Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230010 UE Grundlagen Theorie ("Klassiker lesen") (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.08.2018 00:01 bis Do 20.09.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 20.10.2018 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
19.10.2018: nachmittags Exkursionstermin. Details werden in der LV bekannt gegeben.
- Freitag 05.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 19.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 19.10. 13:00 - 17:00 extern
- Freitag 16.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 14.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 11.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 25.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Schwerpunktmäßig wird in dieser Übung in diesem Semester William I. Thomas / Florian Znanicki "The Polish Peasant in Europe and in America" behandelt; zudem Marie Jahoda als Pionierin der Sozialforschung in Österreich. In diesem Zusammenhang findet eine Exkursion statt: zum Karl-Marx-Hof, wo Marie Jahoda gelebt hat und nach Marienthal, berühmt durch die Marienthal-Studie, verfasst von Marie Jahoda gemeinsam mit Paul Lazarsfeld und Hans Zeisel. Texte u.a. von Karl Marx, Max Weber, Emile Durkheim, Georg Simmel,... stehen ebenfalls zur gemeinsamen Lektüre und Diskussion bereit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
gemeinsame Lektüre von Texten und Abgabe von Memos dazu; Gruppenreferate; Debatten; schriftliche Arbeit (Essay), Exkursion nach Marienthal;Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (Fehlen in einer Blockeinheit wird toleriert), kontinuierliche Mitarbeit (ein Gruppen-Referat, Vorbereitung der gemeinsam zu lesenden Texte und aktive Teilnahme an den Diskussionen) (Teilleistung 50% mündlich), schriftliches Essay (max. 8.000 Zeichen mit Leerzeichen) am Semesterende (Teilleistung 50% schriftlich). Grundlage für das Essay bildet ein Buch aus der Primärliteraturliste, das selbstständig über das Semester zu lesen ist. Die Verwendung von Sekundärliteratur und die Erarbeitung des Textes im Lichte der Gegenwart (aktuelle Bezüge) ist erwünscht.
Literatur
Comte, A.: Rede über den Geist des Positivismus. Verlag Meiner, Hamburg, 1994 (1844).
Dilthey, W.: Weltanschauung und Analyse des Menschen seit Renaissance und Reformation. Abhandlungen zur Geschichte der Philosophie und Religion, 1914.
Dilthey, W.: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, 1958.
Durkheim, E.: Der Selbstmord, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1983.
Durkheim, E.: Die Regeln der soziologischen Methode, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1984.
Durkheim, E.: Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a. Main, Verlag der Weltreligionen Insel Verlag, 2007.
Jahoda, M., Lazarsfeld, P. F., Zeisel, H.:Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch. Suhrkamp, Frankfurt a. M., 1975 (1933).
Joas, H. (Hrsg.): Emile Durkheim. Schriften zur Soziologie der Erkenntnis. Suhrkamp, Frankfurt a. Main, 1987.
Khaldun, Ibn: The Muqaddimah: An Introduction to History. Princeton, Princeton University Press, 2004.
Marx, K., Engels, F.: Gesamtausgabe. B. 3. Akademieverlag, Oldenbourg, 2004.
Michels, R.,: Soziologie des Parteiwesens. Kröner Verlag, München, 1989 (1911).
Mills, C. W.: Die amerikanische Elite. Holsten Verlag, Hamburg, 1962 (1956).
Pareto V.: Allgemeine Soziologie [Trattato di Sociologia Generale] Tübingen, 1955.
Pareto V.: Sociological Writings, Finer, 1966.
Parsons T.: Beiträge zur soziologischen Theorie, Neuwied, 1964.
Parsons T.: The structure of social action, Glencoe, Illinois, 1949.
Parsons T.: Toward a General Theory of Action, Evanston, N. York, 1962.
Schütz A.: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie, Suhrkamp, 1981.
Simmel, G.: Philosophie der Mode. In: derselb., Gesamtausgabe B. 23, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1995.
Simmel, G.: Philosophie des Geldes, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 2003.
Weber M.: Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie, Logos, 1913, 253-280.
Weber ?.: "Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft" in J. Winckelmann (hrsg) : Max Weber : Soziologie-wirtschaftliche Analysen-Politik, Stuttgart, 1968 (4).
Weber M.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Mohr, Tübingen, 1968.
Weber M. "Soziologische Grundbegriffe", in Wirtschaft und Gesellschaft (hrsg. J. Winckelmann), Mohr, Tübingen, 1985 (5).
Weitere Literatur wird am Beginn der LV bekannt gegeben.
Dilthey, W.: Weltanschauung und Analyse des Menschen seit Renaissance und Reformation. Abhandlungen zur Geschichte der Philosophie und Religion, 1914.
Dilthey, W.: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, 1958.
Durkheim, E.: Der Selbstmord, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1983.
Durkheim, E.: Die Regeln der soziologischen Methode, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1984.
Durkheim, E.: Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a. Main, Verlag der Weltreligionen Insel Verlag, 2007.
Jahoda, M., Lazarsfeld, P. F., Zeisel, H.:Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch. Suhrkamp, Frankfurt a. M., 1975 (1933).
