Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230011 UE Grundlagen Theorie ("Klassiker*innen lesen") (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Zusammenfassung

1 Knopp , Moodle
2 Mayrhofer-Deak , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.10. 10:00 - 12:15 Digital
  • Mittwoch 13.10. 10:00 - 12:15 Digital
  • Mittwoch 20.10. 10:00 - 12:15 Digital
  • Mittwoch 27.10. 10:00 - 12:15 Digital
  • Mittwoch 03.11. 10:00 - 12:15 Digital
  • Mittwoch 10.11. 10:00 - 12:15 Digital
  • Mittwoch 17.11. 10:00 - 12:15 Digital
  • Mittwoch 24.11. 10:00 - 12:15 Digital
  • Mittwoch 01.12. 10:00 - 12:15 Digital
  • Mittwoch 15.12. 10:00 - 12:15 Digital
  • Mittwoch 12.01. 10:00 - 12:15 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Im Seminar werden die Werke verschiedener Klassiker*innen bearbeitet und anhand von Originaltexten unterschiedliche Zugänge zur soziologischen Konzeptualisierung sozialer Ungleichheit bearbeitet. Seinen Ausgang nimmt das Seminar beim Klassenbegriff von Marx und Engels, um sich danach den verschiedenen Kritiken, aber auch Aktualisierungen des Konzepts zu widmen. Dabei berührt das Seminar verschiedene ‚klassische‘ Theorien und Studien.
Zudem werden die Teilnehmer*innen verschiedene Methoden einüben, um soziologische Theorietexte systematisch zu bearbeiten und kritisch debattieren zu können. Durch die systematische Arbeit rund um den Klassenbegriff sollen Differenzen und Gemeinsamkeiten verschiedener soziologischer Theorien sichtbar gemacht werden. Es wird ein Verständnis für die Funktion theoretischer Konzepte entwickelt.

Inhalt:
Das Seminar spannt einen Bogen von den Klassiker*innen der ersten Generation (z.B. Marx, Veblen, Lazarsfeld, Jahoda & Zeisel) zu denjenigen der zweiten Generation (z.B. Luhmann, Bourdieu). Das Seminar schlägt dabei eine Brücke zwischen kultursoziologischen Ansätzen und Theorien sozialer Ungleichheit.

Methoden:
Durch Textfragen angeleitete Lektüre
Vermittlung verschiedener Methoden der wissenschaftlich-kritischen Textlektüre
Digitale Gruppen- und Plenumsdiskussionen
Anleitung für Konzeptvergleich, Begriffsdefinition und Darstellungsweisen komplexer soziologischer Konzepte
Essay

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Fristgerechte Abgabe von Notizen zu 8 Seminartexten, auf der Basis von Fragestellungen des Lehrenden (30% der Note);
5- bis 6-seitiger Essay nach Ende des Seminars (70% der Note)

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen bei Lektüreaufgaben: Abgabe von vier Lektürenotizen;
Mindestanforderungen bei Essay: 50/100 Punkten (gemäß Beurteilungsschema des CTL);

Bei der Benotung wird auf Kompetenzen im Umgang mit soziologischer Theorie, die kompetente Verwendung von Begriffen und mit Schlüsselkonzepten der Soziologie geachtet.
Bei der Bewertung wird auf das Beurteilungsschema des CTL zurückgegriffen: https://soziologie.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_soziologie/Lehrende/Dateien/2017_03_Beurteilungsschema_Schriftliche_Arbeiten__2015.02.19.pdf

Literatur

Die verpflichtende Seminarliteratur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Zusatzliteratur:
Käsler Dirk (Hg) (2002) Klassiker der Soziologie, 2 Bände, München.

