Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230006 SE B4 Grundbegriffe der Soziologie (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
Di 04.03. 16:45-20:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2025 00:01 bis So 23.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Sa 15.03.2025 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Donnerstag 06.03. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 13.03. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 20.03. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 27.03. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 03.04. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 10.04. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 08.05. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 15.05. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 22.05. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 05.06. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 12.06. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 26.06. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lernziele der Lehrveranstaltung sind die Kenntnis zentraler Begriffe und Konzepte der Soziologie mit theoretischem Schwerpunkt. Zu soziologischen Grundbegriffen wie Normen, Geschlecht oder soziale Ungleichheit werden wesentliche historische und gegenwärtige Ansätze erlernt. Neben der Einführung in verschiedene theoretische Konzepte und Grundbegriffe soll auch das Verständnis darüber gestärkt werden, wie diese Theorien in der Forschung angewendet werden können bzw. auf aktuelle gesellschaftliche Dynamiken angewendet werden können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- schriftliche Übungsarbeiten während des Semesters (35%)
- Abschlussarbeit (50%)
- mündliche und aktive Beteiligung in den Sitzungen (15%)Es besteht Anwesenheitspflicht.
Jede Teilleistung muss positiv absolviert werden, um die LV positiv abschließen zu können.
- Abschlussarbeit (50%)
- mündliche und aktive Beteiligung in den Sitzungen (15%)Es besteht Anwesenheitspflicht.
Jede Teilleistung muss positiv absolviert werden, um die LV positiv abschließen zu können.
Prüfungsstoff
Die Literatur sowie weitere Unterlagen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
Burzan, Nicole (2010): Soziologie sozialer Ungleichheit. In: Kneer, Georg und Schroer, Markus (Hg): Handbuch Spezielle Soziologie. S. 525-538. Wiesbaden: VS Verlag.
Korte, Hermann und Bernhard Schäfers (Hrsg.). 2016. Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.Rosa, Hartmut, David Strecker und Andrea Kottmann. 2018. Soziologische Theorien. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft mbH; UVK/Lucius.Schäfers, Bernhard. 2019. Einführung Soziologie: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Korte, Hermann und Bernhard Schäfers (Hrsg.). 2016. Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.Rosa, Hartmut, David Strecker und Andrea Kottmann. 2018. Soziologische Theorien. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft mbH; UVK/Lucius.Schäfers, Bernhard. 2019. Einführung Soziologie: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Dienstag 04.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 11.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 18.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 25.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 01.04. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 08.04. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 29.04. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 06.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 13.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 20.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 27.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 03.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 10.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 17.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 24.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Soziale Phänomene, auf deren Erhellung die soziologischen (Grund-)Begriffe abzielen, sind wesentlich historisch geworden und im permanenten gesellschaftlichen Wandel begriffen. Insofern kann eine Einführung in die Grundbegriffe unserer Disziplin, als die sich das Seminar versteht, nicht darin bestehen, die Begriffe durch lexikalische Definitionen festzusetzen. „Definierbar ist nur, was keine Geschichte hat“ (Friedrich Nietzsche).
