Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
220071 UE GESKO B: UE WERB Werbung und Marktforschung (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Mi 26.02.2025 18:00
- Abmeldung bis Mi 26.02.2025 18:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Freitag 14.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 28.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 11.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 09.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 23.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 06.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 20.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Interesse an Kommunikation und Werbung.
Aktive Mitarbeit.
Erfüllung von Aufgaben mit direktem Bezug zu den besprochenen Inhalten.
Rechtzeitige Abgabe der geforderten Übungen
Qualität der Gruppenarbeiten, Referat und Seminararbeit am Ende der LV.
Aktive Mitarbeit.
Erfüllung von Aufgaben mit direktem Bezug zu den besprochenen Inhalten.
Rechtzeitige Abgabe der geforderten Übungen
Qualität der Gruppenarbeiten, Referat und Seminararbeit am Ende der LV.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit (mit Ausnahme von 2x begründeten Abwesenheitsmeldungen im vorhinein) ist erforderlich.
Aktive Mitarbeit bei den Gruppenarbeiten.
Referat (Analyse und Beurteilung einer Kampagne).
Seminararbeit (Wahlthema aus den Themen der LV).
Beurteilungsmaßstab:
Es können 100 Punkte erreicht werden.
Mitarbeit 30 Punkte
Qualität der Gruppenarbeiten 30 Punkte
Referat 20 Punkte
Seminararbeit am Ende der LV 20 Punkte
Benotung:
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 - 61 Punkte
• 5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte
Die Anwesenheit (mit Ausnahme von 2x begründeten Abwesenheitsmeldungen im vorhinein) ist erforderlich.
Aktive Mitarbeit bei den Gruppenarbeiten.
Referat (Analyse und Beurteilung einer Kampagne).
Seminararbeit (Wahlthema aus den Themen der LV).
Beurteilungsmaßstab:
Es können 100 Punkte erreicht werden.
Mitarbeit 30 Punkte
Qualität der Gruppenarbeiten 30 Punkte
Referat 20 Punkte
Seminararbeit am Ende der LV 20 Punkte
Benotung:
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 - 61 Punkte
• 5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Literatur
Aktuelle Literaturvorschläge und Buchbesprechungen laufend in der LV.
Basis-Literaturvorschläge:
Paul Arden: It´s not how good you are, it´s how good you want to be. (Motivations-Bibel)
Simon Sinek: Start with why. (Inspiration)
Mario Pricken: Prickeln im Kopf. (Kreativitätstechniken und Brain Tools für Werbung)
David Ogilvy: Ogilvy on Advertising. (1984 - und noch immer gut)
Günter Schweiger, Gertraud Schrattenecker: Werbung. (verständlicher und anschaulicher Überblick)
Gabriele Siegert, Dieter Brecheis: Werbung in der Medien-und Informationsgesellschaft.
(Werbung aus Publizistik- und kommunikationswissenschaftlicher Sicht)
Basis-Literaturvorschläge:
Paul Arden: It´s not how good you are, it´s how good you want to be. (Motivations-Bibel)
Simon Sinek: Start with why. (Inspiration)
Mario Pricken: Prickeln im Kopf. (Kreativitätstechniken und Brain Tools für Werbung)
David Ogilvy: Ogilvy on Advertising. (1984 - und noch immer gut)
Günter Schweiger, Gertraud Schrattenecker: Werbung. (verständlicher und anschaulicher Überblick)
Gabriele Siegert, Dieter Brecheis: Werbung in der Medien-und Informationsgesellschaft.
(Werbung aus Publizistik- und kommunikationswissenschaftlicher Sicht)
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Montag 17.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 31.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 28.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 12.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 26.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 16.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 30.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
BESSER PRÄSENTIEREN
Was nützen die besten Ideen, wenn wir sie nicht adäquat vermitteln können?
In dieser Übung werden Sie mit den Grundzügen von Rhetorik, Aufbau und Performance von Präsentationen vertraut.
Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Einzel-Präsentationen
Ziel ist die Verbesserung Ihrer Präsentation-Skills
Was nützen die besten Ideen, wenn wir sie nicht adäquat vermitteln können?
