Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230007 PS Proseminar Einführung in die Soziologie (2019S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Steger , Moodle
2 Titton , Moodle
3 Schadauer , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.06. 12:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 07.06. 09:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 17.06. 09:00 - 12:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Freitag 21.06. 09:00 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 24.06. 10:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 28.06. 09:00 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Samstag 29.06. 09:30 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung verknüpft die Einführung in die Soziologie mit der Praxis wissenschaftlichen Arbeitens. Das Proseminar ergänzt die Einführungsvorlesungen und ermöglicht die aktive Anwendung zentraler soziologischer Grundkonzepte und Hauptfragestellungen in studentischen Arbeiten. Geschärft werden soll ein Blick auf die österreichische Gesellschaft und die Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie.

- Kenntnis zentraler Begriffe und basaler Konzepte der Soziologie
- Verständnis und Erkennen relevanter soziologischer Fragestellungen
- Einführung in die Sicht- und Denkweise der Soziologie
- Reflexion über ausgewählte soziologische Forschungsfelder (spezielle Soziologien)
- Verständnis für Probleme der österreichischen Gesellschaft
- Korrekte Anwendung wissenschaftlicher Zitationsregeln
- Befähigung zur themenspezifischen Informationsbeschaffung (Literaturrecherchen)
- Informationsselektion und –präsentation

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat, schriftliche Übungsarbeiten

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- regelmäßige Teilnahme & aktive Beteiligung (Voraussetzung für positive Beurteilung), Mindestanwesenheit: 75% der LV
- 1 Literaturrecherche (25%)
- 1 Referat in 2er Gruppe (25%)
- 1 kleine schriftliche Arbeit (50%)

Literatur

Pflichtliteratur wird in der LV bekannt gegeben.

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 01.06. 10:00 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 05.06. 16:15 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Samstag 15.06. 10:00 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Samstag 22.06. 10:00 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Samstag 29.06. 10:00 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung verknüpft die Einführung in die Soziologie mit der Praxis wissenschaftlichen Arbeitens. Das Proseminar ergänzt die Einführungsvorlesungen und ermöglicht die aktive Anwendung zentraler soziologischer Grundkonzepte und Hauptfragestellungen in studentischen Arbeiten. Geschärft werden soll ein Blick auf die österreichische Gesellschaft und die Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie.

Ziele der Lehrveranstaltung:
- Kenntnis zentraler Begriffe und basaler Konzepte der Soziologie;
- Verständnis und Erkennen relevanter soziologischer Fragestellungen;
- Einführung in die Sicht- und Denkweise der Soziologie;
- Reflexion über ausgewählte soziologische Forschungsfelder (spezielle Soziologien);
- Verständnis für Probleme der österreichischen Gesellschaft;
- Korrekte Anwendung wissenschaftlicher Zitationsregeln,
- Befähigung zur themenspezifischen Informationsbeschaffung (Literaturrecherchen), Informationsselektion und -präsentation

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bearbeitung und Diskussion von Texten, Literaturrecherchen, mündliche Präsentationen, schriftliche Übungsarbeiten

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit und aktive Mitarbeit (60%), schriftliche Arbeit (40%)
(die Erfüllung der Anwesenheitspflicht und die Abgabe der schriftlichen Arbeit sind Voraussetzungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung

Literatur

Miner, Horace, 1956: Body Ritual among the Nacirema. American Anthropologist, New Series, Jg. 58, Nr. 3 (Juni 1956), S. 503-507.
Durkheim, Emile, 1984: Was ist ein soziologischer Tatbestand? In: ders., 1984: Die Regeln der soziologischen Methode. Herausgegeben und eingeleitet von René König. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 105-114.
Abels, Heinz, 2009: Soziologisches Denken. In: ders., 2009: Einführung in die Soziologie. Band 1: Der Blick auf die Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 15-27.
Giddens, Anthony, 2009: Asking and Answering Sociological Questions. In: ders., 2009: Sociology. Revised and Updated with Philip W. Sutton. Cambridge: Polity Press, S. 35-49.
Becker, Howard S., 1963: Becoming a Marihuana User. In: ders., 1963: Outsiders: Studies in the Sociology of Deviance. Toronto: The Free Press of Glencoe, S. 41-58.
Bourdieu, Pierre, 2005: Ökonomisches Kapital - Kulturelles Kapital - Soziales Kapital. In: ders., 2005: Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA-Verlag, S. 49-49.
Goffman, Erving, 2001: Das Arrangement der Geschlechter. In: Knoblauch, Hubert (Hg.): Interaktion und Geschlecht. Frankfurt a.M.: Campus, S. 105-158.
Becker, Howard S., 2007: Terrorized by the Literature. In: ders., 2007: Writing for Social Scientists. How to Start and Finish Your Thesis, Book, or Article. With a Chapter by Pamela Richards. Chicago and London: The University of Chicago Press, S. 135-149.
Karmasin, Matthias; Ribing, Rainer, 2002: Zitieren. In: dies., 2002: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Wien: Facultas Verlag.

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.06. 16:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 06.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
  • Mittwoch 12.06. 16:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 13.06. 10:15 - 14:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 18.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 25.06. 16:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 27.06. 10:15 - 14:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung verknüpft die Einführung in die Soziologie mit der Praxis wissenschaftlichen Arbeitens. Das Proseminar ergänzt die Einführungsvorlesungen und ermöglicht die aktive Anwendung zentraler soziologischer Grundkonzepte und Hauptfragestellungen in studentischen Arbeiten. Geschärft werden soll ein Blick auf die österreichische Gesellschaft und die Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie.

Ziele der Lehrveranstaltung:
- Kenntnis zentraler Begriffe und basaler Konzepte der Soziologie;
- Verständnis und Erkennen relevanter soziologischer Fragestellungen;
- Einführung in die Sicht- und Denkweise der Soziologie;
- Reflexion über ausgewählte soziologische Forschungsfelder (spezielle Soziologien);
- Verständnis für Probleme der österreichischen Gesellschaft;
- Korrekte Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsweisen (Zitationsregeln, Informationsselektion, usw.)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bearbeitung und Diskussion von Texten, Literaturrecherchen, mündliche Präsentationen, schriftliche Übungs- und Abschlussarbeit(en)

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit und aktive Mitarbeit (Texte eigenständig lesen, Teilnahme an Gruppenarbeiten und -diskussionen, Aufgabestellungen rechtzeitig abgeben, usw.) (40%), schriftliche Arbeit (60%)
(die Erfüllung der Anwesenheitspflicht und die Abgabe der schriftlichen Arbeit sind Voraussetzungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung)

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und wenn möglich auch auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Information

Prüfungsstoff


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505 : SGS Proseminar Einführung

Letzte Änderung: Fr 01.10.2021 00:22