Vielmehr gilt es die Begriffe als vorläufige Ergebnisse wissenschaftlicher Erfahrungen zu verstehen, die immer auch offen zu halten sind für Veränderungen der gesellschaftlichen Wirklichkeit und damit der sozialen Phänomene, die sie zu begreifen versuchen. In ihnen eröffnen sich zentrale Themen und Fragestellungen der Soziologie. Dabei herrscht gerade auch unter Soziolog:innen keinesfalls Einstimmigkeit hinsichtlich der Relevanz der verschiedenen Themen sowie der Beantwortung der Fragestellungen. Je nach Erkenntnisstrategie oder Denkweise der Soziolog:innen variieren die Fragestellungen, geraten manche Phänomene in den Blick, während andere im Dunkeln verbleiben oder ein und dasselbe Phänomen wird unterschiedlich gedeutet.Eingedenk dieser Reflexionen über die Besonderheiten der Soziologie und ihres Gegenstandes widmen wir uns im ersten Teil des Seminars verschiedenen soziologischen Denkweisen. Ausgehend von einer einführenden Darstellung der Gemeinsamkeiten und Differenzen von – unter anderen - objektivistischen, strukturfunktionalistischen, pragmatischen und sozialkonstruktivistischen Erkenntnisstrategien werden wir deren Möglichkeiten und Grenzen diskutieren. Auch der Frage, welche Aufgabe und Funktion der Soziologie in den verschiedenen Denkweisen, mal explizit, mal implizit, zukommt, werden wir nachgehen – etwa die Aufgabe der neutralen Beschreibung des Status quo oder der auf verändernde, emanzipatorische Praxis abzielenden kritischen Reflexion.Im zweiten Teil des Seminars befassen wir uns vor dem Hintergrund des Verhältnisses von Gesellschaft und Individuum mit der Eigenart des soziologischen Gegenstandsbereichs: des Sozialen.Aufbauend auf unseren Erkenntnissen zu soziologischen Denkweisen sowie zur Eigenart des Sozialen, wenden wir uns im Hauptteil des Seminars schließlich den Grundbegriffen der Soziologie zu. Verhalten, Handeln, Habitus und Norm, Institution und Kultur, Struktur und Funktion, Macht und Herrschaft, Konflikt und Wandel werden als Termini erarbeitet, die auf soziale Phänomene verweisen. Wie Zeigegesten zeigen diese Fachausdrücke auf das Phänomen, worauf sie sich beziehen. Diese Vorverständigung ist die Voraussetzung für eine fachwissenschaftliche soziologische Grundverständigung. Gleichzeitig jedoch gilt es, wie einführend erwähnt, die Begriffe ob des prozessualen Charakters der gesellschaftlichen Wirklichkeit, des gesellschaftlichen Wandels, für Korrekturen, Modifikationen, Veränderungen und Neukonfigurationen offen zu halten.Lernziele
- Verständnis der Bedeutung und Funktion soziologischer Grundbegriffe für die Analyse sozialer Phänomene
- Erlernen eines kritisch-reflektierten Umgangs mit soziologischen Grundbegriffen
vor dem Hintergrund des...
•...Verständnisses der Gemeinsamkeiten und Differenzen sowie Möglichkeiten und Grenzen verschiedener soziologischer Denkweisen
•...Verständnisses der Eigenart des Sozialen als Gegenstand der Soziologie und damit der Soziologie selbst gegenüber den Natur- und Geisteswissenschaften
Vielmehr gilt es die Begriffe als vorläufige Ergebnisse wissenschaftlicher Erfahrungen zu verstehen, die immer auch offen zu halten sind für Veränderungen der gesellschaftlichen Wirklichkeit und damit der sozialen Phänomene, die sie zu begreifen versuchen. In ihnen eröffnen sich zentrale Themen und Fragestellungen der Soziologie. Dabei herrscht gerade auch unter Soziolog:innen keinesfalls Einstimmigkeit hinsichtlich der Relevanz der verschiedenen Themen sowie der Beantwortung der Fragestellungen. Je nach Erkenntnisstrategie oder Denkweise der Soziolog:innen variieren die Fragestellungen, geraten manche Phänomene in den Blick, während andere im Dunkeln verbleiben oder ein und dasselbe Phänomen wird unterschiedlich gedeutet.Eingedenk dieser Reflexionen über die Besonderheiten der Soziologie und ihres Gegenstandes widmen wir uns im ersten Teil des Seminars verschiedenen soziologischen Denkweisen. Ausgehend von einer einführenden Darstellung der Gemeinsamkeiten und Differenzen von – unter anderen - objektivistischen, strukturfunktionalistischen, pragmatischen und sozialkonstruktivistischen Erkenntnisstrategien werden wir deren Möglichkeiten und Grenzen diskutieren. Auch der Frage, welche Aufgabe und Funktion der Soziologie in den verschiedenen Denkweisen, mal explizit, mal implizit, zukommt, werden wir nachgehen – etwa die Aufgabe der neutralen Beschreibung des Status quo oder der auf verändernde, emanzipatorische Praxis abzielenden kritischen Reflexion.Im