230011 SE Ethik in der qualitativen Sozialforschung (2015S)
Sex, Truth and Audiotape
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.02.2015 08:00 bis Mo 23.02.2015 08:00
- Anmeldung von Do 26.02.2015 08:00 bis So 01.03.2015 08:00
- Abmeldung bis Fr 20.03.2015 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.03. 10:15 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock (Vorbesprechung)
- Montag 09.03. 08:45 - 11:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 23.03. 08:45 - 11:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 20.04. 08:45 - 11:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 04.05. 08:45 - 11:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 18.05. 08:45 - 11:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 01.06. 08:45 - 11:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 15.06. 08:45 - 11:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 29.06. 08:45 - 11:25 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
kontinuierliche, aktive Mitarbeit, regelmäßige Anwesenheit, Referate, schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen ein umfangreiches Wissen über die ethischen Standards in der ethnographischen Forschung erwerben und auch deren praktische Umsetzung anhand der Besprechung zahlreicher aktueller ethnographischer Studien reflektieren. Weiters wird eine Sensibilisierung für die ethisch moralische Vertretbarkeit zukünftiger eigener Forschung angestrebt.
Prüfungsstoff
Die ethischen Herausforderungen der ethnographischen Forschung sollen neben einem theoretischen Input über den für SoziologInnen gültigen Ethikkodex vor allem anhand vieler praktischer Beispiele aus der jüngeren ethnographischen Forschung fassbar gemacht werden. Die Studierenden werden Gruppenreferate über ausgewählte ethnographische Studien machen und im Plenum wird gemeinsam deren ethische Vertretbarkeit besprochen bzw. mögliche Adaptionen, die die Forschung ethisch vertretbarer machen, angedacht.
Literatur
Allbutt, H. ; Masters, H. 2010: Ethnography and the ethics of undertaking research in different mental healthcare settings. In: Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing, 2010, Vol.17(3), pp.210-215
Anspach, Renée R. ; Mizrachi, Nissim 2006: The field worker's fields: ethics, ethnography and medical sociology. In: Sociology of Health & Illness, 2006, Vol.28(6), pp.713-731
Christians, Clifford 2000: Ethics and Politics in Qualitative Research. In: Denzin, N & Lincoln, Y (Hg): Handbook of Qualitative Research. 2nd Edition. London: Sage
Driscoll, Catherine ; Gregg, Melissa 2010: My profile: The ethics of virtual ethnography
In: Emotion, Space and Society, 2010, Vol.3(1), pp.15-20
Ferdinand, J. ; Pearson, G. ; Rowe, M. ; Worthington, F. 2007: A different kind of ethics. In:
Ethnography, 2007, Vol.8(4), pp.519-543
Goodwin, Dawn ; Pope, Catherine ; Mort, Maggie ; Smith, Andrew 2003: Ethics and ethnography: an experiential account. In: Qualitative health research, 2003, Vol.13(4), pp.567-77
Humphreys, Laud 1975: Tearoom trade : impersonal sex in public places. New York, NY : Aldine
Jahoda, Marie; Lazarsfeld, Paul Felix; Zeisel, Hans 2006: Die Arbeitslosen von Marienthal : ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit ; mit einem Anhang zur Geschichte der Soziographie. 1. Auflage 22 Dr. Frankfurt am Main : Suhrkamp
Parker, Michael 2007: Ethnography/ethics. In: Social science & medicine (1982), 2007, Vol.65(11), pp.2248-59
Rik Scarce 1994: Doing Research on Sensitive Topics. Contemporary Sociology, 1994, Vol.23(3), pp.464-465
Rik Scarce 1999: Good Faith, Bad Ethics: When Scholars Go the Distance and Scholarly Associations Do Not. In: Law & Social Inquiry, 1999, Vol.24(4), pp.977-986
Stein, Arlene 2010: Sex, Truths, and Audiotape: Anonymity and the Ethics of Exposure in Public Ethnography. In: Journal of Contemporary Ethnography, 39(5) 554–568
Stein, Arlene 2002: The stranger next door: The Story of a Small Community's Battle over Sex, Faith, and Civil Rights. Beacon Press
Vanderstaay, Steven L. 2005: One Hundred Dollars and a Dead Man. Ethical Decision Making inEthnographic Fieldwork. In: Journal of Contemporary Ethnography, Vol. 34 No. 4, August 2005 371-409
Unger, H. von, Narimani, P., ́Bayo, R.M., 2014. Forschungsethik in der qualitativen Forschung: Reflexivität, Perspektiven, Positionen. Springer-Verlag.
