Universität Wien

230010 UE Grundlagen Theorie ("Klassiker lesen") (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Jepson , Moodle
2 Mataloni , Moodle
4 Mayrhofer-Deak , Moodle
5 Lehner , Moodle
6 Schadauer , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 08.03. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock (Vorbesprechung)
  • Samstag 06.04. 10:00 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Samstag 13.04. 10:00 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Samstag 04.05. 10:00 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Samstag 25.05. 10:00 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bitte beachten Sie: Der Kurs wird größtenteils auf Englisch gehalten!
Alle Arbeiten können in deutscher Sprache abgegeben werden.

-Beförderung der Kompetenzen von Exegese
-Aneignung und Umgang mit ausgewählter soziologischer Theorie
-Schlüsselbegriffe und Konzepte und in ihren historischen Entstehungszusammenhängen kennenlernen

This course is a reading seminar (Übung) which will introduce the students to several key traditions and foci in the development of the sociological imagination attributed to modernity. Seminar themes:

(1) Origins of a field: Comte, Weber, Durkheim, Simmel
(2) Structure/Agency: Social interaction, Self and identity;
(3) Power, space, place, everyday life

The block seminar format allows for intensive thematic scholarly discussions on a few selected key areas of the total field of sociology. Primary readings of "classic" authors will be reflexively approached together with secondary theoretical and empirical texts in illuminating genealogies of theories and their application in historical and contemporary research contexts.

Students will learn to critically read, comprehend and discuss sociological texts of diverse traditions and contexts comprising different styles and historical periods, challenging them to think through social theory and relations of varying cultural, temporal and spatial settings.

Readings will be provided to the students prompty.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Kenntnis der Texte ist die unabdingbare Voraussetzung für die Diskussion der Inhalte, insofern steht die selbständige Lektüre (zumeist außerhalb der Präsenzeinheit) und Bearbeitung der Originaltexte im Mittelpunkt. Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin muss die wichtigsten Inhalte und Argumentationen der Texte möglichst auch in eigenen Worten wiedergeben können. Darüber hinaus gibt des Gruppenarbeiten.

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, Mitarbeit bei Diskussionen, regelmäßige Textlektüre, Gruppenreferat und Abgabe eines kurzen Essay.

Literatur

Literatur wird auf Moodle bekannt gegeben und bereit gestellt.

Gruppe 2

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 19.03. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 26.03. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 02.04. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 09.04. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 30.04. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 07.05. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 14.05. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 21.05. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 28.05. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 04.06. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 18.06. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 25.06. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es sich durch das Lesen von Originalliteratur dem soziologischen Denken einiger Autoren, die als Klassiker gelten, zu nähern. Dabei soll die Fähigkeit geübt werden sich selbstständig mit Originalliteratur auseinandersetzen zu können.

Inhaltlich wird es in der Lehrveranstaltung, um die Beziehung zwischen Struktur und Handlung gehen. Der Fokus wird auf die Grundlagen, welche klassische Autoren zu diesem Thema bieten, gesetzt. Berücksichtigt werden u.a. die Arbeiten von Émile Durkheim (1858-1917), Max Weber (1864-1920) und George H. Mead (1863-1931).

Voraussetzung für die gemeinsame Annäherung an die Texte ist die selbstständige Lektüre. Während den Einheiten wird die Grundidee und mögliche Interpretationen in Form von Diskussionen herausgearbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

> Anwesenheit, wobei zweimaliges unentschuldigtes Fehlen gestattet ist
> Hausübungen zu den jeweiligen Texten (als Vorbereitung für die Diskussion)
> Abgabe eines Essays am Ende der Lehrveranstaltung

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Note für die Übung setzt sich aus den unten genannten Teilleistungen zusammen. Um die Übung positiv abzuschließen, müssen – neben der Anwesenheit in den jeweiligen Einheiten - mindestens 50% der maximalen Punktezahl erreicht werden.

