Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230010 UE Grundlagen Theorie ("Klassiker lesen") (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 16.08.2017 10:00 bis Fr 22.09.2017 10:00
- Abmeldung bis Fr 20.10.2017 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 37 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.10. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 12.10. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 19.10. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 09.11. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 16.11. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 23.11. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 30.11. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 07.12. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 14.12. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 25.01. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen sind
- die Lektüre und aktive Diskussion der Basistexte,
- die Erstellung von Diskussionsfragen für die jeweilige Einheit,
- die Vorbereitung eines Kurzreferats, das in die gemeinsame Diskussion einführt
- und die Abgabe eines Abschlussessays im Umfang von ca. 2 - 3 Seiten.
Es besteht Anwesenheitspflicht.Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
- die Lektüre und aktive Diskussion der Basistexte,
- die Erstellung von Diskussionsfragen für die jeweilige Einheit,
- die Vorbereitung eines Kurzreferats, das in die gemeinsame Diskussion einführt
- und die Abgabe eines Abschlussessays im Umfang von ca. 2 - 3 Seiten.
Es besteht Anwesenheitspflicht.Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Lektüre der Basistexte und Diskussion (25 %)
- Erstellung von Exzerpten bzw. von Diskussionsfragen (25 %)
- Kurzreferate (25 %)
- Abgabe eines Abschlussessays (25 %)
- Erstellung von Exzerpten bzw. von Diskussionsfragen (25 %)
- Kurzreferate (25 %)
- Abgabe eines Abschlussessays (25 %)
Literatur
Empfohlene Literatur (Pflichtliteratur wird in der ersten Einheit bzw. vorab über Moodle bekannt gegeben und bereitgestellt)Baecker, Dirk, Kommunikation, Reclam Verlag Stuttgart 2005.Bateson, Gregory, Ökologie des Geistes, Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main, 2. Auflage 1983.Luhmann, Niklas, Arbeitsteilung und Moral. Durkheims Theorie, in: Durkheim, Emile, Über soziale Arbeitsteilung, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1992.Luhmann, Niklas, Aufsätze und Reden, hrsg. von Oliver Jahraus, Reclam Verlag Stuttgart 2007.Luhmann, Niklas, Einführung in die Systemtheorie, hrsg. von Dirk Baecker, Carl-Auer-Systeme Verlag, Heidelberg 2004.Luhmann, Niklas, Einführung in die Theorie der Gesellschaft, hrsg. von Dirk Baecker, Carl-Auer Systemverlag, Heidelberg 2005.Luhmann, Niklas, Die Gesellschaft der Gesellschaft, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1. Auflage 1998.Luhmann, Niklas, Soziale Systeme, Grundriß einer allgemeinen Theorie, Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main, 4. Auflage 1991.Maturana, Humberto R., Varela, Francisco J., Der Baum der Erkenntnis, Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens, Fischer Verlag Frankfurt am Main 3. Auflage 2010.Parsons, Talcott, Das System moderner Gesellschaften, Juventa, München, 7. Auflage 2009 [1972].Parsons, Talcott, The Social System, Routledge, London 2005 [1951].von Foerster, Heinz, Wissen und Gewissen, Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main, 1. Auflage 1993.Watzlawick, Paul, Beavin, Janet H., Jackson, Don D., Menschliche Kommunikation, Formen, Störungen, Paradoxien, Hans Huber Verlag, 12., unveränderte Ausgabe 2011 [1969].
Gruppe 2
max. 37 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.10. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 11.10. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 18.10. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 25.10. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 08.11. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 15.11. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 22.11. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 29.11. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 06.12. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 13.12. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 10.01. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 17.01. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 24.01. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 31.01. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung erarbeiten wir uns einen Überblick über die Ideengeschichte zu Macht, Herrschaft und Hegemonie. Macht ist einer der Grundbegriffe in den Sozialwissenschaften, wurde und wird jedoch auf unterschiedlichste Weise konzipiert. Die Lehrveranstaltung dient der Bestandsaufnahme klassischer machttheoretischer Positionen sowie ihrer Rezeption und Weiterentwicklung. Im Vordergrund steht dabei jeweils die Frage nach Entstehung, Beschaffenheit und Funktionsweise der Macht sowie die Stärken und blinden Flecken der jeweiligen Theorie für die Analyse aktueller Macht- und Herrschaftsverhältnisse. Diesen Fragen nähern wir uns insbesondere mittels gründlicher Textlektüre. Wo möglich und sinnvoll werden wir jedoch auch auf alltagsnahe Reflexionen über Machtverhältnisse zurückgreifen, um ein besseres Verständnis der jeweiligen Machtkonzeptionen zu erlangen. Autor*innen, auf welche wir im Rahmen der Lehrveranstaltung unter anderem Bezug nehmen, sind: Karl Marx, Max Weber, Antonio Gramsci, Max Horkheimer, Theodor Adorno, Hannah Arendt, Henri Lefebvre, Pierre Bourdieu, Michel Foucault, Ernesto Laclau, Chantal Mouffe, Amy Allen, Iris Marion Young. In der Schwerpunktsetzung ist die Lehrveranstaltung jedoch offen für die Interessen der teilnehmenden Student*innen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Mindestanforderungen für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind:- Regelmäßige Anwesenheit
- Gründliche Lektüre der Basisliteratur sowie aktive Teilnahme an Diskussionen
- Für jeden Basistext wird es eine Gruppe an Student*innen geben, die sich mit diesem intensiver auseinandersetzen und als "Expert*innen" die Diskussion in der jeweiligen LV-Einheit gestalten.