In dieser Übung werden Sie mit den Grundzügen von Rhetorik, Aufbau und Performance von Präsentationen vertraut.
Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Einzel-Präsentationen
Ziel ist die Verbesserung Ihrer Präsentation-Skills
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV.
Kriterien der Leistungskontrolle:
Anwesenheit, Engagement, Präsentationen
Kriterien der Leistungskontrolle:
Anwesenheit, Engagement, Präsentationen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, Engagement, Präsentationen
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV.
Literatur
"Rhetorik", Simone Fürst, Indep.publ. 2018
"Pitch anything", Oren Klaff, Mc Graw Hill, 2011
"Talk like TED", Carmine Gallo, Red Line 2017
"Vom Unsinn des Sinns", Paul Watzlawick, Piper 1995
"Pitch anything", Oren Klaff, Mc Graw Hill, 2011
"Talk like TED", Carmine Gallo, Red Line 2017
"Vom Unsinn des Sinns", Paul Watzlawick, Piper 1995
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Freitag 14.03. 14:45 - 17:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 28.03. 14:45 - 17:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 11.04. 14:45 - 17:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 09.05. 14:45 - 17:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 23.05. 14:45 - 17:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 06.06. 14:45 - 17:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Freitag 20.06. 14:45 - 17:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel:
think out of he box!
Entwicklung einer Werbekampagne in einer Gruppe nach einem Briefing mit dem Fokus auf kreative und überraschende Ansätze und Ideen für alle Kommunikationskanäle.
Als Vorbereitung dafür gibt es während des Unterrichts methodische Wissensvermittlung, kreative best-practice-Beispiele, verschiedene Kreativitätstechniken und kreative Aufgaben, um mit diesen Methoden/Ansätzen Ihre ganz persönliche Kreativität zu maximieren für eine zielführende und emotionale Werbe- und Kommunikationskampagne.Inhalte:
o Die rechte und die linke Gehirnhälfte bei den Konsumenten:innen als entscheidender Faktor für erfolgreiche Werbung.
o Why, How und What: Der golden circle nach Simon Sinek für Brand Building
o „Geschichten und Gemeinschaft“, „Schmerz und Freude“ als Grundlage und Landebahnen für herausragenden
Kommunikationskonzepte.
o „Überraschung“ als Erfolgsfaktor in der Werbung und Kommunikation.
o Die verschiedenen Archetypen nach C. G. Jung als unbewusste Wirkfaktoren für Branding und Werbekampagnen (mit
Beispielen).
O Mission und Vision als Grundlagen für eine Werbe- und Kommunikationsstrategie
o Das perspektivische Mischpult: wie man durch framing und Perspektivwechsel zu überraschenden Ansätzen und
Lösungen kommt (mit best-practice-Beispielen und Übungen).
o Wie Werbung kollektives Wissen und „Zeitzeichen“ verwendet und einsetzt
o „Trigger“ als Auslöser für emotionale Werbebotschaften (mit Beispielen).
o ESP (Emotional Selling Proposition) und RSP (Rational Selling Proposition) als Grundlage für Produktbotschaften.
o Strategische Planung einer Werbekampagne und Bestimmung von Core Values für die Marke und Produkte.
o Was ist Kreativität in der Werbung? (mit Beispielen)
o 360 Degree Branding als Erfolgsfaktor für Kampagnen.Methode:
Verschiedene Kreativ-Aufgaben mit nachfolgenden Kommentaren von mir.
Das dafür notwendige Know How wird über meine Präsentationen, best-practice- Beispielen und über Kurzreferate der Studenten:innen vermittelt.
think out of he box!
Entwicklung einer Werbekampagne in einer Gruppe nach einem Briefing mit dem Fokus auf kreative und überraschende Ansätze und Ideen für alle Kommunikationskanäle.
