Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230005 SE Ausgewählte Paradigmen: Das tun, was für uns am besten ist? (2015S)

Die Theorie der rationalen Wahl im Vergleich

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.03. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 18.03. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 25.03. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 15.04. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 22.04. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 29.04. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 06.05. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 13.05. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 20.05. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 27.05. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 03.06. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 10.06. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 17.06. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 24.06. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar bietet zunächst eine allgemeine Einführung in die Theorie der rationalen Wahl (Erwartungsnutzenmaximierung, Spieltheorie, Public Choice, Mechanism Design) und kontrastiert diese in der Folge mit anderen großen Theoriesträngen. Anschließend werden Unterschiede zwischen Rational-Choice-Modellen und anderen theoretischen Perspektiven anhand konkreter Beispiele aus den Bereichen der Bildungs- und Familiensoziologie besprochen. Im Rahmen einer Seminararbeit werden Studierende eigenständig einen von Ihnen ausgewählten RC-Artikel darstellen, alternative Erklärungsmöglichkeiten aus zumindest einer anderen theoretischen Richtung erläutern und den RC-Text darauf aufbauend kritisch würdigen (Stärken/Schwächen der Theorien herausarbeiten).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit, Referat, Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einführung in RC-Theorien; Vermittlung der Stärken und Schwächen von RCT im Vergleich zu anderen Paradigmen; eigenständiges (kritisches) Auseinandersetzen mit verschiedenen Theorien

Prüfungsstoff

Gemeinsame Lektüre von Texten; Diskussionen in Kleingruppen sowie im Plenum; Input durch die Lehrveranstaltungsleiter bzw. durch Referate der Studierenden

Literatur

Die Pflichtlektüre und eine ausführlichere Liste mit Hinweisen auf weiterführende Literatur werden über Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA T2 SE Ausgewählte Paradigmen

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39