> Textlektüre inkl. Abgabe der Hausübungen (20 Punkte)
> Abgabe eines 5-seitigen Essays zu einem gewählten Thema (20 Punkte)

Literatur

Die Texte, die für die jeweilige Einheit zu lesen sind, werden über Moodle bekannt gegeben. Die Auswahl wird u.a. Textauszüge aus folgenden Werken umfassen:

Wright Mills, C. (2016). Zum intellektuellen Handwerk. In Soziologische Phantasie (S. 289–332). Wiesbaden: Springer VS.
Durkheim, É. (1995). Die Regeln der soziologischen Methode. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Durkheim, É. (1997). Der Selbstmord. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Weber, M. (1966). Soziologische Grundbegriffe. Tübingen: Mohr.
Weber, M. (2016). Die protestantische Ethik und der „Geist“ des Kapitalismus. Wiesbaden: Springer VS.
Mead, G. H. (2005). Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Gruppe 3

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.03. 10:15 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 21.03. 10:15 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 28.03. 10:15 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 04.04. 10:15 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 11.04. 10:15 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 02.05. 10:15 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 09.05. 10:15 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 16.05. 10:15 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 23.05. 10:15 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 06.06. 10:15 - 14:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung wird sich mit kanonischen Texten der Wirtschaftssoziologie beschäftigen: von Marx, Sombart und Weber über Polanyi bis hin zu ersten Problematisierungen des Neoliberalismus durch Bourdieu und feministische Theorien. Es wird in der LV darum gehen, diese Theoriebausteine sowohl im jeweiligen sozialen Kontext zu verorten als auch Theorietraditionen kenntlich zu machen. Vor allem aber soll der Gegenwartsbezug der klassischen wirtschaftssoziologischen Texte ersichtlich werden – rund um die Fragen, welchen Erklärungswert sie für gegenwärtige sozioökonomische Verhältnisse, etwa Erwerbsarbeitsbeziehungen, besitzen und welchen Beitrag sie zur zeitgenössischen Theoriebildung leisten. Die LV zielt auf eine erste Übersicht wirtschaftssoziologischer Theoriebildung über das Zusammenspiel von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft ab.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt schriftlich und mündlich in Form von Textzusammenfassungen, (Gruppen-)Referaten und hand-out, schriftlicher Abschlussarbeit.

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Note der Übung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen: Zusammenfassung und schriftliche Diskussion von Basistexten 40%, Referat und pptx 30%, kurzer Abschlussessay 30% (12.500 Zeichen inkl. Leerzeichen, Abgabetermin: 2. Sept. 2019)

Literatur

Die ausgewählten Texte (siehe Semesterprogramm auf Moodle) sind frei zugänglich.

Gruppe 4

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Für den 24.05.2019 ist eine Exkursion (Marienthal) geplant. Details dazu in der Lehrveranstaltung.

  • Freitag 01.03. 10:45 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 15.03. 10:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 29.03. 10:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 12.04. 10:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 10.05. 10:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 24.05. 10:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 24.05. 13:15 - 17:00 extern
  • Freitag 14.06. 10:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schwerpunktmäßig wird in dieser Übung in diesem Semester William I. Thomas / Florian Znanicki "The Polish Peasant in Europe and in America" behandelt; zudem Marie Jahoda als Pionierin der Sozialforschung in Österreich. In diesem Zusammenhang findet eine Exkursion statt: zum Karl-Marx-Hof, wo Marie Jahoda gelebt hat und nach Marienthal, berühmt durch die Marienthal-Studie, verfasst von Marie Jahoda gemeinsam mit Paul Lazarsfeld und Hans Zeisel. Texte u.a. von Karl Marx, Max Weber, Emile Durkheim, Georg Simmel,... stehen ebenfalls zur gemeinsamen Lektüre und Diskussion bereit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

gemeinsame Lektüre von Texten und Abgabe von Memos dazu; Gruppenreferate; Debatten; schriftliche Arbeit (Essay), Exkursion nach Marienthal;

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (Fehlen in einer Blockeinheit wird toleriert), kontinuierliche Mitarbeit (ein Gruppen-Referat, Vorbereitung der gemeinsam zu lesenden Texte und aktive Teilnahme an den Diskussionen) (Teilleistung 50% mündlich), schriftliches Essay (max. 8.000 Zeichen mit Leerzeichen) am Semesterende (Teilleistung 50% schriftlich). Grundlage für das Essay bildet ein Buch aus der Primärliteraturliste, das selbstständig über das Semester zu lesen ist. Die Verwendung von Sekundärliteratur und die Erarbeitung des Textes im Lichte der Gegenwart (aktuelle Bezüge) ist erwünscht.