- Erstellung von Exzerpten und Diskussionsfragen für jede Einheit
- Abgabe einer Abschlussarbeit im Umfang von ca. 5 SeitenHinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
- Gründliche Lektüre der Basisliteratur sowie aktive Teilnahme an Diskussionen
- Für jeden Basistext wird es eine Gruppe an Student*innen geben, die sich mit diesem intensiver auseinandersetzen und als "Expert*innen" die Diskussion in der jeweiligen LV-Einheit gestalten.
- Erstellung von Exzerpten und Diskussionsfragen für jede Einheit
- Abgabe einer Abschlussarbeit im Umfang von ca. 5 SeitenHinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Textlektüre, aktive Diskussionsteilnahme sowie Diskussionsgestaltung in einer Einheit (25 %)
- Erstellung von Exzerpten und Diskussionsfragen (25 %)
- Abschlussarbeit (50 %)
- Erstellung von Exzerpten und Diskussionsfragen (25 %)
- Abschlussarbeit (50 %)
Literatur
Zur Vorbereitung empfohlen:Imbusch, Peter (Hrsg.) (2012): Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Theorien und Konzeptionen, Springer VS, WiesbadenGöhler, Gerhard; Iser, Mattias; Kerner, Ida (Hrsg.) (2004): Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. VS Verlag, Wiesbaden. Insbesondere die Kapitel zu Macht, Diskurs und BiopolitikDie Primärliteratur sowie eine umfangreiche Literaturliste werden in der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung bekanntgegeben beziehungsweise zur Verfügung gestellt.
Gruppe 3
max. 33 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
13.10.2017: Exkursion Marienthal
- Freitag 06.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Freitag 13.10. 11:30 - 14:45 extern
- Freitag 27.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Freitag 17.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Freitag 24.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Freitag 12.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Freitag 26.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Übung bietet einen Rahmen dafür, große Namen - nicht nur aber auch Marx, Durkheim, Weber - im Original zu lesen, in ihrem Entstehungszusammenhang zu deuten und über ihre Aktualität zu debattieren. Wir beginnen mit Texten von Auguste Comte und Karl Marx und setzen fort mit großen Denkern, die wesentlich zur Etablierung der Soziologie als moderne wissenschaftliche Disziplin beigetragen haben: E. Durkheim in Frankreich, H. Spencer in England, M. Weber, F. Tönnies, G. Simmel, L. Gumplovicz im deutschen Sprachraum, W. Pareto in Italien. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, einen Einblick in die Werke außereuropäischer soziologischer Klassiker (wie z.B. Ibn Khaldun) zu gewinnen, sowie die weitere Fortführung theoretischer Zugänge (z.B. M. Weber durch T. Parsons) zu diskutieren. Exkursion nach Gramatneusiedl (Marienthal), wo wir die Arbeit von Marie Jahoda präsentieren und diskutieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
gemeinsame Lektüre von Texten; Gruppenreferate; Debatten; schriftliche Arbeit (Essay), Exkursion nach Marienthal;Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (Fehlen in einer Blockeinheit wird toleriert), kontinuierliche Mitarbeit (ein Gruppen-Referat, Vorbereitung der gemeinsam zu lesenden Texte und aktive Teilnahme an den Diskussionen) (Teilleistung 50% mündlich), schriftliches Essay (max. 8.000 Zeichen mit Leerzeichen) am Semesterende (Teilleistung 50% schriftlich). Grundlage für das Essay bildet ein Buch aus der Primärliteraturliste, das selbstständig über das Semester zu lesen ist. Die Verwendung von Sekundärliteratur und die Erarbeitung des Textes im Lichte der Gegenwart (aktuelle Bezüge) ist erwünscht.
Literatur
Comte, A.: Rede über den Geist des Positivismus. Verlag Meiner, Hamburg, 1994 (1844).
