Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230011 VO+SE Arbeitssoziologie (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 14.09.2014 10:00 bis Mi 24.09.2014 10:00
- Anmeldung von Sa 27.09.2014 10:00 bis Di 30.09.2014 10:00
- Abmeldung bis Mo 20.10.2014 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 01.10. 12:15 - 14:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 08.10. 12:15 - 14:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 15.10. 12:15 - 14:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 22.10. 12:15 - 14:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 29.10. 12:15 - 14:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 05.11. 12:15 - 14:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 12.11. 12:15 - 14:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 19.11. 12:15 - 14:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 26.11. 12:15 - 14:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 03.12. 12:15 - 14:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 10.12. 12:15 - 14:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 17.12. 12:15 - 14:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 07.01. 12:15 - 14:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 14.01. 12:15 - 14:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 21.01. 12:15 - 14:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 28.01. 12:15 - 14:10 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Seit den Anfängen der Soziologie ist Arbeit eines ihrer zentralen Themen. Schließlich sind Gesellschaften stark von spezifischen Formen der Arbeitsteilung und die sozialen Beziehungen geprägt, in der Arbeit geleistet wird. Die Teildisziplin der Arbeitssoziologie hat sich zunächst als "Industriesoziologie" insbesondere nach dem 2. Weltkrieg entwickelt. Sie untersucht unter anderem die Entwicklung des kapitalistischen Lohnarbeitsverhältnisses und die Formen betrieblicher Organisation und Herrschaft, das Geschlechterverhältnis in der Arbeitswelt, das Ausmaß an Sicherheit oder Prekarität von Erwerbspositionen und die Formen der Interessenvertretung und industriellen Arbeitsbeziehungen. Die Vorlesung bietet eine Einführung in die deutsch- und englischsprachige Arbeitssoziologie. Sie stellt verschiedene theoretische Zugänge und Konzepte anhand aktueller Themen dar und präsentiert Forschungsergebnisse zu ausgewählten Fragestellungen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme an Diskussionen
Schriftliche Zusammenfassungen von Texten
Durchführung von Interviews
Bericht über Interviewauswertung
schriftliche Arbeit, schriftliche Lehrveranstaltungsreflexion
Schriftliche Zusammenfassungen von Texten
Durchführung von Interviews
Bericht über Interviewauswertung
schriftliche Arbeit, schriftliche Lehrveranstaltungsreflexion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die (interdisziplinäre) Arbeitsforschung bietet vergleichsweise viele Arbeitsmöglichkeiten für Soziolog/innen. Aber auch in anderen Forschungs- und Anwendungsbereichen der Soziologie ist Wissen über Erwerbsarbeit erforderlich. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel der Vorlesung, einen Einstieg in die Arbeitssoziologie zu ermöglichen. Anhand ausgewählter Forschungsprojekte und Publikationen sollen die Teilnehmer/innen die Anwendung der Zugänge und Konzepte auf konkrete Forschungsvorhaben nachvollziehen können. Dafür führen die Studierenden eigenständig Interviews durch und werten sie aus. Mit der Lehrveranstaltung ist zugleich das Ziel verbunden, aktuelle Entwicklungstrends der Erwerbsarbeit insbesondere in Österreich und der Europäischen Union kennenzulernen.
Prüfungsstoff
Vortrag, Diskussionen
Erarbeiten von Texten
schriftliche Zusammenfassungen von Texten
gemeinsame Diskussion der Texte
Entwickeln von Forschungsfragen
Durchführen und Auswerten von Interviews
Erarbeiten von Texten
schriftliche Zusammenfassungen von Texten
gemeinsame Diskussion der Texte
Entwickeln von Forschungsfragen
Durchführen und Auswerten von Interviews
Literatur
Deutschmann, Christoph, 2002: Postindustrielle Industriesoziologie : theoretische Grundlagen, Arbeitsverhältnisse und soziale Identitäten, Weinheim: Juventa.Flecker, Jörg, 2013: Arbeit. In: Flicker, Eva; Forster, Rudolf (Hrsg.): Forschungs- und Anwendungsbereiche der Soziologie, Wien: FacultasMarx, Karl, 1962 (1890): Das Kapital, Kritik der politischen Ökonomie, Erster Band, Wien: Globus Verlag.Minssen, Heiner, 2006: Arbeits- und Industriesoziologie. Eine Einführung, Frankfurt/New York: Campus.Thompson, Paul, 1983: The Nature of Work. An Introduction to Debates on the Labour Process, Basingstoke/London: Palgrave-MacMillan.Flecker, Jörg, Schultheis, Franz, Vogel, Berthold (Hg.) (2014): Im Dienste öffentlicher Güter. Metamorphosen der Arbeit aus der Sicht der Beschäftigten, edition sigma, BerlinFlecker, Jörg (Hg.) (2012): Arbeit in Ketten und Netzen - Die dynamische Vernetzung von Unternehmen und die Qualität der Arbeit, edition sigma, Berlin
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA A2 VOSE Spez. Soziologie
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39