Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
220080 VU STEOP A: VU MEKO Medien- und Kommunikationswissenschaftliche Theorien (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 22.02.2021 09:00 bis Mi 31.03.2021 23:59
- Abmeldung bis Fr 30.04.2021 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Gruppe 2
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Laura Pauline Hafeneder (TutorIn)
- Julia Anna Maurer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Montag
08.03.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
15.03.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
22.03.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
12.04.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
19.04.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
26.04.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
03.05.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
10.05.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
17.05.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
31.05.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
07.06.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
14.06.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
21.06.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
28.06.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für eine positive Bewertung am Ende des Semesters werden Anwesenheit, Mitarbeit, kleinere Übungsaufgaben während der Einheit und Zuhause und das Abschlussprojekt, beurteilt.Regelmäßige Anwesenheit in den Tutoriums-Einheiten ist essentiell für den positiven Abschluss (zwei entschuldigte Fehleinheiten). Es wird laufend direktes Feedback geben.
Input der Studierenden während den Einheiten ist gewünscht, um den Diskurs anzuregen.
Input der Studierenden während den Einheiten ist gewünscht, um den Diskurs anzuregen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bewertet wird nach folgendem Maßstab:
30% Anwesenheit & Mitarbeit
25% Übungsaufgaben
45% Abschlussprojekt & ErarbeitungDie Teilnahme an der ersten Einheit ist verpflichtend.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Für eine positive Endnote muss die Hälfte (50%) der zu erreichenden Prozentpunkte (100%) erreicht werden.Näheres wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
30% Anwesenheit & Mitarbeit
25% Übungsaufgaben
45% Abschlussprojekt & ErarbeitungDie Teilnahme an der ersten Einheit ist verpflichtend.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Für eine positive Endnote muss die Hälfte (50%) der zu erreichenden Prozentpunkte (100%) erreicht werden.Näheres wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Prüfungsstoff
Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Literatur
Unter anderem:
Burkart (2019): Kommunikationswissenschaft. 5. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Dorer, Johanna/Klaus, Elisabeth (2008): Feministische Theorie in der Kommunikationswissenschaft
Weitere Pflichtliteratur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben!
Burkart (2019): Kommunikationswissenschaft. 5. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Dorer, Johanna/Klaus, Elisabeth (2008): Feministische Theorie in der Kommunikationswissenschaft
Weitere Pflichtliteratur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben!
Gruppe 3
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Laura Pauline Hafeneder (TutorIn)
- Julia Anna Maurer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Montag
08.03.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
15.03.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
22.03.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
12.04.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
19.04.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
26.04.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
03.05.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
10.05.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
17.05.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
31.05.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
07.06.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
14.06.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
21.06.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG -
Montag
28.06.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Feministisch-Kritische Medienbetrachtung – Sexismus in der Welt der Nachrichten
Medien sind allgegenwärtig. Sie formen Gedanken, Kommunikation und Handeln. Besonders im Journalismus, als Hauptinformationsquelle in unserer Demokratie, ist es wichtig, Diskriminierungsformen aufzudecken und sich kritisch damit auseinanderzusetzen. Berichterstattungen unterscheiden sich von Medium zu Medium ob Informationsfilterung, Aufbereitung oder Inhalt. Es ist essentiell, sich mit den einzelnen Mediengattungen zu beschäftigen, um erkennen zu können, wie Sexismus in unserer Gesellschaft tagtäglich reproduziert wird. Theoretisch angeeignetes Wissen wird anhand von Beispielen, wie der berühmte „grab them by the pussy“-Sager des ehemaligen US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump, besprochen und analysiert.
In unserem Tutorium wird der Fokus auf eine feministisch-kritische Betrachtung von Medien und Nachrichten gelegt. Was ist Sexismus? Wo geschieht dieser? Wie weit geht Feminismus? Wie wichtig ist Repräsentation? Wieso ist es bis heute essentiell sich mit feministischen Fragestellungen auseinanderzusetzen? Über das ganze Semester hinweg werden wir uns der feministischen Medienkritik und fundamentalen Kommunikationstheorien widmen. Diskriminierungsformen jeglicher Art, wie beispielsweise Rassismus, Islam-Feindlichkeit, Homo-Feindlichkeit, sind sehr präsent in unserer Gesellschaft. In diesem Tutorium liegt der Fokus auf geschlechterbezogener Ungleichheit, die jedoch stets mit weiteren Unterdrückungsmechanismen korreliert.