Als Vorbereitung dafür gibt es während des Unterrichts methodische Wissensvermittlung, kreative best-practice-Beispiele, verschiedene Kreativitätstechniken und kreative Aufgaben, um mit diesen Methoden/Ansätzen Ihre ganz persönliche Kreativität zu maximieren für eine zielführende und emotionale Werbe- und Kommunikationskampagne.Inhalte:
o Die rechte und die linke Gehirnhälfte bei den Konsumenten:innen als entscheidender Faktor für erfolgreiche Werbung.
o Why, How und What: Der golden circle nach Simon Sinek für Brand Building
o „Geschichten und Gemeinschaft“, „Schmerz und Freude“ als Grundlage und Landebahnen für herausragenden
Kommunikationskonzepte.
o „Überraschung“ als Erfolgsfaktor in der Werbung und Kommunikation.
o Die verschiedenen Archetypen nach C. G. Jung als unbewusste Wirkfaktoren für Branding und Werbekampagnen (mit
Beispielen).
O Mission und Vision als Grundlagen für eine Werbe- und Kommunikationsstrategie
o Das perspektivische Mischpult: wie man durch framing und Perspektivwechsel zu überraschenden Ansätzen und
Lösungen kommt (mit best-practice-Beispielen und Übungen).
o Wie Werbung kollektives Wissen und „Zeitzeichen“ verwendet und einsetzt
o „Trigger“ als Auslöser für emotionale Werbebotschaften (mit Beispielen).
o ESP (Emotional Selling Proposition) und RSP (Rational Selling Proposition) als Grundlage für Produktbotschaften.
o Strategische Planung einer Werbekampagne und Bestimmung von Core Values für die Marke und Produkte.
o Was ist Kreativität in der Werbung? (mit Beispielen)
o 360 Degree Branding als Erfolgsfaktor für Kampagnen.Methode:
Verschiedene Kreativ-Aufgaben mit nachfolgenden Kommentaren von mir.
Das dafür notwendige Know How wird über meine Präsentationen, best-practice- Beispielen und über Kurzreferate der Studenten:innen vermittelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungskontrolle:
Anwesenheit, Mitarbeit, Kurz-Referate, Präsentation Ihrer Kreativansätze für gestellte Aufgaben und als Hauptfaktor die Gruppenarbeit in agilen Teams als Abschlussarbeit/Präsentation.
Anwesenheit, Mitarbeit, Kurz-Referate, Präsentation Ihrer Kreativansätze für gestellte Aufgaben und als Hauptfaktor die Gruppenarbeit in agilen Teams als Abschlussarbeit/Präsentation.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung und Beurteilungsmaßstab:
Teilleistungen von 100%: Anwesenheit (30%), Mitarbeit (10%), Qualität der Kreativaufgaben während der Übung (30%),
Abschlussarbeit in der Gruppe (30%)
Teilleistungen von 100%: Anwesenheit (30%), Mitarbeit (10%), Qualität der Kreativaufgaben während der Übung (30%),
Abschlussarbeit in der Gruppe (30%)
Prüfungsstoff
Kein Prüfungsstoff
Literatur
Literatur:
Armin Reins: Corporate Language. Wie Sprache über Erfolg oder Misserfolg von Marken und Unternehmen entscheidet.
Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2006.
Armin Reins: Corporate Language. Wie Sprache über Erfolg oder Misserfolg von Marken und Unternehmen entscheidet.
Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2006.