zweiten Teil des Seminars befassen wir uns vor dem Hintergrund des Verhältnisses von Gesellschaft und Individuum mit der Eigenart des soziologischen Gegenstandsbereichs: des Sozialen.Aufbauend auf unseren Erkenntnissen zu soziologischen Denkweisen sowie zur Eigenart des Sozialen, wenden wir uns im Hauptteil des Seminars schließlich den Grundbegriffen der Soziologie zu. Verhalten, Handeln, Habitus und Norm, Institution und Kultur, Struktur und Funktion, Macht und Herrschaft, Konflikt und Wandel werden als Termini erarbeitet, die auf soziale Phänomene verweisen. Wie Zeigegesten zeigen diese Fachausdrücke auf das Phänomen, worauf sie sich beziehen. Diese Vorverständigung ist die Voraussetzung für eine fachwissenschaftliche soziologische Grundverständigung. Gleichzeitig jedoch gilt es, wie einführend erwähnt, die Begriffe ob des prozessualen Charakters der gesellschaftlichen Wirklichkeit, des gesellschaftlichen Wandels, für Korrekturen, Modifikationen, Veränderungen und Neukonfigurationen offen zu halten.Lernziele
- Verständnis der Bedeutung und Funktion soziologischer Grundbegriffe für die Analyse sozialer Phänomene
- Erlernen eines kritisch-reflektierten Umgangs mit soziologischen Grundbegriffen
vor dem Hintergrund des...
•...Verständnisses der Gemeinsamkeiten und Differenzen sowie Möglichkeiten und Grenzen verschiedener soziologischer Denkweisen
•...Verständnisses der Eigenart des Sozialen als Gegenstand der Soziologie und damit der Soziologie selbst gegenüber den Natur- und Geisteswissenschaften
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- schriftliche Übungsarbeiten während des Semesters (35%)
- Abschlussarbeit (50%)
- mündliche und aktive Beteiligung in den Sitzungen (15%)Es besteht Anwesenheitspflicht.
Jede Teilleistung muss positiv absolviert werden, um die LV positiv abschließen zu können.
- Abschlussarbeit (50%)
- mündliche und aktive Beteiligung in den Sitzungen (15%)Es besteht Anwesenheitspflicht.
Jede Teilleistung muss positiv absolviert werden, um die LV positiv abschließen zu können.
Literatur
Adorno, Theodor W. 2003. Einleitung in die Soziologie: 1968. 1. Aufl. Hrsg. Christoph Gödde. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Berger, Peter L., und Peter L. Berger. 2011. Einladung zur Soziologie: eine humanistische Perspektive. Neuaufl. Hrsg. Michaela Pfadenhauer. Konstanz: UVK-Verl.-Ges.
Kröll, Friedhelm, und Karin Stögner. 2016. Sozialwissenschaftliche Denkweisen: eine Einführung. 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Wien: new academic press.
Berger, Peter L., und Peter L. Berger. 2011. Einladung zur Soziologie: eine humanistische Perspektive. Neuaufl. Hrsg. Michaela Pfadenhauer. Konstanz: UVK-Verl.-Ges.
Kröll, Friedhelm, und Karin Stögner. 2016. Sozialwissenschaftliche Denkweisen: eine Einführung. 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Wien: new academic press.
Gruppe 3
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
MO 30.06.2025 16.45-20.00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19: Reservertermin
- N Montag 10.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 24.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 07.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 05.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 19.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 02.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 23.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 30.06. 16:45 - 20:00 Ort in u:find Details
Gruppe 4
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Dienstag 04.03. 16:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 18.03. 16:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 01.04. 16:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 29.04. 16:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 13.05. 16:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 27.05. 16:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 10.06. 16:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung versteht sich als „Einladung zur Soziologie“: Studierende sind eingeladen, einen ersten "soziologischen Blick" auf die Alltagswelt zu werfen. Aber was ist damit gemeint? Es soll gezeigt werden, wie die soziologischen Begriffe Macht und Herrschaft, soziales Handeln, Werte und Normen, Institutionen und Organisationen, Gender, Klasse und soziale Ungleichheit, etc. uns helfen, konkrete Situationen abstrakt zu deuten und Strukturen der Gesellschaft zu erkennen.