Joas, H. (Hrsg.): Emile Durkheim. Schriften zur Soziologie der Erkenntnis. Suhrkamp, Frankfurt a. Main, 1987.
Khaldun, Ibn: The Muqaddimah: An Introduction to History. Princeton, Princeton University Press, 2004.
Marx, K., Engels, F.: Gesamtausgabe. B. 3. Akademieverlag, Oldenbourg, 2004.
Michels, R.,: Soziologie des Parteiwesens. Kröner Verlag, München, 1989 (1911).
Mills, C. W.: Die amerikanische Elite. Holsten Verlag, Hamburg, 1962 (1956).
Pareto V.: Allgemeine Soziologie [Trattato di Sociologia Generale] Tübingen, 1955.
Pareto V.: Sociological Writings, Finer, 1966.
Parsons T.: Beiträge zur soziologischen Theorie, Neuwied, 1964.
Parsons T.: The structure of social action, Glencoe, Illinois, 1949.
Parsons T.: Toward a General Theory of Action, Evanston, N. York, 1962.
Schütz A.: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie, Suhrkamp, 1981.
Simmel, G.: Philosophie der Mode. In: derselb., Gesamtausgabe B. 23, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1995.
Simmel, G.: Philosophie des Geldes, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 2003.
Weber M.: Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie, Logos, 1913, 253-280.
Weber ?.: "Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft" in J. Winckelmann (hrsg) : Max Weber : Soziologie-wirtschaftliche Analysen-Politik, Stuttgart, 1968 (4).
Weber M.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Mohr, Tübingen, 1968.
Weber M. "Soziologische Grundbegriffe", in Wirtschaft und Gesellschaft (hrsg. J. Winckelmann), Mohr, Tübingen, 1985 (5).
Weitere Literatur wird am Beginn der LV bekannt gegeben.
Gruppe 2
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 17.11. 09:45 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 01.12. 09:45 - 15:45 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Samstag 19.01. 09:45 - 15:45 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Samstag 26.01. 09:45 - 15:45 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Bitte beachten Sie: Der Kurs wird größtenteils auf Englisch gehalten!-Beförderung der Kompetenzen von Exegese
-Aneignung und Umgang mit ausgewählter soziologischer Theorie
-Schlüsselbegriffe und Konzepte und in ihren historischen Entstehungszusammenhängen kennenlernenThis course is a reading seminar (Übung) which will introduce the students to several key traditions and foci in the development of the sociological imagination attributed to modernity. Seminar themes:(1) Social interaction in everyday life;
(2) Power, space and place;
(3) Self and identity;
(4) The body, phenomenology and (urban) practiceThe block seminar format allows for intensive thematic scholarly discussions on a few selected key areas of the total field of sociology. Primary readings of "classic" authors will be reflexively approached together with secondary theoretical and empirical texts in illuminating genealogies of theories and their application in historical and contemporary research contexts.Students will learn to critically read, comprehend and discuss sociological texts of diverse traditions and contexts comprising different styles and historical periods, challenging them to think through social theory and relations of varying cultural, temporal and spatial settings.The concept of "everyday life" will play a central role on whose basis the perspectives social interaction, power, space and place, self and identity and the body, phenomenology and urban practice shall be considered.
-Aneignung und Umgang mit ausgewählter soziologischer Theorie
-Schlüsselbegriffe und Konzepte und in ihren historischen Entstehungszusammenhängen kennenlernenThis course is a reading seminar (Übung) which will introduce the students to several key traditions and foci in the development of the sociological imagination attributed to modernity. Seminar themes:(1) Social interaction in everyday life;
(2) Power, space and place;
(3) Self and identity;
(4) The body, phenomenology and (urban) practiceThe block seminar format allows for intensive thematic scholarly discussions on a few selected key areas of the total field of sociology. Primary readings of "classic" authors will be reflexively approached together with secondary theoretical and empirical texts in illuminating genealogies of theories and their application in historical and contemporary research contexts.Students will learn to critically read, comprehend and discuss sociological texts of diverse traditions and contexts comprising different styles and historical periods, challenging them to think through social theory and relations of varying cultural, temporal and spatial settings.The concept of "everyday life" will play a central role on whose basis the perspectives social interaction, power, space and place, self and identity and the body, phenomenology and urban practice shall be considered.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Kenntnis der Texte ist die unabdingbare Voraussetzung für die Diskussion der Inhalte, insofern steht die selbständige Lektüre (zumeist außerhalb der Präsenzeinheit) und Bearbeitung der Originaltexte im Mittelpunkt. Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin muss die wichtigsten Inhalte und Argumentationen der Texte möglichst auch in eigenen Worten wiedergeben können. Darüber hinaus gibt des Gruppenarbeiten.Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, Mitarbeit bei Diskussionen, regelmäßige Textlektüre, Gruppenreferat und Abgabe eines memos oder überarbeiteten Lesetagebuchs.
Literatur
Literatur wird auf Moodle bekannt gegeben und bereit gestellt.