Gruppe 2

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 08.10. 13:00 - 14:30 Digital (Vorbesprechung)
  • Freitag 22.10. 13:00 - 16:00 Digital
  • Freitag 05.11. 13:00 - 16:00 Digital
  • Freitag 19.11. 13:00 - 16:00 Digital
  • Freitag 03.12. 13:00 - 16:00 Digital
  • Freitag 17.12. 13:00 - 16:00 Digital
  • Freitag 14.01. 13:00 - 16:00 Digital
  • Freitag 28.01. 13:00 - 16:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Soziologische Klassiker*innen (Comte, Marx, Durkheim, M. Weber uvm.): Wir lesen in jeder Einheit nicht nur das jeweilige Original, sondern auch aktuelle wissenschaftliche Literatur, die auf das Werk Bezug nimmt und dessen Aktualität auf den Prüfstand der Gegenwart stellt. Jeder große Denker / jede große Denkerin bietet uns Stoff zum Weiterdenken und eröffnet einen Raum, um neue Fragen zu stellen.

Neben der aktiven Teilnahme an der Diskussion (Vorbereitung eines Diskussionsbeitrags für jede Einheit via Moodle) sind zwei Recherchebeiträge zu erarbeiten, die das Thema „Klassiker*innen Lesen“ auf der Metaebene berühren und an das Thema der 14. Konferenz der European Sociological Association in Manchester 2019 „Opening up Sociology” anschließen. Wer/was ist ein Klassiker / eine Klassikerin? Warum ist klassische Theorie „klassisch“? Nach welchen Kriterien wird ein Klassiker/eine Klassikerin festgelegt? Welche Rolle spielen gesellschaftliche Aspekte dabei? Wer legt die Kriterien fest? Wer wird durch die Auswahl „verdeckt“, also ausgeschlossen, unsichtbar gemacht? Die Übung beinhaltet – im Rahmen eines Exkurses – auch eine Spurensuche nach Klassikerinnen, nach Autor*innen aus Afrika, Asien und Lateinamerika, nach afroamerikanischen Soziolog*innen, nach vergessenen (und wieder entdeckten) großen soziologischen Denker*innen.

Als schriftliche Abschlussarbeit ist auf der Basis der Lektüre eines soziologischen Klassikers / einer Klassikerin und einer weiteren wissenschaftlichen Quelle ein Essay zu verfassen. Eine Liste der zur Auswahl stehenden Bücher und detaillierte Informationen zum Verfassen des Essays werden am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Ziele: soziologische Theorien verstehen und anwenden können, Stärkung der Reflexions- und Kritikfähigkeit.

Methode: durch Vorträge, durch eine schriftliche Übungsarbeit mit Feedback, durch kontinuierlichen Austausch, Diskussionen im sokratischen Dialog: wir wollen nicht den eigenen Standpunkt beweisen, sondern Fragen stellen, dabei helfen, die Lücken in anderen Standpunkten aufzuzeigen, im Austausch das eigene Nicht-Wissen erkennen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Alle Teilleistungen müssen für eine positive Beurteilung erbracht werden. Anwesenheit, zweimaliges Fehlen wird toleriert.Hinweis der SPL Soziologie:Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

gemeinsame Lektüre, Vorbereitung auf die Lehrveranstaltungseinheit, Diskussionsbeiträge schriftlich, Abgabe via Moodle (20 %),
mündliche Präsentation von zwei Recherchebeiträgen (20%),
schriftliche Übungsarbeit (60%).

Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 100 - 90 Punkte
2 (gut) 89 - 81 Punkte
3 (befriedigend) 80 - 71 Punkte
4 (genügend) 70 - 61 Punkte
5 (nicht genügend) 60 - 0 Punkte

Literatur

Allgemein:
Connell, Raewyn. 1997. Why Is Classical Theory Classical? In American Journal of Sociology, 102 (6): 1511-1557. DOI: https://doi.org/10.1086/231125
Ritzer, George. 2010. Sociological Theory. 8th ed. New York: McGraw-Hill.
Salzborn, Samuel (Hg.). 2014. Klassiker der Sozialwissenschaften. 100 Schlüsselwerke im Portrait. Wiesbaden: Springer.

Weitere Literatur wird am Beginn der LV bekannt gegeben.

Information

Prüfungsstoff

Siehe Literatur

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA T1 UE Klassiker*innen lesen

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20