Watras, Joseph 2010: Ethnography and Ethics: A Critique of Gregory Bateson (1904-1980). Journal of Ethnographic & Qualitative Research, 2010, Vol.5(2), p.127-137
Anspach, Renée R. ; Mizrachi, Nissim 2006: The field worker's fields: ethics, ethnography and medical sociology. In: Sociology of Health & Illness, 2006, Vol.28(6), pp.713-731
Christians, Clifford 2000: Ethics and Politics in Qualitative Research. In: Denzin, N & Lincoln, Y (Hg): Handbook of Qualitative Research. 2nd Edition. London: Sage
Driscoll, Catherine ; Gregg, Melissa 2010: My profile: The ethics of virtual ethnography
In: Emotion, Space and Society, 2010, Vol.3(1), pp.15-20
Ferdinand, J. ; Pearson, G. ; Rowe, M. ; Worthington, F. 2007: A different kind of ethics. In:
Ethnography, 2007, Vol.8(4), pp.519-543
Goodwin, Dawn ; Pope, Catherine ; Mort, Maggie ; Smith, Andrew 2003: Ethics and ethnography: an experiential account. In: Qualitative health research, 2003, Vol.13(4), pp.567-77
Humphreys, Laud 1975: Tearoom trade : impersonal sex in public places. New York, NY : Aldine
Jahoda, Marie; Lazarsfeld, Paul Felix; Zeisel, Hans 2006: Die Arbeitslosen von Marienthal : ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit ; mit einem Anhang zur Geschichte der Soziographie. 1. Auflage 22 Dr. Frankfurt am Main : Suhrkamp
Parker, Michael 2007: Ethnography/ethics. In: Social science & medicine (1982), 2007, Vol.65(11), pp.2248-59
Rik Scarce 1994: Doing Research on Sensitive Topics. Contemporary Sociology, 1994, Vol.23(3), pp.464-465
Rik Scarce 1999: Good Faith, Bad Ethics: When Scholars Go the Distance and Scholarly Associations Do Not. In: Law & Social Inquiry, 1999, Vol.24(4), pp.977-986
Stein, Arlene 2010: Sex, Truths, and Audiotape: Anonymity and the Ethics of Exposure in Public Ethnography. In: Journal of Contemporary Ethnography, 39(5) 554–568
Stein, Arlene 2002: The stranger next door: The Story of a Small Community's Battle over Sex, Faith, and Civil Rights. Beacon Press
Vanderstaay, Steven L. 2005: One Hundred Dollars and a Dead Man. Ethical Decision Making inEthnographic Fieldwork. In: Journal of Contemporary Ethnography, Vol. 34 No. 4, August 2005 371-409
Unger, H. von, Narimani, P., ́Bayo, R.M., 2014. Forschungsethik in der qualitativen Forschung: Reflexivität, Perspektiven, Positionen. Springer-Verlag.
Watras, Joseph 2010: Ethnography and Ethics: A Critique of Gregory Bateson (1904-1980). Journal of Ethnographic & Qualitative Research, 2010, Vol.5(2), p.127-137
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA SM Wahlmodul
in 905: MA SM Wahlmodul
in 905: MA SM Wahlmodul
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Daraufhin werden wir uns jüngeren ethnographischen Studien zuwenden und diese im Rahmen von Referaten aufarbeiten und im Plenum ausgiebig darüber diskutiert, inwieweit sie den moralisch ethischen Grundlagen für SoziologInnen und für uns als Individuum entsprechen. Die ausgewählten ethnographischen Studien beschäftigen sich dabei vor allem mit jenen ethnographischen Feldern, die aus einer ethischen Perspektive für uns als SoziolgInnen besondere Herausforderungen bieten. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars ist das Thema „Anonymität“ und der Frage inwieweit in ethnographischen Studien dem Feld Anonymität zugesichert werden kann bzw. welche Vorkehrungsmaßnahmen notwendig sind, damit das Feld nicht von Außenstehenden erkannt bzw. geoutet wird.