Die Thematiken dienen als theoretische Grundlage, die dann in der zweiten Hälfte des Semesters praktische Anwendung finden sollen.
Das Abschlussprojekt stellt die Erstellung einer Podcastfolge dar, die im Laufe des Semesters in Einzelarbeit konzipiert wird. Bei Präsenzlehreinschränkungen kann es allerdings zur methodischen Umgestaltung der Abschlussarbeit kommen. Wir bitten hier um Flexibilität der Studierenden!Interesse, Kreativität und Motivation zur kritischen Auseinandersetzung mit tagesrelevanten medialen Themen sind gefragt. Auch Gastvorträge sollen praktische Einblicke in die Welt des freien Journalismus geben!
Medien sind allgegenwärtig. Sie formen Gedanken, Kommunikation und Handeln. Besonders im Journalismus, als Hauptinformationsquelle in unserer Demokratie, ist es wichtig, Diskriminierungsformen aufzudecken und sich kritisch damit auseinanderzusetzen. Berichterstattungen unterscheiden sich von Medium zu Medium ob Informationsfilterung, Aufbereitung oder Inhalt. Es ist essentiell, sich mit den einzelnen Mediengattungen zu beschäftigen, um erkennen zu können, wie Sexismus in unserer Gesellschaft tagtäglich reproduziert wird. Theoretisch angeeignetes Wissen wird anhand von Beispielen, wie der berühmte „grab them by the pussy“-Sager des ehemaligen US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump, besprochen und analysiert.
In unserem Tutorium wird der Fokus auf eine feministisch-kritische Betrachtung von Medien und Nachrichten gelegt. Was ist Sexismus? Wo geschieht dieser? Wie weit geht Feminismus? Wie wichtig ist Repräsentation? Wieso ist es bis heute essentiell sich mit feministischen Fragestellungen auseinanderzusetzen? Über das ganze Semester hinweg werden wir uns der feministischen Medienkritik und fundamentalen Kommunikationstheorien widmen. Diskriminierungsformen jeglicher Art, wie beispielsweise Rassismus, Islam-Feindlichkeit, Homo-Feindlichkeit, sind sehr präsent in unserer Gesellschaft. In diesem Tutorium liegt der Fokus auf geschlechterbezogener Ungleichheit, die jedoch stets mit weiteren Unterdrückungsmechanismen korreliert.
Die Thematiken dienen als theoretische Grundlage, die dann in der zweiten Hälfte des Semesters praktische Anwendung finden sollen.
Das Abschlussprojekt stellt die Erstellung einer Podcastfolge dar, die im Laufe des Semesters in Einzelarbeit konzipiert wird. Bei Präsenzlehreinschränkungen kann es allerdings zur methodischen Umgestaltung der Abschlussarbeit kommen. Wir bitten hier um Flexibilität der Studierenden!Interesse, Kreativität und Motivation zur kritischen Auseinandersetzung mit tagesrelevanten medialen Themen sind gefragt. Auch Gastvorträge sollen praktische Einblicke in die Welt des freien Journalismus geben!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für eine positive Bewertung am Ende des Semesters werden Anwesenheit, Mitarbeit, kleinere Übungsaufgaben während der Einheit und Zuhause und das Abschlussprojekt, beurteilt.
Regelmäßige Anwesenheit in den Tutoriums-Einheiten ist essentiell für den positiven Abschluss (zwei entschuldigte Fehleinheiten). Es wird laufend direktes Feedback geben.
Input der Studierenden während den Einheiten ist gewünscht, um den Diskurs anzuregen.
Regelmäßige Anwesenheit in den Tutoriums-Einheiten ist essentiell für den positiven Abschluss (zwei entschuldigte Fehleinheiten). Es wird laufend direktes Feedback geben.
Input der Studierenden während den Einheiten ist gewünscht, um den Diskurs anzuregen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bewertet wird nach folgendem Maßstab:
30% Anwesenheit & Mitarbeit
25% Übungsaufgaben
45% Abschlussprojekt & ErarbeitungDie Teilnahme an der ersten Einheit ist verpflichtend.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Für eine positive Endnote muss die Hälfte (50%) der zu erreichenden Prozentpunkte (100%) erreicht werden.