Grundbegriffe auswendig zu lernen ist mühsam, aber in Verbindung mit thematischen Fragestellungen zu Migration, Gesundheit, Kriminalität, Digitalisierung oder Stadtentwicklung etc. können sie unsere Erfahrung der Lebenswelt etwas interessanter machen. Aus den Interaktionsmustern entstehen Strukturen, die uns als "soziale Tatsachen" gegenübertreten. Diese Tatsachen lassen sich wiederum nur mit Hilfe von Begriffen verstehen. Somit unterstützen uns Grundbegriffe der Soziologie in unseren Abstraktionsleistungen während des "soziologischen Blicks". Deswegen studieren wir soziologische Grundbegriffe.
Grundbegriffe auswendig zu lernen ist mühsam, aber in Verbindung mit thematischen Fragestellungen zu Migration, Gesundheit, Kriminalität, Digitalisierung oder Stadtentwicklung etc. können sie unsere Erfahrung der Lebenswelt etwas interessanter machen. Aus den Interaktionsmustern entstehen Strukturen, die uns als "soziale Tatsachen" gegenübertreten. Diese Tatsachen lassen sich wiederum nur mit Hilfe von Begriffen verstehen. Somit unterstützen uns Grundbegriffe der Soziologie in unseren Abstraktionsleistungen während des "soziologischen Blicks". Deswegen studieren wir soziologische Grundbegriffe.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Schriftliche Übungsarbeiten während des Semesters (z.B. Stundenprotokoll, Essay, Forschungsexposé, Lerntagebuch,...)
- Abschlussarbeit Umfang: ca. 5-6 Seiten (ca. 2.500 Wörter; ca. 20.000 Zeichen)
- Mündliche und aktive Beteiligung in den Sitzungen (Wortmeldungen und Kurzpräsentationen aus Gruppenarbeiten)Es besteht Anwesenheitspflicht. Jede Teilleistung muss positiv absolviert werden, um die LV positiv abschließen zu können.Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
- Abschlussarbeit Umfang: ca. 5-6 Seiten (ca. 2.500 Wörter; ca. 20.000 Zeichen)
- Mündliche und aktive Beteiligung in den Sitzungen (Wortmeldungen und Kurzpräsentationen aus Gruppenarbeiten)Es besteht Anwesenheitspflicht. Jede Teilleistung muss positiv absolviert werden, um die LV positiv abschließen zu können.Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- schriftliche Übungsarbeiten während des Semesters (35%)
- Abschlussarbeit (50%)
- mündliche und aktive Beteiligung in den Sitzungen (15%)Es besteht Anwesenheitspflicht. Jede Teilleistung muss positiv absolviert werden, um die LV positiv abschließen zu können.
- Abschlussarbeit (50%)
- mündliche und aktive Beteiligung in den Sitzungen (15%)Es besteht Anwesenheitspflicht. Jede Teilleistung muss positiv absolviert werden, um die LV positiv abschließen zu können.
Prüfungsstoff
Anwendung von Begriffen und Konzepten der Soziologie
Lesen soziologischer (Sekundär-)Literatur
Soziologisch argumentieren
Akademisch schreiben
Lesen soziologischer (Sekundär-)Literatur
Soziologisch argumentieren
Akademisch schreiben
Literatur
Berger, Peter L. (2011). Einladung zur Soziologie. Eine humanistische Perspektive. Konstanz, München: UVK, S. 21-43.
Korte, Hermann und Schäfers, Bernhard (2016). Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. 9. Aufl. Springer VS Verlag. Wiesbaden.
Pries, L. (2024). Soziologie: Schlüsselbegriffe – Herangehensweisen – Perspektiven. Beltz/Juventa Verlag. Weinheim, Basel.
Schwietring, Thomas (2020). Was ist Gesellschaft? Einführung in soziologische Grundbegriffe. 3. Aufl. UVK Verlag. München.
Korte, Hermann und Schäfers, Bernhard (2016). Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. 9. Aufl. Springer VS Verlag. Wiesbaden.
Pries, L. (2024). Soziologie: Schlüsselbegriffe – Herangehensweisen – Perspektiven. Beltz/Juventa Verlag. Weinheim, Basel.
Schwietring, Thomas (2020). Was ist Gesellschaft? Einführung in soziologische Grundbegriffe. 3. Aufl. UVK Verlag. München.