Gruppe 3
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.10. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 11.10. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 18.10. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 25.10. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 08.11. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 15.11. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 22.11. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 29.11. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 06.12. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 17.01. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der Übung lesen und diskutieren wir einführende Primärtexte zur soziologischen Systemtheorie. Die Systemtheorie in der Prägung von Niklas Luhmann gilt als eines der ausgefeiltesten und ambitioniertesten Theorieprogramme der Soziologie.
Gemeinsam erarbeiten wir ein grundlegendes Verständnis für das Vokabular und den Aufbau der Systemtheorie sowie für die Potentiale der Theorie in der soziologischen Analyse. Insbesondere eignen wir uns ein Grundverständnis für die wissenschaftstheoretischen Fundamente der Theorie sowie für zentrale Begriffe wie Kommunikation, System/Umwelt, Sinn, Kontingenz, Differenz, Struktur, Semantik, Form und Medium an.
Wir widmen uns systemtheoretischen Konzepten im Kontext von Interaktion und Organisation und setzen einen besonderen Fokus auf die Systemtheorie als Theorie der modernen Gesellschaft. Dabei versuchen wir mit praktischen Beispielen, die teils abstrakt anmutenden Konzepte greifbar und für die Analyse nutzbar zu machen.
In der Übung orientieren wir uns vor allem an den Transkripten der Einführungsvorlesungen von Niklas Luhmann.
Gemeinsam erarbeiten wir ein grundlegendes Verständnis für das Vokabular und den Aufbau der Systemtheorie sowie für die Potentiale der Theorie in der soziologischen Analyse. Insbesondere eignen wir uns ein Grundverständnis für die wissenschaftstheoretischen Fundamente der Theorie sowie für zentrale Begriffe wie Kommunikation, System/Umwelt, Sinn, Kontingenz, Differenz, Struktur, Semantik, Form und Medium an.
Wir widmen uns systemtheoretischen Konzepten im Kontext von Interaktion und Organisation und setzen einen besonderen Fokus auf die Systemtheorie als Theorie der modernen Gesellschaft. Dabei versuchen wir mit praktischen Beispielen, die teils abstrakt anmutenden Konzepte greifbar und für die Analyse nutzbar zu machen.
In der Übung orientieren wir uns vor allem an den Transkripten der Einführungsvorlesungen von Niklas Luhmann.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen sind
- die Lektüre und aktive Diskussion der Basistexte,
- die Erstellung von Diskussionsfragen für die jeweilige Einheit,
- die Vorbereitung eines Kurzreferats, das in die gemeinsame Diskussion einführt
- und die Abgabe eines Abschlussessays im Umfang von ca. 2 - 3 Seiten.
Es besteht Anwesenheitspflicht.Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden
- die Lektüre und aktive Diskussion der Basistexte,
- die Erstellung von Diskussionsfragen für die jeweilige Einheit,
- die Vorbereitung eines Kurzreferats, das in die gemeinsame Diskussion einführt
- und die Abgabe eines Abschlussessays im Umfang von ca. 2 - 3 Seiten.
Es besteht Anwesenheitspflicht.Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Lektüre der Basistexte und Diskussion (25 %)
- Erstellung von Exzerpten bzw. von Diskussionsfragen (25 %)
- Kurzreferate (25 %)
- Abgabe eines Abschlussessays (25 %)
- Erstellung von Exzerpten bzw. von Diskussionsfragen (25 %)
- Kurzreferate (25 %)
- Abgabe eines Abschlussessays (25 %)
Literatur
Empfohlene Literatur (Pflichtliteratur wird in der ersten Einheit bzw. vorab über Moodle bekannt gegeben und bereitgestellt)Baecker, Dirk, Kommunikation, Reclam Verlag Stuttgart 2005.Bateson, Gregory, Ökologie des Geistes, Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main, 2. Auflage 1983.Kieserling, André, Kommunikation unter Anwesenden, Studien über Interaktionssysteme, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1999.Luhmann, Niklas, Aufsätze und Reden, hrsg. von Oliver Jahraus, Reclam Verlag Stuttgart 2007.Luhmann, Niklas, Einführung in die Systemtheorie, hrsg. von Dirk Baecker, Carl-Auer-Systeme Verlag, Heidelberg 2004.Luhmann, Niklas, Einführung in die Theorie der Gesellschaft, hrsg. von Dirk Baecker, Carl-Auer Systemverlag, Heidelberg 2005.Luhmann, Niklas, Die Gesellschaft der Gesellschaft, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1. Auflage 1998.Luhmann, Niklas, Soziale Systeme, Grundriß einer allgemeinen Theorie, Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main, 4. Auflage 1991.Maturana, Humberto R., Varela, Francisco J., Der Baum der Erkenntnis, Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens, Fischer Verlag Frankfurt am Main 3. Auflage 2010.von Foerster, Heinz, Wissen und Gewissen, Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main, 1. Auflage 1993.
Information
Prüfungsstoff
Active participation and short session summaries (800-1,500 words each) - 50%
Presentation - 50%
Presentation - 50%
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA T1 UE Klassiker lesen
Letzte Änderung: Sa 16.07.2022 00:19