30% Anwesenheit & Mitarbeit
25% Übungsaufgaben
45% Abschlussprojekt & ErarbeitungDie Teilnahme an der ersten Einheit ist verpflichtend.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Für eine positive Endnote muss die Hälfte (50%) der zu erreichenden Prozentpunkte (100%) erreicht werden.
Prüfungsstoff
Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Literatur
Unter anderem:
Burkart (2019): Kommunikationswissenschaft. 5. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Dorer, Johanna/Klaus, Elisabeth (2008): Feministische Theorie in der Kommunikationswissenschaft
Weitere Pflichtliteratur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben!
Burkart (2019): Kommunikationswissenschaft. 5. Auflage. Wien: utb.
Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Dorer, Johanna/Klaus, Elisabeth (2008): Feministische Theorie in der Kommunikationswissenschaft
Weitere Pflichtliteratur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben!
Gruppe 4
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Iris Poltsch (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Montag
08.03.
09:30 - 11:00
Hybride Lehre
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG -
Montag
15.03.
09:30 - 11:00
Hybride Lehre
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG -
Montag
22.03.
09:30 - 11:00
Hybride Lehre
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG -
Montag
12.04.
09:30 - 11:00
Hybride Lehre
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG -
Montag
19.04.
09:30 - 11:00
Hybride Lehre
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG -
Montag
26.04.
09:30 - 11:00
Hybride Lehre
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG -
Montag
03.05.
09:30 - 11:00
Hybride Lehre
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG -
Montag
10.05.
09:30 - 11:00
Hybride Lehre
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG -
Montag
17.05.
09:30 - 11:00
Hybride Lehre
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG -
Montag
31.05.
09:30 - 11:00
Hybride Lehre
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG -
Montag
07.06.
09:30 - 11:00
Hybride Lehre
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG -
Montag
14.06.
09:30 - 11:00
Hybride Lehre
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG -
Montag
21.06.
09:30 - 11:00
Hybride Lehre
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG -
Montag
28.06.
09:30 - 11:00
Hybride Lehre
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Intersektionale Diskrimierungsformen und ihre journalistischen GegenmaßnahmenSexismus, Rassismus, Islamophobie, Antisemitismus und Homophobie. Diese und viele weitere Arten der Diskriminierung sieht man ständig online - seien es Videos von Polizeigewalt in den USA, Artikel über Abtreibungsverbote, Gender pay gap oder die Kopftuchdebatte. Ob Instagram, Facebook oder Youtube - sie sind jeden Tag in der Medienlandschaft vertreten und wir haben sie ständig vor Augen, sie beherrschen die Nachrichtenwelt. Vor allem in einer schnelllebigen Welt, in der die Verbreitung von Informationen in Sekundenschnelle erfolgt und es kaum mehr Filter zu geben scheint, wollen wir Nachrichten schaffen, die diese Diskriminierungen aufzeigen, oder Projekte vorstellen die diesen entgegen wirken. Mit dem studentischen Blog „young viesions“ werden Blogbeiträge geschrieben die alle Thematiken um Intersektionale Diskriminierungsformen behandeln, zugleich gilt der Blogbeitrag am Ende des Semesters als finale Abschlussarbeit. Der Blogbeitrag wird im Laufe des Semesters schrittweise erarbeitet.
Die Lehrinhalte inclusive der Medienkommunikationswissenschaftlichen Theorien werden durch politische Diskussionen, Medienbeobachtungen, Gastvorträge, kleinere Projekte und Gruppenarbeiten vermittelt.
Die Lehrinhalte inclusive der Medienkommunikationswissenschaftlichen Theorien werden durch politische Diskussionen, Medienbeobachtungen, Gastvorträge, kleinere Projekte und Gruppenarbeiten vermittelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung setzt sich aus Anwesenheit, kleineren Hausübungen sowie der der Abschlussarbeit, und Mitarbeit in den Einheiten zusammen. Für einen positiven Abschluss des Tutoriums wird regelmäßige Anwesenheit vorausgesetzt inklusive Mitarbeit, fristgerechter Abgaben der Hausübungen und aktive Teilnahme. Zu den Hausübungen wird es regelmäßiges Feedback geben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Abgabe der Abschlussarbeit wird nach dem Schulnotensystem bewertet. Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Um das Tutorium positiv abschließen zu können, müssen mindestens 50 Punkte erreicht werden.