Gruppe 5
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Dienstag 11.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 25.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 01.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 08.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 10.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Meine Übung zum Praxisfeld Werbung und Marktforschung bietet einen umfassenden Einblick in die tägliche Arbeit der Kreativen, mit besonderem Augenmerk auf die Konzeption und die kreative Arbeit der Texter. Die praktische Nutzung Künstlicher Intelligenz und die kritische Bewertung des Outputs spielen in meiner Übung eine große Rolle. Sämtliche Inhalte werden aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet: Praxis, Psychologie, Kommunikationswissenschaft – alles ergänzt mit Beispielen aktueller, preisgekrönter und zu Klassikern gewordener Werbekampagnen. Wer diese Übung besucht, weiß am Ende, was die Arbeit eines „Copywriters“ ausmacht, kann ein konkretes Konzept liefern und seine Ideen mit Wissen begründen. In Zusammenarbeit mit der Grafik, kann dann von einer kleinen Anzeige bis hin zu internationalen Kampagnen Werbung erst entwickelt werden.Wir beleuchten, wie ein Werbekonzept entsteht. Wofür, warum und wann braucht man es? Warum ist dabei ein exaktes Briefing so wichtig? Welche Möglichkeiten habe ich, zu entscheidenden Infos zu kommen, damit man als Texterin oder Texter überhaupt mit der Konzeption beginnen kann? Was ist eine Zielgruppe und warum ist es notwendig den Markt zu segmentieren? Was ist bei welcher Zielgruppe in der werblichen Ansprache angebracht? Wir widmen uns allen Inhalten der Werbekonzeption: Von der Positionierung bis zum Werbeziel. Was kann ich meiner Zielgruppe mit den Werbemitteln sagen? Wie wichtig sind USP, Reason Why, Aufbau von Image und Motivation?Was macht große „brands“ aus und was transportieren sie? Die geeignete Werbestrategie und ihre Umsetzung in den Werbemitteln. Warum ist der Einsatz von Bildern so wichtig? Texten für Printmedien: Wie textet man eine Anzeige, ein Plakat? Wahrnehmung und Wirkungsweisen. Was können gute Headlines? Texten für Hörfunk und TV. Was muss sein, was darf nicht sein? Texten für Social Media-Kanäle: Bausteine und Wirkung guter Geschichten, Was macht einen hochwertigen content aus? Texten von PR- und Longcopies, komplexen Fachbroschüren für spezielle Zielgruppen. Was sollte das Grundrüstzeug jedes Texters sein?Ich stelle Ihnen unschlagbare, immer wieder wirksame Ideen vor und den Griff in die Trickkiste, genauso wie Stilblüten in Umgangssprache und Werbung. Was können Sales-Promotions? Wie prägt die Verpackung die Einstellung zum Produkt? Was muss ich beachten, wenn es um eine Produkteinführung geht? Eine Exkursion in eine der österreichischen Top-Agenturen sowie ein Fachvortrag eines Branchen-Insiders stehen ebenso am Programm.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Übungen während der Einheiten, kleinere Arbeitsaufträge, Abschlussarbeit: Jahres-Werbekampagne für ein Produkt nach Wahl ausarbeiten und mittels ppp präsentieren und ein schriftliches booklet als Worddokument dazu erstellen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Semesternote setzt sich aus folgenden Punkten zusammen:
Anwesenheit mit max. 2 Fehleinheiten,
alle Übungen, die in der Einheit entstehen, abgeben,
Abgabe sämtlicher Arbeitsaufträge (Bewertung: + ~ -) und
Abschlussarbeit inkl. ppp und schriftlichem booklet (Noten: 1 bis 5)
Anwesenheit mit max. 2 Fehleinheiten,
alle Übungen, die in der Einheit entstehen, abgeben,
Abgabe sämtlicher Arbeitsaufträge (Bewertung: + ~ -) und
Abschlussarbeit inkl. ppp und schriftlichem booklet (Noten: 1 bis 5)
Prüfungsstoff
In der Abschlusspräsentation und im booklet sollen alle Punkte, die während des Semesters besprochen werden, zum jeweils gewählten Produkt umgesetzt werden.
Literatur
Jeden Tag eine Qualitätstageszeitung lesen. Öfter einen Blick werfen in: Horizont, extradienst, Lürzers´s Archiv, Kribbeln im Kopf - Kreativitätstechniken & Denkstrategien für Werbung, Marketing & Medien
Gruppe 6
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Donnerstag 20.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 03.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 08.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 22.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Donnerstag 12.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Entwicklung von Markenkommunikation. Evaluierung von Werbesujets. Kennenlernen der Vorgangsweise um Werbung die wirkt zu kreieren
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kleine schriftliche Nachdenk-Arbeit
Prüfungsstoff
Anwesenheit. Freude. Engagement.
Literatur
Alt aber gut: alles von David Ogilvy
Gruppe 7
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Termine sind in dem sehr netten SR 5, sie finden alle ohne Ausnahme statt. Wir machen in der ungefähren Mitte 5 Minuten Pause.