Gruppe 5
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Freitag 07.03. 08:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 14.03. 08:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 28.03. 08:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 02.05. 08:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 16.05. 08:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 06.06. 08:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 13.06. 08:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Gruppe 6
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Mittwoch 19.03. 16:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 02.04. 16:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 30.04. 16:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 14.05. 16:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 28.05. 16:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 11.06. 16:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 25.06. 16:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lernziele der Lehrveranstaltung sind die Kenntnis zentraler Begriffe und Konzepte der Soziologie mit theoretischem Schwerpunkt. Zu soziologischen Grundbegriffen wie Normen, Geschlecht oder soziale Ungleichheit werden wesentliche historische und gegenwärtige Ansätze erlernt. Neben der Einführung in verschiedene theoretische Konzepte und Grundbegriffe soll auch das Verständnis darüber gestärkt werden, wie diese Theorien in der Forschung angewendet werden können bzw. auf aktuelle gesellschaftliche Dynamiken angewendet werden können. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis zentraler Begriffe und Denkweisen der Soziologie zu entwickeln, um auf weiterführende Arbeiten/Module vorbereitet zu sein und das notwendige Werkzeug zur Analyse sozialer Phänomene anwenden zu können.
Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein,
- zentrale soziologische Begriffe zu definieren und anzuwenden,
- grundlegende theoretische Ansätze der Soziologie zu verstehen und einzuordnen,
- gesellschaftliche Phänomene mit Hilfe dieser Ansätze analytisch zu durchdringen, und
- den Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis in der Soziologie zu erkennen und kritisch zu reflektieren.
Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein,
- zentrale soziologische Begriffe zu definieren und anzuwenden,
- grundlegende theoretische Ansätze der Soziologie zu verstehen und einzuordnen,
- gesellschaftliche Phänomene mit Hilfe dieser Ansätze analytisch zu durchdringen, und
- den Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis in der Soziologie zu erkennen und kritisch zu reflektieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Leistungsnachweis setzt sich aus schriftlichen Übungsarbeiten während des Semesters (35%), einer Abschlussarbeit (50%) sowie mündlicher und aktiver Beteiligung in den Sitzungen (15%) zusammen. Ziel der LV ist es, grundlegende soziologische Denk- und Arbeitsweisen (u.a. Recherche, Bearbeitung und Diskussion von Texten, schriftliche Ausarbeitung, mündliche Präsentation etc.) zu erlernen und anzuwenden.Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- schriftliche Übungsarbeiten während des Semesters (35%)
- mündliche und aktive Beteiligung in den Sitzungen (15%)
- Abschlussarbeit (50%)Es besteht Anwesenheitspflicht.
Jede Teilleistung muss positiv absolviert werden, um die LV positiv abschließen zu können.
- mündliche und aktive Beteiligung in den Sitzungen (15%)
- Abschlussarbeit (50%)Es besteht Anwesenheitspflicht.
Jede Teilleistung muss positiv absolviert werden, um die LV positiv abschließen zu können.
Literatur
Relevante Kapitel sowie weiterführende Literatur werden in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.Haindorfer, Raimund, Maria Schlechter, und Lena Seewann, Hrsg. 2019. Soziologische Momente im Alltag. new academic press.
Korte, Hermann und Bernhard Schäfers, Hrsg. 2016. Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. Springer VS.
Neckel, Sighard, Ana Mijic, Christian von Scheve, und Monica Titton, Hrsg. 2010. Sternstunden der Soziologie. Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens. Campus.
Korte, Hermann und Bernhard Schäfers, Hrsg. 2016. Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. Springer VS.
Neckel, Sighard, Ana Mijic, Christian von Scheve, und Monica Titton, Hrsg. 2010. Sternstunden der Soziologie. Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens. Campus.