Literatur

Comte, A.: Rede über den Geist des Positivismus. Verlag Meiner, Hamburg, 1994 (1844).
Dilthey, W.: Weltanschauung und Analyse des Menschen seit Renaissance und Reformation. Abhandlungen zur Geschichte der Philosophie und Religion, 1914.
Dilthey, W.: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, 1958.
Durkheim, E.: Der Selbstmord, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1983.
Durkheim, E.: Die Regeln der soziologischen Methode, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1984.
Durkheim, E.: Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a. Main, Verlag der Weltreligionen Insel Verlag, 2007.
Jahoda, M., Lazarsfeld, P. F., Zeisel, H.:Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch. Suhrkamp, Frankfurt a. M., 1975 (1933).
Joas, H. (Hrsg.): Emile Durkheim. Schriften zur Soziologie der Erkenntnis. Suhrkamp, Frankfurt a. Main, 1987.
Khaldun, Ibn: The Muqaddimah: An Introduction to History. Princeton, Princeton University Press, 2004.
Marx, K., Engels, F.: Gesamtausgabe. B. 3. Akademieverlag, Oldenbourg, 2004.
Michels, R.,: Soziologie des Parteiwesens. Kröner Verlag, München, 1989 (1911).
Mills, C. W.: Die amerikanische Elite. Holsten Verlag, Hamburg, 1962 (1956).
Pareto V.: Allgemeine Soziologie [Trattato di Sociologia Generale] Tübingen, 1955.
Pareto V.: Sociological Writings, Finer, 1966.
Parsons T.: Beiträge zur soziologischen Theorie, Neuwied, 1964.
Parsons T.: The structure of social action, Glencoe, Illinois, 1949.
Parsons T.: Toward a General Theory of Action, Evanston, N. York, 1962.
Schütz A.: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie, Suhrkamp, 1981.
Simmel, G.: Philosophie der Mode. In: derselb., Gesamtausgabe B. 23, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1995.
Simmel, G.: Philosophie des Geldes, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 2003.
Weber M.: Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie, Logos, 1913, 253-280.
Weber ?.: "Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft" in J. Winckelmann (hrsg) : Max Weber : Soziologie-wirtschaftliche Analysen-Politik, Stuttgart, 1968 (4).
Weber M.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Mohr, Tübingen, 1968.
Weber M. "Soziologische Grundbegriffe", in Wirtschaft und Gesellschaft (hrsg. J. Winckelmann), Mohr, Tübingen, 1985 (5).
Weitere Literatur wird am Beginn der LV bekannt gegeben.

Gruppe 5

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 13.03. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 20.03. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 27.03. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 03.04. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 08.05. 18:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 15.05. 18:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 22.05. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 29.05. 18:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 05.06. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 12.06. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 19.06. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 26.06. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der Übung lesen und diskutieren wir einführende Primärtexte zur soziologischen Systemtheorie. Die Systemtheorie in der Prägung von Niklas Luhmann gilt als eines der ausgefeiltesten und ambitioniertesten Theorieprogramme der Soziologie.
Gemeinsam erarbeiten wir ein grundlegendes Verständnis für das Vokabular und den Aufbau der Systemtheorie sowie für die Potentiale der Theorie in der soziologischen Analyse. Insbesondere eignen wir uns ein Grundverständnis für die wissenschaftstheoretischen Fundamente der Theorie sowie für zentrale Begriffe wie Kommunikation, System/Umwelt, Sinn, Kontingenz, Differenz, Struktur, Semantik, Form und Medium an.
Wir widmen uns systemtheoretischen Konzepten im Kontext von Interaktion und Organisation und setzen einen besonderen Fokus auf die Systemtheorie als Theorie der modernen Gesellschaft. Dabei versuchen wir mit praktischen Beispielen, die teils abstrakt anmutenden Konzepte greifbar und für die Analyse nutzbar zu machen.
In der Übung orientieren wir uns vor allem an den Transkripten der Einführungsvorlesungen von Niklas Luhmann.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen sind
- die Lektüre und aktive Diskussion der Basistexte,
- die Erstellung von Diskussionsfragen für die jeweilige Einheit,
- die Vorbereitung eines Kurzreferats, das in die gemeinsame Diskussion einführt
- und die Abgabe eines Abschlussessays im Umfang von ca. 2 Seiten.

Es besteht Anwesenheitspflicht.

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Lektüre der Basistexte und Diskussion (25 %)
- Erstellung von Exzerpten bzw. von Diskussionsfragen (25 %)
- Kurzreferate (25 %)
- Abgabe eines Abschlussessays (25 %)

Literatur

Empfohlene Literatur (Pflichtliteratur wird in der ersten Einheit bzw. vorab über Moodle bekannt gegeben und bereitgestellt)

Baecker, Dirk, Kommunikation, Reclam Verlag Stuttgart 2005.