Und wenn mal ausnahmsweise doch nicht, dann bin ich entweder kurz vorher von einem Lastenfahrrad oder einem starr auf sein Handy schauenden Lieferando-Fahrer überfahren worden, oder Sie bekommen vorher per Email Bescheid.Kann sein, dass wir mal eine Exkursion machen, dann bekommen Sie ebenfalls vorher per Mail Bescheid.- N Mittwoch 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 26.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 02.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 09.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 21.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 11.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wir werden im Laufe des Semesters 1-2 Werbekampagnen konzipieren, für soziale Anliegen oder Konsum-Produkte.Dabei lernen wir verschiedene Mechaniken der Werbung kennen, üben uns in Strategie und Zielgruppen-Definition und machen ausführliche Recherche.
Nebenbei werden wir es hoffentlich auch lustig haben. Denn wir erforschen unsere Neurosen, Hysterien und Ängste, also alles, was uns wuschig im Kopf macht und uns in die segensreichen Arme des Konsums treibt. Wir reden über Redundanz und Penetranz und Verführung und Emotionen. This time it's personal.
Nebenbei werden wir es hoffentlich auch lustig haben. Denn wir erforschen unsere Neurosen, Hysterien und Ängste, also alles, was uns wuschig im Kopf macht und uns in die segensreichen Arme des Konsums treibt. Wir reden über Redundanz und Penetranz und Verführung und Emotionen. This time it's personal.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ausschlaggebend für die Benotung ista) Anwesenheit
b) Mitarbeit
c) Hausarbeiten / Recherche / Referate
d) Lektüre des unten genannten Buches.
b) Mitarbeit
c) Hausarbeiten / Recherche / Referate
d) Lektüre des unten genannten Buches.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
persönliches Engagement , nicht mehr als 3 Fehlstunden und Lektüre des unten genannten Buches
Prüfungsstoff
keine Prüfung, laufende Beurteilung
Literatur
Lesen Sie unbedingt das BuchPropaganda von Edward Bernays.
https://www.amazon.de/Propaganda-Die-Kunst-Public-Relations/dp/3936086354Und dann am besten nochInfluencer von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt.
edition Suhrkamp 2021
https://www.amazon.de/Propaganda-Die-Kunst-Public-Relations/dp/3936086354Und dann am besten nochInfluencer von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt.
edition Suhrkamp 2021
Gruppe 8
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Dienstag 18.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 01.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 29.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 13.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 27.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 10.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 24.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
360 Grad Marketing hat heute mehr Bedeutung denn je. In der Übung erfahren Sie, wie sie die neuen Marketing Tools des Guerilla Marketing ideal nutzen, um die Zielgruppe zu erreichen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es findet keine Prüfung statt, daher ist neben der reinen Anwesenheitspflicht die aktive Teilnahme an den Übungen bedeutend. Es wird drei Gruppenarbeiten geben. Eine Recherchearbeit, die Entwicklung einer Guerilla Kampagne sowie als Abschlußarbeit ein Lehrvideo über die Inhalte aus der Übung erstellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (2x Fehlen ist gestattet), Ersatzleistungen sind nach Vereinbarung zu erbringen. Mitarbeit an zwei Gruppenarbeiten inkl. Präsentation und Erstellung eines Handouts. Mitarbeit an der Abschlussarbeit: Lehrvideo
Prüfungsstoff
Keine Prüfung, 1 bis 2 Präsentationen, Abschlußvideo
Gruppe 9
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Anwesenheitspflicht: Bitte belegen Sie diese LV nur, wenn Sie an allen Terminen teilnehmen können.