Gruppe 7
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Mittwoch 05.03. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 19.03. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 26.03. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 02.04. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 09.04. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 30.04. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 07.05. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 14.05. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 21.05. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 28.05. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 04.06. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 11.06. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 18.06. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 25.06. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Gruppe 8
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Montag 03.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 10.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 17.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 24.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 31.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 07.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 28.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 05.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 12.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 19.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 26.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 02.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 16.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 23.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Montag 30.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Macht/Herrschaft, Normen, Institution, Gesellschaft, Struktur, Akteur/Aktant, Gender/Geschlecht, Diskriminierung, Arbeit, Klasse, soziale Ungleichheit, Exklusion/Inklusion, Kolonialismus/Imperialismus, Handlung, Praktiken sind Beispiele für Begriffe, die soziale Phänomene, für die sich die Soziologie interessiert, bezeichnen und mit-konstruieren. Konstruiert, da mit jedem spezifischen Verständnis dieser Begriffe einerseits etwas in den Blick genommen, aber anderes auch etwas ausgelassen wird. Damit wird Gesellschaft über Theorien und Begriffe analysierbar, aber immer auf eine bestimmte Art und Weise, mit je spezifischen epistemologischen Ein- und Ausschlüssen.Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, gemeinsam Kenntnisse zentraler, ausgewählter Begriffe und Konzepte der Soziologie und deren Einbettungen in soziologische Theorien zu erarbeiten. Neben der Einführung in verschiedene theoretische Konzepte und Grundbegriffe soll auch das Verständnis darüber gestärkt werden, wie diese Theorien in der Forschung angewendet bzw. auf aktuelle gesellschaftliche Dynamiken angewendet werden können.Dafür sind die Teilnehmer:innen angehalten, sich mit ausgewählten Texten zu beschäftigen, einen Input vorzubereiten und in einer abschließenden Arbeit, das gelernte eigenständig zu vertiefen und zu reflektieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die zu erbringende Leistungen umfassen das Lesen der Texte zum Seminar, das rechtzeitige Erledigen laufender schriftlicher Aufgaben, das Vorbereiten eines Inputs und Disskussionsfragen und eine Abschlussarbeit in Form eines Essays.Laufend zu erbringenden Leistungen:
1a) Zu jeder Einheit wird ein Text von allen zu lesen und schriftlich vorzubereiten sein.
1b) Vorzubereiten entweder in Form von zu beantwortenden Fragen, Reflexionspapieren, eines kurzen Essays oder formulieren eigener weiterführender Fragestellungen (1 bis max. 1,5 Seiten – keine Zusammenfassung). Die schriftlichen Arbeiten sind jeweils bis Freitag vor dem Termin abzugeben (12:00).
2) Aktive Beteiligung an den Diskussionen in den Einheiten.Einmalig zu erbringende Leistungen:
3) Gestaltung eines kurzen Inputs auf Grundlage der zu lesenden Texte als Einleitung der gemeinsamen Besprechung und Diskussion der Themen der Einheit (max. 20-25 Minuten z.B. im Rahmen von Referaten, aber es können auch andere Formate gewählt werden, und Vorbereitung von 2-3 Diskussionsfragen für das gesamte Seminar)4) Abschlussarbeit: Wissenschaftlicher Essay mit 15.000 Zeichen inklusive Leerzeichen. Im Essay soll ein Schlüsseltext/-begriff herangezogen werden, der mit Hilfe von weiterführenden (Sekundär-)Literatur im Rahmen einer eigenständigen Fragestellung und Recherche bearbeitet werden soll. Die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens müssen dabei eingehalten werden werden.______________
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
1a) Zu jeder Einheit wird ein Text von allen zu lesen und schriftlich vorzubereiten sein.
1b) Vorzubereiten entweder in Form von zu beantwortenden Fragen, Reflexionspapieren, eines kurzen Essays oder formulieren eigener weiterführender Fragestellungen (1 bis max. 1,5 Seiten – keine Zusammenfassung). Die schriftlichen Arbeiten sind jeweils bis Freitag vor dem Termin abzugeben (12:00).