Dilthey, W.: Weltanschauung und Analyse des Menschen seit Renaissance und Reformation. Abhandlungen zur Geschichte der Philosophie und Religion, 1914.
Dilthey, W.: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, 1958.
Durkheim, E.: Der Selbstmord, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1983.
Durkheim, E.: Die Regeln der soziologischen Methode, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1984.
Durkheim, E.: Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a. Main, Verlag der Weltreligionen Insel Verlag, 2007.
Jahoda, M., Lazarsfeld, P. F., Zeisel, H.:Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch. Suhrkamp, Frankfurt a. M., 1975 (1933).
Joas, H. (Hrsg.): Emile Durkheim. Schriften zur Soziologie der Erkenntnis. Suhrkamp, Frankfurt a. Main, 1987.
Khaldun, Ibn: The Muqaddimah: An Introduction to History. Princeton, Princeton University Press, 2004.
Marx, K., Engels, F.: Gesamtausgabe. B. 3. Akademieverlag, Oldenbourg, 2004.
Michels, R.,: Soziologie des Parteiwesens. Kröner Verlag, München, 1989 (1911).
Mills, C. W.: Die amerikanische Elite. Holsten Verlag, Hamburg, 1962 (1956).
Pareto V.: Allgemeine Soziologie [Trattato di Sociologia Generale] Tübingen, 1955.
Pareto V.: Sociological Writings, Finer, 1966.
Parsons T.: Beiträge zur soziologischen Theorie, Neuwied, 1964.
Parsons T.: The structure of social action, Glencoe, Illinois, 1949.
Parsons T.: Toward a General Theory of Action, Evanston, N. York, 1962.
Schütz A.: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie, Suhrkamp, 1981.
Simmel, G.: Philosophie der Mode. In: derselb., Gesamtausgabe B. 23, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1995.
Simmel, G.: Philosophie des Geldes, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 2003.
Weber M.: Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie, Logos, 1913, 253-280.
Weber Μ.: “Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft” in J. Winckelmann (hrsg) : Max Weber : Soziologie – wirtschaftliche Analysen – Politik, Stuttgart, 1968 (4).
Weber M.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Mohr, Tübingen, 1968.
Weber M.:“Soziologische Grundbegriffe“, in Wirtschaft und Gesellschaft (hrsg. J. Winckelmann), Mohr, Tübingen, 1985 (5).
Weitere Literatur wird am Beginn der LV bekannt gegeben.
Dilthey, W.: Weltanschauung und Analyse des Menschen seit Renaissance und Reformation. Abhandlungen zur Geschichte der Philosophie und Religion, 1914.
Dilthey, W.: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, 1958.
Durkheim, E.: Der Selbstmord, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1983.
Durkheim, E.: Die Regeln der soziologischen Methode, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1984.
Durkheim, E.: Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a. Main, Verlag der Weltreligionen Insel Verlag, 2007.
Jahoda, M., Lazarsfeld, P. F., Zeisel, H.:Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch. Suhrkamp, Frankfurt a. M., 1975 (1933).
Joas, H. (Hrsg.): Emile Durkheim. Schriften zur Soziologie der Erkenntnis. Suhrkamp, Frankfurt a. Main, 1987.
Khaldun, Ibn: The Muqaddimah: An Introduction to History. Princeton, Princeton University Press, 2004.
Marx, K., Engels, F.: Gesamtausgabe. B. 3. Akademieverlag, Oldenbourg, 2004.
Michels, R.,: Soziologie des Parteiwesens. Kröner Verlag, München, 1989 (1911).
Mills, C. W.: Die amerikanische Elite. Holsten Verlag, Hamburg, 1962 (1956).
Pareto V.: Allgemeine Soziologie [Trattato di Sociologia Generale] Tübingen, 1955.
Pareto V.: Sociological Writings, Finer, 1966.
Parsons T.: Beiträge zur soziologischen Theorie, Neuwied, 1964.
Parsons T.: The structure of social action, Glencoe, Illinois, 1949.
Parsons T.: Toward a General Theory of Action, Evanston, N. York, 1962.
Schütz A.: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie, Suhrkamp, 1981.
Simmel, G.: Philosophie der Mode. In: derselb., Gesamtausgabe B. 23, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1995.
Simmel, G.: Philosophie des Geldes, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 2003.
Weber M.: Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie, Logos, 1913, 253-280.
Weber Μ.: “Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft” in J. Winckelmann (hrsg) : Max Weber : Soziologie – wirtschaftliche Analysen – Politik, Stuttgart, 1968 (4).
Weber M.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Mohr, Tübingen, 1968.