- N Montag 10.03. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 07.04. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 05.05. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 19.05. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 02.06. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Montag 23.06. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Arbeit in der Praxis an realen Werbe-Kampagnen & mit realen Auftraggeber*innen.Die Übung gibt einen praktischen Einblick in die tägliche Arbeit der Werbung. Ziel ist es, am Ende des Semesters eine genaue Vorstellung davon zu haben, wie eine Kampagne entsteht: vom Agentur-Briefing und das Re-Briefing, die strategische Vorgehensweise bis hin zur kreativen Entwicklung konkreter Ideen. Die Übungen finden in Kleingruppen statt, diese Gruppen müssen zusammenarbeiten, gemeinsam Präsentationen erstellen und diese vorstellen. Das Aufteilen von Aufgaben und das Arbeiten mit den jeweiligen Stärken und Schwächen der Gruppenmitglieder ist ebenfalls Teil der Übung.Ziel:
Erstellung einer dem Briefing entsprechenden Werbekampagne (optional inkl. Web 2.0)Inhalte:
Werbepraxis - Kampagne: Briefing-Idee-Umsetzung-Präsentation
Schwerpunkte:
Briefing (Faktoren)
Ideenfindung (Kreativität und Kreativitätstechniken)
Medien (inkl. Einbeziehung Web 2.0)
Aspekte der Wahrnehmungspsychologie
Grundlagen der Gestaltung
Kunden-PräsentationMethode:
Bildung von Peergroups: 4-6 Student:innen
Rechercheaufgaben zu div. Themen als Hausübung
Entwicklung Idee
Umsetzung Werbeidee (Scribble oder Layout)
Präsentation der Kampagne vor der Gruppe
Erstellung einer dem Briefing entsprechenden Werbekampagne (optional inkl. Web 2.0)Inhalte:
Werbepraxis - Kampagne: Briefing-Idee-Umsetzung-Präsentation
Schwerpunkte:
Briefing (Faktoren)
Ideenfindung (Kreativität und Kreativitätstechniken)
Medien (inkl. Einbeziehung Web 2.0)
Aspekte der Wahrnehmungspsychologie
Grundlagen der Gestaltung
Kunden-PräsentationMethode:
Bildung von Peergroups: 4-6 Student:innen
Rechercheaufgaben zu div. Themen als Hausübung
Entwicklung Idee
Umsetzung Werbeidee (Scribble oder Layout)
Präsentation der Kampagne vor der Gruppe
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit, Recherche-Aufgaben + Abschluss: Jede Peergroup präsentiert ihre Kampagne vor der Gruppe
Hinweis: KI-Tools können bei einigen Aufgaben als erlaubte Hilfsmittel eingesetzt werden, die genauen Kriterien und Regeln für ihren Einsatz und die Dokumentation werden im Seminar besprochen und im Detail dargelegt.
Hinweis: KI-Tools können bei einigen Aufgaben als erlaubte Hilfsmittel eingesetzt werden, die genauen Kriterien und Regeln für ihren Einsatz und die Dokumentation werden im Seminar besprochen und im Detail dargelegt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Endnote setzt sich zusammen aus:
Arbeiten (Gruppe+Einzel): 8 x 10 Punkte
Präsentation & Kampagne = 80 Punkte
= 160 Punkte max. (-10 Abwesenheit)
0-80 Punkte: 5
81-100 Punkte: 4
101-120 Punkte: 3
121-140 Punkte: 2
141-160 Punkte: 1
Arbeiten (Gruppe+Einzel): 8 x 10 Punkte
Präsentation & Kampagne = 80 Punkte
= 160 Punkte max. (-10 Abwesenheit)
0-80 Punkte: 5
81-100 Punkte: 4
101-120 Punkte: 3
121-140 Punkte: 2
141-160 Punkte: 1
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV, keine dezidierte Prüfung.
Literatur
Angaben folgen in der LV.
Gruppe 10
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Studierende werden gebeten Laptop oder Tablet mitzubringen!
