SanDisk Extreme 64GB SDXC Memory Card up to 150MB/s, Class 10, U3, V30 ) für die Videokameras des Instituts mitbringen. Aussendreharbeiten sind durchaus möglich - also an geeignete Kleidung denken ...

  • Samstag 07.05. 09:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sonntag 08.05. 09:00 - 15:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Samstag 14.05. 09:00 - 15:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

3 Tagesblöcke: Filmsprache/Filmgestaltung/Kameratechnik-mit Institut-Kameras/Kameraoperating + Dreharbeiten zu vorgegebenem Thema, Setup der Schnittsoftware FinalCutPro X oder BlackMagic - daVinciResolve 17 (nach Absprache) :Roh-Feinschnitt, Tonmischung; Titeledit,Mastering, Präsentation
Vortrag und praktische Dreh+Schnittübung im Produktionsteam - Begleitung durch Vortragenden.
Die Erstellung einer Kurzreportage sollte danach in technischer und filmgestalerischer Hinsicht kein Problem mehr sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und Zusammenarbeit im "3er oder 2er" Filmteam, Teilnahme bei allen LV-Terminen - sowohl bei Dreharbeiten als auch bei Montage/Schnitt. Präsentation des fertigen Kurzfilms am Ende der LV.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit und aktive Mitarbeit in der praktischen Dreh- (Teilleistung1) und Schnittübung (Teilleistung2) des Seminars. Präsentation des fertigen Kurzfilms am Ende der Blockveranstaltung. Nach der LV sollen die TeilnehmerInnen in der Lage sein, selbstständig eine kurzes Video mit Szenenauflösung produzieren zu können.

Prüfungsstoff

immanent

Literatur

Kurzskript, und natürlich Stream, TV, Kino, Web ...
- Robert Klaßen: Grundkurs digitales Video – Galileo Design
- Michael Rabiger: Dokumentarfilmregie – Edition Filmwerkstatt"
u.v.a.m.

Gruppe 4

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.03. 13:15 - 20:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 29.04. 13:15 - 20:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Freitag 24.06. 13:15 - 20:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Einführung in die professionelle Videoproduktion für TV und Online-Medien: Treatment, Kamera, Licht, Ton, Nachbearbeitung und Schnitt.
Ziele: Die Studierenden sind nach Absolvierung von tAT-TV in der Lage, kleinere Produktionen zu planen und selbständig umzusetzen sowie mit Filmschaffenden fachlich richtig zu kommunizieren.
Methodik: Vortrag, viele praktische Übungen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ausarbeitung einer Fachpräsentation zu einem vorgegebenen Thema, Überprüfung der Mitarbeit, Produktion eines kurzen Films nach vereinbarten Kriterien (alleine oder im Team).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ständige Mitarbeit, Ausarbeitung einer Fachpräsentation, Erstellung eines kurzen Films.

Prüfungsstoff

Keine schriftliche Prüfung

Literatur

Skriptum des Vortragenden

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 17.03.2022 09:49