Bateson, Gregory, Ökologie des Geistes, Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main, 2. Auflage 1983.

Kieserling, André, Kommunikation unter Anwesenden, Studien über Interaktionssysteme, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1999.

Luhmann, Niklas, Aufsätze und Reden, hrsg. von Oliver Jahraus, Reclam Verlag Stuttgart 2007.

Luhmann, Niklas, Einführung in die Systemtheorie, hrsg. von Dirk Baecker, Carl-Auer-Systeme Verlag, Heidelberg 2004.

Luhmann, Niklas, Einführung in die Theorie der Gesellschaft, hrsg. von Dirk Baecker, Carl-Auer Systemverlag, Heidelberg 2005.

Luhmann, Niklas, Die Gesellschaft der Gesellschaft, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1. Auflage 1998.

Luhmann, Niklas, Soziale Systeme, Grundriß einer allgemeinen Theorie, Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main, 4. Auflage 1991.

Maturana, Humberto R., Varela, Francisco J., Der Baum der Erkenntnis, Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens, Fischer Verlag Frankfurt am Main 3. Auflage 2010.

von Foerster, Heinz, Wissen und Gewissen, Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main, 1. Auflage 1993.

Gruppe 6

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung gibt einen Überblick über zentrale Texte und Theorien der Soziologie. Einleitend wird anhand ausgewählter Texte der Frage nachgegangen, welche Rolle Theorie, Theorielektüre und Lektürestudium in der sozialwissenschaftlichen Forschung einnehmen kann (oder soll). Im weiteren Verlauf wird anhand eines zentralen soziologischen Begriffs und Konzepts, der Solidarität, ausgewählte Fachliteratur behandelt und darüber unterschiedliche Ansätze, Probleme sowie Traditionslinien und Kontroversen gemeinsam herausgearbeitet. Die behandelten Texte geben einen Überblick über verschiedene Forschungstraditionen und Ansätze und über das vereinende Thema der Solidarität sollen die unterschiedlichen Herangehensweisen und Besonderheiten ersichtlich und nachvollziehbar gemacht werden.

Ziel der LV:
- Zentrale soziologische Konzepte verstehen und kritisch bearbeiten können.
- Erweitern der Argumentations-, Diskussions- sowie Schreibkompetenz von komplexen theoretischen Ansätzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Lektüre der Basistexte (jede Einheit).
- Verfassen von Exzerpten inklusive Diskussionsfragen zu den Basistexten (jede Einheit).
- Aktive Beteiligung an der Diskussion in den Präsenzeinheiten. Dies umfasst:
Aktive Teilnahme an den (Klein-)Gruppendiskussionen
Übernahme von Moderator*innenrollen in den (Klein-)Gruppen
Aktive Teilnahme an den Diskussionen im Plenum.
- Verfassen und termingerechte Abgabe eines Abschlussessays zu einem selbst gewählten Thema.

Es besteht Anwesenheitspflicht.
Die LV wird in deutscher Sprache abgehalten, die zu lesende Fachliteratur kann allerdings auch Englisch Texte umfassen. Die Exzerpte und Abschlussessays können auch in Englisch verfasst werden.

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit (ein zweimaliges Fehlen ist gestattet)
- Lektüre von Basistexten und Teilnahme an den Diskussionen (25%)
- Erstellen von Exzerpten und von Diskussionsfragen (25%)
- Abschlussessay (50%)
Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen positiv ausfallen und die Mindestanwesenheit erfüllt werden.

Literatur

Wird im Laufe der LV bekannt gegeben und soweit möglich auf Moodle bereit gestellt.

Information

Prüfungsstoff

- Ausgewählte Originaltexte werden in verschiedenen Settings (Kleingruppe, Plenum) präsentiert und diskutiert. Dabei geht es neben dem umfassenden Verständnis zentraler theoretischer Konzepte vor allem auch um die Erweiterung der Kompetenz zur detaillierten und kritischen Textlektüre.
- Zu jedem Text wird von den Studierenden ein Exzerpt verfasst, um das Verständnis und die kritische Auseinandersetzung mit Originalliteratur zu fördern.
- Zu ausgewählten Texten wird außerdem von den Studierenden eine Diskussionsfrage formuliert, die in den Kleingruppen diskutiert und im Plenum vorgestellt werden sollen.
- Die Abschlussarbeit erfolgt in Form eines Essays.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA T1 UE Klassiker lesen

Letzte Änderung: Sa 16.07.2022 00:19