Tag 1 ist von Teambuilding und theoretischen Grundlagen und Definitionen dominiert. Ab Tag 2 stehen die praktischen Übungen im Vordergrund. Wir werden digitale Plattformen und Tools wie Milanote sowie analoge Methoden verwenden. Zwischen Teil 1 und Teil 2 haben die Gruppen die Möglichkeit zur Recherche. Studierende erhalten noch Informationen zum Ablauf per mail.Zielsetzung: Das Seminar betrachtet das Konzept der Marke aus einer phänomenologischen, semiotischen und psychologischen Perspektive. In Projektgruppen werden ganzheitliche Markenkonzepte entwickelt, die den oben genannten Fragen Rechnung tragen. Die Vermittlung wesentlicher Begriffe und Bedeutungen sowie die Sensibilisierung für Markencodes sind integrale Bestandteile des Seminars. Darüber hinaus wird in diesem Workshop ein besonderes Augenmerk auf interkulturelle Aspekte gelegt.Methodik: Neben den theoretischen Grundlagen spielt die praktische Teamarbeit eine zentrale Rolle. Abwechslungsreiche Übungen in Teams, die die verschiedenen Inhalte ›erfahrbar‹ machen, und reale Fallbeispiele aus dem Erfahrungsschatz der Dozenten, die das Besprochene ›begreifbar‹ machen, runden die didaktische Methodik ab.- N Samstag 05.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Sonntag 06.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 12.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Sonntag 13.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Marken sind Synonyme für kollektives Vertrauen und Einzigartigkeit, sie verlangen nach Kontinuität und Nachvollziehbarkeit. Neben ihrer zentralen Aufgabe als Orientierungshilfe, ermöglichen sie nachhaltiges Erzielen von Wertsteigerungen in einer marktwirtschaftlichen Gesellschaft. Marken sind soziale und kommunikative Konstrukte und leben durch die Emotionen, die sie hervorrufen. Marken sind ein emotionales Wertesystem zwischen den Polen Identität und Veränderung und konstituieren sich durch ihre wahrnehmbare ErscheinungDas Seminar betrachtet das kommunikative Phänomen Marke aus einer sozialpsychologischen, semiotischen und narrativen Perspektive. Neben klassischen Markenelementen kommen der Markenartikulation und Storytelling eine wesentliche Aufgabe zu. Geschichten verbinden Markenelemente zu nachvollziehbaren und kommunizierbaren Aussagen. Diese werden unterschiedlichen Anspruchsgruppen fokussiert vermittelt.In Projektgruppen wird in einem zielgerichteten und interaktiven Prozess eine fokussierte, darstellungsorientierte Markenpositionierung erarbeitet.
Methoden wie z.B. Personas, Customer Journey, Visual Planning, Naming u.v.a werden vorgestellt und angewendet. Ziel ist es die Elemente und Prozesse für eine Markenkonzeption zu verstehen und eine Markenpositionierung einheitlich und glaubhaft zu konzipieren.
Methoden wie z.B. Personas, Customer Journey, Visual Planning, Naming u.v.a werden vorgestellt und angewendet. Ziel ist es die Elemente und Prozesse für eine Markenkonzeption zu verstehen und eine Markenpositionierung einheitlich und glaubhaft zu konzipieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Begutachtung der Teamarbeiten im Hinblick auf Verständnis des Lehrstoffes.
Die Anwesenheit während des gesamten Seminars ist für alle Teilnehmenden obligat. Zwischen den LV-Blöcken sind einige Rechercheaufgaben zu erledigen. KI gestützte Hilfsmittel sind möglich.
Die Anwesenheit während des gesamten Seminars ist für alle Teilnehmenden obligat. Zwischen den LV-Blöcken sind einige Rechercheaufgaben zu erledigen. KI gestützte Hilfsmittel sind möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bewertung der Gruppenarbeiten im Hinblick auf der stringenten Umsetzung der im Seminar erarbeiteten Markenbestandteile und des Prozessverständnisses. Ergebnisse von KI Recherche ist zu kontrollieren und KI gestützte Texte sind im Hinblick auf Eigenständigkeit zu überarbeiten.
Prüfungsstoff
Laufende Zwischenpräsentationen und umfassende Abschlusspräsentation der Gruppenarbeiten. Rechercheaufgaben während der LV-Blöcke
Literatur
Neumeier, Marty (2005). The Brand Gap. How to Bridge the Distance Between Business Strategy and Design. New Riders.
Olins, Wally (2008). The Brand Handbook. London: Thames & Hudson.
Gergen, Kenneth J. (2002). Konstruierte Wirklichkeiten - eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Gergen, Kenneth J. (2010). Acculturated Brain. Theory & Psychology. Vol. 20.
Nünning, Ansgard (2013). Wie Erzählungen Kulturen erzeugen: Prämissen, Konzepte und Perspektiven für eine kulturwissenschafftliche narratologie. Kultur-Wissen-Narration. Bielefeld:Transcript Verlag
Lakoff, George & Johnson, Mark (2011). Leben in Metaphern: Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Heidelberg: Carl Auer Verlag.