Weber M.:“Soziologische Grundbegriffe“, in Wirtschaft und Gesellschaft (hrsg. J. Winckelmann), Mohr, Tübingen, 1985 (5).
Weitere Literatur wird am Beginn der LV bekannt gegeben.
Gruppe 4
max. 37 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.10. 08:45 - 10:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 10.10. 08:45 - 10:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 17.10. 08:45 - 10:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 24.10. 08:45 - 10:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 31.10. 08:45 - 10:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 07.11. 08:45 - 10:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 14.11. 08:45 - 10:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 21.11. 08:45 - 10:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 28.11. 08:45 - 10:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 05.12. 08:45 - 10:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 12.12. 08:45 - 10:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
-
VERSTEHENDE UND INTERPRETATIVE ANSÄTZE - METHODOLOGISCHE ASPEKTEAusgehend von Max Webers Grundlegung der verstehenden Soziologie beschäftigen wir uns in der Übung mit ausgewählten Grundlagentexten des sogenannten interpretativen Paradigmas. Dieses geht von der Prämisse aus, dass es die Sozialwissenschaften immer schon mit einem sinnhaft vorstrukturierten ‚Gegenstand‘ zu tun haben und diesem Sachverhalt sowohl theoretisch wie forschungspraktisch Rechnung zu tragen sei. In Auseinandersetzung mit Autoren wie Max Weber, William Isaac Thomas, Alfred Schütz, Herbert Blumer, Harold Garfinkel u.a. wollen wir uns zentralen Grundbegriffen interpretativer Ansätze - wie z.B. soziales Handeln, Sinn, Alltag usw. - annähern und insbesondere die methodologischen Implikationen der jeweiligen Positionen diskutieren.Ein übergeordnetes Ziel besteht darin, die Diskussion und systematische Rezeption theoretischer Texte einzuüben und ein grundlegendes Verständnis zentraler Problemstellungen des Faches zu gewinnen.
VERSTEHENDE UND INTERPRETATIVE ANSÄTZE - METHODOLOGISCHE ASPEKTEAusgehend von Max Webers Grundlegung der verstehenden Soziologie beschäftigen wir uns in der Übung mit ausgewählten Grundlagentexten des sogenannten interpretativen Paradigmas. Dieses geht von der Prämisse aus, dass es die Sozialwissenschaften immer schon mit einem sinnhaft vorstrukturierten ‚Gegenstand‘ zu tun haben und diesem Sachverhalt sowohl theoretisch wie forschungspraktisch Rechnung zu tragen sei. In Auseinandersetzung mit Autoren wie Max Weber, William Isaac Thomas, Alfred Schütz, Herbert Blumer, Harold Garfinkel u.a. wollen wir uns zentralen Grundbegriffen interpretativer Ansätze - wie z.B. soziales Handeln, Sinn, Alltag usw. - annähern und insbesondere die methodologischen Implikationen der jeweiligen Positionen diskutieren.Ein übergeordnetes Ziel besteht darin, die Diskussion und systematische Rezeption theoretischer Texte einzuüben und ein grundlegendes Verständnis zentraler Problemstellungen des Faches zu gewinnen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit
- Lektüre der Textausschnitte und Abgabe von Diskussionsfragen
- Input in Form von Gruppenreferaten (inkl. Präsentation oder Handout)
- Verfassen einer Rezension zu ausgewählten Textausschnitten (während der laufenden Lehrveranstaltung)Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
- Lektüre der Textausschnitte und Abgabe von Diskussionsfragen
- Input in Form von Gruppenreferaten (inkl. Präsentation oder Handout)
- Verfassen einer Rezension zu ausgewählten Textausschnitten (während der laufenden Lehrveranstaltung)Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- aktive Mitarbeit, Lektüre der Textausschnitte und Vorbereitung von Diskussionsfragen, Gruppenreferat (50 %)
- Verfassen einer Rezensionen (50 %)
- Es gilt Anwesenheitspflicht. Ein zweimaliges Fehlen ist gestattet. Die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens sind zu beachten!
- Verfassen einer Rezensionen (50 %)
- Es gilt Anwesenheitspflicht. Ein zweimaliges Fehlen ist gestattet. Die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens sind zu beachten!
Literatur
Zur Vorbereitung empfohlen*:Joas, Hans; Knöbl, Wolfgang (2004): Was ist Theorie? In: dies.: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 13-38.Keller, Reiner (2012): Das interpretative Paradigma. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.* Die Primärliteratur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Information
Prüfungsstoff
Referate, gemeinsame Lektüre
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA T1 UE Klassiker lesen
Letzte Änderung: Sa 16.07.2022 00:19
Im Zuge der Übung orientieren wir uns vor allem an den Transkripten der Einführungsvorlesungen von Niklas Luhmann.