45% Abschlussarbeit inclusive kleinerer Hausübungen
30% Anwesenheit
25% MitarbeitAlle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
45% Abschlussarbeit inclusive kleinerer Hausübungen
30% Anwesenheit
25% MitarbeitAlle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Prüfungsstoff
Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Literatur
Adichie, Chimamanda Ngozi. We should all be feminists. Vintage, 2014.
Altmeppen, Klaus-Dieter, Hans-Jürgen Bucher, and Martin Löffelholz, eds. Online-Journalismus: Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. Springer-Verlag, 2013.
Burkart (2019): Kommunikationswissenschaft. 5. Auflage. Wien: utb. sowie Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Degele, Nina (2008): Gender/Queer Studies. Köln, Wien, Weimar: UTB Böhlau.
Dorer, Johanna/Geiger, Brigitte (Hg.) (2002): Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ansätze, Befunde und Perspektiven der aktuellen Entwicklung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Altmeppen, Klaus-Dieter, Hans-Jürgen Bucher, and Martin Löffelholz, eds. Online-Journalismus: Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. Springer-Verlag, 2013.
Burkart (2019): Kommunikationswissenschaft. 5. Auflage. Wien: utb. sowie Burkart/Hömberg (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. Auflage
Degele, Nina (2008): Gender/Queer Studies. Köln, Wien, Weimar: UTB Böhlau.
Dorer, Johanna/Geiger, Brigitte (Hg.) (2002): Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ansätze, Befunde und Perspektiven der aktuellen Entwicklung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
Medien sind allgegenwärtig. Sie formen Gedanken, Kommunikation und Handeln. Besonders im Journalismus, als Hauptinformationsquelle in unserer Demokratie, ist es wichtig, Diskriminierungsformen aufzudecken und sich kritisch damit auseinanderzusetzen. Berichterstattungen unterscheiden sich von Medium zu Medium ob Informationsfilterung, Aufbereitung oder Inhalt. Es ist essentiell, sich mit den einzelnen Mediengattungen zu beschäftigen, um erkennen zu können, wie Sexismus in unserer Gesellschaft tagtäglich reproduziert wird. Theoretisch angeeignetes Wissen wird anhand von Beispielen, wie der berühmte „grab them by the pussy“-Sager des ehemaligen US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump, besprochen und analysiert.
In unserem Tutorium wird der Fokus auf eine feministisch-kritische Betrachtung von Medien und Nachrichten gelegt. Was ist Sexismus? Wo geschieht dieser? Wie weit geht Feminismus? Wie wichtig ist Repräsentation? Wieso ist es bis heute essentiell sich mit feministischen Fragestellungen auseinanderzusetzen? Über das ganze Semester hinweg werden wir uns der feministischen Medienkritik und fundamentalen Kommunikationstheorien widmen. Diskriminierungsformen jeglicher Art, wie beispielsweise Rassismus, Islam-Feindlichkeit, Homo-Feindlichkeit, sind sehr präsent in unserer Gesellschaft. In diesem Tutorium liegt der Fokus auf geschlechterbezogener Ungleichheit, die jedoch stets mit weiteren Unterdrückungsmechanismen korreliert.
Die Thematiken dienen als theoretische Grundlage, die dann in der zweiten Hälfte des Semesters praktische Anwendung finden sollen.
Das Abschlussprojekt stellt die Erstellung einer Podcastfolge dar, die im Laufe des Semesters in Einzelarbeit konzipiert wird. Bei Präsenzlehreinschränkungen kann es allerdings zur methodischen Umgestaltung der Abschlussarbeit kommen. Wir bitten hier um Flexibilität der Studierenden!Interesse, Kreativität und Motivation zur kritischen Auseinandersetzung mit tagesrelevanten medialen Themen sind gefragt. Auch Gastvorträge sollen praktische Einblicke in die Welt des freien Journalismus geben!