Chandler, Daniel (2017) Semiotics for Beginners unter: http://visual-memory.co.uk/daniel/Documents/S4B/
Tsai, Jeanne L., Chim, Louise & Sims, Tamara (2015). Consumer Behavior, Culture, and Emotion. In book: Handbook of culture and consumer behaviour. Oxford: University Press. https://www.researchgate.net/publication/280311467_Consumer_Behavior_Culture_and_Emotion
Antonio R. Damasio (2004). Descartes´ Irrtum – Fühlen Denken und das menschliche Gehirn. Berlin: List Verlag.
Vilayanur Ramachandran (2005). Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn.
Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag,
Olins, Wally (2008). The Brand Handbook. London: Thames & Hudson.
Gergen, Kenneth J. (2002). Konstruierte Wirklichkeiten - eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Gergen, Kenneth J. (2010). Acculturated Brain. Theory & Psychology. Vol. 20.
Nünning, Ansgard (2013). Wie Erzählungen Kulturen erzeugen: Prämissen, Konzepte und Perspektiven für eine kulturwissenschafftliche narratologie. Kultur-Wissen-Narration. Bielefeld:Transcript Verlag
Lakoff, George & Johnson, Mark (2011). Leben in Metaphern: Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Heidelberg: Carl Auer Verlag.
Chandler, Daniel (2017) Semiotics for Beginners unter: http://visual-memory.co.uk/daniel/Documents/S4B/
Tsai, Jeanne L., Chim, Louise & Sims, Tamara (2015). Consumer Behavior, Culture, and Emotion. In book: Handbook of culture and consumer behaviour. Oxford: University Press. https://www.researchgate.net/publication/280311467_Consumer_Behavior_Culture_and_Emotion
Antonio R. Damasio (2004). Descartes´ Irrtum – Fühlen Denken und das menschliche Gehirn. Berlin: List Verlag.
Vilayanur Ramachandran (2005). Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn.
Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag,
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 14:26
Verstärkte Zielgruppen-Segmentierung, neue Themen wie AI (Künstliche Intelligenz), ESG (Environment, Social, Governance) und DEI (Diversity, Equity and Inclusion) bestimmen die Inhalte erfolgreicher Markenstrategien.
Ziele der Lehrveranstaltung:
Die Übung soll einen praktischen Einblick in die tägliche Arbeit im Bereich "Werbung" geben.
Das Ziel für jeden Teilnehmer am Ende des Semesters ist es, eine genaue Vorstellung davon zu haben, wie eine integrierte Kampagne entwickelt wird: von der Erstellung eines zeitgemäßen Agentur-Briefings, der Markenarchitektur, dem strategischen Ansatz bis zur Entwicklung einer Kampagnen-Plattform und konkreter Umsetzungs-Ideen für alle Kanäle, richtiger Einsatz von Text und Bild, die Kraft von Bewegtbild und den Produktionsabläufen.
Inhalte der LV:
Aktueller Überblick über Teilgebiete moderner Markenkommunikation:
Disziplinen und Arbeitsfelder in der Kommunikationsbranche.
Analyse, Ansätze, Methoden, Prozesse am Weg zur Markenkampagne.
Positionierung und Marke, Elemente der Markenarchitektur, richtige Interpretation von Marktforschung, Zielgruppen und aktuelle Trends, Ziele und Briefing.
Entwicklung von Plattform-Ideen, richtiger Einsatz von Text und Bild, Auswahl der Kanäle, Beurteilung von Ideen.
Trends aus ESG und DEI.
Beispiele internationaler Kampagnen und Analyse warum sie erfolgreich sind.
Präsentation aktueller Beispiele. Casestudies aus dem Agentur-Alltag.
Diskussion und Workshops in Kleingruppen.
Methode der Lehrveranstaltung:
Zu den verschiedenen Themenbereichen finden Übungen in kleinen Gruppen statt, mit Beispielen und Aufgaben zu aktuellen Themenstellungen. Die Gruppen müssen zusammenarbeiten, gemeinsam Präsentationen erstellen und präsentieren.