2) Aktive Beteiligung an den Diskussionen in den Einheiten.Einmalig zu erbringende Leistungen:
3) Gestaltung eines kurzen Inputs auf Grundlage der zu lesenden Texte als Einleitung der gemeinsamen Besprechung und Diskussion der Themen der Einheit (max. 20-25 Minuten z.B. im Rahmen von Referaten, aber es können auch andere Formate gewählt werden, und Vorbereitung von 2-3 Diskussionsfragen für das gesamte Seminar)4) Abschlussarbeit: Wissenschaftlicher Essay mit 15.000 Zeichen inklusive Leerzeichen. Im Essay soll ein Schlüsseltext/-begriff herangezogen werden, der mit Hilfe von weiterführenden (Sekundär-)Literatur im Rahmen einer eigenständigen Fragestellung und Recherche bearbeitet werden soll. Die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens müssen dabei eingehalten werden werden.______________
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es besteht Anwesenheitspflicht, wobei zwei Einheiten gefehlt werden dürfen.Die einzelnen Verpflichtungen fließen zu diesen Anteilen in die Endnote ein:
- schriftliche Übungsarbeiten während des Semesters (35%) – Lesen und Vorbereiten von zumindest 12 der Texte (1a und 1b)
- mündliche und aktive Beteiligung in den Sitzungen (15%) – aktive Beteiligung in den Einheiten (2) und Vorbereiten eines Inputs und Diskussionsfragen (3)
- Abschlussarbeit (50%) – wissenschaftlicher Essay (4)Jede Teilleistung muss positiv absolviert werden, um die LV positiv abschließen zu können.
- schriftliche Übungsarbeiten während des Semesters (35%) – Lesen und Vorbereiten von zumindest 12 der Texte (1a und 1b)
- mündliche und aktive Beteiligung in den Sitzungen (15%) – aktive Beteiligung in den Einheiten (2) und Vorbereiten eines Inputs und Diskussionsfragen (3)
- Abschlussarbeit (50%) – wissenschaftlicher Essay (4)Jede Teilleistung muss positiv absolviert werden, um die LV positiv abschließen zu können.
Prüfungsstoff
Die konkret zu lesenden Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.Castro Varela, M. do M., & Dhawan, N. (2015). Postkoloniale Theorie: Eine kritische Einführung. utb.
Kopp, J., & Steinbach, A. (Eds.). (2024). Grundbegriffe der Soziologie. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42676-7
Neckel, S., Mijic, A., von Scheve, C., & Titton, M. (Eds.). (2010). Sternstunden der Soziologie: Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens. Campus-Verl.
Ritzer, G., & Stepnisky, J. (2021). Contemporary sociological theory and its classical roots: The basics. Sage.
Korte, H., & Schäfers, B. (Eds.). (2016). Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie (9., überarbeitete und aktualisierte Auflage). Springer VS.
Kopp, J., & Steinbach, A. (Eds.). (2024). Grundbegriffe der Soziologie. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42676-7
Neckel, S., Mijic, A., von Scheve, C., & Titton, M. (Eds.). (2010). Sternstunden der Soziologie: Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens. Campus-Verl.
Ritzer, G., & Stepnisky, J. (2021). Contemporary sociological theory and its classical roots: The basics. Sage.
Korte, H., & Schäfers, B. (Eds.). (2016). Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie (9., überarbeitete und aktualisierte Auflage). Springer VS.
Literatur
Die konkret zu lesenden Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.Castro Varela, M. do M., & Dhawan, N. (2015). Postkoloniale Theorie: Eine kritische Einführung. utb.
Kopp, J., & Steinbach, A. (Eds.). (2024). Grundbegriffe der Soziologie. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42676-7
Neckel, S., Mijic, A., von Scheve, C., & Titton, M. (Eds.). (2010). Sternstunden der Soziologie: Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens. Campus-Verl.
Ritzer, G., & Stepnisky, J. (2021). Contemporary sociological theory and its classical roots: The basics. Sage.
Korte, H., & Schäfers, B. (Eds.). (2016). Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie (9., überarbeitete und aktualisierte Auflage). Springer VS.
Kopp, J., & Steinbach, A. (Eds.). (2024). Grundbegriffe der Soziologie. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42676-7
Neckel, S., Mijic, A., von Scheve, C., & Titton, M. (Eds.). (2010). Sternstunden der Soziologie: Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens. Campus-Verl.
Ritzer, G., & Stepnisky, J. (2021). Contemporary sociological theory and its classical roots: The basics. Sage.
Korte, H., & Schäfers, B. (Eds.). (2016). Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie (9., überarbeitete und aktualisierte Auflage). Springer VS.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 13.01.2025 20:46